Zukunft der Luftfracht in HAM

Alles rund um die Hamburger Airports. Neues, Hintergründe, und alles was bei "uns vor der Tür" so passiert. Außer den Daily Movements natürlich, für die gibt es einen eigenen Raum.

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Zukunft der Luftfracht in HAM

Beitrag von jannemann »

bin grade über einen Artikel vor 2 Wochen gestolpert, er die momentane Gesamtlage recht treffend rüberbringt.

ARTIKEL

In diesem Monat nun soll endlich das lang ersehnte Frachtkonzept der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Doch ob es die von vielen SPediteuren, Logistikern und Airlines geforderte zukuftsweisende Lösung sein wird, steht in den Sternen.

Es ist ein Skandal wie fahrlässig der Flughafen bisher das Thema Aircargo behandelt hat. Wie im Artikel beschrieben sieht der Flughafen seit Jahren tatenlos zu, wie Frachtfirmen nach Nordersedt oder andere Standorte abwandern.

Natürlich ist es auch wichtig das Non-Aviation Sektor (Shopping Mall, Hotel) voranzubringen, doch dabei den Eckpfeiler Luftfracht total ausser acht zu lassen ist meiner Meinung nach ein riesiger Fehler gewesen.

Wenn nicht Vertreter einer Airline aus dem arabischen Raum :wink: , vor 2 Jahren mal "Tacheles" geredet hätten, wäre bis heute keine Planungen erfolgt.

Zu jeder erfolgreichen Flugroute gehören die Erträge aus der Luftfracht. Und die schmilzen in HAM momentan wie Butter in der Sonne, weil es an einem wirklichen Luftfrachtzentrum fehlt.

Ohne letzteres wird man im Wettbewerb um mehr Langstrecken immer nur zweiter Sieger sein.

Und HAM hat Frachtpotenzial, das sagt nicht nur der Logistikverband sondern auch die IHK, bis zu 500.000 t jährlich wären drin.

Also schleunigst den Popo hochkriegen und endlich anfangen zu bauen !

vG
J
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5843
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

500.000t pro jahr. Ich kenne mich im frachtsektor nicht so aus, wieviel tonnen haben denn vergleichbare flughäfen so. Bitte kommt nicht mit memphis, louisville oder köln, sondern vll berlin, wien oder copenhagen, und wo steht hamburg da. Ich meine mal, alleine schon mit dem hafen müsste hamburg ja eigentlich sehr gut da stehen.
Mein Instagram Account: Instagram
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

Ich meine mal, alleine schon mit dem hafen müsste hamburg ja eigentlich sehr gut da stehen.
tjaaa, leider ist das Gegenteil der Fall..

Klingt komisch, ist aber so.

Internationale Aircargo Synergien gehen an HAM vorbei. zB nach CPH, AMS, HHN, FRA, LUX oder...Parchim!

Grund dafür ist die Existenz von ausbaufähigen Frachtumschlagkapazitäten, die es bei uns leider (noch) nicht gibt.

Du wolltest Cargozahlen ?
Est mal die deutschen von 2007 (Gesamtverkehr in Tonnen)

BER = 20.596 (TXL, THF, SXF zusammen)
CGN = 719.076
DUS = 58.336
FRA = 2.095.292
HAM = 37.449
HHN = 125.049
LEJ = 101.323
MUC = 257.873
STR = 20.101

Die grösseren Cargoflughäfen in Europa (2006),
Q.= ACI Worldwide Airport Traffic Report

AMS = 1.559.787
BRU = 691.650
LHR = 1.343.932
LUX = 751.645
CPH = k.A.
ARN = 75.921
Liege = 405.949
Billund = 55.986
CDG = 1.854.950
MXP = 419.126
MAD =350.759

Soweit zu den Grössenordnungen. 400-500.000 Tonnen wäre also durchaus kein Spitzenwert sondern "gehobenes Mittelfeld"...

Allerdings benötigt eine so grosse Umschlagsmenge auch entsprechende Facilitäten, da müsste der Airport schon einen "grossen Wurf" machen, um das zu realisieren...

vG
J
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5843
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Erstmal klein anfangen. Was ich aber feststellen muss ist das es in Berlin noch teil schlimmer aussieht. Düsseldorf ist auch nicht viel besser, der tolle große interkontinental-airport. Ich will aber garnicht erst unsere zahlen zum ende des jahres sehen, verglichen zu denen in 2007, wo es den jfk-flug ja nun nicht mehr gibt.
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
Tex
Beiträge: 363
Registriert: 04.04.2006 19:34:37

Beitrag von Tex »

Hallo Jannemann,

was ist denn nun Stand der Dinge?
Werden wir in nächster Zukunft vom Airport etwas zum Thema "Zukunft der Luftfracht in HAM" erfahren oder stimmt das was ich heute hörte und auch in der Welt stand:Das Thema Luftfracht hat für uns hohe Priorität, doch einen konkreten Termin für ein umfassendes Konzept gibt es noch nicht", sagte Flughafen-Kommunikationschef Matthias Quaritsch auf Anfrage.

Ich blick da langsam nicht mehr durch!

Tex
"Fahrt" ist das halbe Leben!
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

Ich blick da langsam nicht mehr durch!
ja Tex, da bin ich genauso "schlau" wie Du...der gute Herr Quaritsch übt sich in der Kunst des Worthülsen-Abschiessens. Der weiss einfach nicht, was genau abgeht.
Obwohl ich den Autor des Berichtes schätze, denke ich, dass diese "Anfrage" kann nicht besonders aktuell sein kann.

Diesen Herbst soll das neue Frachtkonzept verabschiedet werden. Die GF räumt - lt. eigenen Angaben vom Frühjahr - diesem Thema sehr hohe Bedeutung bei, was immer das heissen mag.
Eine Zusammenarbeit mit dem Nordport ist defnitiv ausgeschlossen.
Die Fracht soll sich innerhalb des Flughafenzauns entwickeln.

Ich werde jedenfalls bei diesem Thema nicht locker lassen, bis klar ist, wohin die Reise gehen soll.

Ich hoffe schon bald erfreuliches Berichten zu können, was wohl alle hier im Forum sehr begrüssen werden.

@Oldfly-1:

Schön, dass Du Dir Deine eigenen Gedanken zum Thema grmacht hast, allerdings wäre ich noch begeisterter, wenn Du uns "Normalos" von Deinen Vorschlägen konkret in Kenntnis setzt, statt es bei Andeutungen zu belassen.

vG
J
Benutzeravatar
Tex
Beiträge: 363
Registriert: 04.04.2006 19:34:37

Beitrag von Tex »

Oldfly-1 hat geschrieben: Anscheinend gibt es aber keine Querdenker beim Airport, die sich auch mal den Airport aus anderen Augen anschauen wollen.
jannemann hat geschrieben: @Oldfly-1:

Schön, dass Du Dir Deine eigenen Gedanken zum Thema grmacht hast, allerdings wäre ich noch begeisterter, wenn Du uns "Normalos" von Deinen Vorschlägen konkret in Kenntnis setzt, statt es bei Andeutungen zu belassen.
Ich habe vor kurzer Zeit erfahren das es genau zu diesem Thema eine Diplomarbeit geben soll!

Tex
"Fahrt" ist das halbe Leben!
Benutzeravatar
Oldfly-1
Beiträge: 602
Registriert: 18.06.2008 20:09:21

Beitrag von Oldfly-1 »

Leer
Zuletzt geändert von Oldfly-1 am 03.10.2008 13:51:24, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß
Klaus
(Falls ich hier bald gesperrt werde, möchte ich mich schon mal bedanken bei euch für die Gastfreundschaft, es war wirklich schön hier, vielen Dank für die schönen Stunden und Diskussionen.)
Man sieht sich dann anderswo wieder. :wink:
>"NEW"A380-Produktions-Stand-15.1.2009<-*->A380-Order-List<
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

sorry aber ich habe immer noch nicht verstanden, welche Massnahmen Du nun genau meinst, die bisher ausser acht gelassen wurden.

Okay, bevor jemand vom Flughafenmanagement Deine guten Ideen "klaut", sollte man natürlich verschwiegen sein. Am besten vorher zum Patentam marschieren und sie die guten Ideen schützen lassen... :wink:

Die Idee in der Minusebene sowohl die S-Bahn als auch ein Parkdeck im Verlauf der Ortsumgehung zu verbuddeln würde statt Millionen einzunehmen erst mal hunderte von Millionen Kosten.

Die S-Bahn zu verlängern ist ja bei weitem keine neue Idee, sondern schon seit Jahren in der Schublade. Vom Airport bis nach Norderstedt um die Berufspendler mitzunehmen, dann von dort zum Tibarg und weiter über die Güterumgehungsbehn nach Eidelstedt und - schwupp - hat man einen fertigen S-Bahn Ring in HH.

Gute Konzeptionen von einzelner Forumsmitglieder gab es vor einiger Zeit hier mal, incl. graphischer Präsentation.
Ich hoffe jemand gräbt den Thread von damals evtl. wieder aus.

Ein Blick da hinein lohnt sich !
Benutzeravatar
DenKlug
Beiträge: 460
Registriert: 07.03.2006 21:06:17

Beitrag von DenKlug »

Was ich aber feststellen muss ist das es in Berlin noch teil schlimmer aussieht
Das wär ja auch der absolute GAU wenn BER im Bereich cargo vor HAM liegen würde... In und um BER ist nix, null, nothing... Der Markt existiert für Luftfracht (export-seitig) praktisch nicht. Dort ist keine Industie.
STR z.B. liegt Lichtjahre vor BER
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

Das lustige oder wohl eher traurige ist, dass HAM vor 17 Jahren (1991) noch 37.721 Tonnen an Frachtumschlag hatte, also MEHR als heute.

Das allein lässt einen an manchen Entscheidungsträgern am Flughafen zweifeln.

Seit den 1970ern gab es Frachtverbindungen nach Asien(JAL), den Nahen Osten (IR), dazu erinnere ich mich gabs Frachtcharterketten nach Afrika mit 707, DC8 (West Coast, Misr Overseas, OkadaAir).
Zuletzt ein wöchentlicher Flug mit LH 747F und Cargosur. Lev wird bestimmt noch mehr einfallen... :wink:

Wer jetzt sagt, man müsse doch zufrieden sein mit der täglichen DHL 757, da mehr nunmal nicht machbar sei, hat rein gar nichts begriffen.

Jeder in der Hamburger Transportbranche, von Kühne und Nagel über Schenker, Panalpina und Kerry Logs ist bestürzt über den Status-Quo hier am Flughafen. Sie können nicht verstehen, warum eine Stadt, die sich "Logistikmetropole" nennt, die Luftfracht so dermassen stiefmütterlich behandelt hat.
Tom Tailor, Casio, Otto, Baiersdorf oder H&M würden lieber heute als morgen für ihre täglichen Warenlieferungen auch über den Flughafen abwickeln, statt alles per Brummi über entfernte Verteilerknoten zu bekommen.

okay, vielleicht ist - wie andere meinen - Ende der 80er der letzte Zug in diese Richtug abgefahren, als sich der Airport auf das HAM21-Konzept fokussierte, was eine einseitige Stärkung der Passagierabfertigung beinhaltete. Luftfracht spielte in diesem Konzept so gut wie gar keine Rollem was ganz kalr ein Fahler war. Dies sagte auch der ehemalige Geschäftsführer Hauschild auf seiner Abschiedsrede Anfang 2005.

Abwarten, wer Recht hat. Ich denke es ist nie zu spät, alte Fehler zu korrigieren.

vG
J
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5843
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Also es gab noch die Routen Hamburg - Dubai - Bangkok - Hong Kong einmal die Woche mit 747-200F, Lufthansa Cargo, dazu auch einmal die Woche HAM-CGN-JFK ebenso mit 747-200F.

JAL Cargo war lange hier, neben den 2-3 wöchentlichen Paxflügen gab es auch diesen Frachter. Das zu den Langstrecken ...

Ich bin sicher wenn hier was gemacht wird sind Korean Air Cargo, Emirates SkyCargo und vielleicht eventuell EVA Air Cargo die ersten die was starten. Ganz nebenbei sei anzumerken das eine Fracht-Route auch ein guter Einstieg sein kann für eine eventuelle spätere Pax-Route. Ich denke eine Korean Air zB könnte schneller auf die Idee kommen ab HAM Passagiere zu fliegen wenn es bereits eine gut Ausgelastete Cargo-Route gibt, als das von Null angefangen werden muss.
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
ConAir
Beiträge: 2732
Registriert: 01.07.2006 11:36:04
Lieblings-Spot: WesternSamoa
Wohnort: Planet Earth / Milky Way

Beitrag von ConAir »

DHL bleibt - es wird sogar die Frachthalle vergrößert und umgebaut. Übrigens die Jungs von DHL haben schon geschmunzelt, als ich Ihnen den Link hier gegeben habe. :wink: :mrgreen: :mrgreen:
Bild

Fasten Your seatbelts and get ready to fly (Con Air 1997)
HAMfly
Beiträge: 43
Registriert: 25.07.2008 11:40:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von HAMfly »

Endlich mal ne gute Nachricht für die Luftfracht in HAM.
Aber mich würde noch interessieren woher du diese Informationen hast!

Kann mar grade unter "den Jungs von DHL" wenig vorstellen.
Meinst du damit, dass du deine Infos direkt von DHL bezogen hast?

Beste Grüsse
HAMfly
Benutzeravatar
Air Atlanta
Beiträge: 876
Registriert: 16.02.2007 17:16:10
Lieblings-Spot: MAD
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Air Atlanta »

HAMfly hat geschrieben:Endlich mal ne gute Nachricht für die Luftfracht in HAM.
Aber mich würde noch interessieren woher du diese Informationen hast!

Kann mar grade unter "den Jungs von DHL" wenig vorstellen.
Meinst du damit, dass du deine Infos direkt von DHL bezogen hast?

Beste Grüsse
HAMfly
Er meint wohl die Jungs von DHL, die mit dem Flug in Hamburg zutun haben. ConAir arbeitet glaube ich am Flughafen und hat deshalb direktere Quellen.
Benutzeravatar
ConAir
Beiträge: 2732
Registriert: 01.07.2006 11:36:04
Lieblings-Spot: WesternSamoa
Wohnort: Planet Earth / Milky Way

Beitrag von ConAir »

HAMfly hat geschrieben:Endlich mal ne gute Nachricht für die Luftfracht in HAM.
Aber mich würde noch interessieren woher du diese Informationen hast!

Kann mar grade unter "den Jungs von DHL" wenig vorstellen.
Meinst du damit, dass du deine Infos direkt von DHL bezogen hast?

Beste Grüsse
HAMfly
Ich arbeite am Flughafen und konnte die ENTSCHEIDUNGSTRÄGER wie das so heute heisst tatsächlich selbst befragen. Fand ich nett, daß man mir so bereitwillig Auskunft erteilte. Die Umbauarbeiten kann man auch als Normalsterblicher von außen sehen.
Bild

Fasten Your seatbelts and get ready to fly (Con Air 1997)
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

nett, dass man hier die guten Nachrichten belegen muss, während die negativen stillschweigend akzeptiert werden... :wink:

vG
J
HAMfly
Beiträge: 43
Registriert: 25.07.2008 11:40:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von HAMfly »

Ich hab nur nach der Quelle gefragt weil ich schon des öfteren gehört habe, dass DHL den Flug einstellt.
Da ich selbst am Airport tätig bin, sind mir die Umbauarbeiten natürlich nicht entgangen. Jedoch wusste ich bis dato noch nicht, dass diese mit DHL in Zusammenhang stehen.
Aber vielen Dank für die Aufklärung!
Fruit
Beiträge: 299
Registriert: 04.05.2007 17:00:43

Beitrag von Fruit »

Neues Luftfrachtzentrum im Bereich Weg beim Jäger.

Details hier: http://www.hamburg-airport.de/de/presse ... n_5257.htm
Bild
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

Na BRAVO !...endlich ! Bild
Bild Bild

Den vorsichtigen Worten von Hr. Eggenschwiler entnehme ich, dass es alledings noch etwas dauern kann, bis dort die Bagger anrücken.

Andererseits - so habe ich aus sehr zuverlässiger Quelle erfahren - ist die Umsetzung bereits in trockenen Tüchern und erste Bauaussschreibungen laufen bereits mit mehreren Unternehmen.
Weniger Zeitverzug ist ja auch der Grund für die Standortwahl.
Ich hätte zwar lieber eine Niendorfer Lösung, aber diese Variante ist zumidnest besser als nichts.

"Weg beim Jäger untertunneln", das klingt amibtioniert.
Dann muss aber auf jeden Fall massiv Parkraum aus dem Boden gestampft werden, um die P8 zu ersetzen.

hmm..würde gern dazu mal ne Grafik sehen.

Schön, dass es jetzt endlich offiziell ist. Vielleicht hat die Fracht nun doch noch eine Zukunftschance...

vG
J
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

Schon komisch, da wird beschliesst der Airport die wohl wichtigste und grösste Baumassnahme in den nächsten 12 Jahren - und es scheint hier keine Sau zu interessieren.

Nimmt hier überhaupt noch jemand Anteil an dem was am Flughafen vor sich geht, oder werden nur noch Ratespiele gemacht und Sonnenbilder herumgereicht ?

aber ich als Airport-Fan seh das wohl wieder mal zu eng...

Merkwürdig, merkwürdig...
:?

vG
J
Benutzeravatar
FUAirliner
Beiträge: 1540
Registriert: 08.11.2005 10:39:33
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von FUAirliner »

jannemann hat geschrieben:Schon komisch, da wird beschliesst der Airport die wohl wichtigste und grösste Baumassnahme in den nächsten 12 Jahren - und es scheint hier keine Sau zu interessieren.
Hauptinhalt der Pressemitteilung ist die Auswahl des Standorts, nicht die Tatsache, dass ein neues Luftfrachtzentrum gebaut wird.

Interessant finde ich folgende Aussage in der PM: "... ist der Bau eines neuen Luftfrachtzentrums für den Hamburger Flughafen eine sinnvolle Alternative zum derzeitigen Standort ..." - das derzeitige Luftfrachtzentrum wird also dichtgemacht. Kennt jemand die Größe des aktuellen Zentrums (in qm)?

Ich habe so ein wenig den Verdacht, dass dieses neue Zentrum keine fundamentalen Auswirkungen auf die Luftfracht in HAM hat.
Benutzeravatar
HX_Dipi
Beiträge: 4929
Registriert: 08.11.2005 21:35:38
Lieblings-Spot: AMS
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von HX_Dipi »

Was mich ja mal brennend interessiert: Wie hoch darf das Gebäude eigentlich werden? Schließlich liegt es direkt unter dem final 33, oder irre ich?
Bild
Benutzeravatar
HX_Dipi
Beiträge: 4929
Registriert: 08.11.2005 21:35:38
Lieblings-Spot: AMS
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von HX_Dipi »

Hier noch ein informativer Link aus der Welt online:

LINK
Bild
Benutzeravatar
A345
Beiträge: 8448
Registriert: 18.10.2007 01:01:29
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Winterhude

Beitrag von A345 »

das sind ja wirklich tolle nachrichten, aber so richtig dran glauben mag ich ja erst, wenn das alles in sack und tueten ist.
aus spottersicht (also aus meiner) sind das ja ganz neue perspektiven, und das in mehrfacher hinsicht.

lars
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

@FU:

Die Meldung beinhaltet ebenso, dass es einen neuen Frachtstandort geben wird. Das wurde bisher noch nigends gemeldet. Im Frühjahr heiss es nur, dass man plane evtl. ein neues Konzept zu bechliessen, nachdem die Nordport-Ansiedlung gescheitert war.

Deine Einschätzung, dass sich die Gesamtkapazität nur unwesentlich dadurch ändern würde, kann ich nicht ganz teilen...

denn die bisherige Kapazität beträgt 19.000 qm. (lt. A-Z world Airports)

zum Vergleich:
DUS = 19.600 qm
CGN = 55.000 qm
STR = 25.000 qm
MUC = 42.000 qm
TXL = 10.000 qm

wird schon recht fett ,das Teil

vG
J
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5843
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Dann sind wir ja gleichauf mit CGN!? Wo bleiben dann noch FedEx, UPS, Aerologic und wie sie alle heißen :wink: .

Hoffentlich dringt diese Nachricht auch bis Asien vor. Genauer gesagt zu Korean Air Cargo, Singapore Cargo, EVA Air Cargo, Shanghai Airlines Cargo, JAL Cargo, China Airlines Cargo ... Emirates SkyCargo ... aber darum wird sich ja hoffentlich die Marketing-Abteilung des Airports kümmern. Denn im Gegensatz zu den Passagier-Abteilungen dieser Airlines wären diese Fracht-Airlines schon realistisch hier in Hamburg.

Aber ich befürchte da werden wir dann noch 3 Jahre warten müssen, bis das Teil steht.
Mein Instagram Account: Instagram
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

Aber ich befürchte da werden wir dann noch 3 Jahre warten müssen, bis das Teil steht.
Abwarten und chin. Tee trinken... :wink:

Da Hamburg leider keinen wie Herrn Pang aus Parchim hat, wird man wohl den Ausbau nur Häppchenweise und mit Minimalrisiko fahren.

Wie die PM schon sagt, ist die Etnscheidung auch ein grosses Entgegenkommen an LHT und AI-Airspares. Zwei Grosskunden des Flughafens.

Ob die dann mal Ad-Hoc einen eigenen Frachter zu uns schicken, weiss ich nicht.

Auf jeden Fall hat der Flughafen damit wieder ein wenig mehr Wasser unterm Kiel, wenn es um die Akquisition von Langstrecken geht, zu der ja auch eine leistungsfähige Frachtabfertigung gehört, wie jeder weiss.

Was wird wohl mit dem Weg beim Jäger passieren während der Bauphase ?

Spotten wird von dort dann wohl nicht mehr möglich sein...

Schade, dass man das GAT nicht auch gleich mit erweitert. Biz/VIP Abfertigung bringt viel Gebühren für den Flughafen. Ausserdem ist die kleine Halle schon seit Jahren zu 110 % vollgerammelt mit Fliegern. Entlastung bzw. Erweiterung täte dort Not.

vG
J
Benutzeravatar
FUAirliner
Beiträge: 1540
Registriert: 08.11.2005 10:39:33
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von FUAirliner »

jannemann hat geschrieben:Deine Einschätzung, dass sich die Gesamtkapazität nur unwesentlich dadurch ändern würde, kann ich nicht ganz teilen...
Über die Kapazität habe ich keine Aussage getroffen, ich bin lediglich etwas skeptisch, inwieweit dieses neue Cargozentrum dafür sorgen wird, dass in drei bis fünf Jahren Korean Air, Eva Air, Singapore Airlines, Shanghai Airlines, JAL, China Airlines oder Emirates regelmäßig mit Frachtmaschinen ansteuern werden.

Die eine oder andere Airline wird definitiv kommen, aber obiges von Lev angesprochenes Szenario ist doch vollkommen unrealistisch. Bisher standen fast 20 000 qm zur Verfügung, nach Fertigstellung des Cargozentrums werden es mehr als das Doppelte sein - aber derzeit haben nicht eine der o. g. Airlines regelmäßig in HAM ...

Die Fläche kann also nicht wirklich ausschlaggebend sein, dennoch wäre ich natürlich mehr als happy, wenn sich meine Skepsis nicht bewahrheiten sollte.
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5843
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

FUAirliner hat geschrieben:
jannemann hat geschrieben:Deine Einschätzung, dass sich die Gesamtkapazität nur unwesentlich dadurch ändern würde, kann ich nicht ganz teilen...
Die eine oder andere Airline wird definitiv kommen, aber obiges von Lev angesprochenes Szenario ist doch vollkommen unrealistisch..
Ich habe nie gesagt das die alle kommen werden, mal wieder typisch, was rauspicken, es so interpretieren wie es einem passt, und rumhacken ...
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
JU52
Beiträge: 4108
Registriert: 08.11.2005 20:21:43
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: ...im Final 23 :-)

Beitrag von JU52 »

LevHAM hat geschrieben:
FUAirliner hat geschrieben:
jannemann hat geschrieben:Deine Einschätzung, dass sich die Gesamtkapazität nur unwesentlich dadurch ändern würde, kann ich nicht ganz teilen...
Die eine oder andere Airline wird definitiv kommen, aber obiges von Lev angesprochenes Szenario ist doch vollkommen unrealistisch..
Ich habe nie gesagt das die alle kommen werden, mal wieder typisch, was rauspicken, es so interpretieren wie es einem passt, und rumhacken ...
@Lev, dann schreibe doch von vorn herein einmal deutlich das, was du meinst.
Hier dein Zitat:
LevHAM hat geschrieben:Hoffentlich dringt diese Nachricht auch bis Asien vor. Genauer gesagt zu Korean Air Cargo, Singapore Cargo, EVA Air Cargo, Shanghai Airlines Cargo, JAL Cargo, China Airlines Cargo ... Emirates SkyCargo ... aber darum wird sich ja hoffentlich die Marketing-Abteilung des Airports kümmern. Denn im Gegensatz zu den Passagier-Abteilungen dieser Airlines wären diese Fracht-Airlines schon realistisch hier in Hamburg.
Das Frank dann deine Aussage als "Lev's Szenario" bezeichnet, kann ich durchaus nachvollziehen. Der Hinweis, dass möglicherweise die ein oder andere der genannten Airlines kommen könnte, würde sich schon ganz anders anhören.

Du hast natürlich nicht von "allen" Airlines gesprochen, aber du hast genau so wenig erwähnt, dass bzw. falls du evtl. nur eine der genannten Airlines meinst. Damit lässt du jeglicher Interpretation freien Lauf (und beschwerst dich hinterher darüber - wie so oft!).

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

...zurück zum Thema - wäre schön, wenn überhaupt irgendeine größere Frachtairline hier aufschlagen würde :D
...es grüßt die "alte Tante"
Benutzeravatar
FUAirliner
Beiträge: 1540
Registriert: 08.11.2005 10:39:33
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von FUAirliner »

LevHAM hat geschrieben:Ich habe nie gesagt das die alle kommen werden, mal wieder typisch, was rauspicken, es so interpretieren wie es einem passt, und rumhacken ...
LevHAM hat geschrieben:(...) Korean Air Cargo, Singapore Cargo, EVA Air Cargo, Shanghai Airlines Cargo, JAL Cargo, China Airlines Cargo ... Emirates SkyCargo ... (...) wären diese Fracht-Airlines schon realistisch hier in Hamburg...
Du schreibst, dass diese Airlines bereits in HAM wären, wenn das geplante Frachtzentrum schon in Betrieb wäre - herausgepickt oder interpretiert ist da gar nichts.
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5843
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

LevHAM hat geschrieben:(...) Korean Air Cargo, Singapore Cargo, EVA Air Cargo, Shanghai Airlines Cargo, JAL Cargo, China Airlines Cargo ... Emirates SkyCargo ... (...) wären diese Fracht-Airlines schon realistisch hier in Hamburg...
Damit meine ich nicht das alle kommen werden. Das ist auch ersichtlich, ich schreibe nur das diese Airlines hier realistisch wären, mehr nicht. Das hier jede einzelne Airline wohl nicht aufschlagen wird das dürfte klar sein.

Das sich hier an sowas wieder aufgehängt wird, war klar.
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
Spottico
Beiträge: 739
Registriert: 08.11.2005 20:09:35
Lieblings-Spot: SXM
Wohnort: Dat Ole Land...

Beitrag von Spottico »

Muss es schon wieder so ein "Gehacke" geben?

Lasst uns doch einfach mal mit Spekulationen anfangen, wie das ganze aussehen wird...
Es stehen doch unendlich viel Fragen im Raum!

-Wie wird das Ganze, auch in Häppchen-Bauweise, aussehen?
-Was passiert mit dem Areal wo jetzt der Cargo Bereich ist?
-Timo`s Frage ist auch noch eine interessante Angelegenheit, und soweit ich den thread richtig gelesen habe, noch nicht beantwortet! Wie/wie hoch darf dort eigentlich gebaut werden?
-Was passiert mit dem Cafe am GAT, wenn sich dort die LHT ausbreiten darf?
-Ist evtl. der LHT-Neubau der Triebwerks-Überholung daran beteiligt?
-Welche weiteren Infrastruktur-Maßnahmen (Strasse, Schiene usw.) werden folgen müssen um evtl. wirklich mehr Cargo abwicklen zu können?
Alles durch den "Weg beim Jäger" oder über die "Alsterkrugchaussee?
-Was passiert mit dem Nordport?...usw., usw...

In der Vergangenheit hatten wir hier wirkliche Spezialisten, ich zähle leider nicht dazu, die mit Bildern von Google-earth wunderbare Szenarien gezaubert haben... lasst uns doch dahin zurückkehren.. das bringt definitiv mehr Spass als das Gezanke zu lesen! 8)

Gruß
Jens
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5843
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Hat jemand eigentlich ein Bild bzw eine Zeichnung wie dieser Bau aussehen soll?
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
Spottico
Beiträge: 739
Registriert: 08.11.2005 20:09:35
Lieblings-Spot: SXM
Wohnort: Dat Ole Land...

Beitrag von Spottico »

Die wird es vermutlich erst dann geben, wenn konkrete Ausschreibungen heraus sind.
Bei Baumaßnahmen solcher Größe werden zuerst Vorschläge eingeholt, z.T. Wettbewerbe ausgeschrieben, mit den Planern des airports und der beteiligten Cargo-Unternehmer besprochen, und DANN verabschiedet...

Wenn wir hier zuvor etwas zu Gesicht bekommen, dürfte es sich um reine Spekulationen handeln...interessant wäre es aber trotzdem! :roll:

Weiss denn jemand, wie groß die eigentlich zur Verfügung stehende Fläche ist?


Jens
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

@Jens,

ganz meine Meinung. FU darf man nun mal keinen Zentimeter Angriffsfläche bieten, der geht da sofort drauf..weiss man ja mittlerweile.

Nur leider bleibt bei diesen "Ränkespielen" das eigentliche Thema auf der Strecke, was ich sehr bedauerlich fände, da momentan hier über Neuigkeiten am Flughafens kaum noch gesprochen wird.

Viele Fragen, noch keine klaren Antworten.

Anders als Deine Vermutung Jens, muss es aber bereits einen konkreten Architekturentwurf für die neue Cargohalle, oder neudeutsch "Warehouse" geben, da dies bereits von H.Siegmund in seinem Welt Artikel angesprochen wurde.

Der Airport hat den Standort auch nach Kriterien der schnellen Realisierungsmöglichkeiten ausgewählt. Ein Indiz, dass hinter den Kulissen bereits viele planerische Vorarbeiten gemacht wurden und die Bauleitplanung bereits fertig den Schubladen der GAC liegen.
Bei einem avisierten Realisierungshorizont von 2011 hat der Airport auch nicht mehr allzuviel zeitlichen Spielraum für langwierige Planspielchen.

Die Fläche des P8 ist Flughafengelände entspricht nach meinen Einschätzungen in etwa dem genannten Flächenbedarf also etwa 200 x 250 m. Kann sein sein, dass es auch etwas weniger ist, ich habs nicht nachgemessen.

Spannend ist die Höhe des Gebäudes, dass ja mitten im Short Final der 33 liegt und an OCA-Restriktionen gebunden ist.

Ich denke dass durch den Bau evtl. eine Versetzung der Landebahnschwelle, bzw. Touchdownzone auf der 33 nötig wird.

Das GAT dürfte damit vorerst erhalten bleiben - hoffentlich - ich möchte nämlich auch noch zukünftig meinen Kaffe dort zwischen den Biz-Jets schlürfen. Eine eigene Frachtrampe wird es nicht geben.

Wichtig ist, dass der damit die Abwanderung vieler Cargo-Kunden verhindern möchte. Allerdings ist durch die jahrelange Lethargie beim Thema Fracht so mancher Kunde dauerhaft vergrault worden, der nun wohl nicht wieder kommen wird, da mittlerweile neue Gewerbezentren rund um den Airport entstanden sind.

Neue Frachtrouten sind bisher noch nicht realisiert worden. Ob sich dies durch den Neubau ändern wird, bleibt zu hoffen. Bedarf - so kann ich sagen - gibt es, und das nicht zu knapp.

Ich schätze, dass - wenn alles plangemäss läuft - die ersten Bagger 2009 anrücken werden.

Die "alte Fracht" wird komplett weichen müssen für neue Flugbetriebsflächen, d.h. neue Gates für Pax-Flieger. Wer Wachstum haben will, muss die Voraussetzungen dafür schaffen.
In Spitzenzeiten und zum Nightstop ist die Rampe 1 sehr häufig komplett voll, sodass einige Maschinen jetzt schon auf Ramp 2 gestellt werden müssen.
Längerfristig kann ich mir auch ein Terminal 3 im dortigen Bereich vorstellen, da ja die Wege zwischen den Flugsteigen dann schon recht lang werden..

mal sehen was kommt..aber schön, dass endlich mal wieder etwas konkretes geplant wird, auf das man sich freuen kann!

vG
J
Stephan G.
Beiträge: 27
Registriert: 10.05.2007 19:45:41
Wohnort: Würzburg

Flächenbedarf

Beitrag von Stephan G. »

Sehe ich genauso wie mein Vorredner.
Die frei werdende Fläche im heutigen Frachtbereich wird für eine Verlängerung der Südpier mit Gates zur Verfügung stehen. Vielleicht werden sogar im Rücken der Zufahrtsstraßen und Parkplätze kleine Maschinen andocken können, wie es ehemals im Norden im Bereich der Charterhalle geplant war. Für ein weiteres Terminal sehe ich nur Bedarf, falls zukünftig noch eine unterirdische Pendelbahn zum Vorfeld 2 in Erwägung gezogen wird.
Bezüglich der Fracht favorisiere ich für eine größere Lösung unter Einbeziehung entsprechender Vorfeldflächen zur Beladung größerer Maschinen mittels Hubfahrzeugen. Das Lager wird nicht so hoch ausfallen können wegen der Einflugschneise.

Hauptsache es wird geplant und tatsächlich gebaut!
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5843
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Ich glaube nach wie vor an weitere brücken-positionen auf der rückseite der pier-süd. Leider ist dort nur etwas wenig platz innerhalb des gebäudes, vor allem weil die gates b20-b37 non-schengen sind und auchnoch durch die glaswand abgetrennt sind. Was ich mir jedoch vorstellen könnte ist das man die gesamte pier-süd zum non-schengen bereich erklärt und auf direkt hinter diesem hamburg-souvenir laden eine große passkontrolle einrichtet. Denn besonders auch nonschengen gates sind mangelware.

dumm nur das die meisten nonschengen flüge ab t1 abgefertigt werden und der weg in die pier-süd sehr weit ist. Aber was solls, die meisten türkei bulgarien etc flüge gehen sowieso schon ab 20, 32 und weiter. Das macht keinen unterschied. Immerhin wird c06 schon zum nonschengen umgebaut.

Hier mal verdeutlicht, Grün ist Schengen-Bereich, Rot Non-Schengen-Bereich ... Der Kasten mit Grün-Rotem Farbverlauf Passkontrolle ...

Heutige Situation:

Bild

Entwurf:

Bild

Ganz nebenbei kann man dann aus der gesamten Pier-Süd einen A-Bereich machen. Da es jetzt keine Zwitter-Gates mehr gibts da hinten gibt es feste Bezeichnungen und keine Verwirrungen mehr ...
Mein Instagram Account: Instagram
Antworten