Zukunft der Luftfracht in HAM

Alles rund um die Hamburger Airports. Neues, Hintergründe, und alles was bei "uns vor der Tür" so passiert. Außer den Daily Movements natürlich, für die gibt es einen eigenen Raum.

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Benutzeravatar
FUAirliner
Beiträge: 1540
Registriert: 08.11.2005 10:39:33
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von FUAirliner »

jannemann hat geschrieben:@Jens,

ganz meine Meinung. FU darf man nun mal keinen Zentimeter Angriffsfläche bieten, der geht da sofort drauf..weiss man ja mittlerweile.
Schön, dass Du Dich mal wieder in der Öffentlichkeit auf die persönliche Ebene begeben hast ... weiß man ja mittlerweile.

Auch schön, dass man von Dir sofort angegriffen wird, wenn man eine Entwicklung in HAM nicht 100% positiv sieht ... weiß man ja auch mittlerweile.

Und ebenfalls schön, dass Du zum x-ten Mal darauf hinweist, dass hier im Forum kaum noch über Neuigkeiten diskutiert wird ... weiß man aber inzwischen auch, dass so etwas ausschließlich von Dir kommt. Wie war das mit dem Glashaus und den Steinen? :mrgreen:

Sorry, dass diese Diskussion hier in der Öffentlichkeit läuft, Jannemann scheint aus welchen Gründen auch immer daran ein großes Interesse zu haben.

Um auf das Thema zurückzukommen, ich stelle nochmals meine (provokante) Frage in den Raum: Wenn wir bei 19 000 qm null Frachtflüge haben, wieso sollte sich dann bei 55 000 qm etwas wesentliches ändern?
AB737
Beiträge: 2667
Registriert: 23.11.2006 10:00:16
Lieblings-Spot: Seoul
Wohnort: Hamburg-Eimsbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von AB737 »

Lev schöne Grafik von dir aber da wo dein Gate A46 ist sitz Groundstars uns Cats. Wo willste die denn Hinziehen lassen??
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

@FU: lass mal bloss nichts unkommentiert hier, wen kümmert schon das eigentliche Thema ?

Schon merkwürdig, dass du hier angeblich die Interessen des Forum vertreten willst, aber ständig sachlich gemeinte Diskussionsbeiträge durch ständige Zurechtweisungen abwürgst.

Aber ich bin drüber weg mich deswegen zu ärgern, daher sollten wir hier zügig mit dem Thema forfahren. Ein arabisches Sprichwort heisst ja bekanntlich: "Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter..."

@Lev:
Ich danke für die Grafik & Deine Mühe !

Wenn ich das richtig verstanden hab, kommen aber noch weitere Gebäude südlich des neuen "Hofes" weg und zwar bis zur Durchfahrt.

Sechs neue Gates sind nicht unbedingt ein grosser Wurf, das bringt für den Planungshorizont 2020 wohl keine wirkliche Entlastung.

Ein erster Schritt wäre wohl die Schaffung von neuen Parkraum für die Entlastung von P8 (rd . 2000 Stellplätze).
Wo, ist mir aber noch nicht ganz klar...

Falls die restlichen Mieter der Fracht nicht kurzfristig ihre überteuerten Mietverträge kündigen, können die Bauarbeiten aber erst beginnen wenn die Frachthalle bezugsfertig ist.

Auch wenn die Frachtkapazität mehr als verdoppelt werden sollte - wonach es ja aussieht - kann man keinerlei Rückschlüsse auf mögliche Frachtrouten ziehen, die dann in HAM landen werden und vorher nicht gelandet sind. Dennoch bin ich da relativ optimistisch...
Es wird in erster Linie eine Massahme damit die AirCargo zeitgemässer abgewickelt werden als vorher. Und die wird ja zu 80 % mit dem Lkw gebracht.

Aber Änderungen bei Frachtflügen generell auszuschliessen wäre ja ebenfalls töricht. Mit der neuen Fracht entfällt jedenfalls künftig ein zentrales Argument, was gegen eine Aufnahme neuer Routen sprach.

vG
J
Benutzeravatar
AF169
Beiträge: 1019
Registriert: 06.07.2006 13:17:49
Wohnort: Hamburg

Beitrag von AF169 »

In diesem Thread hatte ich auch schon mal was geschrieben.

viewtopic.php?t=3960&postdays=0&postorder=asc&start=35

Weiter:

Nächste Schritte bei HAM STEP. Wie geht es die nächsten 10-15 Jahre weiter, wie wird sich der Flughafen entwickeln ?

Klaus Bokelmann und sein Expertenteam klären die Frage. Wie können Infrastruktur und die Betriebsabläufe des Flughafens sinnvoll an die künftigen Bedingungen angepasst werden ? Konkrte heißt das:
Es wird geprüft in welchem Umfang weitere Parkplätze, Flugzeugpositionen, Fluggastbrücken, Gebäudeflächen oder Gates gebraucht werden und wo/wann diese entstehen sollen.

Die Ergebnisse der Analyse sollen in Laufe des Jahres vorliegen.

Quelle: Zeitschrift follow me

Also man kann gespannt auf die Ergebnisse der Analyse sein.


Aber so wie Lev´s Grafik könnte ich mir das auch ganz gut vorstellen.
Man könnte diesen Teil dann vielleicht als reinen Star Alliance Bereich machen. Wäre ja einigermassen sinnig durch den kurzen Weg zu T2.

Gruss
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

FUAirliner hat geschrieben:Um auf das Thema zurückzukommen, ich stelle nochmals meine (provokante) Frage in den Raum: Wenn wir bei 19 000 qm null Frachtflüge haben, wieso sollte sich dann bei 55 000 qm etwas wesentliches ändern?
nun, weil die fracht einrichtungen derzeit einfach infrastruktureller mist sind. Der frachthof zu klein, viel zu weit weg vom vorfeld. Angeblich schafft man es ja nichtmal eine 747F in 2h zu drehen, das zieht die airlines nicht an, schreckt sie eher ab. Wenn sich das alles ändert kommt sicher was. Mehr potential als das was jetzt im (fracht-) flugplan steht hat hamburg allemal. Das musst auch du zugeben.

@af169: mein vorschlag sieht aber vor das die gesamte pier süd non-schengen wird. Da lufthansas einziger non-schengen flug von hier london ist, würde es da nicht mehr als ein paar lufthansa 737 am tag geben in der ecke.
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
Spottico
Beiträge: 739
Registriert: 08.11.2005 20:09:35
Lieblings-Spot: SXM
Wohnort: Dat Ole Land...

Beitrag von Spottico »

FUAirliner hat geschrieben:Um auf das Thema zurückzukommen, ich stelle nochmals meine (provokante) Frage in den Raum: Wenn wir bei 19 000 qm null Frachtflüge haben, wieso sollte sich dann bei 55 000 qm etwas wesentliches ändern?
Frank, ich denke nicht dass in diesem Fall da eine Rechnung aufgemacht werden sollte. Dass es airlines gibt, die über HAM Ihre Fracht abwickeln wollen ist unbestritten und auch in Hamburg und im Hamburger Umland wird es genügend Potential geben.
Die bisherige Problematik liegt sicherlich, so wie Lev es bereits erwähnt hat, in den Möglichkeiten die auf den 19.000qm augeschöpft werden können.
Wenn die Abläufe auch in Zukunft nicht stimmen, sind auch 55.000qm zu weinig!

Ich hoffe ganz einfach, das durch eine größere Flexibilität und durch mehr Platz HAM es noch schafft am Cargo-Geschäft teilzunehmen.
(wenn man sich den Bereich des alten Spotterparkplates in AMS jetzt anschaut, kann einem aber ziemlich "schummrig" werden..da sollen 24!! neue Cargo-Stellplätze entstehen...)

Jens
jan
Beiträge: 540
Registriert: 18.12.2005 17:34:00
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von jan »

Einfach mal abwarten, was aus der Geschichte wird. Wenn wir sehen, was passiert, können wir darüber ja noch mal diskutieren etc.

Wäre besser, wenn Ihr die Streits jetzt einstellt und jeder seine eigene Meinung für sich behält. Man sieht ja, was sonst daraus wird.
Benutzeravatar
FUAirliner
Beiträge: 1540
Registriert: 08.11.2005 10:39:33
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von FUAirliner »

LevHAM hat geschrieben:Mehr potential als das was jetzt im (fracht-) flugplan steht hat hamburg allemal. Das musst auch du zugeben.
Das ist definitiv so, habe ich aber auch nie abgestritten. :wink: EK Cargo war in der nahen Vergangenheit ja bereits in HAM aktiv.

Welche Punkte haben denn in der Vergangenheit dazu beigetragen, dass Cargo-Airlines um HAM einen großen Bogen gemacht haben? Werden alle diese Probleme durch das neue Frachtzentrum gelöst oder spielen andere Faktoren (z. B. Nachtflugverbot, Lärmbeschränkungen, Nähe zu Cargo-Hubs wie AMS) auch eine Rolle? In meinen Augen besteht ein Frachtkonzept nicht nur aus einem neuen und besseren Zentrum, sondern auch aus weiteren Maßnahmen.
Benutzeravatar
Oldfly-1
Beiträge: 602
Registriert: 18.06.2008 20:09:21

Beitrag von Oldfly-1 »

Moin,

hier gibt es zwei Neue Informationen zum HAM-Luftfracht Projekt Problem/Vorhaben

>Informations-Flyer<

>Übersichtsgrafik<

Schon seltsam was da jetzt alles passieren soll auf einmal, jetzt bekommt man wohl bald ein Parkplatz Problem dazu. :roll:
Gruß
Klaus
(Falls ich hier bald gesperrt werde, möchte ich mich schon mal bedanken bei euch für die Gastfreundschaft, es war wirklich schön hier, vielen Dank für die schönen Stunden und Diskussionen.)
Man sieht sich dann anderswo wieder. :wink:
>"NEW"A380-Produktions-Stand-15.1.2009<-*->A380-Order-List<
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Re: Zukunft der Luftfracht in HAM

Beitrag von jannemann »

Also nach nunmehr 2 Jahren nach der Ankündigung ist von den im Herbst 2008 angekündigten Bauvorhaben der Frachthalle nun kaum noch etwas zu hören.
Seit mittlerweile 2 Jahren wird mit potenziellen Nutzern um die Feinabstimmung verhandelt. Während dieser Zeit setzen sich die Abwanderungstendenzen der Spediteure fort. An den rückläufigen Umschlagsmengen (siehe Monatsstatistiken) ist dies recht deutlich abzulesen.

Damit ist die Frachthalle, deren Baubeginn von "mitte 2009" über "im Laufe des Jahres 2012" auf jetzt eher unbestimmte Zeit verschoben.
Bild

Es könnte auch sein, dass HAM vielleicht gar keine neue Frachthalle benötigt, da ja eh fast die gesamte Cargo Logistikbranche ausserhalb des Flughafens "geflüchtet" ist. Einfach noch 2-3 Jahre warten, dann hat sich das Problem evtl. von selbst erledigt.(Sarkasmus/aus)
vG
J
Benutzeravatar
Jogi
Beiträge: 2366
Registriert: 16.11.2005 15:42:39
Lieblings-Spot: HHN
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Zukunft der Luftfracht in HAM

Beitrag von Jogi »

Nem Gerücht nach, hat FEDEX hier mal angefragt wie es so mit ne kleinen Base für 5 MD11er aussieht.
Wurde angeblich vom Airport, dankend mit der Begründung kein Intersse abgeleht.
Wie gesagt alles nur Gerücht.
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Re: Zukunft der Luftfracht in HAM

Beitrag von jannemann »

Im Prinzip nicht falsch. VBon ner Base weiss ich allerdings nichts..
Angefragt wurde SVO - HAM - MEM, Bzw. MEM - CDG - HAM - Gouangzhou mit MD11.
FDX hätte dafür mehr Storage Fläche am Airport benötigt, die man allerdings nicht hatte.
Mich wundert es, dass es überhaupt noch eine Company gibt, die Aircargo Verbindung in HAM anfragt...dürfte sich doch langsam rumgesprochen haben, dass dies hier nicht gewollt ist.
vG
J
Antworten