German Cargo wurde in den Siebzigern als Cargo-Tochter der Lufthansa
gegründet. Man begann mit von der Mutter übernommenen B-707.
Später kamen ex Flying Tigers DC-8`en zum Einsatz, die die in die Jahre
gekommenen Nuller ersetzten. Auch die beiden "Fracht-Schweine" (B-732)
der LH (D-ABGE/D-ABHE) wurden bei GE eingesetzt. in den neunziger
Jahren übernahm German Cargo auch noch drei Jumbos der Lufthansa.
In Hamburg war German Cargo eher selten anzutreffen. Die B-707,
damals auch "Curry-Bomber" genannt kamen meist nur zu den Checks
nach HAM. Genauso die B-747. In den neunziger Jahren konnte man
mehr oder weniger regelmäßig eine DC-8 in Hamburg sehen, die eine
Zeit lang für Lufthansa Post und Fracht flog.

D-ABUA c/n 18937 in Hamburg im May 1985

D-ABUI c/n 19317 in Hamburg im Januar 1985

D-ABUO c/n 20124 in Hamburg im Mai 1982

D-ABUA c/n 18937 in Hamburg im Juni 1985

D-ABUO c/n 20124 in Hamburg im Oktober 1984

PT-TCM c/n 19317 (ex D-ABUI) in Hamburg im Februar 1985

D-ADUI c/n 45991 in Hamburg im September 1987

D-ADUC c/n 46106 in Hamburg im Juli 1993

D-ADUO c/n 46047 in Hamburg im Juni 1993

D-ADUA c/n 46003 in Hamburg im Juli 1993

D-ADUE c/n 46044 in Hamburg im Juli 1993

D-ABYT c/n 22363 in Hamburg im May 1993

D-ABYW c/n 22669 in Hamburg im Juni 1993
jetzt noch ein paar Bilder, die nicht aus Hamburg sind

D-ABHE c/n 20258 in Köln im Juni 1992

D-ABUE c/n 18932 in Düsseldorf im Dezember 1984

D-ABUA c/n 18937 in Frankfurt im Juli 1983

D-ADUE c/n 46044 in Frankfurt im März 1985

D-ABYT c/n 22363 in Frankfurt

D-ABYY c/n 22671 in Frankfurt