Das waren noch Zeiten...

Alles rund um die Hamburger Airports. Neues, Hintergründe, und alles was bei "uns vor der Tür" so passiert. Außer den Daily Movements natürlich, für die gibt es einen eigenen Raum.

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

Das ist wie mit den Babys. Am Anfang sind sie klein, später werden sie
groß. :mrgreen:

Aber jetzt im Ernst. Die ersten B-707 hatten dieses kürzere
Seitenleitwerk. Die technischen Hintergründe, warum es dann
geändert wurde kann Tex sicher erklären. Es waren auch nicht
viele Fluggesellschaften, die die B-707 mit dem kleinen Heck
flogen. Pan Am, Continental, TWA, American auf jeden Fall.
Qantas und Braniff hatten es auch noch. Tex, wie ist es mit
Air France und Sabena? Lufthansa??? BOAC????
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Hier der Flugplan des JFK-HAM Fluges von PanAm er 1985 startete bis er unter PanAm endete ...

Wie man sieht hat PanAm die Frequenz des Fluges stets und konsequent der nachfrage angepasst, sodas kurzfristig schonmal aus zB 3 Flügen 2 pro Woche wurden, oder der Flug in der schlechtesten Zeit im Winter schonmal 2-3 Monate gar nicht geflogen wurde. PanAm konnte bereits gebuchte Pax ja bequem auf den täglichen PA101 HAM-LHR-JFK umbuchen, wo man mit einer 727 nach LHR flog, dann mit 747 weiter.

JFK PA46 0945 - 1220 PA47 JFK 747 1234567 29Apr-26Oct 1985

JFK PA46 0940 - 1215 PA47 JFK 747 ---4567 27Oct-05Jan 1985/86

JFK PA46 1035 - 1130 PA47 JFK 313 ---4567 09Jan-26Apr 1986

JFK PA46 1020 - 1200 PA47 JFK 313 1-345-7 27Apr-01May 1986
JFK PA44 0805 - 1500 PA45 JFK 313 -2---6- Weiterflug nach VIE

JFK PA46 1020 - 1200 PA47 JFK 747 1-345-7 02May-26Oct 1986
JFK PA44 0805 - 1500 PA45 JFK 313 -2---6- Weiterflug nach VIE

No Non-stop/ PA101/102 via LHR 727/747 27Oct-06Apr 1986/87

JFK PA46 0810 - 1530 PA47 JFK 313 -2-4--7 07Apr-24Oct 1987 to VIE
JFK PA46 0950 - 1145 PA47 JFK 313 ----5-- 07Apr-24Oct 1987

JFK PA46 0755 - 1500 PA47 JFK 313 -2-45-7 25Oct-02Apr 1987/88 to VIE
JFK PA40 1115 - 0945 PA41 JFK 313 1----6- 25Oct-02Apr 1987/88 via AMS/nonstop
-------------- - 1135 PA49 JFK 313 1------ 25Oct-02Apr 1987/88

JFK PA46 0805 - 1500 PA47 JFK 313 -23-5-7 03Apr-15May 1988 to VIE
JFK PA46 0805 - 1500 PA47 JFK 313 1----6- 16May-31May 1988 to VIE
JFK PA78 1020 - 1200 PA79 JFK 313 -2-45-- 16May-31May 1988

JFK PA46 0805 - 1245 PA47 JFK 313 -----6- 01Jun-29Oct 1988 to VIE
JFK PA78 1020 - 1200 PA79 JFK 313 12-45-7 01Jun-29Oct 1988

JFK PA46 0755 - 1230 PA47 JFK 313 1----6- 30Oct-01Apr 1988/89 to VIE
JFK PA46 0815 - 1230 PA47 JFK 313 -2--5-- 30Oct-01Apr 1988/89

--- Am 6. Mai 1989 nimmt DELTA die tägliche Strecke HAM-LGW-ATL mit L-1011 auf ---
--- Am 12. Mai 1989 nimmt American die tägliche Strecke HAM-BRU-JFK mit B767-200ER auf ---

JFK PA46 1015 - 1130 PA47 JFK 313 1------ 02Apr-21Jun 1989
JFK PA46 0940 - 1130 PA47 JFK 313 --3-5-7 02Apr-21Jun 1989

JFK PA46 0920 - 1100 PA47 JFK 313 -23-56- 22Apr-23Sep 1989

JFK PA46 1015 - 1130 PA47 JFK 313 1-3---7 24Sep-31Jan 1989/90

JFK PA46 1100 - 1225 PA47 JFK 313 -----6- 01Feb-31Mar 1990

--- Am 25. März nimmt Lufthansa den täglichen Flug HAM-EWR mit A-310 auf ---

JFK PA46 0920 - 1100 PA47 JFK 313 -23-56- 01Apr-05Sep 1990

No Non-stop / PA101/102 via LHR 727/747 06Sep-08Apr 1990/91

JFK PA34 0935 - 1035 PA35 JFK 313 -2--5-7 09Apr-24May 1991 via BRU

JFK PA34 0935 - 1035 PA35 JFK 313 12-45-7 26May-14Jun 1991 via BRU

JFK PA93 0815 - 0940 PA93 JFK 313 1--4-6- 16Jun-31Oct 1991 nonstop/via AMS / Zus. Mittwoch ab 01. Sept
JFK PA92 1035 - 1215 PA92 JFK 313 -2--5-7 16Jun-31Oct 1991 via AMS/nonstop / Zus. Mittwoch ab 10. Jul

JFK DL93 0905 - 1015 DL93 JFK 313 1--4-6- 01Nov1991 ... nonstop/via AMS
JFK DL92 1050 - 1215 DL92 JFK 313 -2--5-7 01Nov1991 ... via AMS/nonstop


Am 01. November hob der letzte Flug HAM-JFK unter PA Flugnummer ab, als einer der letzten PanAm Flüge die den Atlantik jemals Überquerten ... Von dem Tag an Flog Delta die Route, teils nonstop, teils via AMS. Bis 1993 mit A-310, dann bis 1995 mit Boeing 767 via AMS.
Zuletzt geändert von LevHAM am 03.09.2007 19:16:16, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Instagram Account: Instagram
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

@ Lev

Aber mit A-319LR, oder? :wink:
Benutzeravatar
Beflügelt
Beiträge: 1313
Registriert: 01.12.2006 19:21:11
Lieblings-Spot: EDHI
Wohnort: Trittau
Kontaktdaten:

Beitrag von Beflügelt »

Die erste A319 hat am 25. August 1995 die Flugerprobung aufgenommen und wurde im April 1996 in Dienst gestellt. Wie kann dann 1993 damit geflogen wurden sein ? :lol:
https://www.facebook.com/SeaOfLights -Bilder aus Tschernobyl, Beelitz, Hamburg und mehr...
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Man kann sich doch denken das es A-310 sein soll oder? :wink:

Delta hat die PanAm A-310s alle übernommen.
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
Tex
Beiträge: 363
Registriert: 04.04.2006 19:34:37

Beitrag von Tex »

Es ging damals um das Flugverhalten bei Triebwerksausfall. Die Engländer
forderten für die BOAC 707 bessere Eigenschaften. Das Seitenleitwerk wurde verlängert und untenrum gab es eine Ventral Fin(-420).

Hier für alle die es genau wissen wollen:

Bild

Tex
"Fahrt" ist das halbe Leben!
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Hadag Air

Beitrag von Whisperjet »

Hadag Air flog in den siebziger und achtziger Jahren die
Seebäder-Strecken ab Hamburg. Ziele waren hauptsächlich
Helgoland und Westerland. Eingesetzt wurden DHC-6 Twin Otter
sowie kleinere Props. Die Twin Otter`s wurden aus der Flotte
der General Air übernommen. Anfang der achtziger Jahre ging
Hadag Air in der Holiday Express auf (nächster Beitrag).

Hier ein paar Bilder.

Bild
D-IDHC DHC-6 c/n 359 im August 1974

Bild
D-IDHC DHC-6 c/n 359 im Januar 1981

Bild
D-IDHB DHC-6 c/n 336 im Dezember 1979
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Holiday Express/Hanse Express

Beitrag von Whisperjet »

Holiday Express entstand als Nachfolgegesellschaft aus der Hadag Air.
Später wurde der operationelle Name in Hanse Express umbenannt.
Es wurden die Seebäder bedient und einige neue Routen aufgenommen.
Die Flotte bestand aus BN-2 Islander, DHC-6, Metroliner, DO-228 sowie
kleineren Props. Im Jahr 1984 wurde der Betrieb als Holiday Express
aufgenommen. Bis zur erneuten Namensänderung sollte es aber nur
vier Jahre dauern. Im April 1988 entstand aus der Hanse Express die
Hamburg Airlines.

Hier die Bilder.

Bild
D-IFST BN-2 Islander c/n 784 im Jahr 1984

Bild
D-IDHB DHC-6 Twin Otter c/n 336 im Jahr 1984

Bild
D-IHRB Metroliner c/n TC-208 im Februar 1986 mit DHL Titeln

Bild
D-IDOM DO-228 c/n 7005 im November 1984

Hanse Express

Bild
D-IDOM DO-228 c/n 7005 im August 1987

Bild
D-CEYH DO-228 c/n 8094 im März 1988

Bild
D-CEZH DO-228 c/n 8123 in "weiß" mit großen Titeln im September 87

Bild
D-CEZH DO-228 c/n 8123 in "weiß" mit kleinen Titeln im August 1987

Bild
D-CEZH DO-228 c/n 8123 in vollen Farben im März 1988
Benutzeravatar
Cruise
Beiträge: 1529
Registriert: 25.09.2006 20:06:33
Lieblings-Spot: USA
Wohnort: von Hamburg in alle Welt

Beitrag von Cruise »

Mister Whisper.. thanks alot !!!

Wirklich unglaublich und so langsam verstehe ich den knochenmann auch. Was man da alles wohl so in den 80ern gesehen hat aber noch zu klein zu war :shock: Kriegt man heute echt die Pilze von.

Und auch traurig aber wahr, da kommt taeglich Pan Am B747 und keiner fotografiert sie (Haare rauf). Das erklaert wohl auch, dass man keine Antwort bekommt wenn man fragt, welche Pan Am B727s denn z.B. wann gebased waren in Europa fuer die IGM Fluege. Damals wusste man das aus dem FF, hat es aber nie aufgeschrieben und heute hat man es vergessen und kann es anhand von Movements und Bilden noch rekonstruieren. Aber lueckenlos? Nicht, wenn die Bilder dieser 'Normalos' fehlen :cry:

Selbiges fuer die TWA B727-100s (*hint*)

Ich werde es mir natuerlich nicht nehmen lassen, den 'Current Status' einmal aufzuarbeiten wenn ich Zeit dazu finde. Vor allem die B727 - die Futten am Ende lasse ich natuerlich weg :lol:

Cheerio, 20903
MfG!! Cruise /// "Mehr Regspotter braucht das Land"
Bild
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

Hi Cpt. Cruise,

schön, was von Dir zu hören. Ja, den Knochi hat es ja noch viel
böser erwischt als unsere Generation. Der arme Kerl hat ja noch
die Sechziger miterlebt. Davon träumen wir natürlich nur noch.
Aber so ist es nun mal. Was hat man damals über die "normalen"
Sachen geschimpft. Heute freue ich mich über jede LH B-737-200,
die ich noch finde. Und es war wirklich so, man hat nur die
interessanten Sachen notiert. Und da gehörten PA Zweier bestimmt
nicht dazu. Geschweige denn aufgenommen. In Hamburg? Nee,
ist ja langweilig. Die ganzen Pan Am Jumbos habe ich alle in
Frankfurt aufgenommen. Die N47.. Zweier von PA auch, obwohl man
in Hamburg mehr als genug Gelegenheit hatte. Warum man damals
so reagierte, weiß ich nicht. Vielleicht ist man an seinem Home-Airport
einfach nicht motiviert genug. Bei mir geht es schon wieder beim
Thema Emirates los. Die Ausbeute aus Hamburg ist echt super.
Ein A-330, keine B-773 und vom A-345 reden wir mal lieber gar nicht
erst. Dafür diverse Flieger in FRA und LHR. Echt seltsam.

Was die "Futten" angeht, werde ich Dich wohl noch ein bischen öfter
damit belästigen. :mrgreen: Aber es kommen noch genug Sachen
zum Pilze kriegen.

Und TWA B-727-100. Na ja, fast alle in FRA und eine bei Grauswetter
in Hamburg. Da hast Du echt recht. Ziemlich ätzend.

Gruß,

N8875Z
Beech Duke
Beiträge: 59
Registriert: 17.11.2005 01:03:19
Wohnort: Büttel

Beitrag von Beech Duke »

Whisperjet hat geschrieben: Was die "Futten" angeht, werde ich Dich wohl noch ein bischen öfter
damit belästigen.
N'abend !
Ich lasse es mal als jugendlichen Hochmut durchgehen, veritabe Flugzeuge "Futten" zu nennen. (woher kommt eigentlich dieser entstellende Ausdruck ?)

Was wurde damals gelacht, als man Hansa-Schweinchen und 727 aufgenommen hat...
Ist im Übrigen heute genauso - wann immer ich am Platz bin (selten genug) ist vom "langweiligsten Traffic der Nordhalbkugel" die Rede - überhaupt, "hier kommt gar nix" Vernünftiges.
Stimmt natürlich nicht, aber wenn man tagtäglich da rumsteht, muß das einem ja auf's Gemüt schlagen.

Genug genörgelt, die in grauer Vorzeit gesammelten Regs - auch der "Normalos" sind "alle" archiviert - leider war ich schon damals faul und eine Stunde pro Richtung per Fahhrad erschien mir übertriebener Aufwand...
Sollte aber jemand schon damals "mitgeplottet" haben - GERN AUCH DIE SOG. FUTTEN, wo immer da eine Grenze existieren mag ....- wäre ich für eine Nachricht hier oder PN sehr dankbar !
Ich kann mich daher der Signatur eines Forumsmitgliedes voll und ganz anschließen - Regspotter braucht das Land ! (Der Engländer in mir....)

Bis dahin: Weitergenießen, was uns die Flüsterdüse so auftischt (ich warte auf General Air, DIE FUTTEN !!!)

Gruss
Beech Duke
es genügt nicht, sich keine gedanken zu machen -
man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken
(Karl Krauss)
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

@ Beech Duke

Die "Futten" von General Air mußt Du schon selbst beisteuern. Bei
mir geht es erst bei D-IDHC los. Und die kommt noch. Ich muß jetzt
konsequenter Weise aber mir HAS weitermachen. Sorry.

Auch wenn wir es inzwischen anders sehen, muß ich zugeben, daß ich
mich damals mächtig über die "Futten" aufgeregt habe. Wenn mal
wieder eine Zeit lang gar nichts passierte und dann kam irgendein
D-E... :evil: Aber mit zunehmenden Alter wird man ja auch etwas
ruhiger. Ich sage ruhiger - nicht weiser - denn auf die Antwort darauf
möchte ich lieber verzichten - GRINS!!! Und so habe ich (zum Glück)
inzwischen auch gelernt, daß diese "Futten" doch zum großen Teil
sehr interessant sein können und durchaus ihre Reize haben.

Als ich diese Woche die Nomads B-727 starten sehen habe, sind
mir allerdings wieder Erinnerungen an alte Zeiten gekommen, die
mich zu folgender Aussage hinreissen: "D-EIZR oder N727M? -
Ich nehme N727M" Bitte bestätigen, Cpt. Cruise!!! :mrgreen:

Aber wie auch immer. Jeder Flieger hat irgendwie seinen Reiz. Ob
"Futte", alter Jet oder sonstwas. Auch die zweimotorigen Hochdecker
aus dem britischen Königreich werden inzwischen toleriert und als
Fluggerät bezeichnet. Auch wenn DAS manchmal echt noch schwer fällt.
Benutzeravatar
Cruise
Beiträge: 1529
Registriert: 25.09.2006 20:06:33
Lieblings-Spot: USA
Wohnort: von Hamburg in alle Welt

Beitrag von Cruise »

"D-EIZR oder N727M? -
Ich nehme N727M" Bitte bestätigen, Cpt. Cruise!!!
HIER !!! :top:

P.S. D-E... sind Futten? Das sind fliegende Muelleimer - mit 'Futten' meinte ich DHC-6, Do228, BN-2 und so nen Krempel :lol:
MfG!! Cruise /// "Mehr Regspotter braucht das Land"
Bild
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

@ Cruise

Danke für die Bestätigung. Aber "Mülleimer" kann ich so nicht
stehenlassen. Das gibt jetzt ne glatte Abmahnung. :mrgreen:
Ich habe selten so viel Spaß gehabt, wie beim Fotografieren auf
den kleinen D-E... Plätzen. Aus dieser Sicht sind diese kleinen
Flieger goldwert. Es ist alles viel entspannter. Auf den großen
Flughäfen nerven sie manchmal. Das muß ich zugeben. Aber da
kann man sie auch sehr schlecht aufnehmen. Es sei denn, man
steht direkt davor. Und ist es nicht oft so, daß gerade die Betreiber
dieser kleinen Commuter uns Fotografen viel freundlicher gesinnt
sind? Der Vergleich ist jetzt vielleicht etwas überzogen, aber ich
bin überzeugt davon, daß es leichter ist, eine LGW DO-228 in DTM
schön aufzunehmen, als einen - was weiß ich - DHL A-300 auf
einem Großflughafen wie Brüssel oder Heathrow. Das macht
natürlich auch Spaß, aber meiner Meinung nach fehlt da z.B. die
"Arbeit" für das gute Bild. Man steht im Anflug oder irgendwo an der
Bahn und der Flieger kommt halt vorbei.

Aber es ist uns allen Gott sei Dank selbst überlassen, wie, wo und
was für Flieger uns wichtig sind und wie wir sie am liebsten fotografieren.
Und ich für meine Person kann halt sagen, daß ich die kleinen
Flieger und deren "spezielles Flair" sehr schätze und so manche
schöne Stunde auf den kleinen Plätzen verbracht habe. Sie sind halt ein
Teil vom Ganzen und gehören mit dazu.

Mein persönlicher "Favorit" ist z.B. die B-707. Da würde ich alles für
stehen lassen. Und so hat halt jeder sein "persönliches Highlight". :top:

So, jetzt kommt noch mal Hamburg Airlines und dann laß ich den
Kollegen Cruise mal wieder nervös werden.

Gruß,

ein Gleichgesinnter
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Hamburg Airlines

Beitrag von Whisperjet »

Hamburg Airlines war die Nachfolgegesellschaft von Hanse Express.
Man begann ganz bescheiden mit DO-228. Später kamen diverse
DHC-8`en dazu. Sogar Boeing 737 wurde bestellt, kam aber nie zur
Auslieferung. Dafür stieg man mit Fokker 100 in das Chartergeschäft
ein, was aber schnell wieder aufgegeben wurde. Später wurden noch
BAe.146`s beschafft. Bis zur Betriebseinstellung bestand die Flotte aus
DHC-8 und BAe.146.

Hier die Bilder (allerdings nicht alle in HAM)

Bild
D-CEYH DO-228 c/n 8094 im Februar 1989

Bild
D-CMUC DO-228 c/n 8119

Bild
C-FCTD DHC-8 c/n 113 (later EI-BWX) in Reykjavik im Oktober 1988

Bild
EI-BWX DHC-8 c/n 113 im Januar 1989

Bild
EI-BZC DHC-8 c/n 140 im Mai 1989

Bild
D-BOBO DHC-8 c/n 153 in alter Bemalung

Bild
D-BOBO DHC-8 c/n 153 im September 1989 mit rotem Kabinenstreifen

Bild
D-BOBO DHC-8 c/n 153 im April 1991

Bild
D-BOBY DHC-8 c/n 177 im Mai 1992

Bild
D-BOBY DHC-8 c/n 177 mit geänderter Heckbemalung

Bild
D-BOBL DHC-8 c/n 225

Bild
D-BOBA DHC-8-300 c/n 234

Bild
D-BOBU DHC-8-300 c/n 252 im Februar 1993

Bild
EI-CBV DHC-8 c/n 270 in Frankfurt

Bild
EI-CED DHC-8-300 c/n 283 (trug später noch die vollen Farben)

Bild
D-BOBE DHC-8-300 c/n 307

Bild
D-BOBS DHC-8-300 c/n 342

Bild
F-OGQA Fokker 100 c/n 11272 im Jahr 1990

Bild
F-OGQI Fokker 100 c/n 11268 im Juli 1990

Bild
D-AZUR BAe.146-200 c/n E.2060 noch in JY Farben im März 1997

Bild
D-ALOA BAe.146-200 c/n E.2066 in Frankfurt 1995

Bild
D-AQUA BAe.146-300 c/n E.3118 im Mai 1996

Bild
D-AHOI BAe.146-300 c/n E.3187 im Mai 1995
knochenmann(ex)
Beiträge: 791
Registriert: 13.08.2007 20:26:25

Beitrag von knochenmann(ex) »

Whisperjet hat geschrieben:. Ja, den Knochi hat es ja noch viel
böser erwischt als unsere Generation. Der arme Kerl hat ja noch
die Sechziger miterlebt. Davon träumen wir natürlich nur noch.
Aber so ist es nun mal.
:roll: ..., erst einmal den Staub vermeintlichen Alters von den Knochen pusten...! Meine liebe Flüsterdüse: Zur Definition "Sechziger": Das bedeutet 1950-1959!!! Da hatte mich mein alter Herr noch nicht einmal planungsweise im Sack :o ! Mach den Opa nicht älter als er ist, dass raubt irgendwie auch Illusionen! Wo ich mich doch so jung fühle... :D :D :D , mich findet mann_frau jedenfalls "noch"!!! nicht duch die Spiegelung auf dem Schädel zwischen den Regalen bei EDEKA :D :D :D :evil: Küsschen, meine Elfe... Ahem, wo sind meine Herztropfen? Stolper..., in Nichts greifend..., röchel! Hüstel, hüstel!!! :D :D :D Opi
Die Stimme höhnt: "Es ist soweit!"
Du hörst dich schrein: "Nein! Noch ist Zeit!"
Zum Sterben bist du nie bereit...
Dein Blut gerinnt im Sand...
Okke
Beiträge: 2197
Registriert: 08.11.2005 11:14:27
Lieblings-Spot: Kabul
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Okke »

Die Sechziger heißen Sechziger, weil sie die Zeit von 1960 bis 69 meint. Nicht zu verwechseln mit dem 20. Jahrhundert, dass die Zeit zwischen 1900 und 1999 meint.
knochenmann(ex)
Beiträge: 791
Registriert: 13.08.2007 20:26:25

Beitrag von knochenmann(ex) »

Okke hat geschrieben:Die Sechziger heißen Sechziger, weil sie die Zeit von 1960 bis 69 meint. Nicht zu verwechseln mit dem 20. Jahrhundert, dass die Zeit zwischen 1900 und 1999 meint.
Über den Gebrauch der deutschen Sprache lässt sich trefflich streiten...! LG DP
Die Stimme höhnt: "Es ist soweit!"
Du hörst dich schrein: "Nein! Noch ist Zeit!"
Zum Sterben bist du nie bereit...
Dein Blut gerinnt im Sand...
Okke
Beiträge: 2197
Registriert: 08.11.2005 11:14:27
Lieblings-Spot: Kabul
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Okke »

Auch wenn es total offtopic ist - aber in dem Fall lässt sich über die Bedeutung leider nicht streiten, back to topic.
Benutzeravatar
HX_Dipi
Beiträge: 4934
Registriert: 08.11.2005 21:35:38
Lieblings-Spot: AMS
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von HX_Dipi »

Ja ja, die gute alte Hamburg Airlines.

Da hatte ich schon als kleiner Steppke gute Kontakte hin. Kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie ich die Mitarbeiter im Büro fast jeden Tag genervt habe "Haben Sie vielleicht Postkarten, Poster etc?"

Nun ja, daher auch mein doller Nick HX_Dipi, HX war seinerzeit nämlich der 2-Letter Code von Hamburg Airlines.

Gruss Dipi
Bild
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Hapag Lloyd - Teil 1 (Boeing 727/BAC-1-11)

Beitrag von Whisperjet »

Die Airline Hapag Lloyd wurde 1972 in`s Leben gerufen. Man
begann mit Boeing 727. Der Erstflug fand am 30.03.1973
von Hamburg nach Ibiza statt. Im Jahr 1979 wurde die
Bavaria Germanair übernommen. Damit kamen die ersten
A-300`s und die BAC 1-11 zur Hapag Lloyd Flotte.

Hier ein paar Bilder.

Bild
D-AHLM c/n 18919 im Juni 1978

Bild
D-AHLN c/n 18952 im April 1978

Bild
D-AHLN c/n 18952 im September 1983

Bild
D-AHLP c/n 18990 im Juli 1977

Bild
D-AHLS c/n 19139 im August 1981

Bild
D-AHLR c/n 19138 im November 1982

Bild
D-AHLQ c/n 19282 im Januar 1976

Bild
D-AHLO c/n 19401 im November 1979

Bild
D-AHLR c/n 19138 in München im März 1982

Bild
D-AHLL c/n 18823 in Düsseldorf im August 1976

Bild
D-AHLT c/n 21851 im Mai 1984

Bild
D-AHLU c/n 21852

Bild
D-AHLV c/n 21853 in Frankfurt im Dezember 1980

Zur Verabschiedung der letzten Boeing 727 wurde der D-AHLS
eine lächelnde Nase und die Aufschrift "Happy Lloyd" verpaßt.

Bild
D-AHLS c/n 19139 in Hannover mit "Happy Lloyd" Aufschrift

Jetzt noch ein paar BAC 1-11`s

Bild
D-ANUE c/n 238 noch in Bavaria Germanair Farben in FRA 01/80

Bild
D-ANUE c/n 238 in Frankfurt im Juli 1980

Bild
D-AMAT c/n 235 in Düsseldorf im September 1980

Bild
D-ALFA c/n 234 in Hannover im Mai 1980

Bild
D-AMAM c/n 229

Bild
D-AMOR c/n 197 in Frankfurt im März 1979
Benutzeravatar
Cruise
Beiträge: 1529
Registriert: 25.09.2006 20:06:33
Lieblings-Spot: USA
Wohnort: von Hamburg in alle Welt

Beitrag von Cruise »

:shock: :shock: :shock:
MfG!! Cruise /// "Mehr Regspotter braucht das Land"
Bild
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

Hi Cruise,

wie schön, daß Dir die HF B-727`s gefallen. Da hab ich einen
Treffer gelandet. :wink: War aber auch mal wieder fällig.

Gruß, OB-1560
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Hapag Lloyd - Teil 2 (Boeing 737)

Beitrag von Whisperjet »

Von der Boeing 737 hatte Hapag Lloyd die Versionen -200/-400/-500
und -800 in der Flotte. Die Version -800 spare ich hier aus, da sie
noch aktuell unter TUI Fly zu sehen sind.

Von den anderen hier ein paar Bilder.

Bild
D-AHLI c/n 22601 in Hannover im April 1985

Bild
D-AHLH c/n 22600 in Palma im Juni 1988

Bild
D-AHLG c/n 22599 in Hamburg im Oktober 1982

Bild
D-AHLE c/n 22597 in Hamburg im August 1981

Bild
D-AHLR c/n 24901 im Anflug 23

Bild
D-AHLP c/n 24129 im Februar 1994

Bild
D-AHLO c/n 24128 im April 1990

Bild
D-AHLL c/n 24127 in Köln im Juni 1989

Bild
D-AHLJ c/n 24125 im März 1992

Bild
D-AHLD c/n 24926 in München im Februar 1991

Bild
D-AHLE c/n 24776 in Düsseldorf

Bild
D-AHLI c/n 25037 im Mai 2000

Bild
D-AHLT c/n 27830 Hapag Lloyd Netherlands in Amsterdam
Benutzeravatar
Cruise
Beiträge: 1529
Registriert: 25.09.2006 20:06:33
Lieblings-Spot: USA
Wohnort: von Hamburg in alle Welt

Beitrag von Cruise »

Die BACs haben mir genauso gut gefallen!

Und Hapag B737-400/500s... wer haette gedacht, dass sowas mal 'alt' und (einigermassen) interessant wird.

Die B737-200s die am Ende noch flogen, G & H sind glaubich immer noch als Executive Jets unterwegs.

Komm im Moment nicht zum nachgucken aber was solls immer her mit den Bildern!

Wie waers mal mit was Europaeischen oder machste erst die Deutschen durch?
MfG!! Cruise /// "Mehr Regspotter braucht das Land"
Bild
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

Ich wollte erst mal die Deutschen machen. Man glaubt ja gar nicht,
was schon alles in Hamburg war. So habe ich auch endlich mal die
Gelegenheit, die Sammlung zu entstauben. Und ich muß sagen, es ist
schon irre, was man da so alles findet wovon man gar nichts mehr
wußte. Ich hab z.B. eine Aufnahme von der N9234Z in Olympic c/s
gefunden. Da wußte ich gar nicht, daß ich so was habe. Aber wie gesagt,
da ist noch so viel Material. Das reicht noch für ein paar Monate. Und
wenn wir mit Hamburg durch sind, gehen wir einfach in eine andere
Sparte, ok?

Gruß,

YA-FAW
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Hapag Lloyd - Teil 3 (A-300/A-310)

Beitrag von Whisperjet »

In der Hapag Lloyd Flotte fand man auch eine Menge Airbusse.
Die A-300`s und später die A-310`s transportierten die Massen
fast immer problemlos zu den Sonnenzielen. Am 12.07.2000
erwischte es dann doch die Airline, als der A-310 D-AHLB auf dem
Weg von Kos nach Hannover in Wien eine Notlandung hinlegen
mußte, die mit "sehr viel Glück" glimpflich abging. Böse Zungen
sollen seitdem behauptet haben, daß die Web-Adresse der
Gesellschaft "www.hlf.de" eine neue Bedeutung habe. Nämlich
"Wien Wien Wien.have low fuel.declare emergency" :wink:

Aber jetzt noch ein paar Bilder.

Bild
D-AHLA c/n 064 in Hamburg im August 1979

Bild
D-AHLB c/n 083 in Hannover im August 1980

Bild
D-AHLC c/n 017 in Hannover

Bild
D-AMAP c/n 009 in Bavaria Germanair Farben in Hamburg

Bild
D-AMAP c/n 009 in Hamburg im April 1981

Bild
D-AMAX c/n 012 in Hamburg im März 1981

Bild
D-AMAX c/n 012 in Hamburg 1983

Bild
D-AMAY c/n 020 in Hamburg im November 1980

A-310

Bild
D-AHLV c/n 430 in Hamburg im Februar 1994

Bild
D-AHLW c/n 427 in Hamburg

Bild
D-AHLX c/n 487 in Hannover im Juni 1989

Bild
D-AHLZ c/n 468 in Hamburg im März 1992

Bild
D-APOM c/n 448 in Hannover

Bild
F-WWCI/D-AHLA c/n 520 in Finki im September 1989

Bild
D-AHLC c/n 620 in Hannover im Oktober 1992

Bild
der "Pechvogel aus Wien" D-AHLB c/n 528 in Hamburg

Hapag Lloyd mietete in der Hochsaison auch einige Airbusse als
"Stand By" Flieger an. Darunter A-310`s von LH (D-AIDC/DD/DF)
sowie den A-300 D-AIAX. Das ist aber noch nicht lange genug her.
Deshalb lasse ich die Bilder dieser Flieger aus.
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Jetair

Beitrag von Whisperjet »

Jetair war eine deutsche Charterfluggesellschaft, die zur Saison 1984
an den Start gehen wollte. Im Mai erhielt man dann tatsächlich die erste
Maschine. Doch klappte es in diesem Jahr noch nicht mit der Betriebs-
aufnahme. Und so wurde die Maschine in München geparkt. Zum Winter
wollte man es wieder versuchen. Die Wintersaison war allerdings auch
nicht gerade erfolgreich für den Neueinsteiger. Nach langer Standzeit
ging es dann 1985 los. Die B-727 D-AJAA wurde in`s Rennen geschickt.
Ziele waren natürlich die üblichen Touristen-Orte. Pünktlich zur Sommer-
Saison 1985 kam auch die zweite B-727 N837N zum Einsatz. Dieser
Flieger erhielt kein deutsches Kennzeichen.

In Hamburg war Jetair im Sommer 1985 "fast" jeden Samstag mit einem
Flug vertreten.

Nach nur einem Jahr war schon wieder Schluß und der Betrieb wurde
eingestellt.

Hier jetzt die Bilder (leider nicht aus HAM)

Bild
OO-JAA c/n 18951 in München im Oktober 1984

Bild
N837N c/n 18802 in München im Januar 1986

Die D-AJAA trug das belgische Kennzeichen während ihrer inaktiven
Zeit in München. Während diesen Monaten war sie "offiziell" an
Sobelair vermietet.
Benutzeravatar
Cruise
Beiträge: 1529
Registriert: 25.09.2006 20:06:33
Lieblings-Spot: USA
Wohnort: von Hamburg in alle Welt

Beitrag von Cruise »

Meine Guete, das sind schoene B727en. Und was fuer eine Historie:

c/n 18951
JA8316,HP-620,N500JJ,N55AJ,D-AJAA,OO-JAA,G-BMUE,TC-AJU

Steht angeblich als N3211M in OKLAHOMA CITY als Ground Trainer, gesehen u.A. 22.02.05 - obwohl ich Sie bei einem Besuch in OKC 31.10.05 nicht gesehen habe :(

c/n 18802
N466US,N837N,G-BMYT,N802SC

Broken up at Istanbul Januar 1992 als TC-AJZ Torosair (da hat die Duese bestimmt auch noch ein Bild von :) )

Ciao,
Cruise
MfG!! Cruise /// "Mehr Regspotter braucht das Land"
Bild
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

@ Cruise

Du meinst diese hier? :wink:

Bild
N837N c/n 18802 in Miami im August 1982

Bild
TC-AJZ c/n 18802 in Istanbul im November 1990

und diese hier

Bild
HP-620 c/n 18951 in Miami im April 1980

Bild
TC-AJU c/n 18951 in Miami im November 1988
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Aero Lloyd

Beitrag von Whisperjet »

Aero Lloyd war von Anfang an in Hamburg zu sehen. Man begann
mit Caravelle. Später kamen dann DC-9-30 (ex Garuda) zur Flotte.
Als nächste Flottenerweiterung wurden MD-80 und MD-87 angeschafft.
Man wollte sogar mit MD-11 in`s Langstreckengeschäft einsteigen.
Ende der neunziger Jahre gab es sogar Postkarten mit diesem Motiv.
Daraus wurde bekanntlich aber nichts. Ein kurzer Ausflug in den
Linienflugverkehr innerhalb Deutschlands und in das europäische
Ausland war auch nicht von Erfolg gekrönt. Also konzentrierte man
sich wieder auf das Chartergeschäft. Zuletzt flog Aero Lloyd mit einer
Airbus-Flotte aus A-320 und A-321.

Bild
D-ACVK c/n 176 im September 1981

Bild
D-ACVK c/n 176 in Frankfurt im November 1989

Bild
D-AAST c/n 230 in Frankfurt im Juni 1982

Bild
D-AAST c/n 230 in Hamburg im Jahre 1985

Bild
D-AAST c/n 230 in München im April 1989

Bild
D-ABAK c/n 232 in Düsseldorf im April 1981

Bild
D-ALLA c/n 47673 in Hamburg im Mai 1982

Bild
D-ALLB c/n 47680 in Hamburg im März 1983

Bild
D-ALLB c/n 47680 in München im Februar 1988

Bild
D-ALLC c/n 47672 in Hamburg im Juni 1983

Bild
D-ALLJ c/n 49768 in Hamburg im Februar 1992

Bild
D-ALLP c/n 53013 in Hamburg im November 1990

Bild
D-ALLS c/n 49379 in Hamburg im August 1994

Bild
D-ALLO c/n 53012 in Hamburg im November 2000

Bild
D-ALAB c/n 575 in Hamburg im August 2002

Bild
D-ALAE c/n 659 in Hamburg

Bild
D-AVZD (D-ALAI) c/n 954 in Finki im Januar 1999

Bild
D-ALAI c/n 954 in Hamburg im Juli 1999

Bild
D-ALAM c/n 1199 mit "Bayern München" Heckbemalung

Bild
D-ALAN c/n 1218 in Hamburg im Juli 2002
Benutzeravatar
Cruise
Beiträge: 1529
Registriert: 25.09.2006 20:06:33
Lieblings-Spot: USA
Wohnort: von Hamburg in alle Welt

Beitrag von Cruise »

Whisperjet hat geschrieben:@ Cruise

Du meinst diese hier? :wink:
Na also mit einem Photo von JA8316 haettest Du mich noch schocken koennen... 8)

Nein also im Ernst, Du bist schon ein Folterknecht! Ganz feuchte Augen habe ich bekommen, bei der armen Torosair...
MfG!! Cruise /// "Mehr Regspotter braucht das Land"
Bild
Benutzeravatar
Cruise
Beiträge: 1529
Registriert: 25.09.2006 20:06:33
Lieblings-Spot: USA
Wohnort: von Hamburg in alle Welt

Beitrag von Cruise »

@Aero Lloyd: nur in Kuerze die D-ACVK steht immernoch in Bordeaux !

Die MD87er fliegen meist als Exec durch die Gegend und auch die MD80er sind verstreut (American, Dubrovnik Air, Swifrt Air etc.). Die DC-9en sind erst an Midwest Express gegangen und wo Sie von da aus hin sind hab ich grad nicht parat.
MfG!! Cruise /// "Mehr Regspotter braucht das Land"
Bild
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

@ Cruise

Hat zwar nur indirekt etwas mit Hamburg zu tun, aber dieser Flieger
war später öfter als D-AHLR für HF in HAM unterwegs. Leider auch schon
ein wenig zerpflückt. Aber der gefällt doch bestimmt. Dummerweise hab
ich keine kurze ANA. Aber Japan Domestic ist doch auch nicht schlecht.

Bild

JA8314 c/n 19138 Japan Domestic Airlines in Haneda 1974
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Lockheed Hercules in Hamburg

Beitrag von Whisperjet »

Da ja an den letzten Wochenenden nach längerer Zeit mal wieder
eine Herc in HAM zu bewundern war, nehme ich es mal als Anlass,
einige dieser schicken Props zu zeigen, die in der Vergangenheit
Hamburg besucht haben.

Bild
953 c/n 4335 Royal Norwegian Air Force im Dezember 1991

Bild
954 c/n 4336 Royal Norwegian Air Force im August 1995

Bild
CH-10 c/n 4481 Belgian Air Force im Juli 2002

Bild
21297 c/n 4519 USAF im März 1975

Bild
2463 c/n 4570 Forca Aerea Brasileira im September 1980

Bild
46-12 c/n 4494 Italy Air Force im Juni 1974

Bild
1715 c/n 5037 United States Coast Guard im May 1997

Bild
XV 208 c/n 4233 DERA Meteorological Office im September 1993

Bild
N12ST c/n 4388 Saturn Airlines im November 1976

Bild
F-GDAQ c/n 4600 Jet Fret im Juli 1990

Bild
ZS-RSI c/n 4600 Hunting Cargo im Januar 1997

Bild
ZS-RSI c/n 4600 Safair/Atlantic Cargo

Bild
N908SJ c/n 4300 Southern Air Transport

Bild
7T-VHK c/n 4883 Air Algerie im August 1986

Bild
HZ-114 c/n 4843 Saudia im August 1988

Bild
HB-ILG c/n 4698 Zimex Aviation im Juni 1988
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

German Cargo

Beitrag von Whisperjet »

German Cargo wurde in den Siebzigern als Cargo-Tochter der Lufthansa
gegründet. Man begann mit von der Mutter übernommenen B-707.
Später kamen ex Flying Tigers DC-8`en zum Einsatz, die die in die Jahre
gekommenen Nuller ersetzten. Auch die beiden "Fracht-Schweine" (B-732)
der LH (D-ABGE/D-ABHE) wurden bei GE eingesetzt. in den neunziger
Jahren übernahm German Cargo auch noch drei Jumbos der Lufthansa.

In Hamburg war German Cargo eher selten anzutreffen. Die B-707,
damals auch "Curry-Bomber" genannt kamen meist nur zu den Checks
nach HAM. Genauso die B-747. In den neunziger Jahren konnte man
mehr oder weniger regelmäßig eine DC-8 in Hamburg sehen, die eine
Zeit lang für Lufthansa Post und Fracht flog.

Bild
D-ABUA c/n 18937 in Hamburg im May 1985

Bild
D-ABUI c/n 19317 in Hamburg im Januar 1985

Bild
D-ABUO c/n 20124 in Hamburg im Mai 1982

Bild
D-ABUA c/n 18937 in Hamburg im Juni 1985

Bild
D-ABUO c/n 20124 in Hamburg im Oktober 1984

Bild
PT-TCM c/n 19317 (ex D-ABUI) in Hamburg im Februar 1985

Bild
D-ADUI c/n 45991 in Hamburg im September 1987

Bild
D-ADUC c/n 46106 in Hamburg im Juli 1993

Bild
D-ADUO c/n 46047 in Hamburg im Juni 1993

Bild
D-ADUA c/n 46003 in Hamburg im Juli 1993

Bild
D-ADUE c/n 46044 in Hamburg im Juli 1993

Bild
D-ABYT c/n 22363 in Hamburg im May 1993

Bild
D-ABYW c/n 22669 in Hamburg im Juni 1993

jetzt noch ein paar Bilder, die nicht aus Hamburg sind

Bild
D-ABHE c/n 20258 in Köln im Juni 1992

Bild
D-ABUE c/n 18932 in Düsseldorf im Dezember 1984

Bild
D-ABUA c/n 18937 in Frankfurt im Juli 1983

Bild
D-ADUE c/n 46044 in Frankfurt im März 1985

Bild
D-ABYT c/n 22363 in Frankfurt

Bild
D-ABYY c/n 22671 in Frankfurt
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Northwest Orient

Beitrag von Whisperjet »

Northwest Orient Airlines flog in den achtziger Jahren von
Hamburg in die USA. In der Hauptsaison war täglich eine B-747
zu sehen.

Bild
N601US c/n 19778 B-747-151 im November 1981

Bild
N606US c/n 19783 B-747-151 im März 1983

Bild
N608US c/n 19785 B-747-151 im April 1984

Bild
N611US c/n 20356 B-747-251B im April 1984

Bild
N613US c/n 20358 B-747-251B im Mai 1981

Bild
N615US c/n 20360 B-747-251B im Dezember 1980

Bild
N624US c/n 21706 B-747-251B im August 1982

Bild
N627US c/n 21709 B-747-251B im August 1981
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

American Airlines

Beitrag von Whisperjet »

Ende der achtziger Jahre versuchte sich AA mit einer Chikago-Route
ab Hamburg. Zum Einsatz kamen B-767. Dieser Vorstoß wurde aber
sehr schnell wieder aufgegeben. Aus den Ankündigungen von AA, daß
man wiederkommen würde ist ja leider bis heute nichts geworden...

Bild
N322AA c/n 22323 im September 1989

Bild
N328AA c/n 22328 im August 1989

Bild
N329AA c/n 22329 im August 1989
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Der Flug ging via Brüssel nach JFK. Am 12. Mai 1989 ging es los [ AA98/99 ], und Im April 1990 war schluss. In BRU hatte man die möglichkeit nach ORD umzusteigen.

Derzeit gab es aber auchnoch Pan Am nonstop nach NY, und im April 1990 kam dann auch noch LH nonstop nach EWR. Also Konkkurrenzlos waren sie nicht, dann auch noch One-Stop.

Schön, endlich Bilder von AA in HAM :top: .
Mein Instagram Account: Instagram
Islander
Beiträge: 4
Registriert: 25.09.2007 11:44:42
Wohnort: Köln

Islander

Beitrag von Islander »

@whisperjet: Ich bewundere schon seit längerem deine tollen HAM-Oldies. Hast Du evtl. auch Aufnahmen von den Fluggesellschaften, die damals in den 70ern und auch 80ern im Seebäderflugverkehr flogen ? Es gab doch unzählige Airlines mit Britten Norman Islander...
Antworten