Das waren noch Zeiten...

Alles rund um die Hamburger Airports. Neues, Hintergründe, und alles was bei "uns vor der Tür" so passiert. Außer den Daily Movements natürlich, für die gibt es einen eigenen Raum.

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Oldie des Tages

Beitrag von Whisperjet »

Bild
5B-DAO Boeing 707-123B c/n 18054 im April 1988

Cyprus Airways führte damals einmal die Woche eine Charterkette
mit B-707 durch.
knochenmann(ex)
Beiträge: 791
Registriert: 13.08.2007 20:26:25

Beitrag von knochenmann(ex) »

Eichhörnchen! Auch wenn mich alle verdammen, hör auf damit, denk an die Blutgerinnsel in meinen Coronargefässen! :lol: :lol: Oder besser doch nicht, wenn du weiter nichts zu tun hast! :oops: Bring den Opa ruhig zur Herzattacke, der Opa wird es überleben!

Bitte nicht ernst nehmen! :lol:
Die Stimme höhnt: "Es ist soweit!"
Du hörst dich schrein: "Nein! Noch ist Zeit!"
Zum Sterben bist du nie bereit...
Dein Blut gerinnt im Sand...
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Oldie des Tages

Beitrag von Whisperjet »

Heute mal auf Wunsch von "Knochenmann" ein wenig russisches
Altmetall.

Bild
YR-IRA Ilyushin 62 c/n 21302 in Originalbemalung im Juni 1975

Bild
YR-IRC Ilyushin 62 c/n 51902 in den achtziger Jahren
knochenmann(ex)
Beiträge: 791
Registriert: 13.08.2007 20:26:25

Beitrag von knochenmann(ex) »

Hallo mein Dickerchen, vielen Dank! Das rettet mir den Tag und macht den müden Mann nach so einem depressiven Tag wieder wach..., see PN! LG DP
Die Stimme höhnt: "Es ist soweit!"
Du hörst dich schrein: "Nein! Noch ist Zeit!"
Zum Sterben bist du nie bereit...
Dein Blut gerinnt im Sand...
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

damalige Charterairlines in Hamburg

Beitrag von Whisperjet »

ITAVIA

Itavia flog in den siebziger und achtziger Jahren nach Hamburg. Ziele
waren die damals gängigen Touristenstädte wie Neapel, Palermo oder
Genua. Die Flotte bestand zunächst aus einigen Heralds, die dann später
durch Fokker 28 und DC-9 ersetzt wurden. 1980 machte die Airline
Schlagzeilen, als eine ihrer DC-9`en durch eine Bombenexplosion über
dem Mittelmehr abstürzte. Dieses Unglück bedeutete dann auch das
Ende dieser Fluggesellschaft.

Hier jetzt einige Bilder aus Hamburg.

Bild
I-TIGA DC-9-11 c/n 45728 beim Start auf der 33 im Juni 1979

Bild
I-TIGA DC-9-11 c/n 45728 im Anflug 23 im September 1980

Bild
I-TIGB DC-9-15 c/n 47002 im Mai 1978

Bild
I-TIGE DC-9-15 c/n 45717 in den Siebzigern

Bild
I-TIGI DC-9-15 c/n 45724 im Juli 1975

Bild
I-TIGU DC-9-15 c/n 45718 in den Siebzigern

Bild
N1798U DC-9-31 c/n 47369 im Mai 1976

Bild
N7465B DC-9-33CF c/n 47465 im November 1980
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Oldie des Tages

Beitrag von Whisperjet »

Bild

HA-MOE Ilyushin 18 c/n 182005505 in den frühen Siebzigern von der
alten Aussichtsterrasse aufgenommen
knochenmann(ex)
Beiträge: 791
Registriert: 13.08.2007 20:26:25

HA-MOE

Beitrag von knochenmann(ex) »

Ach Herzchen, mögen andere Schmerzen haben, die für viel Geld in Hamburg einem eigentlich Freizeitvergnügen nachgehen: Ich nehme gerne die kostenlosen Schmerzen in Kauf, die du mir mit deinen Bildern für mein kostenloses Freizeitvergnügen beibringst! Nur sorge bitte rechtzeitig für den Notarzt, damit ich nicht vorzeitig von deiner Seite weiche! Ich rieche Öl und Kerosin, und es riecht gut: Habe glaube gerade ein paar Hallus :shock: :shock: :shock: ! BTW: Dass Bild kannte der alte Knochensack noch nicht..., und welche Anfrage nun konsequenterweise folgen wird, weisst du ja! Ich komme auch mit auf die grosse Reise... :P LG DP
Die Stimme höhnt: "Es ist soweit!"
Du hörst dich schrein: "Nein! Noch ist Zeit!"
Zum Sterben bist du nie bereit...
Dein Blut gerinnt im Sand...
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

Die ist schick, was Knochi? So ein bischen was habe ich ja doch noch,
was Du noch nicht kennst. Und am schärfsten finde ich auch immer
die alten Autos, Treppen und Geräte um die Flieger herum.
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

ein paar "langweilige" Oldies

Beitrag von Whisperjet »

Heute nur ein paar "langweilige" Hansa-Flieger von damals.

Bild
D-ABIA c/n 19011 "Pforzheim" im Mai 1979

Bild
D-ABIB c/n 18360 "Augsburg" im Februar 1974

Bild
D-ABIE c/n 19012 "Oberhausen" im Februar 1979

Bild
D-ABIO c/n 19311 "Hagen" im Juli 1975

Bild
D-ABIO c/n 19311 im Januar 1979 kurz vor der Abgabe an ... ?

Bild
D-ABIU c/n 19312 "Ulm" im Mai 1974

Bild
D-ABIW c/n 19008 "Bielefeld" im März 1979

Bild
D-ABIX c/n 19009 "Wützburg" im Juli 1979

Bild
D-ABIY c/n 19313 "Aachen" im April 1977
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

damalige Charterairlines in Hamburg

Beitrag von Whisperjet »

Maof Airlines

Maof war eine israelische Chartergesellschaft, die 1982 den Betrieb
aufnahm. In Hamburg war sie einmal wöchentlich zu sehen. Die Flotte
bestand aus zwei Boeing 720 (4X-BMA/4X-BMB) sowie aus einer
zeitweise gemieteten Boeing 707 (N778PA). Nach nur zwei Jahren
wurde der Flugbetrieb bereits wieder eingestellt.


Bild
4X-BMB Boeing 720-023 c/n 18013 im April 1982

Bild
N778PA Boeing 707-139 c/n 17903 im August 1983
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

damalige Charterairlines in Hamburg

Beitrag von Whisperjet »

Arkia

Nach der Pleite von Maof übernahm Arkia die Charterflüge von
Hamburg nach Israel. Eingesetzt wurde über die Jahre ein Flottenmix
aus Boeing 737, Boeing 707 und Boeing 757. Anfänglich wurde
B-707 eingesetzt, die später durch die B-757 abgelöst wurde.
Vereinzelt kamen auch B-737 zum Einsatz. Auf den letzten Flügen
wurde manchmal auch auf Fluggerät der Muttergesellschaft El Al
zurückgegriffen.

Bild
4X-ATD Boeing 707-331B c/n 18985 im Jahr 1985

Bild
4X-ATY Boeing 707-358C c/n 20301 im Jahr 1985

Bild
4X-ABN Boeing 737-258 c/n 22856 im Oktober 1993

Bild
4X-EBL Boeing 757-258 c/n 23917 im August 1993

Bild
4X-EBM Boeing 757-258 c/n 23918 im August 1993

Bild
4X-EBM Boeing 757-258 c/n 23918 im März 1996

In der Saison 1992/93 flog das eigentlich "Highlight" der doch sehr
langweiligen Arkia-Flotte. Die Boeing 707 4X-ATF in Ecuatoriana
Bemalung. Ein Bild der Maschine befindet sich auf einer der vorderen
Seiten. Die Arkia Maschinen flogen stets "neutralisiert". Bis auf die
4X-ATY trugen sia alle die Grundfarben der El Al ohne Aufschriften.
Die 4X-ATY trug die ebenfalls neutralisierten Grundfarben ihres
vorherigen Betreibers Sun d´Or.
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

ehemalige Fluggesellschaften in Hamburg

Beitrag von Whisperjet »

DLT Deutsche Luftverkehrsgesellschaft

DLT flog eine lange Zeit Hamburg regelmäßig im Auftrag der Lufthansa
an. Eingesetzt wurden anfänglich HS-748. Später kamen dann auch
Fokker 27 zum Einsatz. Bis in die Neunziger wurde ein recht dichtes
Netz ab Hamburg bedient. Am Ende mit Fokker 50, die dann später
Lufthansa City Line Farben trugen.

DLT wurde Mitte der siebziger Jahre gegründet. Die Flotte bestand bis
zum Zusammenschluß mit Lufthansa City Line aus einer recht großen
Anzahl der verschiedensten Commuterflugzeugen. Angefangen hat
man mit Beech 99 und DHC-6 Twin Otter. Es kamen einige Shorts 330
hinzu. Die Hawker Siddeley HS-748 bildete eine Zeit lang das
Rückgrat der Airline. Durch die Zusammenarbeit mit anderen deutschen
Regionalfluglinien wie Contactair, NFD oder WDL wurde die Flotte
der DLT periodisch mit Typen wie Metroliner (NFD), Jetstream 31
(Contactair) oder Fokker 27 (WDL) ergänzt. In den Neunzigern wurden
dann DHC-8 von Contactair und auch ATR-42 von der dänischen
Cimber Air eingesetzt. In der Regel trugen alle angemieteten Maschinen
die vollen DLT Farben. DLT war auch mit der erste Betreiber der
Embraer 120 Brasilia in Europa, von denen sie eine stattliche Anzahl
einsetzte.

Bild
D-BAKI Fokker 27 c/n 10102 im März 1983

Bild
D-AFKB Fokker 50 c/n 20105 im September 1988

Bild
PH-DLT Fokker 50 c/n 20117 im Januar 1990

Bild
C-GJFX DHC-8-100 c/n 062 im September 1987

Bild
D-CEMB Embraer E-120 Brasilia c/n 120035 im Juni 1989

Bild
D-CDLD Shorts SH-330 c/n SH.3023 im November 1984

Bild
D-AHSA HS-748 c/n 1784 im August 1981

Bild
D-AHSA HS-748 c/n 1784 im Juni 1986

Bild
D-AHSB HS-748 c/n 1785 im Mai 1981

Bild
D-AHSB HS-748 c/n 1785 im März 1982

Bild
D-AHSC HS-748 c/n 1786 im März 1982

Bild
D-AHSE HS-748 c/n 1792 im November 1984

Bild
G-BGJV HS-748 c/n 1768 im April 1981

Bekannt wurden die roten HS-748 unter dem Spitznamen
"Ketchup-Bomber". Leider wurde diese Bemalung ziemlich
schnell durch die dezentere blaue Lackierung abgelöst.
Die HS-748 G-BGJV wurde bis zur Lieferung der ersten eigenen
Maschinen von BAe gemietet und trug noch deren Demo-Bemalung
mit DLT Aufschrift.
Benutzeravatar
DGM-Corrado
Beiträge: 616
Registriert: 19.11.2006 16:49:46
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von DGM-Corrado »

Hat denn keiner die großen Zeiten von Pan Am festgehalten? Ich habe leider nur noch ein Bild von eine B727! Leider zur Zeit kein Scanner.... :(
Gruß
der Olli

Bild
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

@ DGM-Corrado

kommt noch, kommt noch. Noch ein bischen Geduld.

Gruß
Benutzeravatar
DGM-Corrado
Beiträge: 616
Registriert: 19.11.2006 16:49:46
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von DGM-Corrado »

So,

ich habe mir mal eben einen Scanner besorgt. :mrgreen:
Bild
Eine Tristar von LTU! Am Tag der offen Tür 1992 ?

Bild
Meine einzige Boeing 727 von Pan Am 1988
Gruß
der Olli

Bild
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Pan Am in Hamburg - Teil 1 (Boeing 727)

Beitrag von Whisperjet »

Da das Thema Pan Am etwas komplexer ist, bietet es sich an,
es in mehreren Teilen zu zeigen.

B-727

Die Boeing 727 wurde ab Hamburg im Berlin- und Europa-Verkehr
eingesetzt. Sie war ein Stammgast auf unserem Flughafen und
täglich mit diversen Flügen vor Ort. Da die Flieger damals absolut
"banal" und für die Spotter nicht allzu interessant waren, wurden
leider nicht sehr viele Aufnahmen gemacht. Sie waren halt jeden Tag da.
Jetzt ärgert man sich natürlich darüber. Aber so ist es nun einmal.
Dabei war Pan Am damals immer für eine spaßige Überraschung
gut. Sei es das extrem späte Ausfahren des Fahrwerks erst kurz
vor dem Aufsetzen oder das Jagen des Follow Me Wagens. Pan Am
war eine Airline, die überall für "Aufsehen" sorgte.

Hier jetzt ein paar Bilder der Flieger mit den lustigen Namen.

Bild
N319PA B-727-21 c/n 18997 "Clipper Spreeathen" im April 1977

Bild
N323PA B-727-21 c/n 19005 "Clipper Langer Lulatsch" im Oktober 1981

Bild
N325PA B-727-21 c/n 19007 "Clipper Luftikus" im August 1976

Bild
N327PA B-727-21 c/n 19036 "Clipper Berlin Express" im Januar 1977

Bild
N329PA B-727-21 c/n 19038 "Clipper ICC Berlin" im November 1980

Bild
N339PA B-727-21 c/n 19134 "Clipper Schräger Otto" im April 1976

Bild
N340PA B-727-21 c/n 19135 "Clipper Düsendroschke" im April 1981

Bild
N355PA B-727-21 c/n 19257 "Clipper Dufte Biene" im April 1978

Bild
N355PA B-727-21 c/n 19257 "Clipper Dufte Biene" im April 1980

Bild
N356PA B-727-21 c/n 19258 "Clipper Belle of the Sky" im September 1981

Bild
N358PA B-727-21 c/n 19260 "Clipper Flotte Motte" im Januar 1976

Bild
N358PA B-727-21 c/n 19260 "Clipper Flotte Motte im Oktober 1975

Bild
N358PA B-727-21 c/n 19260 "Clipper Flotte Motte" im April 1979

Bild
N359PA B-727-21 c/n 19261 "Clipper Sausewind" im Februar 1980

Bild
N359PA B-727-21 c/n 19261 "Clipper Sausewind" im August 1980

Bild
N360PA B-727-21 c/n 19262 "Clipper Berliner Weisse" im Mai 1975

Bild
N362PA B-727-2D4 c/n 21850 "Clipper Frankfurt" im August 1982

Bild
N375PA B-727-214 c/n 20875 "Clipper Flying Cloud" im Mai 1985

Bild
N376PA B-727-214 c/n 20169 "Clipper Lightfoot" im April 1991

Bild
N4734 B-727-235 c/n 19454 "Clipper Charmer" im September 1988
Benutzeravatar
smitty
Beiträge: 1784
Registriert: 08.11.2005 09:08:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von smitty »

PanAm ist natürlich auch super schön - aber zuvor noch l ein großes Dank für die DLT-Serie!!! Das ist ganz große Klasse!!!! :top: :top:

cu!
Martin
OLLIAIR
Beiträge: 200
Registriert: 24.02.2006 18:35:10
Lieblings-Spot: MCO
Wohnort: Hamburg / Alsterdorf (alsterdorfer markt)
Kontaktdaten:

Beitrag von OLLIAIR »

oder die ATR 42-300 von Pan AM express mit der bin ich noch geflogen von ham nach TXL
Mit freundlichen Grüßen

Oliver Kansy

Bild
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Pan Am in Hamburg - Teil 2 (Boeing 737 und ATR-42)

Beitrag von Whisperjet »

Im Jahr 1982 begann Pan Am, die im Berlin Verkehr eingesetzten B-727
durch B-737 zu ersetzen. Eine ganze Anzahl dieser zusammengemieteten
Flieger wurden in Europa stationiert. Sie kamen von Air Florida, Aloha,
Wien Air Alaska, Pacific Western, TEA oder Quebecair. Dementsprechend
sah zum Teil auch die Kabine der Maschinen aus. Es war manchmal ein
netter Mix aus Pan Am Einrichtung und Relikten des Vorgängers.

Hier ein paar Bilder der "Schweinchen".

Bild
N69AF B-737-222 c/n 19059 "Clipper Charlottenburg" im Juli 1982

Bild
N67AF B-737-222 c/n 19554 "Clipper Tempelhof" im Juni 1985

Bild
N382PA B-737-214 c/n 19921 "Clipper Kreuzberg" im Mai 1984

Bild
N4902W B-737-210C c/n 20440 "Clipper Wilmersdorf" im Juli 1985

Bild
N380PA B-737-275 c/n 20670 "Clipper Neukölln"

Bild
N70723 B-737-297 c/n 21739 "Clipper Luftikus" im Dezember 1983

Ende der achtziger Jahre wurden auf den Berlin Flügen neben den
"langen Zweiern" und Airbussen auch ATR-42 eingesetzt. Diese
flogen unter der Pan Am Express Division. An diese Maschinen wurden
leider keine Namen vergeben.

Bild
N4204G ATR-42 c/n 061 im April 1987

Bild
N4205G ATR-42 c/n 077 im August 1988

Bild
N4207G ATR-42 c/n 083 im Dezember 1988

Bild
N4208G ATR-42 c/n 086 im Januar 1989
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Pan Am in Hamburg - Teil 3 (A-300, A-310, A-320)

Beitrag von Whisperjet »

Pan Am flog regelmäßig mit dem A-310 von Hamburg nach Berlin
und nach New York. Auch der A-300 besuchte Fuhlsbüttel so weit ich
mich erinnern kann ein, zwei Mal im Jahr 1985. Sonst sah man sie nur
in Finkenwerder.

Hier ein paar Bilder

Bild
F-WZMQ/N212PA c/n 208 "Clipper Detroit" in XFW im April 1985

Bild
F-WZMN/N210PA c/n 238 "Clipper Dallas" in XFW im Februar 1985

Bild
N865PA c/n 259 die absolut letzte Pan Am Landung in HAM im März 1999

Bild
9K-AHH c/n 339 (wurde N805PA) im Februar 1986

Bild
9K-AHJ c/n 342 (wurde N806PA) im Februar 1986

Bild
9K-AHK c/n 346 (wurde N807PA) im Februar 1986

Bild
F-WWCG/N813PA c/n 449 "Clipper Great Republic" in XFW im Juni 1987

Bild
F-WWCD/N820PA c/n 457 "Clipper Plymouth Rock" in XFW im Mai 1988

Bild
N801PA c/n 288 "Clipper Berlin" im Oktober 1988

Bild
N805PA c/n 339 "Clipper Miles Standish" im Juli 1988

Bild
N806PA c/n 342 "Clipper Betsy Ross" im April 1990

Bild
N806PA c/n 342 "Clipper Jesse Owens" im Oktober 1987

Bild
N804PA c/n 345 "Clipper Hamburg im August 1987

Bild
N812PA c/n 442 "Clipper Freedom" im November 1987

Bild
N814PA c/n 450 "Clipper Liberty Bell" im Juni 1988

Bild
N816PA c/n 452 "Clipper Meteor" im Februar 1990

Bild
N817PA c/n 453 "Clipper Midnight Sun" im September 1988

Bild
N819PA c/n 456 "Clipper Northern Light" im August 1988

Pan Am hat bei Airbus auch den A-320 bestellt. Die Maschinen
kamen jedoch nicht mehr zur Auslieferung. In Finkenwerder
erschienen einige für Pan Am produzierte Flieger in primer
Lackierung mit dem "Hinweis" PA im Heck.

Bild
F-WWIM c/n 055 in Finkenwerder im Jahr 1989

Bild
F-WWIG c/n 066 in Finkenwerder im Jahr 1989

Die ursprünglich von Pan Am bestellten A-320`s wurden dann über
GPA an Braniff geliefert.
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Pan Am in Hamburg - Teil 4 (B-707, B-747, L-1011)

Beitrag von Whisperjet »

Pan Am flog ab Hamburg natürlich auch über Jahre Langstrecke
nach New York. Da kam eigentlich alles zum Einsatz, was sich
in der Pan Am Flotte dafür eignete. In den Siebzigern kamen
auf Zusatz- und Charterflügen sehr häufig B-707 nach Hamburg.
Auch MAC-Charter wurden nach Hamburg geflogen. Sogar mit
DC-10 (leider kein Bild). Auch an der Verlegung der amerikanischen
Truppen nach Saudi Arabien vor dem ersten Golfkrieg beteiligte
sich Pan Am mit B-747.

Jetzt die Bilder.

Bild
N419PA Boeing 707-321B c/n 19264 "Clipper Gem of the Skies" 09/75

Bild
N428PA Boeing 707-321B c/n 19363 "Clipper Star of Hope" 09/75

Bild
N453PA Boeing 707-321B c/n 19374 "Clipper Universe" 08/75

Bild
N455PA Boeing 707-321B c/n 19378 "Clipper Waverly" im Februar 1977

Bild
N492PA Boeing 707-321B c/n 19694 "Clipper Eagle Wing" 11/75

Bild
N880PA Boeing 707-321B c/n 20019 "Clipper Emerald Isle" 08/76

Bild
N881PA Boeing 707-321B c/n 20020 "Clipper Reindeer"

Bild
N886PA Boeing 707-321B c/n 20025 "Clipper Sea Lark" 09/75

Bild
N887PA Boeing 707-321B c/n 20026 "Clipper Flora Temple" 08/75

Bild
N740PA Boeing 747-121 c/n 19647 "Clipper Ocean Pearl" 08/85

Bild
N748PA Boeing 747-121 c/n 19652 "Clipper Crest of the Wave" 03/85

Bild
N531PA Boeing 747SP-21 c/n 21023 "Clipper Freedom" im Jahr 1985

Bild
N536PA Boeing 747SP-21 c/n 21028 "Clipper Lindbergh" im Juli 1983

Bild
N537PA Boeing 747SP-21 c/n 21547 "Clipper Washington" im Juli 1983

Bild
N511PA L-1015 c/n 1195 "Clipper Black Hawk" im Februar 1986

Mit diesen Bildern beende ich die Vorstellung "Pan Am in Hamburg".
Es gibt sicher noch viele andere schöne Bilder. Leider ist die Ausbeute
an B-747 Aufnahmen doch sehr spärlich ausgefallen. Sorry.
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Am 29. April 1985 wurde der planmäßige tägliche Flug PA46/47 MIA-JFK-HAM-JFK-MIA aufgenommen ... Mit B747.

Diesen Flug bedienten sie mit einer kleinen Pause im Winter 1986 durchgehend mit A-310/747 zwischen 2 und 7 mal wöchentlich bis Delta die Strecke am 1. November 1991 übernahm.
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
Tex
Beiträge: 363
Registriert: 04.04.2006 19:34:37

Beitrag von Tex »

Zum Thema PanAm 707 kann ich auch was beisteuern! Den Experten wird die Höhe des Seitenleitwerks auffallen!

Bild

und etwas Werbung:

Bild

Tex
"Fahrt" ist das halbe Leben!
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Und warum ist das kleiner?
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
HX_Dipi
Beiträge: 4934
Registriert: 08.11.2005 21:35:38
Lieblings-Spot: AMS
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von HX_Dipi »

Wow, wow, wow und nochmals wow!!!! Einfach herrlich die Pan Am´s!

Ich bin dafür, das wir Whisperjet einen goldenen Altar bauen und ihm huldigen :mrgreen:
Bild
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

Das ist wie mit den Babys. Am Anfang sind sie klein, später werden sie
groß. :mrgreen:

Aber jetzt im Ernst. Die ersten B-707 hatten dieses kürzere
Seitenleitwerk. Die technischen Hintergründe, warum es dann
geändert wurde kann Tex sicher erklären. Es waren auch nicht
viele Fluggesellschaften, die die B-707 mit dem kleinen Heck
flogen. Pan Am, Continental, TWA, American auf jeden Fall.
Qantas und Braniff hatten es auch noch. Tex, wie ist es mit
Air France und Sabena? Lufthansa??? BOAC????
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Hier der Flugplan des JFK-HAM Fluges von PanAm er 1985 startete bis er unter PanAm endete ...

Wie man sieht hat PanAm die Frequenz des Fluges stets und konsequent der nachfrage angepasst, sodas kurzfristig schonmal aus zB 3 Flügen 2 pro Woche wurden, oder der Flug in der schlechtesten Zeit im Winter schonmal 2-3 Monate gar nicht geflogen wurde. PanAm konnte bereits gebuchte Pax ja bequem auf den täglichen PA101 HAM-LHR-JFK umbuchen, wo man mit einer 727 nach LHR flog, dann mit 747 weiter.

JFK PA46 0945 - 1220 PA47 JFK 747 1234567 29Apr-26Oct 1985

JFK PA46 0940 - 1215 PA47 JFK 747 ---4567 27Oct-05Jan 1985/86

JFK PA46 1035 - 1130 PA47 JFK 313 ---4567 09Jan-26Apr 1986

JFK PA46 1020 - 1200 PA47 JFK 313 1-345-7 27Apr-01May 1986
JFK PA44 0805 - 1500 PA45 JFK 313 -2---6- Weiterflug nach VIE

JFK PA46 1020 - 1200 PA47 JFK 747 1-345-7 02May-26Oct 1986
JFK PA44 0805 - 1500 PA45 JFK 313 -2---6- Weiterflug nach VIE

No Non-stop/ PA101/102 via LHR 727/747 27Oct-06Apr 1986/87

JFK PA46 0810 - 1530 PA47 JFK 313 -2-4--7 07Apr-24Oct 1987 to VIE
JFK PA46 0950 - 1145 PA47 JFK 313 ----5-- 07Apr-24Oct 1987

JFK PA46 0755 - 1500 PA47 JFK 313 -2-45-7 25Oct-02Apr 1987/88 to VIE
JFK PA40 1115 - 0945 PA41 JFK 313 1----6- 25Oct-02Apr 1987/88 via AMS/nonstop
-------------- - 1135 PA49 JFK 313 1------ 25Oct-02Apr 1987/88

JFK PA46 0805 - 1500 PA47 JFK 313 -23-5-7 03Apr-15May 1988 to VIE
JFK PA46 0805 - 1500 PA47 JFK 313 1----6- 16May-31May 1988 to VIE
JFK PA78 1020 - 1200 PA79 JFK 313 -2-45-- 16May-31May 1988

JFK PA46 0805 - 1245 PA47 JFK 313 -----6- 01Jun-29Oct 1988 to VIE
JFK PA78 1020 - 1200 PA79 JFK 313 12-45-7 01Jun-29Oct 1988

JFK PA46 0755 - 1230 PA47 JFK 313 1----6- 30Oct-01Apr 1988/89 to VIE
JFK PA46 0815 - 1230 PA47 JFK 313 -2--5-- 30Oct-01Apr 1988/89

--- Am 6. Mai 1989 nimmt DELTA die tägliche Strecke HAM-LGW-ATL mit L-1011 auf ---
--- Am 12. Mai 1989 nimmt American die tägliche Strecke HAM-BRU-JFK mit B767-200ER auf ---

JFK PA46 1015 - 1130 PA47 JFK 313 1------ 02Apr-21Jun 1989
JFK PA46 0940 - 1130 PA47 JFK 313 --3-5-7 02Apr-21Jun 1989

JFK PA46 0920 - 1100 PA47 JFK 313 -23-56- 22Apr-23Sep 1989

JFK PA46 1015 - 1130 PA47 JFK 313 1-3---7 24Sep-31Jan 1989/90

JFK PA46 1100 - 1225 PA47 JFK 313 -----6- 01Feb-31Mar 1990

--- Am 25. März nimmt Lufthansa den täglichen Flug HAM-EWR mit A-310 auf ---

JFK PA46 0920 - 1100 PA47 JFK 313 -23-56- 01Apr-05Sep 1990

No Non-stop / PA101/102 via LHR 727/747 06Sep-08Apr 1990/91

JFK PA34 0935 - 1035 PA35 JFK 313 -2--5-7 09Apr-24May 1991 via BRU

JFK PA34 0935 - 1035 PA35 JFK 313 12-45-7 26May-14Jun 1991 via BRU

JFK PA93 0815 - 0940 PA93 JFK 313 1--4-6- 16Jun-31Oct 1991 nonstop/via AMS / Zus. Mittwoch ab 01. Sept
JFK PA92 1035 - 1215 PA92 JFK 313 -2--5-7 16Jun-31Oct 1991 via AMS/nonstop / Zus. Mittwoch ab 10. Jul

JFK DL93 0905 - 1015 DL93 JFK 313 1--4-6- 01Nov1991 ... nonstop/via AMS
JFK DL92 1050 - 1215 DL92 JFK 313 -2--5-7 01Nov1991 ... via AMS/nonstop


Am 01. November hob der letzte Flug HAM-JFK unter PA Flugnummer ab, als einer der letzten PanAm Flüge die den Atlantik jemals Überquerten ... Von dem Tag an Flog Delta die Route, teils nonstop, teils via AMS. Bis 1993 mit A-310, dann bis 1995 mit Boeing 767 via AMS.
Zuletzt geändert von LevHAM am 03.09.2007 19:16:16, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Instagram Account: Instagram
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

@ Lev

Aber mit A-319LR, oder? :wink:
Benutzeravatar
Beflügelt
Beiträge: 1313
Registriert: 01.12.2006 19:21:11
Lieblings-Spot: EDHI
Wohnort: Trittau
Kontaktdaten:

Beitrag von Beflügelt »

Die erste A319 hat am 25. August 1995 die Flugerprobung aufgenommen und wurde im April 1996 in Dienst gestellt. Wie kann dann 1993 damit geflogen wurden sein ? :lol:
https://www.facebook.com/SeaOfLights -Bilder aus Tschernobyl, Beelitz, Hamburg und mehr...
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Man kann sich doch denken das es A-310 sein soll oder? :wink:

Delta hat die PanAm A-310s alle übernommen.
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
Tex
Beiträge: 363
Registriert: 04.04.2006 19:34:37

Beitrag von Tex »

Es ging damals um das Flugverhalten bei Triebwerksausfall. Die Engländer
forderten für die BOAC 707 bessere Eigenschaften. Das Seitenleitwerk wurde verlängert und untenrum gab es eine Ventral Fin(-420).

Hier für alle die es genau wissen wollen:

Bild

Tex
"Fahrt" ist das halbe Leben!
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Hadag Air

Beitrag von Whisperjet »

Hadag Air flog in den siebziger und achtziger Jahren die
Seebäder-Strecken ab Hamburg. Ziele waren hauptsächlich
Helgoland und Westerland. Eingesetzt wurden DHC-6 Twin Otter
sowie kleinere Props. Die Twin Otter`s wurden aus der Flotte
der General Air übernommen. Anfang der achtziger Jahre ging
Hadag Air in der Holiday Express auf (nächster Beitrag).

Hier ein paar Bilder.

Bild
D-IDHC DHC-6 c/n 359 im August 1974

Bild
D-IDHC DHC-6 c/n 359 im Januar 1981

Bild
D-IDHB DHC-6 c/n 336 im Dezember 1979
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Holiday Express/Hanse Express

Beitrag von Whisperjet »

Holiday Express entstand als Nachfolgegesellschaft aus der Hadag Air.
Später wurde der operationelle Name in Hanse Express umbenannt.
Es wurden die Seebäder bedient und einige neue Routen aufgenommen.
Die Flotte bestand aus BN-2 Islander, DHC-6, Metroliner, DO-228 sowie
kleineren Props. Im Jahr 1984 wurde der Betrieb als Holiday Express
aufgenommen. Bis zur erneuten Namensänderung sollte es aber nur
vier Jahre dauern. Im April 1988 entstand aus der Hanse Express die
Hamburg Airlines.

Hier die Bilder.

Bild
D-IFST BN-2 Islander c/n 784 im Jahr 1984

Bild
D-IDHB DHC-6 Twin Otter c/n 336 im Jahr 1984

Bild
D-IHRB Metroliner c/n TC-208 im Februar 1986 mit DHL Titeln

Bild
D-IDOM DO-228 c/n 7005 im November 1984

Hanse Express

Bild
D-IDOM DO-228 c/n 7005 im August 1987

Bild
D-CEYH DO-228 c/n 8094 im März 1988

Bild
D-CEZH DO-228 c/n 8123 in "weiß" mit großen Titeln im September 87

Bild
D-CEZH DO-228 c/n 8123 in "weiß" mit kleinen Titeln im August 1987

Bild
D-CEZH DO-228 c/n 8123 in vollen Farben im März 1988
Benutzeravatar
Cruise
Beiträge: 1529
Registriert: 25.09.2006 20:06:33
Lieblings-Spot: USA
Wohnort: von Hamburg in alle Welt

Beitrag von Cruise »

Mister Whisper.. thanks alot !!!

Wirklich unglaublich und so langsam verstehe ich den knochenmann auch. Was man da alles wohl so in den 80ern gesehen hat aber noch zu klein zu war :shock: Kriegt man heute echt die Pilze von.

Und auch traurig aber wahr, da kommt taeglich Pan Am B747 und keiner fotografiert sie (Haare rauf). Das erklaert wohl auch, dass man keine Antwort bekommt wenn man fragt, welche Pan Am B727s denn z.B. wann gebased waren in Europa fuer die IGM Fluege. Damals wusste man das aus dem FF, hat es aber nie aufgeschrieben und heute hat man es vergessen und kann es anhand von Movements und Bilden noch rekonstruieren. Aber lueckenlos? Nicht, wenn die Bilder dieser 'Normalos' fehlen :cry:

Selbiges fuer die TWA B727-100s (*hint*)

Ich werde es mir natuerlich nicht nehmen lassen, den 'Current Status' einmal aufzuarbeiten wenn ich Zeit dazu finde. Vor allem die B727 - die Futten am Ende lasse ich natuerlich weg :lol:

Cheerio, 20903
MfG!! Cruise /// "Mehr Regspotter braucht das Land"
Bild
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

Hi Cpt. Cruise,

schön, was von Dir zu hören. Ja, den Knochi hat es ja noch viel
böser erwischt als unsere Generation. Der arme Kerl hat ja noch
die Sechziger miterlebt. Davon träumen wir natürlich nur noch.
Aber so ist es nun mal. Was hat man damals über die "normalen"
Sachen geschimpft. Heute freue ich mich über jede LH B-737-200,
die ich noch finde. Und es war wirklich so, man hat nur die
interessanten Sachen notiert. Und da gehörten PA Zweier bestimmt
nicht dazu. Geschweige denn aufgenommen. In Hamburg? Nee,
ist ja langweilig. Die ganzen Pan Am Jumbos habe ich alle in
Frankfurt aufgenommen. Die N47.. Zweier von PA auch, obwohl man
in Hamburg mehr als genug Gelegenheit hatte. Warum man damals
so reagierte, weiß ich nicht. Vielleicht ist man an seinem Home-Airport
einfach nicht motiviert genug. Bei mir geht es schon wieder beim
Thema Emirates los. Die Ausbeute aus Hamburg ist echt super.
Ein A-330, keine B-773 und vom A-345 reden wir mal lieber gar nicht
erst. Dafür diverse Flieger in FRA und LHR. Echt seltsam.

Was die "Futten" angeht, werde ich Dich wohl noch ein bischen öfter
damit belästigen. :mrgreen: Aber es kommen noch genug Sachen
zum Pilze kriegen.

Und TWA B-727-100. Na ja, fast alle in FRA und eine bei Grauswetter
in Hamburg. Da hast Du echt recht. Ziemlich ätzend.

Gruß,

N8875Z
Beech Duke
Beiträge: 59
Registriert: 17.11.2005 01:03:19
Wohnort: Büttel

Beitrag von Beech Duke »

Whisperjet hat geschrieben: Was die "Futten" angeht, werde ich Dich wohl noch ein bischen öfter
damit belästigen.
N'abend !
Ich lasse es mal als jugendlichen Hochmut durchgehen, veritabe Flugzeuge "Futten" zu nennen. (woher kommt eigentlich dieser entstellende Ausdruck ?)

Was wurde damals gelacht, als man Hansa-Schweinchen und 727 aufgenommen hat...
Ist im Übrigen heute genauso - wann immer ich am Platz bin (selten genug) ist vom "langweiligsten Traffic der Nordhalbkugel" die Rede - überhaupt, "hier kommt gar nix" Vernünftiges.
Stimmt natürlich nicht, aber wenn man tagtäglich da rumsteht, muß das einem ja auf's Gemüt schlagen.

Genug genörgelt, die in grauer Vorzeit gesammelten Regs - auch der "Normalos" sind "alle" archiviert - leider war ich schon damals faul und eine Stunde pro Richtung per Fahhrad erschien mir übertriebener Aufwand...
Sollte aber jemand schon damals "mitgeplottet" haben - GERN AUCH DIE SOG. FUTTEN, wo immer da eine Grenze existieren mag ....- wäre ich für eine Nachricht hier oder PN sehr dankbar !
Ich kann mich daher der Signatur eines Forumsmitgliedes voll und ganz anschließen - Regspotter braucht das Land ! (Der Engländer in mir....)

Bis dahin: Weitergenießen, was uns die Flüsterdüse so auftischt (ich warte auf General Air, DIE FUTTEN !!!)

Gruss
Beech Duke
es genügt nicht, sich keine gedanken zu machen -
man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken
(Karl Krauss)
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

@ Beech Duke

Die "Futten" von General Air mußt Du schon selbst beisteuern. Bei
mir geht es erst bei D-IDHC los. Und die kommt noch. Ich muß jetzt
konsequenter Weise aber mir HAS weitermachen. Sorry.

Auch wenn wir es inzwischen anders sehen, muß ich zugeben, daß ich
mich damals mächtig über die "Futten" aufgeregt habe. Wenn mal
wieder eine Zeit lang gar nichts passierte und dann kam irgendein
D-E... :evil: Aber mit zunehmenden Alter wird man ja auch etwas
ruhiger. Ich sage ruhiger - nicht weiser - denn auf die Antwort darauf
möchte ich lieber verzichten - GRINS!!! Und so habe ich (zum Glück)
inzwischen auch gelernt, daß diese "Futten" doch zum großen Teil
sehr interessant sein können und durchaus ihre Reize haben.

Als ich diese Woche die Nomads B-727 starten sehen habe, sind
mir allerdings wieder Erinnerungen an alte Zeiten gekommen, die
mich zu folgender Aussage hinreissen: "D-EIZR oder N727M? -
Ich nehme N727M" Bitte bestätigen, Cpt. Cruise!!! :mrgreen:

Aber wie auch immer. Jeder Flieger hat irgendwie seinen Reiz. Ob
"Futte", alter Jet oder sonstwas. Auch die zweimotorigen Hochdecker
aus dem britischen Königreich werden inzwischen toleriert und als
Fluggerät bezeichnet. Auch wenn DAS manchmal echt noch schwer fällt.
Benutzeravatar
Cruise
Beiträge: 1529
Registriert: 25.09.2006 20:06:33
Lieblings-Spot: USA
Wohnort: von Hamburg in alle Welt

Beitrag von Cruise »

"D-EIZR oder N727M? -
Ich nehme N727M" Bitte bestätigen, Cpt. Cruise!!!
HIER !!! :top:

P.S. D-E... sind Futten? Das sind fliegende Muelleimer - mit 'Futten' meinte ich DHC-6, Do228, BN-2 und so nen Krempel :lol:
MfG!! Cruise /// "Mehr Regspotter braucht das Land"
Bild
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

@ Cruise

Danke für die Bestätigung. Aber "Mülleimer" kann ich so nicht
stehenlassen. Das gibt jetzt ne glatte Abmahnung. :mrgreen:
Ich habe selten so viel Spaß gehabt, wie beim Fotografieren auf
den kleinen D-E... Plätzen. Aus dieser Sicht sind diese kleinen
Flieger goldwert. Es ist alles viel entspannter. Auf den großen
Flughäfen nerven sie manchmal. Das muß ich zugeben. Aber da
kann man sie auch sehr schlecht aufnehmen. Es sei denn, man
steht direkt davor. Und ist es nicht oft so, daß gerade die Betreiber
dieser kleinen Commuter uns Fotografen viel freundlicher gesinnt
sind? Der Vergleich ist jetzt vielleicht etwas überzogen, aber ich
bin überzeugt davon, daß es leichter ist, eine LGW DO-228 in DTM
schön aufzunehmen, als einen - was weiß ich - DHL A-300 auf
einem Großflughafen wie Brüssel oder Heathrow. Das macht
natürlich auch Spaß, aber meiner Meinung nach fehlt da z.B. die
"Arbeit" für das gute Bild. Man steht im Anflug oder irgendwo an der
Bahn und der Flieger kommt halt vorbei.

Aber es ist uns allen Gott sei Dank selbst überlassen, wie, wo und
was für Flieger uns wichtig sind und wie wir sie am liebsten fotografieren.
Und ich für meine Person kann halt sagen, daß ich die kleinen
Flieger und deren "spezielles Flair" sehr schätze und so manche
schöne Stunde auf den kleinen Plätzen verbracht habe. Sie sind halt ein
Teil vom Ganzen und gehören mit dazu.

Mein persönlicher "Favorit" ist z.B. die B-707. Da würde ich alles für
stehen lassen. Und so hat halt jeder sein "persönliches Highlight". :top:

So, jetzt kommt noch mal Hamburg Airlines und dann laß ich den
Kollegen Cruise mal wieder nervös werden.

Gruß,

ein Gleichgesinnter
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Hamburg Airlines

Beitrag von Whisperjet »

Hamburg Airlines war die Nachfolgegesellschaft von Hanse Express.
Man begann ganz bescheiden mit DO-228. Später kamen diverse
DHC-8`en dazu. Sogar Boeing 737 wurde bestellt, kam aber nie zur
Auslieferung. Dafür stieg man mit Fokker 100 in das Chartergeschäft
ein, was aber schnell wieder aufgegeben wurde. Später wurden noch
BAe.146`s beschafft. Bis zur Betriebseinstellung bestand die Flotte aus
DHC-8 und BAe.146.

Hier die Bilder (allerdings nicht alle in HAM)

Bild
D-CEYH DO-228 c/n 8094 im Februar 1989

Bild
D-CMUC DO-228 c/n 8119

Bild
C-FCTD DHC-8 c/n 113 (later EI-BWX) in Reykjavik im Oktober 1988

Bild
EI-BWX DHC-8 c/n 113 im Januar 1989

Bild
EI-BZC DHC-8 c/n 140 im Mai 1989

Bild
D-BOBO DHC-8 c/n 153 in alter Bemalung

Bild
D-BOBO DHC-8 c/n 153 im September 1989 mit rotem Kabinenstreifen

Bild
D-BOBO DHC-8 c/n 153 im April 1991

Bild
D-BOBY DHC-8 c/n 177 im Mai 1992

Bild
D-BOBY DHC-8 c/n 177 mit geänderter Heckbemalung

Bild
D-BOBL DHC-8 c/n 225

Bild
D-BOBA DHC-8-300 c/n 234

Bild
D-BOBU DHC-8-300 c/n 252 im Februar 1993

Bild
EI-CBV DHC-8 c/n 270 in Frankfurt

Bild
EI-CED DHC-8-300 c/n 283 (trug später noch die vollen Farben)

Bild
D-BOBE DHC-8-300 c/n 307

Bild
D-BOBS DHC-8-300 c/n 342

Bild
F-OGQA Fokker 100 c/n 11272 im Jahr 1990

Bild
F-OGQI Fokker 100 c/n 11268 im Juli 1990

Bild
D-AZUR BAe.146-200 c/n E.2060 noch in JY Farben im März 1997

Bild
D-ALOA BAe.146-200 c/n E.2066 in Frankfurt 1995

Bild
D-AQUA BAe.146-300 c/n E.3118 im Mai 1996

Bild
D-AHOI BAe.146-300 c/n E.3187 im Mai 1995
Antworten