Adieu Airbus A340

Allgemeine Themen rund um die Luftfahrt, z.B. Historisches, Zukunftsperspektiven, Spekulationen etc - nicht nur auf HAM & XFW bezogen

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Adieu Airbus A340

Beitrag von jannemann »

In seinem aktuellen Geschäftsbericht erwähnt EADS, dass das Ende der A340 Produktionen nunmehr auch offiziell gekommen ist.
Damit ist dann wohl die beiden A3430-500 für Kuwait Government die letzten Exemplare, falls es überhaupt noch dazu kommt.
Der letzte wurde von über 1 Jahr an Iberia geliefert.
Dann dürfte die Produktion mit dem 383 Exemplar enden.
:(
EADS Geschäftsbericht
vG
J
Benutzeravatar
Jogi
Beiträge: 2366
Registriert: 16.11.2005 15:42:39
Lieblings-Spot: HHN
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von Jogi »

Schade. Ich mag die 340er sehr gerne...
Benutzeravatar
Moonraker
Beiträge: 1448
Registriert: 18.05.2011 10:28:02
Lieblings-Spot: XFW
Wohnort: Al Tona

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von Moonraker »

Jogi hat geschrieben:Schade. Ich mag die 340er sehr gerne...
Ich auch, und ich finde es bedauerlich, dass wieder ein Muster aus der aktuellen Poduktion verschwindet. Aber man sieht daran doch exemplarisch, wie sich die Luftfahrt ändert. Das Motto von u.a. Virgin "4 Engines 4 Longhaul" (auch LH sträubte sich meines Wissens ebenfalls lange gegen zweimotorige Atlantiküberquerer) hatte sich irgendwann überholt mit dem Eintritt der T7 in den Markt, die speziell den A340gern dann das Wasser abgegraben hat. Aber man wußte ja schon mit der B767, dass zweimotorige Langstreckenflüge über Wasser aufgrund der zuverlässigen Triebwerke und der Leistungsreserven recht problemlos möglich sind. Und aus dem eigenen Haus hatte Airbus mit der A330 ebenfalls ein für viele Strecken gut passendes Flugzeug parat.

Fazit also: Warum vier Triebwerke, wenn's auch mit zweien geht...

Im übrigen habe ich nie wirklich verstanden, warum z.B. LH die T7 links liegen gelassen hat. Man könnte darüber philosophieren, aber ich denke, dass man Airbus und der A340 aus wirtschaftspolitischen Gründen zu sehr verpflichtet war, abgesehen von der Tatsache, dass die T7 erst knapp drei Jahre später flog und die A340 ja kein schlechtes Flugzeug ist... wobei schließlich ja auch die nicht unpratriotische AF beide Muster betreibt..
Gruß, Kay
Benutzeravatar
A345
Beiträge: 8650
Registriert: 18.10.2007 01:01:29
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Winterhude

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von A345 »

Jammerschade, aber die Zeit der 340er ist leider abgelaufen. Zum Glück wird sie ja noch lange den Himmel zieren. Au revoir also!
Bild
Benutzeravatar
Taliesin
Beiträge: 826
Registriert: 21.03.2009 11:56:39
Wohnort: Aachen

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von Taliesin »

Moonraker hat geschrieben:Im übrigen habe ich nie wirklich verstanden, warum z.B. LH die T7 links liegen gelassen hat. Man könnte darüber philosophieren, aber ich denke, dass man Airbus und der A340 aus wirtschaftspolitischen Gründen zu sehr verpflichtet war, abgesehen von der Tatsache, dass die T7 erst knapp drei Jahre später flog und die A340 ja kein schlechtes Flugzeug ist... wobei schließlich ja auch die nicht unpratriotische AF beide Muster betreibt..
Ich denke das waren vor allem Synergieeffekte. LH hatte zur Zeit der A340-600 Order 26 A340-300 und 9 A340-200 sowie 5 A330-200, aber keine einzige 777. Es macht durchaus Sinn mit der Doppelqualifikation A330/A340 auf die 777 zu verzichten, auch wenn die A340-600 2 LD3 Container weniger tragen kann und etwa 5-7% mehr Treibstoff verbraucht. Das was ich gewinne an Flexibilität bei den Flugzeugen und Crews kann ich mit der bewiesenermaßen besseren 777-300ER nicht wieder reinholen. Ich denke das hat mit Verpflichtungen nichts zu tun. Wie sollten die denn aussehen? Wettschulden vom Golfen?
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Benutzeravatar
Moonraker
Beiträge: 1448
Registriert: 18.05.2011 10:28:02
Lieblings-Spot: XFW
Wohnort: Al Tona

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von Moonraker »

Taliesin hat geschrieben:Ich denke das hat mit Verpflichtungen nichts zu tun. Wie sollten die denn aussehen? Wettschulden vom Golfen?
Vielleicht :)... Im Ernst, ich glaube, es gibt durchaus Beispiele von Flugzeugbestellungen, bei denen nicht allein die Qualität des Flugzeuges die ausschlaggebenden Rolle gespielt hat, sondern auch die Herkunft des Herstellers. Auch unsere Freunde jenseits des großen Teiches verfahren gelegentlich so (remember Tankflugzeugauftrag :wink:).

Natürlich sind private Fluggesellschaften keine Wohlfahrtsunternehmen und kaufen etwas, was sie eigentlich nicht wollen bzw. was nicht gut in ihre Strategie passt, aber wenn auf Staatsreisen nach z.B. Fernost Firmenrepräsentanten von A oder B mit dabei sind, werden bestimmt auch hier einige Entscheidungen leichter gemacht, gerade wenn sich Flugzeuge in ihrer Leistungsfähigkeit nicht um Welten unterscheiden.

Das mit den Synergieeffekten bei LH kann ich allerdings gut nachvollziehen. Da war es dann bei LH einfach zu spät zum Umsatteln.
Danke auch nochmal für die Vergleichsdaten A346 und B773, dadurch wird das eigentliche Thema des Endes der A340-Produktion durch Leistungsdaten zusätzlich erhellt.
Zuletzt geändert von Moonraker am 10.11.2011 19:37:34, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Kay
Benutzeravatar
MA330
Beiträge: 1773
Registriert: 01.06.2010 18:58:22
Lieblings-Spot: Amsterdam

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von MA330 »

Tschüß lieber A340, werde dich vermissen! :mrgreen:
Benutzeravatar
ulmi76
Beiträge: 495
Registriert: 30.05.2011 14:52:10
Lieblings-Spot: Polderbaan
Wohnort: Norderstedt

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von ulmi76 »

Schade.
Dann bleibt an vierstrahligen Ziviljets ja nur noch A380 und B748 übrig.

Ich finde vier- und insbesondere dreistrahlige Jets haben was.
Gruß Silvio

Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.
Ch Columbus
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von jannemann »

Ich finde vier- und insbesondere dreistrahlige Jets haben was.
Das Zeitalter ohne Vierstrahler hat begonnen. Jede neue Flugzeuggeneration muss einen Kosten- und Ertragsvorteil gegenüber dem Konkurrenzmuster erfüllen, der Airlines dazu bringt, das Flugzeug zu kaufen.
Alles was kostet muss raus. Also gibt es immer leichtere Fleiger mit immer sparsameren Triebwerken bei mmer weniger Flightcrew. Das geht nun seit 50 Jahren so.
Es gibt schon Studien über einstrahlige Ziviljets die dann auch nur noch von einem Piloten geführt werden sollen und im Notfall automatisch am nächstgeeigneten Landeplatz sicher landen können.
Aus Kostensicht wäre das ein Traum, für viele Passagiere jedoch eher ein Albtraum..noch. :wink:
vG
J
tg924
Beiträge: 454
Registriert: 12.02.2008 18:49:15
Wohnort: HH

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von tg924 »

Jain!
Zunächst noch zum 3.Beitrag,war es nicht erst die 777-300ER welche die 340 ernsthaft in Bedrängnis brachte.Ganz nebenbei gibt es ja wie erwähnt Airlines, welche die bösen spritfressenden 340 betreiben und ein positives Ergebnis einfahren. Andere haben die ach so tolle T7 in der Flotte und kommen mit dem Hinterteil nicht an die Wand! Soll kein weiteres A vs. B werden,aber offensichtlich spielen andere Faktoren eine nicht unerhebliche Rolle.

Vielleicht hätte jemand A und B davon erzählen sollen, das das Zeitalter ohne Vierstrahler begonnen hat. Schickt man doch gerade die 747-8F/8i ins Rennen und 380 ist ja auch kein Dino.Bei Flugzeugen dieser Grösse oder womöglich noch grösser/schwerer wird man weiter bei 4-strahlig bleiben.
Die Technologie für Flieger ohne Pilot ist sicher schon vorhanden. Ob der Albtraum der Paxe vor einem Flieger ohne Piloten je verschwindet wird die Zeit zeigen müssen. Wäre ein absolutes finanzielles Disaster für Hersteller und Airline einen Flieger herzustellen/zu betreiben,welcher von den Paxen boykotiert wird.
Wenigstens hab ich sie alle gehabt :mrgreen: 342,343,345,346 :top:
Bild
Benutzeravatar
Taliesin
Beiträge: 826
Registriert: 21.03.2009 11:56:39
Wohnort: Aachen

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von Taliesin »

tg924 hat geschrieben:Jain!
Zunächst noch zum 3.Beitrag,war es nicht erst die 777-300ER welche die 340 ernsthaft in Bedrängnis brachte.
Die ursprüngliche 777-200 und -300 waren aber deutlich weniger leistungsfähig als die A340 und spielten von daher auch in einer anderen Liga. Die 777-200 hatte nur eine Maximum Payload Range von 3300nm, die 200ER etwa 5800nm und die -300 etwa 3700nm. Die A340-200 hatte 5400nm und die -300 5000nm Max Payload Range. Wie man sieht war die 777-200ER eine direkte Antwort auf die Leistungsfähigkeit der A340er, allerdings ist die 777-200ER etwa 10t schwerer als die A340-300. Von daher hast du Recht, schon seit der 777-200ER stehen A340 und 777 in direkter Konkurrenz, die A340-300 mehr, die -200 weniger.
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Benutzeravatar
ulmi76
Beiträge: 495
Registriert: 30.05.2011 14:52:10
Lieblings-Spot: Polderbaan
Wohnort: Norderstedt

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von ulmi76 »

tg924 hat geschrieben: Vielleicht hätte jemand A und B davon erzählen sollen, das das Zeitalter ohne Vierstrahler begonnen hat. Schickt man doch gerade die 747-8F/8i ins Rennen und 380 ist ja auch kein Dino.Bei Flugzeugen dieser Grösse oder womöglich noch grösser/schwerer wird man weiter bei 4-strahlig bleiben.
Das wohl aber auch nur bis entsprechende Triebwerke zur Verfügung stehen. Was jedenfalls noch (hoffentlich) lange dauert
Die Technologie für Flieger ohne Pilot ist sicher schon vorhanden. Ob der Albtraum der Paxe vor einem Flieger ohne Piloten je verschwindet wird die Zeit zeigen müssen. Wäre ein absolutes finanzielles Disaster für Hersteller und Airline einen Flieger herzustellen/zu betreiben,welcher von den Paxen boykotiert wird.
Wenigstens hab ich sie alle gehabt :mrgreen: 342,343,345,346 :top:
Das ist eine Sache die schon bei Bus und Bahn nicht so hinhaut, wie sich die Betreiber das wünschen. Als Beispiel führe ich hier mal die neuen HHA- Züge an. Dort sitzt mWn auch nur ein Tfz-Führer drin um die Passagiere zu beruhigen.
Gruß Silvio

Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.
Ch Columbus
AB737
Beiträge: 2667
Registriert: 23.11.2006 10:00:16
Lieblings-Spot: Seoul
Wohnort: Hamburg-Eimsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von AB737 »

[/quote]Das ist eine Sache die schon bei Bus und Bahn nicht so hinhaut, wie sich die Betreiber das wünschen. Als Beispiel führe ich hier mal die neuen HHA- Züge an. Dort sitzt mWn auch nur ein Tfz-Führer drin um die Passagiere zu beruhigen.[/quote]
Das glaubst auch nur du das der dort einfach rumsitzt!!
Benutzeravatar
ulmi76
Beiträge: 495
Registriert: 30.05.2011 14:52:10
Lieblings-Spot: Polderbaan
Wohnort: Norderstedt

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von ulmi76 »

Wird jetzt zwar OT aber:
Habe ich behauptet, das der da nur rumsitzt? Nein ich habe lediglich erwähnt, daß der Tfz-Führer!!! da ist, weil sonst die Leute unruhig werden. Technologisch wäre er in der U-Bahn unnötig. Das Gabs mE in Atlanta schonmal, daß einer vorn drinsaß, der tatsächlich dann nur die Türen bedient hat, weil das Ganze System vollautomatisch funktioniert hat.
Ich bin mir sicher, daß der Tfz-Führer nur deshalb noch da ist, damit ein Mensch die Maschine bedient. So funktioniert das bei uns Menschen halt, wir wollen immer alles beherrschen und im letzten Ende trauen wir Maschinen nicht über den Weg.

Gruß Silvio
Gruß Silvio

Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.
Ch Columbus
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von LevHAM »

Du solltest mal mitfahren und durch die Scheibe ein wenig beobachten was die Zugfahrer in den Bahnen der HHA machen. Du wirst feststellen das sie dort einen Zug bedienen, fahren, wie der Name Zugfahrer schon sagt ;-) und da gehört dann auch mehr dazu als zurückbleiben bitte sagen und einen Hebel vor und zurück bewegen. Das die Technik soweit Fortgeschritten ist das der Tf nicht mehr nötig ist stimmt aber auch. In Nürnberg zb fahren fahrerlose UBahnen. Selbst in Hamburg fuhr die U1 zwischen Volksdorf und Großhansdorf für vier Jahre automatisch, als Test, jedoch mit Fahrer, in den 70ern.

Zum Thema: ich persönlich bin schon der Meinung das die 777 “NG“die 340 gekillt hat. Man vergleiche nur mal 777-200LR/340-500 und 777-300ER/340-600. Das Resultat spricht jeweils Bände, in den meisten Punkten schlägt die 777 die 340. Die Verkaufszahlen sprechen Bände, bei der 777 ist das 1000ste Exemplar bereits in Produktion und immer noch hunderte in Bestellung. Airlines die beide betreiben gibt es recht wenige. Air France betreibt zwar beide, aber nur 340-300 und Massen von 777, das kann man nicht zählen lassen. Einfallen tut mir Emirates, Massen von 777 aber auch 340-500, wenn auch in Emirates Verhältnissen eine kleine Flotte von nur Zehn Stück. Singapore Airlines hat auch sehr viele 777 und ein paar 340-500, jedoch auch nur ein paar.

Cathay Pacific hatte eine zeitlang sowohl 340-600 als auch 777-300ER, die 340 verschwanden dann aber auch schnell. Qatar Airways ist die einzige Airline die mir einfällt die sowohl 777-300ER als auch 340-600 fliegen. Soviel ich aber gelesen habe sind die mit der 340 (spätestens seitdem die erste 777 kam) unzufrieden, wer weiß wie lange die noch bei Qatar bleiben.

Wie auch immer, selbst wenn die 340 nicht ganz so erfolgreich war: aus ihr ist immerhin die A330 erstanden, und die ist ein Riesen Erfolg! Also hat auch die A340 einen guten Beitrag geleistet.
Mein Instagram Account: Instagram
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von jannemann »

Würde sich der A340 zum Frachterumbau eignen ? ..ökonomisch gesehen..
vG
J
Flugzeugschrauber
Beiträge: 1213
Registriert: 17.07.2008 16:38:55
Lieblings-Spot: Suedsee
Wohnort: Hamburg

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von Flugzeugschrauber »

Ihr müsst auch mal sehen das es Airlines gibt die die A340, speziell die -500, auf der UltraLangStrecke einsetzen.
Und da kann dem A345 nur die B777-200LR das Wasser reichen.
Aber nur aus der SIcht der Datenabgleicher. Wenn man es von der Airlineroperatorsite betrachtet ist die B777-20LR auf einer 21h Route sehr viel unattraktiver.
Beispiel Engine Failure: T7 "Land ASAP"; der Airbus fliegt zum Ziel.
Ja ich weiß, das ist eine kleine Nische, aber es gibt sie und sie wird genutzt/gebraucht.

Grüße
Wieso zum Teufel kann ich auf "Never come Back Airlines" keine Return Flüge buchen???

Member of Special Crew A.N.T.S. (Wache 1)

Aktuell:
all different Big Ladies
FSN: 01/03 (JA383A) MSN 266

Bild
Benutzeravatar
Taliesin
Beiträge: 826
Registriert: 21.03.2009 11:56:39
Wohnort: Aachen

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von Taliesin »

Flugzeugschrauber hat geschrieben:Ihr müsst auch mal sehen das es Airlines gibt die die A340, speziell die -500, auf der UltraLangStrecke einsetzen.
Und da kann dem A345 nur die B777-200LR das Wasser reichen.
Die 777-200LR ist 25t leichter als die A340-500, das ist mit "das Wasser reichen" noch ganz nett umschrieben. Die 777-200LR versohlt der A340-500 auf der Ultralangstrecke regelrecht den Hintern. Die A340-500 und -600 waren vor allem zu schwer:
OEW 777-200LR: 145,15t.
OEW A340-500: 170,37t
OEW 777-300ER: 167,8t
OEW A340-600: 176,36t
Die A340-600 hat zusätzlich zum Nachteil des Gewichts und der 4 statt 2 TW auch noch den Nachteil, dass sie 2 LD3 weniger tragen kann als die 777-300ER, obwohl sie etwa 1,5m länger ist. Theoretisch könnten diese 1,5m genutzt werden um 2 LD3 mehr zu tragen. Das wird aber durch die 3 statt 2 Fahrwerksbeine und den zusätzlichen Fahrwerksschacht in der Mitte verhindert. Wenn man auch noch das Fahrwerk anders gestaltet hätte, dann hätte man Platz und Gewicht sparen und wertvollen Frachtraum gewinnen können und die A340-600 hätte sich möglicherweise deutlich besser verkauft. Aber Airbus hat die Leistungsfähigkeit der 777-300ER einfach unterschätzt, wie viele andere zu der Zeit auch. Es ist einfach keiner davon ausgegangen, dass ein derartiges Monstertriebwerk entwickelt werden würde und auch zuverlässig fliegt.
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Benutzeravatar
747SP
Beiträge: 1017
Registriert: 11.05.2010 09:50:27
Lieblings-Spot: NONE

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von 747SP »

Taliesin hat geschrieben: Das wird aber durch die 3 statt 2 Fahrwerksbeine und den zusätzlichen Fahrwerksschacht in der Mitte verhindert. Wenn man auch noch das Fahrwerk anders gestaltet hätte, dann hätte man Platz und Gewicht sparen und wertvollen Frachtraum gewinnen können
Da bin ich (und die AI Ing's bestimmt auch) aber gespannt wie Du das anders/besser designen und dann noch Frachtraum gewinnen willst. Das Center Gear haben die AI Boys ja nicht zum Scherz eingebaut sondern (zumindest beim -200/-300) um die Bodenbelastung runter zu kriegen. Für US-Airport's (meine ich). Und selbst wenn das wegfällt, wie soll das mehr Frachtraum generieren? Hmmmm....
Übrigens ist das technisch recht aufwändig die beiden Aussenfahrwerke in die Schächte zu bekommen da das mittlere FW gar nicht vorgesehen war. Die Fahrwerksbeine sind durch den mittleren Schacht nämlich jetzt zu lang und werden beim Einfahren mechanisch kürzer gemacht (Shortening Mechanism).
Und zur Info: Beim 330 ist das exakt gleich. Sogar der mittlere Schacht ist da inkl. Schachtklappen.

Cheers!
c!iCmy[iP!C]
Worst Airlines: BRUSSELS Eurowings RYANAIR
Bild
tg924
Beiträge: 454
Registriert: 12.02.2008 18:49:15
Wohnort: HH

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von tg924 »

Nein,die 330 ist nicht aus der 340 entstanden! Es war von Anbeginn als Familie geplant. Wobei der 340 sich zu Beginn besser verkaufte als der 330,hat sich dann deutlich gedreht hat. Verkaufszahlen sollten wenn dann T7-Familie gegen 330/340-Familie gerechnet werden. Da gibt es in beiden Modelle die nicht der Bringer sind,oder auch das absolte Nischenprodukt. Ob man bei A die Leistungen der 77W so stark unterschätzte kann ich nicht sagen.Auf jeden Fall konnte die 77W ihre Vorteile erst richtig ausspielen,als ETOPS dermassen gestreckt wurde. Inwiefern das vorhersehbar war oder zum Schutz von B gepusht wurde-wer kann es genau sagen.
Bild
Benutzeravatar
Taliesin
Beiträge: 826
Registriert: 21.03.2009 11:56:39
Wohnort: Aachen

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von Taliesin »

747SP hat geschrieben:Da bin ich (und die AI Ing's bestimmt auch) aber gespannt wie Du das anders/besser designen und dann noch Frachtraum gewinnen willst. Das Center Gear haben die AI Boys ja nicht zum Scherz eingebaut sondern (zumindest beim -200/-300) um die Bodenbelastung runter zu kriegen. Für US-Airport's (meine ich). Und selbst wenn das wegfällt, wie soll das mehr Frachtraum generieren? Hmmmm....
Übrigens ist das technisch recht aufwändig die beiden Aussenfahrwerke in die Schächte zu bekommen da das mittlere FW gar nicht vorgesehen war. Die Fahrwerksbeine sind durch den mittleren Schacht nämlich jetzt zu lang und werden beim Einfahren mechanisch kürzer gemacht (Shortening Mechanism).
Und zur Info: Beim 330 ist das exakt gleich. Sogar der mittlere Schacht ist da inkl. Schachtklappen.

Cheers!
Ich weiss, dass das schwierig geworden wäre, weil es nicht vorgesehen war. Aber die A340-600 ist etwa 1,5m länger als die 777-300ER und kann 2 LD3 weniger tragen (etwa 1,5m lang). Nach Adam Riese gehen also irgendwo 3m verloren. Die 777 hat 2 Beine mit je 6 Reifen statt 3 Beine mit je 4 Reifen. Wenn man die Beine neben dem Rumpf versenken kann und sich das Center Gear Well sparen kann, dann kann man den Platz für Cargo nutzen.
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Benutzeravatar
747SP
Beiträge: 1017
Registriert: 11.05.2010 09:50:27
Lieblings-Spot: NONE

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von 747SP »

Jetzt gehen wir aber in die Vollen. :wink:
Hauptfahrwerke nicht in den Rumpf versenken haben bis jetzt nur diverse TU's und die Comet (wer weiss mehr?). Dann gibt es da etwas das nennt sich Flügelkasten an dem letztendlich der Rumpf und die Flächen zusammen kommen. Also recht Massiv. Dann wollen noch Klimaanlage, Elektronik/Elektrik, Hydraulik Komponenten, Wasseranlage und ein Tank (Center Tank) und event. noch mehr Zusatztanks (ACT - Additional Center Tank) untergebracht werden. LH hat dann auch noch die Toiletten für die Y Class da unten und einen Crew Rest. Das das alles von Hersteller zu Hersteller anders gelöst wird lasse ich mal weg. Wo da jetzt 3m verloren gehen weiss ich nicht aber es wird einen verdammt guten Grund dafür geben. :D

Cheers!
c!iCmy[iP!C]
Worst Airlines: BRUSSELS Eurowings RYANAIR
Bild
Benutzeravatar
Taliesin
Beiträge: 826
Registriert: 21.03.2009 11:56:39
Wohnort: Aachen

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von Taliesin »

747SP hat geschrieben:Jetzt gehen wir aber in die Vollen. :wink:
Hauptfahrwerke nicht in den Rumpf versenken haben bis jetzt nur diverse TU's und die Comet (wer weiss mehr?). Dann gibt es da etwas das nennt sich Flügelkasten an dem letztendlich der Rumpf und die Flächen zusammen kommen. Also recht Massiv. Dann wollen noch Klimaanlage, Elektronik/Elektrik, Hydraulik Komponenten, Wasseranlage und ein Tank (Center Tank) und event. noch mehr Zusatztanks (ACT - Additional Center Tank) untergebracht werden.
Ich habe mir jetzt noch ein paar Bilder angesehen, es sieht nicht so aus wie als würde das Fahrwerk alleine die 3m auffressen, aber Fahrwerksbeine sind aus Titan, ein zusätzliches Bein kostet also auf jeden Fall einiges an Gewicht.
Wo genau die 3m verloren gehen müsste man mal einen Insider fragen, aber die ganzen Sachen die du da angesprochen hast sind ja bei der 777 auch vorhanden und wegen ähnlicher MTOW auch ähnlich dimensioniert. Es ist jedenfalls eine starke Leistung, insgesamt 3m zu verschenken. Mit 4 LD3 Containern lässt sich einiges an Geld machen.
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Benutzeravatar
747SP
Beiträge: 1017
Registriert: 11.05.2010 09:50:27
Lieblings-Spot: NONE

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von 747SP »

Bei der T7 ist z.B. der Crew Rest in der Kabinen Decke. Bei LH ist das Teil im Frachtraum und ist genauso
gross wie ein Container (MCR - Moveable Crew Rest).
Von den ganzen (Ein-) Baugrössen der ganzen Systemkomponenten bei T7 und 340 kann ich nur spekulieren.
Da müsste man mal richtig in die Bücher gehen.
Es ist wie es ist.

Cheers!
c!iCmy[iP!C]
Worst Airlines: BRUSSELS Eurowings RYANAIR
Bild
Benutzeravatar
Taliesin
Beiträge: 826
Registriert: 21.03.2009 11:56:39
Wohnort: Aachen

Re: Adieu Airbus A340

Beitrag von Taliesin »

747SP hat geschrieben:Bei der T7 ist z.B. der Crew Rest in der Kabinen Decke. Bei LH ist das Teil im Frachtraum und ist genauso
gross wie ein Container (MCR - Moveable Crew Rest).
Von den ganzen (Ein-) Baugrössen der ganzen Systemkomponenten bei T7 und 340 kann ich nur spekulieren.
Da müsste man mal richtig in die Bücher gehen.
Es ist wie es ist.

Cheers!
Die Movable Crew Rest der Lufthansa ist ein ganz normaler LD3 Container, der auf einem der 42 Plätze abgestellt wird. Die A340-600 hat 42, die 777-300(ER) hat 44.
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Antworten