Du solltest mal mitfahren und durch die Scheibe ein wenig beobachten was die Zugfahrer in den Bahnen der HHA machen. Du wirst feststellen das sie dort einen Zug bedienen, fahren, wie der Name Zugfahrer schon sagt

und da gehört dann auch mehr dazu als zurückbleiben bitte sagen und einen Hebel vor und zurück bewegen. Das die Technik soweit Fortgeschritten ist das der Tf nicht mehr nötig ist stimmt aber auch. In Nürnberg zb fahren fahrerlose UBahnen. Selbst in Hamburg fuhr die U1 zwischen Volksdorf und Großhansdorf für vier Jahre automatisch, als Test, jedoch mit Fahrer, in den 70ern.
Zum Thema: ich persönlich bin schon der Meinung das die 777 “NG“die 340 gekillt hat. Man vergleiche nur mal 777-200LR/340-500 und 777-300ER/340-600. Das Resultat spricht jeweils Bände, in den meisten Punkten schlägt die 777 die 340. Die Verkaufszahlen sprechen Bände, bei der 777 ist das 1000ste Exemplar bereits in Produktion und immer noch hunderte in Bestellung. Airlines die beide betreiben gibt es recht wenige. Air France betreibt zwar beide, aber nur 340-300 und Massen von 777, das kann man nicht zählen lassen. Einfallen tut mir Emirates, Massen von 777 aber auch 340-500, wenn auch in Emirates Verhältnissen eine kleine Flotte von nur Zehn Stück. Singapore Airlines hat auch sehr viele 777 und ein paar 340-500, jedoch auch nur ein paar.
Cathay Pacific hatte eine zeitlang sowohl 340-600 als auch 777-300ER, die 340 verschwanden dann aber auch schnell. Qatar Airways ist die einzige Airline die mir einfällt die sowohl 777-300ER als auch 340-600 fliegen. Soviel ich aber gelesen habe sind die mit der 340 (spätestens seitdem die erste 777 kam) unzufrieden, wer weiß wie lange die noch bei Qatar bleiben.
Wie auch immer, selbst wenn die 340 nicht ganz so erfolgreich war: aus ihr ist immerhin die A330 erstanden, und die ist ein Riesen Erfolg! Also hat auch die A340 einen guten Beitrag geleistet.