ich war mal wieder auf Fernreise - diesesmal hat es mich nach Namibia
und Kapstadt getrieben. Eigtl keine Spotterreise, aber ein paar Flugzeugfotos
sind dennoch enstanden. So gibt es einige Fotos aus Johannesburg (umgestiegen)
und Kapstadt sowie aus Windhoek Intl, Windhoek Eros, Walvisbai, Swakopmund und
Lüderitz zu sehen. Der eigentliche Reisebericht folgt dann später.
Angefangen hat die Reise natürich in Hamburg,
Die D-ACNK wartet - vorher ist unser Airbus startbereit.

Die D-ABTA ist inzwischen nicht mehr in HAM...

Nach ettlichen Stunden Flug (aus Istanbul kommend) dann die Landung in JNB,
eine rote MD - ZS-TRD fliegt für 1Time. JNB hat etwa 17 mio Passagiere und ist der größte
Flughafen Südafrikas.

South African ist Platzhirsch in Johannesburg.

Wo ist der Fehler?

Kenyas 737-800WL sieht man in Europa eher selten.

Genauso wie diese ZS-SFG - mit der ich später von Windhoek nach Johannesburg zurück flog.

Mango ist auffällig - mir gefallen die orangen Flieger.

South African fliegt zurzeit vorallem mit A340 auf der Langstrecke - hier eine 343

Eine weitere A319 von SAA

Da fliegt man tausende km und kriegt ne schnöde BA 737 vor die Linse - immerhin
eine südafrikanische betrieben durch Comair

Der Swiss-Airbus wird zum Tagesschlaf gezogen.

TC-JDN trägt den Namen Adana und hat mich bequem und pünktlich nach Johannesburg geflogen,
nun gehts weiter nach Kapstadt.

A340, A340... diesesmal einer von Iberia

oder von Air Mauritius

Eine weitere Comair/BA 737.

Noch ein A340 - hier die -200.

Der bisher einzige A330-200 in der Flotte von SAA - die ZS-SXZ flog mich später von Johannesburg
nach Kapstadt.

Eine MD-80 - flying for Fans...

Etihad mit A330-200.

Zambezi ist noch eine recht junge Airline - fliegt mit 3 737-500

Iberia geht schlafen...

Air Madagascar habe ich noch nie erlegt - umso mehr freute ich mich über deren 737-300.

Auch Asiaten waren da - neben Cathay und Singapore Airlines gab es auch Malaysia.

Da SAA einfach oft in JNB ist, müssen deren Flieger natürlich auch mal wieder auftauchen.

Drei MD-87 bertreibt 1time zurzeit - diese hier kam von Spanair und ist wohl noch recht neu
in der Flotte.

Zwei goldene Airlines...

Die andere Seite...

Natürlich darf Kulula nicht fehlen - die Fußball-WM aus dem letzten Jahr ist in SÜdafrika
noch immer anzumerken.

Der Flughafen Windhoek Hosea Kutako Intl Airport ist der größte Flughafen Namibias.
Er hat so u die 700.000 Fluggäste im Jahr und intercontinentale Flüge
nach Frankfurt (Air Namibia) und München (Air Berlin). Zusätzlich fiegt Air Namibia
vor allem nach Südafrika, South African nach Johannesburg und Kapstadt und British
Airways (Comair) nach Johannesburg. Auch TAAG fliegt von Luanda täglich nach WDH. WDH
liegt etwa 45 km außerhalb von Windhoek.
Im März ist Regenzeit in dem trockenen Land Namibia... rechts "Inter Air South Africa"

ZS-SMD Air Namibia operated by Star Air Cargo...

ZS-IJA flog wohl für Air Namibia - von Inter Air South Africa habe ich jedoch vorher noch nichts
gehört.

Der Flughafen Windhoek Eros liegt in Windhoek selber, 5km vom Stadtzentrum entfernt.
Air Namibia fliegt ab Windhoek Eros zurzeit drei nationale Ziele an - geflogen wird mit
der neuen ERJ 135 und noch einer 1900D. Der Flughafen hat etwa 100.000 Passagiere, aber
überdurchschnittlich viel Flugbewegungen - denn vorallem kleinkram fliegt ex ERS.
V5-MDA - von Westair

Eine Jabiru J160 des gleichen Unternehmens...

Cessna, Cessna, Cessna...

Westair gibt es recht oft in Eros.

Ich finde den Flieger irgendwie nett.

Walvis Bay, Walfischbucht oder auch Walvisbaai ist die zweitgrößte Stadt Namibias und hat
den größten Hafen des Landes. Walvis Bay war nie Deutsch und sogar bis 1994 noch in den Händen
Südafrikas. Der Flughafen hat sogar internationale Verbindungen - nach Kapstadt und Johannesburg.
Viel los ist dennoch nicht.

Immerhin hatte ich Glück und habe dort überhaupt einen Flieger angetroffen diese V5-LYZ machte
sich gerade auf den Weg.

Eigentlich wollte ich dann wieder los, als ich irgendwas hörte - es war die V5-NDI...

Erfreulich wie ich fand.

Swakopmund ist schon kein Flughafen mehr, sondern ein Flugplatz - sprich Airfield. Die dortige
Asphaltbahn ist nicht mehr in betrieb und Linienflüge werden auch nicht mehr durchgeführt.
Dennoch fliegen relativ viele Cessnas - vor allem 210 - ex Swakopmund vorallem Rundflüge.

Scenic Air ist zB ein Anbieter...

Ich habe mich jedoch für Pleasure Flights & Safaris entschieden und ebenfalls ein 2 1/4 Stunden-
Rundflug gemacht. Dabei entstand dieses air-to-air-Foto, in das ich mich ein wenig verliebt habe.

Leider im Gegenlicht, aber dennoch sehenswert.

Mein Flieger - die V5-LSZ; eine Cessna 210L mit serial number # 210-59872. Hat jemand vllt
eine Ahnung, wo die Kiste früher geflogen ist und wann sie gebaut wurde?

Der nächste Flugplatz ist von Lüderitz. Eigentlich heißt der Ort sogar Lüderitzbucht.
Air Namibia hat inzwischen die Flüge ex Eros eingestellt - dennoch steht das kleine
Terminalgebäude für einige Charterflüge bereit.

Z.B. für die V5-VAC.

Dann ging es wieder nach Windhoek und ich wollte in Eros die neue Air Namibia ERJ 135
fotographieren - leider kam sie aus der anderen Richtung und so gibt es nur
die V5-MPL, schade.
Danach bin ich zum Terminal gefahren, habe dort beim Check-In gefragt, ob es eine Möglichkeit
gäbe, die ERJ 135 zu fotographieren. Dort hat man mich an die Polizei verwiesen. Ein netter
Polizist ging dann mit mir zur Sicherheitskontrolle und schilderte mein Anliegen. Der
Mann von der Sicherheitskontrolle fragte mich, ob ich eine GEnehmigung von Air Namibia
hätte - die hatte ich nicht. Ich sollte sie beantragen - da es aber mein letzter Tag in
Namibia war, war es zeitlich nicht mehr möglich, das sah er dann ein und meinte,
ich könnte ja einfach eine Genehmigung von der hiesigen Air Namibia-Vertretung holen.
Also ging er mit mir dort hin - wieder wurde mein Anliegen vorgetragen, der Air Namibia-Mitarbeiter
meinte, dass das wohl kein Problem wäre, aber er müsse seinen Vorgesetzten fragen.
Er rief jemand an und kurze Zeit später kam ein großer, breiter dunkelhäutiger Mann im
Anzug runter... wieder das gleiche Spiel... dieser lehnte dann mein Abliegen ab und meinte,
ich müsste eine Genehmigung vom Head Quarter in Windhoek selber holen. Keine Chance. Schade,
aber ein Versuch war es wert.

Danach ging es dann in die nähe des internationalen Flughafen von Windhoek zur letzten
Übernachtung in Namibia, wo dieses Foto entstand. Eindeutig Regenzeit...

Jaja, kein super Licht - aber mir gefällt das Foto dennoch...

Wie bereits gesagt - ZS-SFG brachte mich zurück nach Johannesburg.

Aber vorher kam noch Air Namibia mit ihrem 343 rein.

Und? Entdeckt ihr die rote Pest? Jaja... Air Berlin ist überall.

Wieder zurück in Johannesburg erfreute ich mich an der orangen Mango.

Velvet Sky flog erst seit einem Tag in Südafrika rum!

South African hat 21 737-800WL - mit einer bin ich übrigens von JNB nach WDH geflogen.

Hewa Bora - hätte ich zwar lieber "normal" erlegt, aber eine MD von hinten hat auch
so ihre Reize.

Blick auf gleich drei interessante Flieger beim Abflug.

Kapstadt ist der zweitgrößte Flughafen in SÜdafrika und hat etwa 7 mio Passagiere.
Von Kapstadt kann man saisonal nach München (AB), Frankfurt (LH) und ab Winter 11/12 sogar nach
ZRH (Edelweiss fliegt ab dem 29.10.). Mit British Airways, Virgin und SAA kann man nach LHR fliegen,
wer AMS bevorzugt, gelangt dorthin mit KLM. Weitere Fluglinien sind noch Emirates, Qatar, Etihad,
Turkish Airlines, Singapore Airlines und Malaysia.

Aber regional fliegt auch Air Namibia nach CPT - kommt mir irgendwie bekannt vor


British Airways by Comair... nerv.

Leider furchtbares Licht - aber ich finde diese Kiste einfach nett.

Obwohl SAA nur mit 342 und nur nach LHR Langstrecke ex CPT fliegt, waren zeitweise 3 oder 4
SAA Widebodies in CPT - JNB-CPT sei dank. BA 744 im Hintergrund.

Die sonstigen internationalen Routen ex CPT fliegt SA nicht selber - sondern mit SA Airlink.
Geflogen wird nach Windhoek, Walvisbaai und Maputo (Mozambique).

Bereits aus JNB bekannt... Valvet Sky hat bisher nur ein einziges Flugzeug.

SAA mit ihrem 342.

Air Namibia wieder mit der ZS-SMD; man merkt die begrenzte Flotte von Air Namibia.

Wieder Mango... aus JNB.

Mit der TC-JND beende ich diesen Bericht - die Antalya brachte mich sicher über JNB
nach IST.

Das war der aviatische Rückblick meiner dreiwöchigen Namibia- und Kapstadtreise.
Es wird noch ein Reisebericht jenseits der Luftfahrt folgen, aber das wird noch etwas
dauern.
Die Fotos in JNB und CPT sind durch die Scheibe und haben somit leider einen
Farbstich, den ich nur grob versucht habe wegzubearbeiten - also sei mir verziehen.
Somit bedanke ich mich für das angucken dieses kleinen Berichts.