@ Jannemann: Ich denke, dass man Wien und Hamburg beim besten Willen nicht vergleichen kann - außer in etwa bei der Einwohnerzahl. Wien ist nicht nur Haupstadt, sondern eines der beudendsten touristischen Ziele in Europa (Hamburg ist zwar auf gutem Weg, aber noch weit weg) und vor allem hat Wien eine extrem zentrale Lage in Europa. Hamburg hat - das muss man einfach zugeben - eine Lage eher am Rande. Dass es natürlich noch weiter am Rand größere Airports gibt (z.B. Kopenhagen), liegt vor allem daran, dass diese Hub-Funktion haben. Etwas das HAM einfach nicht hat und wohl nicht bekommen wird /Ob der Ausbau Wiens wirklich Sinn macht, kann man wohl bezweifeln, weil er unglaubliche Mengen an Geld verschlungen hat (Sky-Pier). Ich denke, man sollte nicht nur aus Spottersicht, sondern auch unter wirtschaftlichen Aspekten urteilen.
auch wenn es hier nicht der geeignete Ort ist, um dieses Thema zu beleuchten...
Interressante Argumentation mit nur 1 Schönheitsfehler:
Deine Zustandsbeschreibung - die ich teile - trifft aber auch auf die Vergangenheit zu auch in den 90ern, 80ern, 70ern war Wien Hautpstadt und im Zentrum Europas. Auch hat sich die Bedeutung beider Städte im Verhältnis zueinander seit der Nachkriegszeit nie entscheident verändert.
Der Unterschied liegt daher für mich im Faktor, dass es in VIE
1) keine jangjährigen Standortdiskussionen um Schwechat gab
2) einen gezielten + kontinuierlichen Ausbau der luftseitigen Kapazitäten gab. Basis dreier grösserer Carrier (AUA, LDA-Niki, Tyrolean)
Voraussetzung für einen wachsenden Flughafenstandort, ist genügend Platz für neue Flächen.
Mit Ausnahme eine neuuen Runway träfe dies aber auch definitiv auf HAM zu, der ja bis mindestens 25 mio Pax ausbaufähig wäre, so Hr Eggenschwiler.
HAM hat nach dem HAM21 Konzept keine weiteren Ausbaupläne für den Flughafen. Das ist das Problem in meinen Augen.
Das habe ich selbst gerade schriftlich erfragt.
Ok, ab jetzt nur noch Bildkommentare von mir hier.
vG
J