Flughafen S-Bahnhof news
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
- Felipe Garcia
- Beiträge: 2103
- Registriert: 10.02.2007 00:01:24
- Lieblings-Spot: KJFK
- Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ
Was erwartest du von der Hamburger Schrottbahn???Okke hat geschrieben:War etwas chaotisch in Ohlsdorf - die Bahnen nach Poppenbüttel hatten leider mehrere Minuten Verspätung und eigentlich passende Busanschlüsse waren weg.
Wenn die mal einen Tag verspätungsfrei bleiben, wäre ich glücklich...
Ich frag mich eher, wie die das Regeln wollen, wenn nur noch Kurzzüge nach Poppenbüttel (Pob) fahren, ob dann die S11 ganztägig nach Pob fahren lassen, oder doch später zum Flughafen werden wir sehen...
Ausserdem wird die S1 dann noch Verspätungsanfälliger sein...
Nunja, abwarten...
-
- Beiträge: 6887
- Registriert: 18.11.2005 17:23:24
- Lieblings-Spot: Tower
- Wohnort: Hamburg - Im Final des LLZ-DME Approach 33
Ich kann mir vorstellen, dass sie einfach einen weiteren Wagen im 5 Minuten Betrieb nach Pop schicken.das Felipe hat geschrieben:Was erwartest du von der Hamburger Schrottbahn???Okke hat geschrieben:War etwas chaotisch in Ohlsdorf - die Bahnen nach Poppenbüttel hatten leider mehrere Minuten Verspätung und eigentlich passende Busanschlüsse waren weg.
Wenn die mal einen Tag verspätungsfrei bleiben, wäre ich glücklich...
Ich frag mich eher, wie die das Regeln wollen, wenn nur noch Kurzzüge nach Poppenbüttel (Pob) fahren, ob dann die S11 ganztägig nach Pob fahren lassen, oder doch später zum Flughafen werden wir sehen...
Ausserdem wird die S1 dann noch Verspätungsanfälliger sein...
Nunja, abwarten...
Schönen Gruß
Samy
Samy
- Felipe Garcia
- Beiträge: 2103
- Registriert: 10.02.2007 00:01:24
- Lieblings-Spot: KJFK
- Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ
Werden sie vorerst auch, jedoch weiss man nicht, ob in den HVZ die Kapazität ausreicht, vor allem nicht, wenn wieder rgendwo was passiert. Eventuell werden dann die S11 Züge mit 6-Wagen fahren.Ohmaney hat geschrieben:Ich kann mir vorstellen, dass sie einfach einen weiteren Wagen im 5 Minuten Betrieb nach Pop schicken.das Felipe hat geschrieben:Was erwartest du von der Hamburger Schrottbahn???Okke hat geschrieben:War etwas chaotisch in Ohlsdorf - die Bahnen nach Poppenbüttel hatten leider mehrere Minuten Verspätung und eigentlich passende Busanschlüsse waren weg.
Wenn die mal einen Tag verspätungsfrei bleiben, wäre ich glücklich...
Ich frag mich eher, wie die das Regeln wollen, wenn nur noch Kurzzüge nach Poppenbüttel (Pob) fahren, ob dann die S11 ganztägig nach Pob fahren lassen, oder doch später zum Flughafen werden wir sehen...
Ausserdem wird die S1 dann noch Verspätungsanfälliger sein...
Nunja, abwarten...
Bekomm erst in den nächsten zwei Wochen einsicht in die Dienstpläne...
- Felipe Garcia
- Beiträge: 2103
- Registriert: 10.02.2007 00:01:24
- Lieblings-Spot: KJFK
- Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ
Die sind dann aber nur Interne fahrten nach Blankenese und Ohlsdorf für die Verstärkungswagen für die S1 (da die S1 ja auch mit ein - zwei Umläufen mit 472er bedient wird).Ohmaney hat geschrieben:Tun sie jetzt auch schon - aber nur glaub ich 4 Fahrten mit 6 Wagen.
Bestellt von der Stadt Hamburg und dem HVV sind Kurze für die S11. Was internes angeht, haben die sich nicht einzumischen

- Felipe Garcia
- Beiträge: 2103
- Registriert: 10.02.2007 00:01:24
- Lieblings-Spot: KJFK
- Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ
Und hier noch ein Artikel aus der BLÖD. Nunja, Pannen bei Testläufen passieren eben.das Felipe hat geschrieben:Die sind dann aber nur Interne fahrten nach Blankenese und Ohlsdorf für die Verstärkungswagen für die S1 (da die S1 ja auch mit ein - zwei Umläufen mit 472er bedient wird).Ohmaney hat geschrieben:Tun sie jetzt auch schon - aber nur glaub ich 4 Fahrten mit 6 Wagen.
Bestellt von der Stadt Hamburg und dem HVV sind Kurze für die S11. Was internes angeht, haben die sich nicht einzumischen
Auf der S3 erweiterungen nach Stade gibt es ein Jahr später immernoch Probleme und der Bahnsteig in Fischbek war nicht mal fertig, sondern wurde erst zum 05.11 eingeweiht (vorher gab es einen hölzernen Behelfbahnsteig).
Genau, dazu sind die ja da. Schön wäre ein Gegenartikel: "In der Rohversion des Bild-Artikels befanden sich 5 Rechtschreibfehler"das Felipe hat geschrieben: Und hier noch ein Artikel aus der BLÖD. Nunja, Pannen bei Testläufen passieren eben.

Finde ich gut, das man die wenigen deutschsprechenden im Lande
(aber natürlich nur in Klammern) auch in der eigenen Landessprache begrüßt......
Wie kann man nur so defensiv mit der eigenen Muttersprache umgehen??
In einigen Nachbarländern wäre das schlicht undenkbar...und das hat was mit Eigenverständnis und -bewusstsein zu tun. Sicher, man kann sich über alles aufregen... aber von der großen "Internationalität" die man hier offensichtlich suggerieren will zeugt das beileibe nicht!
(aber natürlich nur in Klammern) auch in der eigenen Landessprache begrüßt......

Wie kann man nur so defensiv mit der eigenen Muttersprache umgehen??
In einigen Nachbarländern wäre das schlicht undenkbar...und das hat was mit Eigenverständnis und -bewusstsein zu tun. Sicher, man kann sich über alles aufregen... aber von der großen "Internationalität" die man hier offensichtlich suggerieren will zeugt das beileibe nicht!
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 14.01.2006 17:06:53
- Lieblings-Spot: BinKeinSpotter
- Wohnort: Hamburg-Altona
Hallo!
Mir ist diese Diskussion ob nun "Flughafen" oder "Airport" auf dem Schild steht, völlig schleierhaft. Das Wort "Airport" hat nun mal in den vergangenen 20 Jahren Eingang in die deutsche Sprache gefunden. Es ist für Millionen von Deutschen oder auch Österreichern völlig normal, dass man etwa sagt "bringst Du mich eben zum Airport".
Alster 68, zeig' mir den, der mit dem Wort nichts anzufangen weiß. Falls Du wirklich jemanden finden solltest, dann empfehle ich einen Blick in den Duden, denn auch dort ist das Wort schon seit Jahren verzeichnet. Ich bin wahrlich kein Freund von überflüssigen Anglizismen (die oftmals bevorzugt von Leuten verwendet werden, um deren Englischkenntnisse es nicht besonders gut bestellt ist...), doch das Einfließen neuer Wörter macht eine Sprache doch erst lebendig. Gerade in einem eher international geprägten Umfeld wie dem eines Flughafens ist dagegengen überhaupt nichts einzuwenden.
P.S. Ich persönlich käme nicht im Traum auf den Gedanken, dem Taxifahrer zu sagen "einmal zum Airport, bitte"!
Mir ist diese Diskussion ob nun "Flughafen" oder "Airport" auf dem Schild steht, völlig schleierhaft. Das Wort "Airport" hat nun mal in den vergangenen 20 Jahren Eingang in die deutsche Sprache gefunden. Es ist für Millionen von Deutschen oder auch Österreichern völlig normal, dass man etwa sagt "bringst Du mich eben zum Airport".
Alster 68, zeig' mir den, der mit dem Wort nichts anzufangen weiß. Falls Du wirklich jemanden finden solltest, dann empfehle ich einen Blick in den Duden, denn auch dort ist das Wort schon seit Jahren verzeichnet. Ich bin wahrlich kein Freund von überflüssigen Anglizismen (die oftmals bevorzugt von Leuten verwendet werden, um deren Englischkenntnisse es nicht besonders gut bestellt ist...), doch das Einfließen neuer Wörter macht eine Sprache doch erst lebendig. Gerade in einem eher international geprägten Umfeld wie dem eines Flughafens ist dagegengen überhaupt nichts einzuwenden.
P.S. Ich persönlich käme nicht im Traum auf den Gedanken, dem Taxifahrer zu sagen "einmal zum Airport, bitte"!
- PetersFlori
- Beiträge: 361
- Registriert: 13.07.2007 11:07:33
- Wohnort: XFW ca. 600 m vom RWY entfernt
- Kontaktdaten:
- Felipe Garcia
- Beiträge: 2103
- Registriert: 10.02.2007 00:01:24
- Lieblings-Spot: KJFK
- Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ
Kann ich euch sagen: Die DB, bzw DB Station & Service, die für die ganzen Stationen verantwortlich ist, ist verpflichtet diesen Zusatz anzubringen, da wir in Deutschland leben und es leute gibt, die mit der englischen Sprache nicht vertraut sind.PetersFlori hat geschrieben:Kann ich nur zustimmen... Unsinn...A345 hat geschrieben:Was fuer einen Unsinn dieser Namenszusatz doch darstellt. Der Airport heisst nunmal offiziell Hamburg Airport. Wofuer braucht's da noch die in Klammern stehende deutsche Entsprechung?
Genauso gut wäre der Zusatz "Central station" überflüssig, da HH aber ein tourismus Ziel darstellt, ist es ebenfalls nützlich.
Außerdem heisst dieser Flughafen, man schaue sich das Magazin an, ebenfalls Hamburg Flughafen.
- Felipe Garcia
- Beiträge: 2103
- Registriert: 10.02.2007 00:01:24
- Lieblings-Spot: KJFK
- Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ
So lauten aber die Bestimmungen, der die DB Station & Service (Tochterunternehmen der Deutschen Bahn) ausgesetzt ist.jannemann hat geschrieben:im Jahre 2008 muss man nicht mehr mit dem englischen vertraut sein, um das Wort "Airport" verstehen zu können...und es leute gibt, die mit der englischen Sprache nicht vertraut sind.![]()
vG
J

Moin,
na dann will ich auch mal noch einen zum Besten geben.
Denn eigentlich sagt ja das Wort Flughafen eine Zweideutigkeit aus Flug und Hafen sind zwei verschiedene Dinge.
Richtiger weiße müsste es >Luft-Verkehrs-Platz< heißen.
*duckundwech*
na dann will ich auch mal noch einen zum Besten geben.
Denn eigentlich sagt ja das Wort Flughafen eine Zweideutigkeit aus Flug und Hafen sind zwei verschiedene Dinge.
Richtiger weiße müsste es >Luft-Verkehrs-Platz< heißen.

*duckundwech*

Gruß
Klaus
(Falls ich hier bald gesperrt werde, möchte ich mich schon mal bedanken bei euch für die Gastfreundschaft, es war wirklich schön hier, vielen Dank für die schönen Stunden und Diskussionen.)
Man sieht sich dann anderswo wieder.
>"NEW"A380-Produktions-Stand-15.1.2009<-*->A380-Order-List<
Klaus
(Falls ich hier bald gesperrt werde, möchte ich mich schon mal bedanken bei euch für die Gastfreundschaft, es war wirklich schön hier, vielen Dank für die schönen Stunden und Diskussionen.)
Man sieht sich dann anderswo wieder.

>"NEW"A380-Produktions-Stand-15.1.2009<-*->A380-Order-List<
- EISbreaker
- Beiträge: 594
- Registriert: 25.01.2007 23:39:52
- Lieblings-Spot: AMS
- Wohnort: Oersdorf (gleich neben Kaki)
- Kontaktdaten:
- Felipe Garcia
- Beiträge: 2103
- Registriert: 10.02.2007 00:01:24
- Lieblings-Spot: KJFK
- Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ
Und daran wird auch nicht mehr gerüttelt, da dies eine Vereinbarung zwischen der Stadt Hamburg, dem Flughafen und der DB Station & Service, was über die DB und die S-Bahn-Hamburg lief.EISbreaker hat geschrieben:Eigentlich hat doch jetzt jeder bekommen was er will. Und nu ist doch wieder nicht gut? Ich finde die Lösung voll in Ordnung so vor allem da genug Platz auf dem Schild ist.
Btw.: Auch in der heutigen Zeit lasse ich mich nach wie vor zum "Flughafen" fahren
Ich persönlich finde diese Entscheidung auch gut, auch wenn ich es mir folgendermaßen gewünscht hätt:
Hamburg Airport
___Flughafen
(schwarzen Strich wegdenken)
Schönen Abend euch noch,
Felipe
- JU52
- Beiträge: 4149
- Registriert: 08.11.2005 20:21:43
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: ...im Final 23 :-)
Wir sollten diese Diskussion noch erweitern, denn auf dem Schild steht doch auch noch "Terminal" - und das ist doch wohl eindeutig ein englisches Wort, oder!?!?



btw - ich finde die Lösung absolut ok, die Station ist mit dem Eigennamen des Flughafen versehen und zusätzliuch mit dem Klammervermerk, dass es sich um einen Flughafen handelt - damit dürfte wohl jeder verstehen wo er sich gerade befindet

Geflogen mit: A223,A300,A319,A320,A321,A333,A343/6,A359,A380,ATR72-5/-6,B717,B727,B737-3/-4/-6/-7/-8,B742/4/-8,B752/3,B763,B772/3,B788/9,BAe85,C172,CRJ2/7/9,CS300,DC3,DHC2/84,EC135,ERJ190/195-E2,F50/100,JU52,L1011,MD11/83/88,Ultramagic M145,Zep.NTN07
Ich kann dir voll und ganz zustimmen, du sprichst mir aus der Seele. Es geht mir schon seit geraumer Zeit auf die Nerven, dass es immer mehr zur Normalität wird, alles auf Englisch zu schreiben/sagen. Was soll sowas? Wir haben so eine schöne Sprache, mit der man so viel mehr ausdrücken kann, als mit englisch. Genau deswegen ist es wichtig, dass man ihr auch treu bleibt. Wie kann es sein, dass ein großer Fernseh-Sender seine Nachrichtensendung in "NEWSTIME" umbenennt? Wie kann es sein, dass mir da etwas von einem "CRASH" auf der A7 erzählt wird? Auf N-Tv oder N24, keine Ahnung, "FITH AVENUE - PEOPLE & LIFESTYLE-MAGAZIN", oder neuerdings auf dem großen Fernseh-Sender von eben "RED - STARS, LIFESTYLE AND MORE". Die BUNTE erzählt einem etwas von "Bestes People-Magazin", und "den [Wort für "sehr toll" gesucht] Society-Girls". Wenn ich sowas sehe bzw. höre, platzt mir echt der Kragen. Das ist doch einfach nur noch lächerlich. Und wirklich überall, überall im Alltag Anglizismen. In 100 Jahren sprechen wir wahrscheinlich nur noch Denglisch, keiner kann mehr eine der Sprachen richtig. Versteht mich nicht falsch, ich finde es auf jedenfall wichtig, Englisch zu können, und auch eine gewisse Internationalität und Offenheit mit in den Alltag zu bringen, aber irgendwann ist ein gewisser Punkt eifnach erreicht, wo schluss ist.Alster68 hat geschrieben:..steh da wohl ziemlich einsam mit meiner Meinung auf weiter Flur..... Aber ein erfreulich sinnvoller Konsenz in den letzten Beiträgen -statt dem üblichen "aufeinanderrumgehacke" ...ist ja auch nich immer hier! Ich empfinde einfach eine gewisse "sorglosigkeit" mit der man mit der deutschen Sprache hierzulande umgeht; Das schlägt mir auf und stört mich.... Die Argumente für eben dieses Bahnhofsschild sind einleuchtend...Mich wunderts nur immer wieder wie andere europäische Städte unterschiedlichster Sprache das regeln. Selbst in Holland und Skandinavien (dort weicht das einheimische Wort bekanntlich am meisten von dem englischen ab) hat sicherlich noch jeder den Flughafen gefunden....
Tut mir leid fürs Dampf ablassen

Edit: Und mich bitte nicht falsch verstehen. Ich finde es richtig, dass das Fulghafen-Schild Bilingual ist. Dies sollte besonders bei einem Flughafen auch normal sein. Ich rege mich einfach nur über diese allgemeine Sorglosigkeit auf, die Alster68 auch schon ansprach. Die scheint hier im Forum auch weit verbreitet zu sein. Verstehe nicht, warum euch das angesprochene nicht auch aufregt.
@747Captn:
Das Thema ist ja nun wirklich nichts Neues mehr. Das wird doch schon eit Jahren überall diskutiert, mit dem Ergebnis, dass es kein Ergebnis gibt.
Habe mal im Zeitungsarchiv des alt-ehrwürdigen Abendblattes (also einer Zeitung, die eher das konservative Klientel anspricht) gewühlt und siehe da: bereits 1969 wurde von "Open-Air" Konzerten gesprochen, wurde ein City-Jet für innerdeutsche Verbidungen erwähnt...usw..
Damals gab es unter Jugendlichen auch den etwas albernen Trend sich "Johnny" zu nennen, weils irgendwie moderner klang als "Günther"...nur so viel zum Thema Anglizismen.
Eine typisch deutsche Diskussion, finde ich, Daher kommt auch so ein halbgares Wischi-Waschi System heraus, was sich "Airport(Flughafen)" nennt.
Ich ärgere mich ebenfalls über die vergewltigung der deutschen Sprache, aber hier ging es um den Fall des Flughafennamens.
Wir können da noch Jahrelang weiterdiskutieren, es wird immer diejenigen geben, denen das englische nunmal näher ist als anderen...und umgekehrt.
Wirklich ärgern kann ich mich nur über die ständige Berieselung von Gossendeutsch in allen möglichen Shows und Soaps...der Schatz der deutschen Sprache ist so reichhaltig, und trotzdem werden Leute wie D. Bohlen mit seinem Pommesbuden-Sprachschatz von quotengeilen Medien immer wiederauf die (Achtung engl.
"Kids" losgelassen...echt hammermässig, ey...
vG
J
Das Thema ist ja nun wirklich nichts Neues mehr. Das wird doch schon eit Jahren überall diskutiert, mit dem Ergebnis, dass es kein Ergebnis gibt.
Habe mal im Zeitungsarchiv des alt-ehrwürdigen Abendblattes (also einer Zeitung, die eher das konservative Klientel anspricht) gewühlt und siehe da: bereits 1969 wurde von "Open-Air" Konzerten gesprochen, wurde ein City-Jet für innerdeutsche Verbidungen erwähnt...usw..
Damals gab es unter Jugendlichen auch den etwas albernen Trend sich "Johnny" zu nennen, weils irgendwie moderner klang als "Günther"...nur so viel zum Thema Anglizismen.
Eine typisch deutsche Diskussion, finde ich, Daher kommt auch so ein halbgares Wischi-Waschi System heraus, was sich "Airport(Flughafen)" nennt.
Ich ärgere mich ebenfalls über die vergewltigung der deutschen Sprache, aber hier ging es um den Fall des Flughafennamens.
Wir können da noch Jahrelang weiterdiskutieren, es wird immer diejenigen geben, denen das englische nunmal näher ist als anderen...und umgekehrt.
Wirklich ärgern kann ich mich nur über die ständige Berieselung von Gossendeutsch in allen möglichen Shows und Soaps...der Schatz der deutschen Sprache ist so reichhaltig, und trotzdem werden Leute wie D. Bohlen mit seinem Pommesbuden-Sprachschatz von quotengeilen Medien immer wiederauf die (Achtung engl.


vG
J
Ja, ist mir vorher auch schon aufgefallen, hoffte nur es bleibt unbemerktAF169 hat geschrieben:Verstehe mich jetzt nicht falsch bitte, aber wenn Du Dich darüber so aufregst, hättest vielleicht mal bei Deinem Namen anfangen sollen.
Nicht 747Capn, sondern 747Kapt. oder 747Kpt.![]()
![]()
![]()
Gruss


@jannemann:
Jap, dass das nichts neues ist, ist mir natürlich bewusst, aber ich schaffs einfach nicht, sowas zu ignorieren. Glegentlich muss ich mich darüber aufregen, weil ich halt dagegen bin und wieder Druck abbauen muss

-
- Beiträge: 487
- Registriert: 06.12.2007 01:17:43
- Lieblings-Spot: Amsterdam
- Wohnort: Schenefeld
- Kontaktdaten:
Hallo
So mal zu den Buslinien die ab den Flughafen fahren oder auch eingestellt werden.
172 wird nur noch bis Fuhlsbüttel fahren
110 wird eingestellt.
Quelle HVV
Fuhlsbüttel: Vom 11. Dezember an wird die S-Bahnlinie S1 die Hauptverbindung zum Flughafen sein. Die Buslinien im Umfeld des Flughafens werden an die neue Schienenverbindung angepasst, wobei der HVV auch weiterhin für eine gute Busanbindung dieses Gebiets mit einigen Verbesserungen in der Erschließung sorgt.
Die Bedienung im Bereich der Sengelmannstraße wird nach Einstellung der Linie 110 von der Linie 174 übernommen, die über ihren heutigen Endpunkt am U-Bahnhof Fuhlsbüttel hinaus bis zum Bahnhof Ohlsdorf verlängert wird.
Die Linie 172 endet künftig am U-Bahnhof Fuhlsbüttel. Fahrgäste der 172, die zum Flughafen wollen, können in Ohlsdorf in die S-Bahn umsteigen. Um dem Stadtteil Fuhlsbüttel weiterhin eine Verbindung zum Flughafen zu bieten, wird die Metrobuslinie 26 über die Alsterkrugchaussee verschwenkt und mit der Linie 174 verknüpft.
Für eine bessere Bedienung der Lufthansa-Basis verdichtet der HVV das Fahrtenangebot der Linie 292 zwischen dem Flughafen und der Basis und verlängert diese Linie bis zum U-Bahnhof Lattenkamp. Darüber hinaus bleibt das dichte Angebot der Metrobuslinie 23 und der Linie 114 zur Lufthansa-Basis bestehen.
Neben der S-Bahn wird der Flughafen ab Fahrplanwechsel von drei HVV-Buslinien bedient: Metrobus 26, Stadtbus 292 und Schnellbus 39. Der Flughafen bleibt nach wie vor „rund um die Uhr“ erreichbar. Mit der Nachtbuslinie 606 (montags bis freitags) und der Stadtbuslinie 274 (am Wochenende, ergänzend zum Schnellbahn-Nachtbetrieb ab Ohlsdorf) kann der Flughafen auch nachts erreicht werden.
So mal zu den Buslinien die ab den Flughafen fahren oder auch eingestellt werden.
172 wird nur noch bis Fuhlsbüttel fahren
110 wird eingestellt.
Quelle HVV
Fuhlsbüttel: Vom 11. Dezember an wird die S-Bahnlinie S1 die Hauptverbindung zum Flughafen sein. Die Buslinien im Umfeld des Flughafens werden an die neue Schienenverbindung angepasst, wobei der HVV auch weiterhin für eine gute Busanbindung dieses Gebiets mit einigen Verbesserungen in der Erschließung sorgt.
Die Bedienung im Bereich der Sengelmannstraße wird nach Einstellung der Linie 110 von der Linie 174 übernommen, die über ihren heutigen Endpunkt am U-Bahnhof Fuhlsbüttel hinaus bis zum Bahnhof Ohlsdorf verlängert wird.
Die Linie 172 endet künftig am U-Bahnhof Fuhlsbüttel. Fahrgäste der 172, die zum Flughafen wollen, können in Ohlsdorf in die S-Bahn umsteigen. Um dem Stadtteil Fuhlsbüttel weiterhin eine Verbindung zum Flughafen zu bieten, wird die Metrobuslinie 26 über die Alsterkrugchaussee verschwenkt und mit der Linie 174 verknüpft.
Für eine bessere Bedienung der Lufthansa-Basis verdichtet der HVV das Fahrtenangebot der Linie 292 zwischen dem Flughafen und der Basis und verlängert diese Linie bis zum U-Bahnhof Lattenkamp. Darüber hinaus bleibt das dichte Angebot der Metrobuslinie 23 und der Linie 114 zur Lufthansa-Basis bestehen.
Neben der S-Bahn wird der Flughafen ab Fahrplanwechsel von drei HVV-Buslinien bedient: Metrobus 26, Stadtbus 292 und Schnellbus 39. Der Flughafen bleibt nach wie vor „rund um die Uhr“ erreichbar. Mit der Nachtbuslinie 606 (montags bis freitags) und der Stadtbuslinie 274 (am Wochenende, ergänzend zum Schnellbahn-Nachtbetrieb ab Ohlsdorf) kann der Flughafen auch nachts erreicht werden.
Facebook: Bert Degler
https://m.youtube.com/user/airhamburg
https://m.youtube.com/user/airhamburg
- EISbreaker
- Beiträge: 594
- Registriert: 25.01.2007 23:39:52
- Lieblings-Spot: AMS
- Wohnort: Oersdorf (gleich neben Kaki)
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 519
- Registriert: 13.09.2006 17:53:22
- Lieblings-Spot: tower
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
moin, bin grad mit Familie mal kurz von Barmbek "rübergetaucht".
Von Ohlsdorf bis zum Airport dauerte die Fahrt exakt 04 min und 26 sek. Der Zug fuhr das letzte Drittel reichlich langsam...

Klappte alles nahezu reibungslos. Bis auf einen der Aufzüge, der kaputt war (Türen gingen nicht auf). So drängten sich alle Mütter mit ihren Kinderkarren, Leute mit übergrossen Gepäckstücken sowie Rollstuhlfahren vor dem einzig verbleibenden Aufzug, der - gelinde gesagt - ein wenig überlastet war...

Vor den Rolltreppen sind dicke Poller befestigt, die es unmöglich machen mit einer Karre dort durchzukommen.
Zurück war der Zug knüppelvoll mit Passagieren und ihren Koffern. Hätte nicht gedacht, dass es schon so viele am ersten Tag sind und das in so einer "toten" Zeit (gg. 16:30 UIhr)..
Vor der Einfahrt Ohlsdorf standen wir 2,5 min im Tunnel rum um die Bahn aus Popp´town zu warten, die ja jedesmal Vorrang hat...

Alles in allem ein guter Eindruck, der einer Weltstadt wie Hamburg (ja, ich nenne HH so) durchaus gerecht wird.
allzeit Gute Fahrt
vG
J
Von Ohlsdorf bis zum Airport dauerte die Fahrt exakt 04 min und 26 sek. Der Zug fuhr das letzte Drittel reichlich langsam...

Klappte alles nahezu reibungslos. Bis auf einen der Aufzüge, der kaputt war (Türen gingen nicht auf). So drängten sich alle Mütter mit ihren Kinderkarren, Leute mit übergrossen Gepäckstücken sowie Rollstuhlfahren vor dem einzig verbleibenden Aufzug, der - gelinde gesagt - ein wenig überlastet war...

Vor den Rolltreppen sind dicke Poller befestigt, die es unmöglich machen mit einer Karre dort durchzukommen.

Zurück war der Zug knüppelvoll mit Passagieren und ihren Koffern. Hätte nicht gedacht, dass es schon so viele am ersten Tag sind und das in so einer "toten" Zeit (gg. 16:30 UIhr)..
Vor der Einfahrt Ohlsdorf standen wir 2,5 min im Tunnel rum um die Bahn aus Popp´town zu warten, die ja jedesmal Vorrang hat...

Alles in allem ein guter Eindruck, der einer Weltstadt wie Hamburg (ja, ich nenne HH so) durchaus gerecht wird.
allzeit Gute Fahrt
vG
J
Hab heute mal mit meinem Handy ein Video gedreht von Ohlsdorf -> Airport ...
http://www.myvideo.de/watch/5609490/Neu ... rg_Airport
http://www.myvideo.de/watch/5609490/Neu ... rg_Airport
Mein Instagram Account: Instagram
- Felipe Garcia
- Beiträge: 2103
- Registriert: 10.02.2007 00:01:24
- Lieblings-Spot: KJFK
- Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ
Hallo "das Felipe", Du hast ja echt fundierte Eisenbahnerkenntnisse.... Gilt nicht grundsätzlich vmax 30 bei Einfahrt in ein Stumpfgleis?? Was hat es denn mit den 25 bei abzeweigenden Weichen auf sich....? Bin selbst Tf und der "408" mächtig, brauchst also nich bei "Adam & Eva" anfangen....
VG Thorsten
VG Thorsten
- HX_Dipi
- Beiträge: 4934
- Registriert: 08.11.2005 21:35:38
- Lieblings-Spot: AMS
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Wenn ich in meiner Berufsausbildung richtig aufgepasst habe (bin gelernter Gleisbauer) hat es vor allem mit dem Radius der Bögen und Weichen zu tun. Je enger der Radius, desto geringer auch die Geschwindigkeit mit der ein Bogen bzw. Weiche befahren werden darf. Bei einer (Bogen)-Weiche kommt auch noch ihre Länge als Kriterium dazu.
Im Fall der Bahnhofseinfahrt Hamburg Airport ist der Bogen sehr eng und die Weiche sehr kurz. Daher auch die Vmax. 30km/h.
Mich persönlich stört es aber nicht, dass ich 30 Sekunden später im Bahnhof bin
Viele Grüße
Dipi
Im Fall der Bahnhofseinfahrt Hamburg Airport ist der Bogen sehr eng und die Weiche sehr kurz. Daher auch die Vmax. 30km/h.
Mich persönlich stört es aber nicht, dass ich 30 Sekunden später im Bahnhof bin

Viele Grüße
Dipi