Forum für die Fans der Airports: Hamburg HAM, Finkenwerder XFW, Rostock-Laage RLG, Schwerin, Parchim SZW, Lübeck LBC, Kiel KEL, Bremen BRE und Hannover HAJ u.a. Spotter, Flugzeug-Simulation, Technik, Movements
Alles rund um die Hamburger Airports. Neues, Hintergründe, und alles was bei "uns vor der Tür" so passiert. Außer den Daily Movements natürlich, für die gibt es einen eigenen Raum.
Darin sind viele Details zum S-Bahnhof und natürlich sämtliche Werbeflächenpreise enthalten.
Hab ich so noch nirgends gehehen, daher dachte ich es wäre evtl. von Interesse hier.
Vielleicht will ja die AviComm dort auch mal mit dem Werbeschild present sein ??
stimmt, die Radien für ein und Ausfahrten un Ohlsdorf sind unstimmig. auch verläuft die trasse entlang der Etzestr., die eingezeichnete trasse allerdings liegt deutlich zu weit südlich....
soweit ich weiss wird bereits am späten Vormittag oder Mittag des 10.12. eine Eröffnungsfahrt stattfinden und ein beschmückter Zug die Strecke befahren. Ob dieser Termin öffnetlich sein wird oder irgendwelchen VIP's vorbehalten ist, weiss ich allerdings nicht.
stimmt es, dass erst ab 06:00 der Airport bedient werden soll ex Innenstadt. Das ist doch sowohl fuer viele Airportangestellte und auch Paxe in der Fruehrushhour viel zu spaet.
Aus Muenchen weiss ich, dass die Airport S Bahn bereits ab 04:30 faehrt, damit jeder Flug an den OEPNV "angeschlossen" ist. Gleiches gilt auch fuer nach 23:00. Gibt es dann keine S-Bahn vom Airport mehr?
Um 0351 und 0411 werden Mo-Fr die ersten beiden Züge ab Altona in Richtung Airport losfahren, welche dann ca 0425 und 0445 ankommen werden am Airport. Der letzte Zug zum Airport wird in Wedel um 2303 starten. Der Zug wird in Ohlsdorf geteilt, vorderer Zugteil nach Airport, hinterer nach Poppenbüttel. Geschwindigkeit auf der Strecke wird immerhin 80 km/h sein.
Am 11. Dezember ist ein Schnuppertag mit kostenlosen Sonderfahrten zwischen Ohlsdorf und Airport, einen Tag später geht es dann richtig los. Zwischen Altona und Ohlsdorf werden auf den Bahnsteigen an den Decken Markierungen angebracht, welche zeigen wo der Zugteil nach Flughafen im Bahnsteig hält. Eine sehr einfache Info ...
Also das die erste Bahn um kurz vor halb 5 ankommt bringt den meisten Flughafenmitarbeitern rein nichts, aber für Passagiere die um 6 Uhr fliegen reicht es. Es werden wohl nur alle Züge bis ca 8 Uhr in Richtung Stadt gähnend leer sein ab Airport, wer will davor vom Flughafen weg? Sogut wie niemand.
LevHAM hat geschrieben:Um 0351 und 0411 werden Mo-Fr die ersten beiden Züge ab Altona in Richtung Airport losfahren, welche dann ca 0425 und 0445 ankommen werden am Airport. Der letzte Zug zum Airport wird in Wedel um 2303 starten. Der Zug wird in Ohlsdorf geteilt, vorderer Zugteil nach Airport, hinterer nach Poppenbüttel. Geschwindigkeit auf der Strecke wird immerhin 80 km/h sein.
Habe aber auch gelesen und gehört das die Betriebszeiten nur von 6:00-23:00 sind. Darüber habe ich mich auch schon gewundert. Wenn es so ist, verstehen würde ich es nicht.
ca 06 - 23 h = 10 Min. Takt, wie schon seit immer auf der S1
davor und danach 20 Min. Takt, wie schon immer auf S1
neu sind zwei Züge, die im Abstand von 20 und 40 Min VOR der bisher ersten S1 liegen. Diese Züge erreichen Airport um 04:29 und 04:49h. Für diese Züge besteht, weil die anderen Linien noch "schlafen", überwiegend nur das Nachtbusnetz als Zubringer. Diese beiden Züge beginnen Altona (nicht Wedel).
Im Übrigen ist das alles schon seit Monaten hier im Forum bekannt, steht im Thread "Flughafen Ausbau".
Fruit hat geschrieben:Mal kurz zurück zum alten Thema S-Bahn in diesem Thread.
Habe heute die (verlässliche) Info direkt von der S-Bahn bekommen, dass ab Winterfahrplan Anfang Dez die S-Bahn zum Flughafen fährt. Soweit keine Überraschung.
Was allerdings für alle Flughafen-Mitarbeiter höchst erfreulich sein wird:
Entgegen dem bisherigen Fahrplan, nach dem werktags der erste Zug S1 aus der Innenstadt erst kurz nach 5 Uhr morgens am Airport wäre, wird die S-Bahn 20 und 40 Minuten vorher auch bereits je einen Zug S1 fahren lassen (An Airport: 04.27 und 04.47 h). Gerade für Frühschicht-Menschen ist das doch bestens!
Diese beiden Züge beginnen erst Altona (nicht schon Blankenese), und fahren die übliche Strecke Jungfernstieg - Hbf - Hasselbrook usw.
Ist zwar jetzt keine Sensation, aber doch sehr erfreulich, dass man im Hause DB die Bedürfnisse des Airports erkennt und beachtet.
Als Lokführer von Triebwagen welche die gleiche "Scharffenberg Kupplung, kurz: Schaku" besitzen wie die Hamburger Triebzüge, muß ich sagen das das abkuppeln in Ohlsdorf tatsächlich nicht so ganz "ohne" ist. Erfahrungsgemäß geht´s bei jedem dritten mal schief die Zugteile ohne Störung zu trennen. Umgekehrt, also Zugteile wieder zu kuppeln, ist u.U. sogar mit längerer Störungsbehebung verbunden. Aber der Probebetrieb wird´s zeigen.. Auf jeden Fall ist das trennen und kuppeln von Zugteilen immer ein kleines Zeitrisiko, gerade weil moderne Triebwagen von Computern überwacht werden welche eine Weiterfahrt -trotz mechanisch einwandfreien Zustand des Zuges - z.B. aufgrund falscher empfangener Werte aus Sicherheitsgründen einfach nicht zulassen (Traktionssperre).
Alster68 hat geschrieben:Erfahrungsgemäß geht´s bei jedem dritten mal schief die Zugteile ohne Störung zu trennen. Umgekehrt, also Zugteile wieder zu kuppeln, ist u.U. sogar mit längerer Störungsbehebung verbunden.
Es ist ja nicht so, dass dieses Abkuppeln für die S-Bahn Hamburg neu oder besonders ist. Auf der Linie S3 werden in Elbgaustraße täglich zahlreiche Zugteile getrennt und wieder zusammengefügt, da tagsüber außerhalb der Rush-Hour nur Kurzzüge zwischen Elbgaustraße und Pinneberg verkehren und während der Stoßzeiten der dritte Zugteil ebenfalls nur bis Elbgaustraße verkehrt. In Neugraben und auch Ohlsdorf passiert m. W. ähnliches, allerdings nicht in der Häufigkeit.
Ich fahre seit fast zwei Jahren täglich diese Strecke habe (aus Kundenperspektive) nicht eine Verzögerung aus diesem Grund erfahren. Wenn es welche gab, führten sie für mich als Fahrgast zu keiner Beeinträchtigung, daher kann ich oben genannten Wert (jeder dritte) aus interessierter Kundenperspektive absolut nicht bestätigen. Da scheint mir die Anzahl an Signal- und Bahnübergangsstörungen, betriebsfremden Personen auf den Schienen und natürlich die zahlreichen Rettungswagen- und Feuerwehreinsätze um ein Vielfaches höher zu sein ...
Davon abgesehen halte ich die Zugteilung aus Sicht von Gelegenheitsfahrern und insbesondere Touristen aus den genannten Gründen ebenfalls für äußerst kritisch.
Alster68 hat geschrieben:Als Lokführer von Triebwagen welche die gleiche "Scharffenberg Kupplung, kurz: Schaku" besitzen wie die Hamburger Triebzüge, muß ich sagen das das abkuppeln in Ohlsdorf tatsächlich nicht so ganz "ohne" ist. Erfahrungsgemäß geht´s bei jedem dritten mal schief die Zugteile ohne Störung zu trennen. Umgekehrt, also Zugteile wieder zu kuppeln, ist u.U. sogar mit längerer Störungsbehebung verbunden. Aber der Probebetrieb wird´s zeigen.. Auf jeden Fall ist das trennen und kuppeln von Zugteilen immer ein kleines Zeitrisiko, gerade weil moderne Triebwagen von Computern überwacht werden welche eine Weiterfahrt -trotz mechanisch einwandfreien Zustand des Zuges - z.B. aufgrund falscher empfangener Werte aus Sicherheitsgründen einfach nicht zulassen (Traktionssperre).
Also neu ist die Zugteilung aber für die S-Bahn HH keinesfalls.
Das wird bei der S-Bahn HH seit Ewigkeiten schon praktiziert. In Ohlsdorf werden so lange ich mich zurückerinnere schon immer regelmäßig in Richtung Poppenbüttel 2-teilige Züge geteilt. Bzw. Richtung Innenstadt wieder zusammengeführt.
Selber Fall gilt auch für die neue Strecke nach Stade. Hier werden in Neugraben Richtung Innenstadt aus 1-teligen dann 2-teilige bzw. Zeitweise auch aus 2-teiligen dann 3-telige Züge zusammengestellt.
Die Zugteilung kostet aber Zeit. Ich kann mir gut vorstellen, dass die von den ursprünglich angedachten 23 auf 25 Minuten erhöhte Fahrzeit daher kommt.
Und diese Zeit kann man nicht durch ein schnelleres Durchführen der Zugteilung verkürzen. Größtes Problem sind die Fahrgäste, die dann doch feststellen im falschen Zugteil zu sitzen oder an der falschen Stelle am Bahnhof stehen.
Schilder und Ansagen bewirken leider kaum etwas, wenn man sich das regelmäßige Chaos in der Elbgaustraße ansieht.
- Der zu verlängernde Zug fährt weiter bis hinter die Bahnsteigüberdachung durch, da der anzukuppelnde Kurzzug ja auch Platz benötigt. Es kommt sofort eine Ansage, dass noch ein Zugteil dazugestellt wird. Trotzdem beginnt auf dem Bahnhof ein Riesengerenne, weil viele Leute Panik haben, nicht mitgenommen zu werden...
- In anderer Richtung sitzen sehr viele Leute in der hinteren Zughälfte, die in der Elbgaustraße ausgesetzt wird. Ein großer Teil wechselt dann beim Halt (was auch Zeit dauert, denn auch welche aus dem hintersten Wagen wollen wechseln), aber jedesmal sind so 1-2 Experten dabei, die erst bei der Kontrolle, ob der Zug leer ist aufmerksam werden und erst dann rüberwechseln. Wohlgemerkt es wird überall angezeigt, dass der hintere Zugteil nur bis Elbgaustraße fährt.
Wenn man diese 2-3 Minuten Aufenthalt für die Zugtrennung/verbindung in Kauf nimmt, dann klappt das aus Passagiersicht wirklich zuverlässig. Nur irgendwie wirklich schade, dass die Bahn nicht über ihren Schatten springt und einen 5-Minuten-Takt mit wechselnden Zielen (Poppenbüttel/Airport) anbietet, so dass beide Ziele einen 10-Minuten-Takt erhalten und die Fahrzeiten kürzer werden. Zudem ließe sich bei diesem Konzept problemlos auf Vollzüge aufrüsten.
Mal sehen, wie lange es kapazitätsmäßig mit Kurzzügen zum Flughafen gut geht...
mmmh ein 5 Minuten Takt auf der S1, da frage ich mich doch... Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld...?
Ausserdem gibt es so was ja schon in Form der S11, die Fährt doch zu den Stosszeiten auf dem hauptfrequentierten Abschnitt dieser Strecke und bewirkt schon so einen quasi 5 Minuten Takt.
Ich komme aus der nähe von Willingbüttel.
Und ich glaube nicht das ein 5 Minuten Takt sich lohnen würde bis Ohlsdorf in der neben Zeit.
Das hat nix damit Zutun das die Bahn über ihren Schatten springen muss, sondern wer das zahlen soll ???
Ich glaube schon das die Bahn und die Stadt sich das überlegt haben wie die das machen sollen,
Und so lange dauert das auch nicht in Ohlsdorf mit der Zugteilung.
Von der Kapazität her sollten Kurzzüge zum Flughafen reichen, wenn sie im 10-Minuten-Takt fahren. Bislang fährt von Ohlsdorf schließlich nur der Bus 110 - ebenfalls 10-minütig. Der ist zwar oft überfüllt, aber so eine S-Bahn mit 3 Wagen würde die Kapazität ja mehr als verdreifachen.
Natürlich wären 5-Minuten-Takte schön, aber vermutlich wirklich nicht finanzierbar. Wichtig ist aber (z.B. für Leute wie mich, die in Sasel wohnen), dass der Verkehr nach Poppenbüttel mindestens 10-minütig bleibt. Flughafen hin oder her: Auch die zigtausend Menschen, die im Bereich der Stationen Kornweg bis Poppenbüttel wohnen benötigen weiterhin eine vernünftige S-Bahn Frequenz.
Die Bahn liefert das, was die Stadt Hamburg bestellt. Derzeit ist Hamburg nicht bereit, mehr Geld auszugeben, daher die Kurzzug-Teilungsslösung.
[edit]
Und dabei wird es auch erstmal bleiben, denn es wird ja durch in die Markierungen und die seitlichen Zielanzeiger investiert.
Kennt jemand die Bahnsteiglängen der Flughafen-Haltestelle? Hat diese auch die volle Länge, so dass dort theoretisch 3 S-Bahn-Segmente (zu je 3 Wagen) hinpassen würden?
[edit2]
Bahnsteiglänge laut Wikipedia 120m, es würden also maximal Vollzüge (2 Segmente mit jeweils 3 Wagen) passen. Aber vom Bahnsteig her wurde sich immerhin nicht auf Kurzzüge festgelegt.
ilam hat geschrieben:Kennt jemand die Bahnsteiglängen der Flughafen-Haltestelle? Hat diese auch die volle Länge, so dass dort theoretisch 3 S-Bahn-Segmente (zu je 3 Wagen) hinpassen würden?
Selbst wenn, macht ja keinen Sinn, wenn die restlichen Bahnhöfe die 3 Segmente nicht unterstüzen...
Ähnliches Problem gibt es auf den alten Streckenteilen der U3, deshalb werden da auch neue Züge angeschafft (DT5?) und die Streckenführung von U2/U3 verändert getauscht und wir haben wieder die "alte" Ringlinie.
Was mich hier so ein wenig Wundert ist das niemand über den Bahnhof Ohlsdorf redet, naja schaut euch mal die S-Bahn Station da mal genau an!
Kein Fahrstuhl, der Bahnhof sieht sehr runter gekommen aus und dreckig.
Besonders schlimm finde ich das da kein Fahrstuhl ist da bestimmt sehr viele Leute von der U1 da um steigen werden.
Ich finde es schade das und ein wenig Peinlich wie der Bahnhof aussieht.
Berti.hh hat geschrieben:Was mich hier so ein wenig Wundert ist das niemand über den Bahnhof Ohlsdorf redet, [] schaut euch mal die S-Bahn Station da mal genau an!
Kein Fahrstuhl, der Bahnhof sieht sehr runter gekommen aus und dreckig.
Besonders schlimm finde ich das da kein Fahrstuhl ist da bestimmt sehr viele Leute von der U1 da um steigen werden.
Ich finde es schade das und ein wenig Peinlich wie der Bahnhof aussieht.
100% Zustimmung. Der U-Bahn-Bereich sieht ja halbwegs brauchbar aus, aber die Ecke mit der S-Bahn ist einfach nur peinlich. Ich hätte ja gedacht, dass sich mit der Flughafen-S-Bahn da etwas tut, aber das sieht ja nicht so aus.
Man darf gar nicht daran denken, dass das eines der wichtigsten "Einfallstore" für internationale Hamburg-Besucher ist...
ilam hat geschrieben:
Man darf gar nicht daran denken, dass das eines der wichtigsten "Einfallstore" für internationale Hamburg-Besucher ist...
Bald ja nicht mehr, wer steigt schon Ohlsdorf aus wenn er am Airport in die Bahn steigt, und von oben sieht der Bahnhof auch nicht so übel aus... Von daher...
Aber ich gebe Euch recht, da ich dort fast täglich in die 110 steige. Der Bahnhof ist schäbig, zumindest der Vorplatz und der S-Bahn-Bereich. U-Bahnund Airport Shuttle Bereich sehen ja ok aus, da wurde ja auch mal modernisiert... Aber schaut Euch doch mal andere Stationen der S-Bahn an... Eine absolute Schande, da fehlt wohl schlicht weg das liebe Geld, das hat die Hochbahn irgendwie besser hinbekommen...
Auf der S1 fallen mit spontan folgende Bahnhöfe ein:
-Rübenkamp
-Alte Wöhr
-Friedrichsberg
Ich glaube es gibt noch etliche Beispiele. Barmbek ist auch nicht so prall, aber da schwebt doch die Komplettsanierung kurz vor Anfang oder? Meines wissens soll dort sogar die gesamte Busbahnhofanlage verlegt werden.
Tobi hat geschrieben:Der typische Hamburg Besucher fährt allerdings in Richtung Zentrum, gell?
Jepp. Und der landet mit großer Wahrscheinlichkeit im Hauptbahnhof, wo bei den S-Bahn-Gleisen derzeit die gesamte Deckenverkleidung aus Brandschutzgründen herausgerissen ist...
ilam hat geschrieben:
Man darf gar nicht daran denken, dass das eines der wichtigsten "Einfallstore" für internationale Hamburg-Besucher ist...
Bald ja nicht mehr, wer steigt schon Ohlsdorf aus wenn er am Airport in die Bahn steigt, und von oben sieht der Bahnhof auch nicht so übel aus... Von daher...
Aber ich gebe Euch recht, da ich dort fast täglich in die 110 steige. Der Bahnhof ist schäbig, zumindest der Vorplatz und der S-Bahn-Bereich. U-Bahnund Airport Shuttle Bereich sehen ja ok aus, da wurde ja auch mal modernisiert... Aber schaut Euch doch mal andere Stationen der S-Bahn an... Eine absolute Schande, da fehlt wohl schlicht weg das liebe Geld, das hat die Hochbahn irgendwie besser hinbekommen...
Auf der S1 fallen mit spontan folgende Bahnhöfe ein:
-Rübenkamp
-Alte Wöhr
-Friedrichsberg
Ich glaube es gibt noch etliche Beispiele. Barmbek ist auch nicht so prall, aber da schwebt doch die Komplettsanierung kurz vor Anfang oder? Meines wissens soll dort sogar die gesamte Busbahnhofanlage verlegt werden.
Glaube aber gelesen zu haben, das zumindest Rübenkamp und Alte Wöhr modernisiert werden sollen.
In der Tat gleichen viele S-Bahn-Stationen der S1 eher Höhlen als Bahnhöfen. In einigen Fällen sind es sogar Tropfsteinhöhlen... Ich habe mal gehört, dass in den letzten Jahren vor allem aus zwei Gründen praktisch nichts investiert wurde: Zum einen hatte die S-Bahn Hamburg wohl extreme Geldsorgen und zum anderen waren die zuküftigen Eigentumsverhältnisse der S-Bahn angeblich ungeklärt, so dass niemand wusste, wer überhaupt investieren soll.
Einfach auf www.bahn.de gehen, dann auf Aktuelle Ankunft/Abfahrt, Hamburg Airport eingeben. Dann auf Anzeigen, und die Periode von 14.12.08 - 12.12.09 anzeigen lassen.
Vier Minuten Fahrzeit von Ohlsdorf zum Airport ... Ich dachte die sollen 80 km/h fahren. Warum eigentlich nicht 100.
Und wie ich es mir schon gedacht habe ... Man kommt von Norderstedt mit der U1 in Ohlsdorf an, und ... ja, man darf 9 Minuten warten weil die S1 zum Airport gerade weg ist ... Und ich glaubs nicht, andersrum ist es genauso ... 9 min warten.
Berti.hh hat geschrieben:Was mich hier so ein wenig Wundert ist das niemand über den Bahnhof Ohlsdorf redet, [] schaut euch mal die S-Bahn Station da mal genau an!
Kein Fahrstuhl, der Bahnhof sieht sehr runter gekommen aus und dreckig.
Besonders schlimm finde ich das da kein Fahrstuhl ist da bestimmt sehr viele Leute von der U1 da um steigen werden.
Ich finde es schade das und ein wenig Peinlich wie der Bahnhof aussieht.
Scheint ja niemand mitgbekommen so haben, seit heute läuft der S-Bahn-Betrieb zum Airport! Aber ohne Fahrgäste, Probebetrieb. Sollte eigentlich schon gestern gestartet sein, aber da gab es eine Betriebsstörung weil bei den Bauarbeiten ein Datenkabel beschädigt wurde und das eine Signalstörung zur Folge hatte.
Mit dem Testbetrieb sollen sich zum einen die Triebwagenführer der S-Bahn die Strecke verinnerlichen mit den Signalen etc, zum anderen soll das regelmäßige Flügeln der Züge in Ohlsdorf im Normalbetrieb getestet werden, der vordere Zugteil fährt zum Airport, der hintere nach Poppenbüttel weiter.
Und am 11. Dezember dann geht es endlich los mit Schnupperfahren, ab dem 12. dann geht es normal nach Plan los.