Flug DLH1UY (BRE)-(MUC)
D-AEBP Lufthansa CityLine Embraer ERJ190-200LR
Höhe 24650ft (7513m)

19.10.2013/11:33
Flug IG197 (OLB)-(HAM)
I-SMEV Meridiana McDonnell-Douglas MD82
Höhe 34025ft (10371m)

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
Vielen Dank, hab die zum ersten mal hier gesehen.waldikraut hat geschrieben:Schick, die MD
Warum das denn nicht, immer her mit den Bildern, ich kann da nicht genug von bekommen.Felix33 hat geschrieben:Man traut sich ja gar nicht was zu posten, bei den Bildern!![]()
Hat einer von euch schon mal einen A320 sharklets gespottet?
Trau Dich bitte, auch ohne Dobbi kann man schöne Überflieger ablichten. Jedes Bild kann das Forum bereichern und sorgt für Abwechslung.Felix33 hat geschrieben:Man traut sich ja gar nicht was zu posten, bei den Bildern!![]()
Hat einer von euch schon mal einen A320 sharklets gespottet?
Ich habe bis jetzt nur Überflieger abgeschossen, hatte schon öfter mal vor am Flughafen zu spotten, aber der nächste ist ca. 100km entfernt und ich bin von Natur aus ziemlich faul.jannemann hat geschrieben:Macht ihr zwei eigentlich auch "normale" Flugzeugbilder ?
Ich meine statt 90° vertikal, 90° horizontal..
vG
J
Klarjannemann hat geschrieben: Würde es Eure Bilder eigentlich auch ohne FR24 geben ?
vG
J
Hallo Thomas,TomFlight hat geschrieben:Hallo,
also ich beobachte die Inflight Spotter Area hier nun schon eine ganze Weile, komme eigentlich aus dem amateurastronomischen Bereich, dort dann eher die visuelle Zunft als die fotografierende und bin immerwieder baff über solche Fotos! Respekt!
Nun meine Frage: Wie um alles in der Welt macht man solch scharfe Fotos mit dermaßen vielen Details von doch recht hoch fliegenden Maschinen? Und dazu noch mit einem 10 Zoll Dobson mit 2x Barlow sind das ja 2,50 Meter! Brennweite. Ich mein, ich tue mich schon recht schwer mal die ISS in meinem 8 Zoll Dobson zu verfolgen, aber dann auch noch fotografieren? Okay, die ISS fliegt so um die 350 KM hoch und das mit knapp 28.000 km/H, aber so'n Jet donnert ja auch schon ziemlich schnell durchs Gesichtsfeld (Okular/Liveview) selbst wenn man vll. nur 1/500 Sek. belichtet. Nur muss man die Maschine ja auch erstmal im Gesichtfeld haben, fokussieren um dann im richtigen Moment auch noch abdrücken. Macht ihr das per Videografie? Also Video drehen und dann über Avistack, Registacks u.ä. die schärfsten "Momente" raussuchen, oder wie?
Gruß,
Thomas
P.S.: Entschuldigt bitte meine evtl. sehr deletantische Art der Formulierungen, aber ich würde sowas auch gern mal versuchen.
Die Blende ist sowieso fest eingestellt. Bei so einer Konstruktion ist das Teleskop das Objektiv der Kamera und das Teleskop hat keine variable Blende, man kann also auch nicht abblenden. Die einzigen Regler sind ISO und Belichtungszeit.Sören hat geschrieben:Aber ihr macht die Aufnahmen im P(anik)-Modus, oder stellt ihr die Verschlusszeit/Blende nach Bedarf auch noch per Hand ein?
Du brauchst dich schon lange nicht mehr zu verstecken, deine Bilder lassen sich in der Zwischenzeit mit allen großen Künstlern der Zunft messen, Hut ab, hast sehr schnell gelernt und hast die Flinte nicht gleich ins Korn geschmissen.Chaosmagnet hat geschrieben: Soviel erstmal vom Lehrling, wenn Du noch Fragen hast immer her damit. Ich bin sicher Deasy unser Großmeister wird Dir genauso gern helfen, wie er mir geholfen hat.
Gruß Chaosmagnet
Hallo,Deasy hat geschrieben: ...Leider wird die ganze Geschichte durch einige immer noch belächelt, da muß man drüber stehen, ich finde es ist ein schönes Hobby und ich kann gar nicht genug davon bekommen.
Hoffe es hat euch etwas geholfen, schön das unsere Bilder doch noch etwas Anklang finden
Ohne dir den Mut nehmen zu wollen mit "kleinem Equipment" wird es hier sehr schwer, Spass kostet, zum reinschnuppern bin ich auch erst mit nem 8" und ner einfachen Nikon angefangen, habe aber schnell festgestellt das es nicht reicht. Filter benutze ich keine, Photoshop spielt aber eine große Rolle.TomFlight hat geschrieben: Also ich für meinen Teil bin begeistert von euren vielen tollen Aufnahmen hier! Bin mal gespannt ob ich sowas -ähnliches- wenigstens auch hinkriege. Hab zwar "nur" 'n 8 Zöller mit f/6 anstelle eurer schnelleren 10er mit ca. f/5 und auch keine telezentrische Barlow wie die Televue Powermate, aber zumindest hab ich 'ne 2 Zoll BigBarlow von Televue.
Nochmal was anderes: Benutzt ihr eigentlich irgendwelche UV Sperr -bzw. Skyglowfilter? Weil eure Aufnahmen immer so'n schönen tiefblauen Himmel zeigen. Und habt ihr die Serienokularauszüge dran oder irgendwelche speziellen für schweres Zubehör? Könnte man solche Aufnahmen evtl. auch afokal machen, das heißt mit langbrennweitigem Okular vor der Kamera? ...Fragen über Fragen![]()
Gruß,
Thomas
Vielen Dank für das tolle Kompliment, ich sehe aber immernoch Luft nach oben. Besonders die Entwicklung der Bilder fällt mir manchmal noch recht schwer.Deasy hat geschrieben: Du brauchst dich schon lange nicht mehr zu verstecken, deine Bilder lassen sich in der Zwischenzeit mit allen großen Künstlern der Zunft messen, Hut ab, hast sehr schnell gelernt und hast die Flinte nicht gleich ins Korn geschmissen.
Ich fotografieren immer im M-Modus, Iso auf 200 und mit der Verschlußzeit kann man dann auf die Lichtverhältnisse reagieren.Sören hat geschrieben:Aber ihr macht die Aufnahmen im P(anik)-Modus, oder stellt ihr die Verschlusszeit/Blende nach Bedarf auch noch per Hand ein?
Kann ich nur zustimmen, habe zum üben mit nem 6" angefangen, war viel zu Lichtschwach und das Auflösungsvermögen war auch nicht der Bringer. Zur Nachbearbeitung begrüge ich mich mit Lightroom, Photoshop ist mir zu kompliziert.Deasy hat geschrieben: Ohne dir den Mut nehmen zu wollen mit "kleinem Equipment" wird es hier sehr schwer, Spass kostet, zum reinschnuppern bin ich auch erst mit nem 8" und ner einfachen Nikon angefangen, habe aber schnell festgestellt das es nicht reicht. Filter benutze ich keine, Photoshop spielt aber eine große Rolle.