Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Trip Reports, auswärts Spotten, Infos für Spotter zu anderen Airports

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
Basti G.
Beiträge: 368
Registriert: 18.01.2010 13:54:20
Lieblings-Spot: FRA
Wohnort: Buxtehude
Kontaktdaten:

Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von Basti G. »

Am Mittwoch den 07.03. kämpfte ich mich gegen 3 Uhr morgens mit der Subway zum John F. Kennedy Airport. Ein mehrtägiger Aufenthalt in New York City lag bereits hinter mir.
American Airlines Flug AA 1165 nach Miami stand schon am Gate bereit. Zum Einsatz kam eine B767-200. Das Boarding begann pünktlich und ging schnell. Ich nahm meinen Platz 38A in der letzten Reihe ein und langsam füllte sich der Flieger bis auf den letzten Platz. Die Kabine sah noch gut in Schuss aus, was ich nicht erwartet hatte. Die Crew war freundlich, zum Service gehörte allerdings nur ein Getränk.

N327AA
Bild

Auf dem Weg zur Startbahn wurde mir noch eine Rundfahrt über den kompletten Airport geboten, wobei ich noch ein paar Flieger erlegen konnte.

N395AN
Bild

N234AX
Bild

Nach rund drei Stunden landeten wir nach einer langgezogenen Kurve über den Everglades in Miami. Schon aus dem Flieger heraus ließen sich einige schöne Flieger erspähen. Unter anderem ein Boeing Dreamlifter und mehrere B727, sowie Oldtimer und Youngtimer in der Technikecke des Airports.
Leider bekam ich davon keinen Flieger in Aktion zu sehen.

Everglades
Bild

Nachdem ich meine Tasche vom Band genommen hatte suchte ich nach einem Taxi. Direkt am Ausgang warteten auch schon einige. Ich stieg in eines ein, sagte die Adresse von der El Dorado Spotting Location an der Südbahn und wurde wieder aus dem Taxi geworfen, da dieser Taxifahrer erstens die Adresse nicht kannte und zweitens nicht für diesen Bereich zuständig wäre. Ein sehr talentierter Fahrer, dass er eine ihm unbekannte Adresse einem bestimmten Bereich zuordnen kann.
Er verwies mich dann an ein blaues Taxi mit der Aufschrift ‘Airport Region Taxi‘. Der Fahrer dieses blauen Taxis behauptete zwar, dass es diese Adresse nicht geben würde, konnte mit dem Begriff El Dorado jedoch etwas anfangen. Und tatsächlich wurde ich dann auch dort abgesetzt, wo ich abgesetzt werden wollte.
So konnte das Spotten bei wolkenbedecktem Himmel , viel Wind, ab und zu Regen, aber sehr angenehmer Temperatur losgehen.

Ein Überblick über die Spottinglocation
Bild

CC-CQO
Bild

N238AG für SunKing unterwegs
Bild

YV304T
Bild

XA-MTO
Bild

PH-MDE
Bild

XA-ECA
Bild

N456UW
Bild

EI-DRD
Bild

N316CM
Bild

N803WA
Bild

N741AX
Bild

N774LA
Bild

N422LA
Bild

N985AR
Bild

N320AA
Bild

Da das Wetter nicht besser wurde und mich die Lust verließ, machte ich mich auf den Weg zu meinem Hotel, welches ca. 15 Gehminuten von der Position entfernt ist. Der Weg gestaltete sich jedoch etwas problematisch, da es nirgends Fußgängerampeln, aber sehr stark befahrene Straßen gibt. Nachdem ich einige Einheimische beobachtet hatte, tat ich es ihnen gleich und ging einfach los. Die Autos hupen zwar, aber halten an. Eine andere Chance hat man nicht über die Straße zu gelangen.
Mein Hotel war das Homestead Studio & Suites Hotel. Über einen Balkon erreichte man sein Zimmer von außen. Das Zimmer war geräumig und hatte sogar eine Küche mit drin. Nachdem alle Lärmmacher à la Kühlschrank, Radiowecker und Klimaanlage vom Stromnetz getrennt waren, konnte ich mich dann auch endlich schlafen legen.

Am nächsten Morgen hatte ich ein paar Motivationsprobleme, schon um 6 hinaus zur Spottingposition zu laufen, da mich das schlechte Wetter am Vortag doch sehr abgeschreckt hatte.
Nachdem ich eine Weile lang den Traffic auf dem Flightradar verfolgte, beschloss ich mich aber doch mich gegen 7 Uhr auf den Weg zu machen. Doch kaum hatte ich die Position erreicht, wurde die Südbahn gesperrt. Ein großes blinkendes Kreuz wurde direkt auf der Bahn platziert und ein Security-Wagen fuhr die Bahn auf und ab. Da ich zu Fuß keine Alternative zu dieser Position hatte, verweilte ich an der Position und hoffte auf das Beste, während ich beobachten konnte, was weit entfernt auf der Nordbahn herein kam. Unter anderem eine Bahamasair B732 im besten Licht – Ja, an diesem Tag gab es überwiegend Sonnenschein.
Nachdem die Bahn gut eine Stunde lang gesperrt war, wurde endlich das Kreuz entfernt und die Bahn wieder geöffnet. Jetzt konnte es endlich losgehen.

Die Spaßbremse an diesem Morgen
Bild

Ein Highlight ging mir auf der Nordbahn flöten – im besten Licht C6-BFM
Bild

N761SA – Heavies waren gerade so noch machbar
Bild

Die Südbahn war wieder offen und eine Florida West machte sich als erstes aus dem Staub
Bild

N451AT
Bild

N767QT
Bild

N767QT
Bild

HP-1910DAE - Was für eine Reg ;)
Bild

N952AR
Bild

HP-1810DAE
Bild

N792AX
Bild

B-LJG
Bild

N952AR
Bild

N805NN – Der Platzhirsch American
Bild

N961DL
Bild

VP-CKZ – so langsam wurden die Vögel bunter
Bild

N611AM
Bild

N951AA - Der American Retro kam leider 2x auf der falschen Bahn runter
Bild

N479UA
Bild

CC-CZZ
Bild

N11612
Bild

N476MC
Bild

N904DE
Bild

9Y-TJR
Bild

N594EL
Bild

N312LA
Bild

N367PX
Bild

N743AX
Bild

N882NN
Bild

N680TA
Bild

N916SK
Bild

YV2794
Bild

YV2794
Bild

XA-NAM
Bild

N989TA
Bild

N612MX
Bild

PZ-TCO
Bild

N699AE
Bild

XA-WAC
Bild

N675DL
Bild

N797AX
Bild

D-ALPH
Bild

HP-1534CMP
Bild

VP-CAY
Bild

G-BNLF
Bild

EC-LHM
Bild

N354AA
Bild

N739AX
Bild

D-AIMC
Bild

N968AV
Bild

N836NK
Bild

XA-MAC
Bild

N491TA
Bild


Am späten Nachmittag war ich mit Jannik (Flyham), verabredet, welcher zur Zeit in Miami wohnt. Er hatte für mich über seinen Freund Cody eine Vorfeldtour in Opa Locka organisiert. Gegen 16 Uhr traf er an der Position ein und nach etwas Small Talk stieß auch sein Freund Cody zu uns. Cody macht zur Zeit seine Pilotenlizenz und Opa Locka ist sein Heimatflughafen, wodurch er auch eine Vorfeldberechtigung besitzt.
Nach einer halben Stunde Fahrt waren wir auch schon am Opa Locka Airport angekommen und die ersten abgestellten Flieger waren sichtbar. Und schon ging es mit dem Auto auf das Vorfeld und ein Flieger nach dem anderen wurde abgelichtet. Die Sonne spielte auch hier noch mit.
Nachdem die Security auf uns aufmerksam wurde, durften wir leider nur noch aus dem Auto heraus knipsen, wodurch wir leider ein paar Flieger, wie die An-12er und ein paar DC-9er auslassen mussten.
Aber trotzdem hat sich dieser Ausflug sehr gelohnt. Und es war ein schöner Nachmittag mit den beiden.
An dieser Stelle nochmal ein großes Danke an Cody und Jannik, dass sie mir diesen Ausflug ermöglicht haben!

Ein kleiner Überblick
Bild

Air One B737-200, ursprünglich eine Lufthansa
Bild

N705GB – immer noch aktiv
Bild

N400RG
Bild

N441J
Bild

N909PG
Bild

N994AJ
Bild

N598AJ
Bild

XA-UNR
Bild

Bild

N887L
Bild

N524MD
Bild

J2-KCV
Bild

N410BN
Bild

Bild

N342PA
Bild

Bild

N300VJ
Bild

Bild

N70BF
Bild

Bild

N41527
Bild

Bild

XA-TRB
Bild

N581P
Bild

N150PA
Bild

N381AA
Bild


Cody setzte Jannik und mich anschließend noch kurz an der Spottinglocation ‘The Holes‘ ab, wo wir noch ein paar Flieger im allerletzten Licht knipsen konnten. Nachdem auch das letzte Licht verschwunden war, wurde dieser Tag beendet.

N757AF – leider quer über den Platz
Bild

F-GITH
Bild

N508MJ
Bild


Nun war schon Freitag der 09.03. An diesem Tag stand mein erster Flug mit einer B737-200 an. Schon um 5 Uhr morgens ging es aus dem Bett. Ich wollte mir von der Rezeption aus ein Taxi rufen lassen, jedoch stand ich vor verschlossenen Türen. Die Not war groß – wie sollte ich nun zum Airport kommen? Ein Blick auf die Straße ließ erahnen, dass dort kein Taxi zufällig vorbei fahren würde. Die Rufnummer für die Taxis hatte ich mir nicht notiert. Zurück auf meinem Zimmer suchte ich nach einer Broschüre, auf der eventuell steht, wie man während der Schließzeiten der Rezeption jemand erreichen kann, doch ich wurde nicht fündig. Ich hämmerte die Telefonnummer des Hotels in die Tasten des Zimmertelefons, doch es entstand keine Verbindung. Ich ging zurück zur Rezeption, wo mich eine gerade auf dem Hotelparkplatz parkende Frau darauf hinwies, dass ich das Telefon an der Wand abnehmen solle und dann würde sich ein Beschäftigter des Hotels melden. Und tatsächlich – ich musste nur den Hörer abnehmen und schon hatte ich eine Hotelmitarbeiterin am anderen Ende, die mir sofort ein Taxi rief. Zwei Minuten später stand es auch schon in der Vorfahrt.
Das ging gerade nochmal gut.

Am Check-In Schalter angekommen, dachte ich, ich würde in eine Frachtmaschine einchecken. Dort standen vielleicht 5-8 Personen, aber Berge von Gepäckstücken. Den Rekord stellten zwei Herren auf, die ungelogen zehn große Gepäckstücke mit Abmaßen von ca. 80x50x50cm, drei normale Reisetaschen und einen 40 Zoll Flachbildfernseher eincheckten.
Nach kurzer Wartezeit am Gate kam auch schon die B732 angerollt und es konnte schnell an Bord gegangen werden. Der Abflug erfolgte pünktlich gegen 8 Uhr.

Bild

C6-BFM
Bild

Die Kabine sah sehr mitgenommen aus. Überall waren die Polster der Sitze ein- bzw. abgerissen, sodass der Schaumstoff bereits hervor schaute. An der Seiten- und Deckenverkleidung hingen diverse Teile auf halb neun und in den Sitztaschen fanden sich Überreste aus den letzten Jahrzehnten wieder. Aber wenigstens war meine Scheibe am Platz 16F recht sauber und ich konnte ein paar Bilder im Flug und natürlich bei der Landung vom Reverser machen.
Service gab es auf dem knapp 30-minütigen Flug nicht. Die drei Flugbegleiterinnen standen auch eher nutzlos in der Kabine rum.
Mit einem ordentlichen Rumps landeten wir auf dem Nassau Airport. Der Airport ist momentan eine ziemliche Baustelle. Ein neues Terminalgebäude entsteht. Viele Fluggastbrücken, aber inklusive unserer Maschine standen nur 3 Flieger am Port herum.

Bild

Bild

C6-BFM vom Terminal aus
Bild

Nach der Einreise schnappte ich mir das erstbeste Taxi mit dem Ziel Cable Beach. Der Taxifahrer war Bob Marley wie aus dem Gesicht geschnitten. Er erzählte mir ununterbrochen etwas über die Bahamas – die Geschichte, die Einwohner, die Fläche und und und…
Er zeigte mir auch Bob Marleys Haus und erzählte mir, dass der Sand auf Harbour Island so pink sei, wie das Haus an dem wir soeben vorbei gefahren waren. Nach ca. 15 Minuten bester Unterhaltung erreichten wir Cable Beach und bei solch einem genialen Taxifahrer fiel das Trinkgeld auch etwas großzügiger aus.
Am Strand erwartete mich weißer Sand und kristallklares, hellblaues Wasser. Einfach traumhaft.
Ich wanderte die Strand wieder hinauf in Richtung Airport. Wenn es am Strand nicht mehr weiter ging, wechselte ich auf die Hauptstraße und wann immer es möglich war, wieder zum Strand und so weiter. Dabei sind folgende Bilder entstanden:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bob Marleys Haus
Bild

Bild

Ein Selbstbildnis ;)
Bild

Nachdem ich eine gute Stunde gelaufen war und mir die Hitze ganz schön auf den Kopf drückte, suchte ich Zuflucht in einem kleinen Kiosk, in dem ich mir ein eiskaltes Getränk gönnte. Nachdem mein Durst gelöscht war, fragte ich die Dame an der Kasse, ob die mir ein Taxi zum Airport rufen könnte. Sie nickte kurz, brüllte laut einen Namen und verschwand dann durch die Hintertür.
Nach einer Weile kam sie zurück und zeigte auf einen blauen Transporter im Hinterhof mit den Worten, dass das Taxi gleich kommen würde. Ich war etwas verwirrt. Was hat denn der Hinterhof mit dem Taxi zu tun? Dann kam ein recht verschlafener Mann, provisorisch angezogen mit offenen Schnürsenkeln aus der Hütte nebenan und winkte mich zu sich. Er sagte ich solle ich den blauen Transporter steigen. Es kam mir ein wenig suspekt vor, aber ich stieg ein und war beruhigt, als ich den Taxiausweis an der Windschutzscheibe sah.
Der Mann sagte zu mir, es sei das erste Mal, dass er einen Fahrgast direkt von zu Hause aus mitnimmt.
Nach kurzer Fahrt war ich wieder am Airport und checkte für meinen Rückflug ein. Das Terminal ist sehr modern und übersichtlich. Da die Ferien in den USA gerade begonnen hatten, war das Terminal ziemlich voll und überwiegend weibliche Teenager reihten sich an den Schaltern diverser US-Airlines.
Einzig und allein der Bahamasair-Schalter war leer.
Die Einreise in die USA erfolgt schon am Nassau Airport direkt nach der Sicherheitskontrolle. Der Officer am Passkontrollschalter fragte mich ziemlich aus. Warum ich nur so kurz auf den Bahamas war und was ich in den USA plane, welches Hotel ich dort habe und wann ich wieder nach Deutschland fliege, wohin genau und mit welcher Airline. Nach einem skeptischen Blick ließ er mich dann aber einreisen.
Am Gate erwartete mich die selbe B732, wie beim Hinflug, die C6-BFM. Nach dem Boarding schien es irgendein Problem zu geben, jedenfalls standen wir noch eine gute Stunde auf dem Vorfeld rum und die Flugbegleiterin hatte einen verzweifelten Blick aufgesetzt.
Nachdem ein Vorfeldmitarbeiter mit einem Zettel angerannt kam wurden dann aber umgehend die Türen geschlossen und ein Applaus ging durch den Flieger.
C6-BFM
Bild

Bild

Der Flug war wieder recht ereignislos, doch waren diesmal keine Fotos möglich, da die Scheibe neben Platz 7A so stark zerkratzt war, dass man selbst mit bloßem Auge kaum durchschauen konnte.
Nach der Landung in Miami fragte ich den Piloten, ob ich ein Foto vom Cockpit machen könnte. Promt bestätigte er mit „Ja klar, geh rein das Cockpit ist leer“. Er schien den Flieger allein geflogen zu sein. Ich hatte die Cockpittür nach der Landung die ganze Zeit im Blick und er war der einzige Pilot der aus dem Cockpit kam. Vielleicht war das das Problem, warum wir in Nassau so lange warten mussten und letztendlich entschied man sich dazu, dass man eine B737 auch allein fliegen kann.

Bild

Nach dem Verlassen des Terminals suchte ich wieder den Taxistand auf und wurde geschockt. Dort stand tatsächlich eine gut 100m lange Schlange mit Menschen, die auf ein Taxi warteten.
Ich beobachtete die Schlange eine Weile und beschloss dann auf die Abflugebene zu wechseln, um mir dort ein Taxi rauszuwinken. Nur leider kommt auf 100 gelbe Taxis nur ein blaues Taxi und ich brauchte wieder ein blaues Taxi. Nach ewiger Warterei am Straßenrand kam dann endlich ein blaues Taxi angefahren und hielt sogar an. Als ich dem Fahrer meine Adresse sagte kam wieder der übliche Spruch, dass er die Adresse nicht kennen würde. Doch er lies mich einsteigen und ich sollte ihm den Weg weisen. Mittlerweile hatte ich das auch ganz gut drauf.
Im Hotel bearbeitete ich dann noch ein paar Bilder und legte mich früh schlafen.

Am nächsten Morgen klingelte der Wecker bereits um 4 Uhr, denn an diesem Morgen ging es zurück nach New York. Bei der Flugbuchung bei Delta Air Lines war eigentlich eine MD-88 geplant aber mittlerweile wurde auf eine B737-800 gewechselt. Mir wurde ein Platz direkt an der Tragfläche zugeteilt. Das Boarding war beendet, wir wurden zurück geschoben, standen eine Weile herum und wurden wieder ans Gate zurück gezogen. Was die Aktion sollte, wurde uns nicht mitgeteilt. Aber eine halbe Stunde später ging es dann los.

Schade, dass ich davon keine in Aktion gesehen habe
Bild

Miami Beach aus der N835DN heraus
Bild

Anflug auf JFK
Bild

Nach drei Stunden ereignislosem Flug setzten wir bei bestem Wetter am JFK auf.
An und für sich war ich dort mit einem New Yorker Spotter verabredet, doch auch nach langem Suchen konnte ich ihn im Ankunftsbereich nirgends finden. So war ich mal wieder auf mich allein gestellt. Ich suchte den nächstbesten Taxistand auf und nun kam die größte Herausforderung. Nur anhand meiner etwas verpixelten Spottingkarte musste ich dem Taxifahrer erklären, wo ich hin wollte. Zum Glück stand auf der Karte der Name der Straße, an der die Position liegt, jedoch ist die Straße sehr lang. Der Fahrer fragte ständig nach einer Adresse. Er konnte nicht verstehen, dass ich an einem Parkplatz mitten im Nirgendwo abgesetzt werden will. Nach ewiger Diskussion fuhr er dann los und letztendlich kam ich auch dort an, wo ich hin wollte. Der Taxifahrer fuhr dann sichtlich genervt davon und verabschiedete sich mit den Worten „Ich weiß nicht, wie du hier wieder weg kommen willst.“
Doch das war mir erstmal egal und ich begann die abfliegenden Flieger zu knipsen. Die Position nennt sich Howard Beach. Von dort aus kann man klasse Banking Shots von Fliegern machen, die auf der 31er Piste starten. Auf dem Parkplatz stand ein weiterer Spotter, mit dem ich schnell ins Gespräch kam. Zusammen knipsten wir dann ein paar nette Flieger bei bestem Wetter.

JA787A
Bild

N797AN
Bild

JetBlue gabs in allen möglichen Farben:

N746JB
Bild

N535JB
Bild

N766JB
Bild

N641JB
Bild

N607JB
Bild

N593JB
Bild

N510JB
Bild

N636VA
Bild

N847VA
Bild

N981AN
Bild

JA742J
Bild

HL7611
Bild

N673US
Bild

HL7791
Bild

N168CL
Bild

B-KPD
Bild

9Y-BGI
Bild

Am späten Nachmittag musste Joe, der andere Spotter, wieder nach Hause und war so nett und brachte mich zurück zu meinem Terminal. Nun war ich erst einmal beruhigt. Nun kann nicht mehr viel schief gehen. Da ich noch ein paar Stunden bis zum Abflug Zeit hatte suchte ich mir eine ruhige Ecke im Terminal, bearbeitete die Bilder des Tages und begann diesen Tripreport zu schreiben.
Um 18 Uhr konnte ich dann mein Gepäck abgeben und begab mich zu meinem Gate, wo schon der A380 auf mich wartete. Am Nachbargate konnte ich noch eine Egypt Air bei schönen Lichtbedingungen knipsen.

SU-GDM
Bild

Der Rückflug war nicht anders als der Hinflug und dazu habe ich ja am Anfang schon ausreichend berichtet.

9V-SKI
Bild

Somit hoffe ich, dass euch auch dieser zweite Teil meines Reiseberichts gefallen hat. Ich hoffe er war nicht zu lang und ich habe bis zum Schluss eure Aufmerksamkeit wecken können.

Bis zum nächsten Trip!
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von jannemann »

Einfach nur brilliant !..die JFK-departures..WOW, was für ein ausserirdischer Winkel. :shock:
Herzlichen Dank dafür...beizeiten sollte ich mir auch mal eine ordentliche Cam zulegen.. :wink:
vG
J
Benutzeravatar
A345
Beiträge: 8650
Registriert: 18.10.2007 01:01:29
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Winterhude

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von A345 »

Klasse auch hier, besonder der Dreistrahler mit dem Kondensationstornado in Engine 2! :top: :top: :top:
Bild
Benutzeravatar
Moonraker
Beiträge: 1448
Registriert: 18.05.2011 10:28:02
Lieblings-Spot: XFW
Wohnort: Al Tona

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von Moonraker »

Um an den ersten Teil anzuknüpfen: ja, Deine Mühe hat sich gelohnt. Ein durchweg großartiger Bericht, informativ und kurzweilig trotz der großen Bildmengen, durch die Perspektivwechsel nie eintönig :top: :top:!
Gruß, Kay
Benutzeravatar
DC1030
Beiträge: 5148
Registriert: 29.08.2011 22:08:43
Lieblings-Spot: JSI
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von DC1030 »

Basti G. hat geschrieben:Somit hoffe ich, dass euch auch dieser zweite Teil meines Reiseberichts gefallen hat. Ich hoffe er war nicht zu lang und ich habe bis zum Schluss eure Aufmerksamkeit wecken können.
Ich habe eher gedacht: "Was? Schon zu Ende?". Der Bericht ist absolut lebendig, die Bilder echt klasse und die eher langen Texte absolut spannend. Zwischendurch hatte ich das Gefühl, dass ich selbst da bin.

Die Bahamasair scheint ja echt ein komisches Verhältnis zur Fliegerei zu haben. Mich würde mal interessieren, was die FAA dazu sagt, dass ein ziviles Flugzeug mit vermeintlich EINEM Piloten in die USA fliegt. Sag mal, kam Dir bei so einer Lockerheit nicht mal der Gedanke auf doof beim Einsteigen zu fragen, ob Du auf dem Jumpseat mitfliegen darfst? Das hat damals, vor dem 11. September sogar ,anchmal bei Lufthansa funktioniert. Und da die Leute bei Bahamsair wohl eher einen Ruhepuls von 30 haben hätte das ja klappen können.

Deine C6-BFM von Bahamsair hat übrigens eine sehr deutsche Vergangenheit:
D-AHLD Hapag-Lloyd 29-05-1981
N2941W Air Berlin USA 26-03-1982
D-AHLD Hapag-Lloyd 01-05-1986
YU-AOF Aviogenex 05-04-1990
YU-AOF Bouraq Indonesia Airlines 05-1995
YU-AOF Aviogenex 01-1996
N231TA TACA International Airlines 12-11-1996
C6-BFM Bahamasair 30-07-2004

Dazu gibts sogar ein Bild in der AviCom unter "Das waren noch Zeiten" von "Whisperjet"
Bild

Danke für den Bericht und die Mühe!
Gruß, Thomas

Bild

Geflogen mit:
A306, A319, A320-2/N, A321-1/2/N/NX, A330-3/9, A359, A220, A380, ATR72-5/-6, AN-24, B737-3/4/7/8/9/9ER/MAX8, B744, B757-2/3, B763, B773, B787-8/9/10, CRJ9, DC10, DHC8-1/3/4, EMB 120/170/19X, F100, MD11, YAK-40 u.a.
Benutzeravatar
EISbreaker
Beiträge: 594
Registriert: 25.01.2007 23:39:52
Lieblings-Spot: AMS
Wohnort: Oersdorf (gleich neben Kaki)
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von EISbreaker »

Top....mehr kann ich zu dem Bericht nicht sagen :)

Aber nehmt den 727 die Winglets ab...das sieht an diesen sexy Flugzeugen nicht aus.
Ich hatte ja auch mal überlegt mit Bahamas Air zu fliegen halt um mal in einer 732 zu sitzen.
Allerdings würde dass dann mit meiner Freundin sein und so wie Du die Büchse beschreibst würde sie da wohl direkt wieder aussteigen :?
Bis denn...
ANDY


Bild Bild
Basti G.
Beiträge: 368
Registriert: 18.01.2010 13:54:20
Lieblings-Spot: FRA
Wohnort: Buxtehude
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von Basti G. »

DC1030 hat geschrieben:Die Bahamasair scheint ja echt ein komisches Verhältnis zur Fliegerei zu haben. Mich würde mal interessieren, was die FAA dazu sagt, dass ein ziviles Flugzeug mit vermeintlich EINEM Piloten in die USA fliegt. Sag mal, kam Dir bei so einer Lockerheit nicht mal der Gedanke auf doof beim Einsteigen zu fragen, ob Du auf dem Jumpseat mitfliegen darfst? Das hat damals, vor dem 11. September sogar ,anchmal bei Lufthansa funktioniert. Und da die Leute bei Bahamsair wohl eher einen Ruhepuls von 30 haben hätte das ja klappen können.
Dass da wahrscheinlich nur ein Pilot am Steuer saß, habe ich leider erst beim Aussteigen gesehen, hätte ich das vorher gewusst, hätte ich wohl tatsächlich gefragt ob ich den Platz des Co-Piloten einnehmen könnte :P
Naja, bin schon froh, dass ich überhaupt ins Cockpit schauen durfte, bei Singapore Airlines ging da gar nichts, nicht mal als jemand von Airbus. :cry:
EISbreaker hat geschrieben:Ich hatte ja auch mal überlegt mit Bahamas Air zu fliegen halt um mal in einer 732 zu sitzen.
Allerdings würde dass dann mit meiner Freundin sein und so wie Du die Büchse beschreibst würde sie da wohl direkt wieder aussteigen :?
Ja, ich denke auch, die Kiste ist nur was für Kenner und Genießer. Jeder andere würde gleich wieder kehrt machen, schon allein, wenn er das Alter des Fliegers hört. Die Kabine sah echt so aus, als wenn daran seit dem EInsatz bei Hapag Lloyd nichts mehr getan wurde. :D
Benutzeravatar
Taliesin
Beiträge: 826
Registriert: 21.03.2009 11:56:39
Wohnort: Aachen

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von Taliesin »

Ich glaube ich habe selten eine Fotoserie mit so vielen Highlights gesehen, einfach der Hammer :top:
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Benutzeravatar
Felipe Garcia
Beiträge: 2103
Registriert: 10.02.2007 00:01:24
Lieblings-Spot: KJFK
Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von Felipe Garcia »

Und der nächste Geniale Bericht von dir! und jetzt weiß ich auch wohin ich neben NYC noch muss :D

Sag mal, wenn diese Frage erlaubt sein darf, wie viel hast du für den insgesamten Trip bezahlt? (Entschuldige die Frage).

Lg
Bild

Bild
Benutzeravatar
paraglider
Beiträge: 4965
Registriert: 13.02.2010 15:31:50
Lieblings-Spot: MNL
Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von paraglider »

Ich sach dann auch mal ganz herzlichen Dank für den schicken Bericht und die vielen G-EILEN Bilder. :top: :top: :top:
Dein Besuch in OPF mit den vielen Raritäten macht es mir einmal mehr schwer, dass die USA für mich auf absehbare Zeit kein Reiseziel mehr sind.

BTW: was hast Du denn für den Roundtrip MIA-NAS-MIA blechen müssen? Damals (anfang der 90'er) hab ich das mit AA (American Eagle ATR) gemacht, weil Bahamasair mehr als doppelt so teuer war...
Bild

In Köln muss man sich sogar das Bier schön trinken!
Basti G.
Beiträge: 368
Registriert: 18.01.2010 13:54:20
Lieblings-Spot: FRA
Wohnort: Buxtehude
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von Basti G. »

Felipe Garcia hat geschrieben:Sag mal, wenn diese Frage erlaubt sein darf, wie viel hast du für den insgesamten Trip bezahlt? (Entschuldige die Frage).
Insgesamt hat mich der Spaß inkl. Verpflegung vor Ort, Taxis etc. ziemlich genau 1.700 Euro gekostet.
paraglider hat geschrieben:BTW: was hast Du denn für den Roundtrip MIA-NAS-MIA blechen müssen? Damals (anfang der 90'er) hab ich das mit AA (American Eagle ATR) gemacht, weil Bahamasair mehr als doppelt so teuer war...
196 Euro, aber AA hat in meinem Fall exakt das selbe gekostet.
Basti G.
Beiträge: 368
Registriert: 18.01.2010 13:54:20
Lieblings-Spot: FRA
Wohnort: Buxtehude
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von Basti G. »

Und à propos Bahamasair:

Und auch hier noch ein Video vom Bahamasair-Flug :D

http://www.youtube.com/watch?v=L12OHa9p0y4
EK60
Beiträge: 1465
Registriert: 08.09.2011 22:09:47
Lieblings-Spot: CTF

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von EK60 »

starke Bilder :top:
Besonders gefallen mir die Banking shots von JFK, die Perspektive ist wirklich was besonderes 8)
Benutzeravatar
747SP
Beiträge: 1017
Registriert: 11.05.2010 09:50:27
Lieblings-Spot: NONE

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von 747SP »

Spitzenbericht. Super Bilder. Respekt.

Also wenn das auf Deinem Cockpitbild von der 737 beim CO eine Approachcard von NAS und nicht von MIA ist würde ich mir Gedanken machen.
Ansonsten kann ich es mir echt nicht vorstellen das der Captain alleine geflösst hat. Aber wer weiss...

Cheers!
c!iCmy[iP!C]
Worst Airlines: BRUSSELS Eurowings RYANAIR
Bild
Benutzeravatar
Zak
Beiträge: 1080
Registriert: 14.02.2009 12:21:36
Lieblings-Spot: Parkhaus1
Wohnort: Glinde
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von Zak »

Wow, ich hab selten einen so vielseitigen und abwechselungsreichen Bericht gelesen. Erste Sahne! :top:

In MIA wurdet ihr übrigens beim Spotten gespotted: ;)

Bild
::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
Basti G.
Beiträge: 368
Registriert: 18.01.2010 13:54:20
Lieblings-Spot: FRA
Wohnort: Buxtehude
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von Basti G. »

Oha :D Tatsache
Benutzeravatar
flyham
Beiträge: 583
Registriert: 21.05.2011 19:00:29
Lieblings-Spot: MIA
Wohnort: Miami/Kaltenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von flyham »

Bin jetzt endlich mal dazu gekommen deinen Bericht zu lesen und bin echt begeistert :) Würde ich es nicht schon wissen, würde ich denken Miami ist ein super Airport zum spotten :mrgreen: Auch wenn das Wetter nicht so mitgespielt hat, hast du ja jede Menge typische MIA Kracher bekommen :wink:
Freut mich das dir OPF so gut gefallen hat. Sorry wegen der Security Tusse, die war wohl neu und kannte die Regeln nicht ganz. Normalerweise hat man in OPF keine Probleme.
Beim Morgenflug von bahamasair ist immer so viel los am CheckIn. Die Maschine fliegt weiter nach HAV und auf Grund der aktuellen Situation müssen die ExilKubaner halt viel mitbringen. PlasmaFernseher sind da auf der Tagesordnung. Ich bezweifel das es in Kuba irgendwo einen halbwegs modernen Fernseher gibt :roll:
Overall ein super Reisebericht obwohl mit halt ne Menge bekannt vorkommt :top:
Benutzeravatar
MA330
Beiträge: 1773
Registriert: 01.06.2010 18:58:22
Lieblings-Spot: Amsterdam

Re: Reisebericht USA - MIA, OPF & JFK inkl. Bahamas

Beitrag von MA330 »

sehr schöne Bilder von teilweise wirklich interessanten Flugzeugen :top:
Antworten