31.10.2011 - Montag
Moderatoren: smitty, Service, HAM-Moderatoren
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 17.02.2007 19:50:11
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg Lurup mit Blick auf 05 Inbound
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 17.02.2007 19:50:11
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg Lurup mit Blick auf 05 Inbound
Re: 31.10.2011 - Montag
Was ist denn am Airport los?
Lt. FR24 hängt der KLM1777 in der Warteschleife und südlich kreisen auch noch LH und AB.
Und Condor 1032 ist über 33 raus und kommt über 23 wieder rein...
Im Süden gesellen sich gerade auch noch eine weitere LH und Easyjet...
Lt. FR24 hängt der KLM1777 in der Warteschleife und südlich kreisen auch noch LH und AB.
Und Condor 1032 ist über 33 raus und kommt über 23 wieder rein...
Im Süden gesellen sich gerade auch noch eine weitere LH und Easyjet...
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: 31.10.2011 - Montag
Tatsache! Aktuell 6 im Holding. Geht auch nix raus. In der ATIS ist aber nix ungewöhnliches zu hören
Zuletzt geändert von DC1030 am 31.10.2011 08:02:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 31.10.2011 - Montag
Moin !
Dasselbe hatte ich auch bei FR 24 entdeckt. Bin dann schnell auf meinen Balkon (Ecke Höpen/Morreye mit bester Sicht auf Anflug 23). Hörte fürchterlich viel Tatü-Tataaa, und dann kam auch schon die 757 gelandet. Geräusch wirkte völlig normal wie bei ruhigem Wetter, also gleichbleibend und eher etwas leiser als manchmal sonst bei böigem/starken Wind. (Bei einseitigem Triebwerkausfall wäre sie wohl lauter gewesen, oder ???). Ausgefahrene Fahrwerke, Geschwindigkeit und Anstellwinkel wirkten ebenfalls völlig normal wie bei ruhigem Wetter. Als sie vorbei war hörte von ihr keine Geräusche mehr von ihr, ich glaube sogar nicht einmal Umkehrschub, bin mir aber nicht sicher. Danach noch bis vor wenigen Minuten Tatü-Tataaa zu hören. Jetzt ist es ruhig, aber die Flieger sind immer noch schwer am kreisen, insofern auffallend ruhig ...
Dasselbe hatte ich auch bei FR 24 entdeckt. Bin dann schnell auf meinen Balkon (Ecke Höpen/Morreye mit bester Sicht auf Anflug 23). Hörte fürchterlich viel Tatü-Tataaa, und dann kam auch schon die 757 gelandet. Geräusch wirkte völlig normal wie bei ruhigem Wetter, also gleichbleibend und eher etwas leiser als manchmal sonst bei böigem/starken Wind. (Bei einseitigem Triebwerkausfall wäre sie wohl lauter gewesen, oder ???). Ausgefahrene Fahrwerke, Geschwindigkeit und Anstellwinkel wirkten ebenfalls völlig normal wie bei ruhigem Wetter. Als sie vorbei war hörte von ihr keine Geräusche mehr von ihr, ich glaube sogar nicht einmal Umkehrschub, bin mir aber nicht sicher. Danach noch bis vor wenigen Minuten Tatü-Tataaa zu hören. Jetzt ist es ruhig, aber die Flieger sind immer noch schwer am kreisen, insofern auffallend ruhig ...
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 17.02.2007 19:50:11
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg Lurup mit Blick auf 05 Inbound
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: 31.10.2011 - Montag
SQUAK war aber normal. Jetzt gerade startet die erste wieder und es landet auch gerade wieder die erste
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 17.02.2007 19:50:11
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg Lurup mit Blick auf 05 Inbound
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 17.02.2007 19:50:11
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg Lurup mit Blick auf 05 Inbound
Re: 31.10.2011 - Montag
Vor wenigen Minuten ist wieder die erste Maschine 33 gestartet und anschließend die erste 23 gelandet. Ist ja zum Glück eine günstige Windrichtung, um Start und Landung gleichzeitig abwickeln zu können und somit die Verspätungen in Grenzen zu halten. ... Ja, jetzt geht es Schlag auf Schlag ...
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 17.02.2007 19:50:11
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg Lurup mit Blick auf 05 Inbound
Re: 31.10.2011 - Montag
Nordwestlich von HAM geht N605BB runter. Sieht so aus, als komme der nach HAM. Aber was ist das????????
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 18.09.2008 20:45:23
Re: 31.10.2011 - Montag
http://de.flightaware.com/live/flight/N605BB" target="_blank
Soll wohl ein Flug von Washington-Dulles-Intl nach Hamburg sein.
Soll wohl ein Flug von Washington-Dulles-Intl nach Hamburg sein.
- Jogi
- Beiträge: 2366
- Registriert: 16.11.2005 15:42:39
- Lieblings-Spot: HHN
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 31.10.2011 - Montag
Fuhlsbüttel. Der Pilot einer Boeing 757-300 der Fluggesellschaft Condor hat am Montagmorgen den Start der Maschine mit Triebwerkschaden abbrechen müssen. Nach Abendblatt-Informationen war das linke Triebwerk nach einem sogenannten Vogelschlag - also der Kollision mit einem oder mehreren Vögeln - beim Start ausgefallen. Die Maschine, die mit 254 Passagieren in Richtung Hurghada unterwegs war, landete sicher wieder auf dem Hamburger Flughafen. Das vorsichtshalber von der Feuerwehr bereitgestellte Großaufgebot an Rettungs- und Löschkräften musste nicht eingreifen. Die Passagiere werden nun mit einer Ersatzmaschine nach Hurghada abheben
Quelle: Abendblatt.de
-
- Beiträge: 6887
- Registriert: 18.11.2005 17:23:24
- Lieblings-Spot: Tower
- Wohnort: Hamburg - Im Final des LLZ-DME Approach 33
Re: 31.10.2011 - Montag
Condor war nen Emergency wegen dem bird Strike - deswegen die Holdings.
Schönen Gruß
Samy
Samy
Re: 31.10.2011 - Montag
Ich war ja um ca. 7 Uhr am Checken, ob bei relativ schwachem Wind aus ca. 220° mit der Prognose in südlichere Windrichtungen zu drehen, noch 33 gestartet würde. Und dafür eignet sich eine relativ vollgetankte Maschine mit relativ kurzen Tragflächen ja gut, also z.B. eine 757-300 bis Hurghada. Sie startete 33. Dabei war mir schon aufgefallen, dass sie Richtung Ost/Nordost abdrehte, die grüne Linie der Höhenangabe sich nicht ins bläuliche verfärbte, und sie bald vom FR24-Radar verschwand. Aber o.k., Emirates nimmt ja manchmal fast die selbe Route, und so viel südlicher als Dubai liegt Hurghada ja auch nicht. Und da sie bald vom Bildschirm verschwand (was bei FR 24 ja nichts ungewöhnliches ist), war die grün bleibende Linie ja auch nicht so fürchterlich lang. Kurzum: Null Checkung, solange bis die Lander südlich von Hamburg kreisten. Rückblickend betrachtet waren das schon deutliche Hinweise, dass etwas nicht stimmte.
Frage: Hat sie über der Ostsee Treibstoff abgelassen, oder ging das noch ohne dies zu tun ??? Der Flug in Richtung Ostsee, bevor sie wieder zurück kam, könnte ein Indiz dafür sein, ebenso das von mir vorhin geschilderte völlig normale Anflugverhalten, was nicht gerade für ein starkes Übergewicht sprach.
PS.: Jetzt lese ich gerade den HA-Bericht des vorvorherigen Beitrages. Also ja wohl doch Triebwerksausfall. Das hatte ich zuerst ja auch vermutet gehabt. Daher hatte ich genau auf das Triebwerksgeräusch geachtet. Wie gesagt, es war nicht lauter als üblich. Oft ist die 757-300 sogar lauter als sie in diesem Falle war. O.k., vielleicht war das linke Triebwerk ausgefallen, und da die 23-Lander nordwestlich am Haus vorbei fliegen, gelangt der Schall eines rechten Triebwerkes möglicherweise bedingt durch den Rumpf und die Strömung weniger zu mir hin als der eines linken Triebwerkes. Aber bei einem höheren Schub des rechten Triebwerkes als bei einer normalen Landung mit zwei Triebwerken müsste das Geräusch doch höher sein und röhren, ähnlich dem Start-Geräusch, zumindest ein wenig so, wenigstens so wie wenn es bei starken Winden aufjault. Dies war jedoch überhaupt nicht der Fall. Rätselhaft! Bestimmt kann einer der hiesigen Experten dies erklären ...
Frage: Hat sie über der Ostsee Treibstoff abgelassen, oder ging das noch ohne dies zu tun ??? Der Flug in Richtung Ostsee, bevor sie wieder zurück kam, könnte ein Indiz dafür sein, ebenso das von mir vorhin geschilderte völlig normale Anflugverhalten, was nicht gerade für ein starkes Übergewicht sprach.
PS.: Jetzt lese ich gerade den HA-Bericht des vorvorherigen Beitrages. Also ja wohl doch Triebwerksausfall. Das hatte ich zuerst ja auch vermutet gehabt. Daher hatte ich genau auf das Triebwerksgeräusch geachtet. Wie gesagt, es war nicht lauter als üblich. Oft ist die 757-300 sogar lauter als sie in diesem Falle war. O.k., vielleicht war das linke Triebwerk ausgefallen, und da die 23-Lander nordwestlich am Haus vorbei fliegen, gelangt der Schall eines rechten Triebwerkes möglicherweise bedingt durch den Rumpf und die Strömung weniger zu mir hin als der eines linken Triebwerkes. Aber bei einem höheren Schub des rechten Triebwerkes als bei einer normalen Landung mit zwei Triebwerken müsste das Geräusch doch höher sein und röhren, ähnlich dem Start-Geräusch, zumindest ein wenig so, wenigstens so wie wenn es bei starken Winden aufjault. Dies war jedoch überhaupt nicht der Fall. Rätselhaft! Bestimmt kann einer der hiesigen Experten dies erklären ...
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: 31.10.2011 - Montag
Die B757 hat keine Vorrichtung um Treibstoff abzulassen, soweit ich weiß.Lulatsch hat geschrieben: Frage: Hat sie über der Ostsee Treibstoff abgelassen, oder ging das noch ohne dies zu tun ??? Der Flug in Richtung Ostsee, bevor sie wieder zurück kam, könnte ein Indiz dafür sein, ebenso das von mir vorhin geschilderte völlig normale Anflugverhalten, was nicht gerade für ein starkes Übergewicht sprach.
Was mich immernoch wundert ist die Tatsache, dass sie nicht "General Emergency" gesquawkt hat
Re: 31.10.2011 - Montag
Aha, ist es denn üblich, so lange in der Luft zu bleiben, wenn man gar keinen Sprit ablassen muss ??? Sie war ja über 30 Minuten in der Luft. Theoretisch hätte ja auch noch das zweite Triebwerk ausfallen können, und die nicht bläulich werdende grüne Linie deutet ja darauf hin, dass sie nicht sehr hoch geflogen ist, also im Fall der Fälle auch nicht allzu weit hätte segeln können.
Was mir auch noch auffällt, wie lange noch gelandet und gestartet wurde. Theoretisch hätte ja eine der noch landenden oder startenden Flugzeuge liegen bleiben können und die gewählte Landebahn oder sogar das Landebahnkreuz blockieren können. Muss denn nach der Meldung eines Triebwerksausfalles nicht auf jeden Fall sichergestellt sein, dass die gewählte Landebahn völlig frei ist und bleibt, so dass bis nach der erfolgten Notlandung nichts landen und starten darf ??? Nachdem sie gelandet war, hat man aus Sicherheitsgründen doch auch noch mit der Freigabe der Start- und Landebahnen gewartet.
Was mir auch noch auffällt, wie lange noch gelandet und gestartet wurde. Theoretisch hätte ja eine der noch landenden oder startenden Flugzeuge liegen bleiben können und die gewählte Landebahn oder sogar das Landebahnkreuz blockieren können. Muss denn nach der Meldung eines Triebwerksausfalles nicht auf jeden Fall sichergestellt sein, dass die gewählte Landebahn völlig frei ist und bleibt, so dass bis nach der erfolgten Notlandung nichts landen und starten darf ??? Nachdem sie gelandet war, hat man aus Sicherheitsgründen doch auch noch mit der Freigabe der Start- und Landebahnen gewartet.
Re: 31.10.2011 - Montag
1. Richtig.DC1030 hat geschrieben:Lulatsch hat geschrieben:
Die B757 hat keine Vorrichtung um Treibstoff abzulassen, soweit ich weiß.
Was mich immernoch wundert ist die Tatsache, dass sie nicht "General Emergency" gesquawkt hat
2. Muss sie?
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: 31.10.2011 - Montag
Die Frage ist ja, ob tatsächlich ein Triebwerk völlig ausgefallen ist oder ob es "nur" Probleme mit der Performance gab. Das geht natürlich sehr in die Spekulationsecke, aber dann werden Checklisten durchgeführt, Rücksprache mit der Operations gemacht etc. Es kann auch sein (wenn es eine Landung mit nur einem Triebwerk gab), dass das Triebwerk erst später ausgeschaltet wurde, zur Sicherheit. Aber ich denke wir warten ein paar Stunden und haben hoffentlich einen Bericht im avherald.Lulatsch hat geschrieben:Aha, ist es denn üblich, so lange in der Luft zu bleiben, wenn man gar keinen Sprit ablassen muss ??? Sie war ja über 30 Minuten in der Luft. Theoretisch hätte ja auch noch das zweite Triebwerk ausfallen können, und die nicht bläulich werdende grüne Linie deutet ja darauf hin, dass sie nicht sehr hoch geflogen ist, also im Fall der Fälle auch nicht allzu weit hätte segeln können.
@747SP: Bezogen auf den Squawk: Ich gehe davon aus. Oder es war nur eine Sicherheitslandung, dann muss er das nicht!
Re: 31.10.2011 - Montag
Das sagt bisher der avherald dazu
http://avherald.com/h?article=4455c146&opt=0A Condor Boeing 757-300, registration D-ABOE performing flight DE-1032 from Hamburg (Germany) to Hurghada (Egypt) with 254 passengers, was in the initial climb out of Hamburg's runway 33 when the aircraft flew through a flock of birds and ingested at least one bird into the left hand engine (RB211). The crew shut the engine down, levelled off at 4000 feet and returned to Hamburg for a safe landing on runway 23 about 30 minutes after departure.
A replacement aircraft is estimated to reach Hurghada with a delay of 9 hours.
Re: 31.10.2011 - Montag
O.k., hast recht, warten wir. Dem Geräusch nach tippe ich ja klar auf Landung mit beiden Triebwerken.
"Lustig" (natürlich nicht für die betroffenen Fluggäste sowie die verhackstückten Flattermänner) ist auch der Eintrag hier:
http://www.airport.de/de/ankunft_live.phtml" target="_blank" target="_blank
"Lustig" (natürlich nicht für die betroffenen Fluggäste sowie die verhackstückten Flattermänner) ist auch der Eintrag hier:
http://www.airport.de/de/ankunft_live.phtml" target="_blank" target="_blank
- LH-321
- Beiträge: 715
- Registriert: 15.05.2011 21:02:33
- Lieblings-Spot: SYD
- Wohnort: Hamburg Poppenbüttel
Re: 31.10.2011 - Montag
Amsterdam - AMS (Via HAJ) KL 1777
Also ist die KLM ausm Holding gleich wieder abgedreht und nach HAJ gegangen ? Haben die nur so wenig Sprit dabei, oder wie soll man das deuten ?
Also ist die KLM ausm Holding gleich wieder abgedreht und nach HAJ gegangen ? Haben die nur so wenig Sprit dabei, oder wie soll man das deuten ?
mfG Jochen
Re: 31.10.2011 - Montag
Als Ersatz soll nachher die D-ABUI kommen so gegen 1430..
vG
J
vG
J
Re: 31.10.2011 - Montag
Ich dachte immer, Condor hätte seinerzeit für die 757-200 P&W-Triebwerke gewählt, und daher dachte ich dies auch für die 757-300. Aber man lernt ja nie aus ...A Condor Boeing 757-300, registration D-ABOE performing flight DE-1032 from Hamburg (Germany) to Hurghada (Egypt) with 254 passengers, was in the initial climb out of Hamburg's runway 33 when the aircraft flew through a flock of birds and ingested at least one bird into the left hand engine (RB211) ...
Gibt's denn eigentlich noch das JP-Airline-Fleets oder etwas vergleichbares? Da standen die jeweils gewählten Triebwerke immer dahinter. Aber das ist schon 30 Jahre her. (Ich stamme ja noch aus der Zeit mit Swissair Coronado morgens und Air Spain DC-8-20, habe aber seit der Verschandelung durch die sogenannte "Ortsumgehung Fuhlsbüttel" mein Interesse umgelenkt gehabt.)
(Gerade dreht hier die Ju-52 eine Schleife überm Haus. Gestern hatte die sogar einen Passagier-Flug von Hamburg nach Lübeck und zurück. Sozusagen Schienenersatzverkehr per Flugzeug.)
Zuletzt geändert von Lulatsch am 31.10.2011 11:47:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 31.10.2011 - Montag
Danke!jannemann hat geschrieben:Als Ersatz soll nachher die D-ABUI kommen so gegen 1430..
vG
J

Re: 31.10.2011 - Montag
Für diese 767 und andere Flieger bitte die geänderte Start- und Landerichtung beachten (23 Start / 15 Landung). (... auch wenn jetzt gerade eine AB-737 davon abgewichen ist und Pan-Am-like auf 23 gelandet ist ...)
- LH-321
- Beiträge: 715
- Registriert: 15.05.2011 21:02:33
- Lieblings-Spot: SYD
- Wohnort: Hamburg Poppenbüttel
Re: 31.10.2011 - Montag
Ist die Atis immer noch auf 15 Landung ?
Grade ist LH mit nem 321 auf der 23 rein - HAY geht mit 319 aber noch auf 15
Grade ist LH mit nem 321 auf der 23 rein - HAY geht mit 319 aber noch auf 15

mfG Jochen
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: 31.10.2011 - Montag
Das kannst Du hier sehenLulatsch hat geschrieben:Ich dachte immer, Condor hätte seinerzeit für die 757-200 P&W-Triebwerke gewählt, und daher dachte ich dies auch für die 757-300. Aber man lernt ja nie aus ... Gibt's denn eigentlich noch das JP-Airline-Fleets oder etwas vergleichbares? Da standen die jeweils gewählten Triebwerke immer dahinter. Aber das ist schon 30 Jahre her.
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: 31.10.2011 - Montag
Ui, na das wäre ja ein Video geworden... 

Re: 31.10.2011 - Montag
@ DC1030: Danke für die Info.
@ LH-321: Ist "Atis" diese Funkfrequenz, die man vor 30 Jahren im Radio hören konnte, "This is Hamburg Airport Information …", bei der u.a. die aktuelle Start- und Landerichtung genannt wurde ?
Na, wie auch immer, Dein eben über die 23 landender Namensvetter war wohl wieder eine Ausnahme, wie man bei FR24 sehen kann. Ich schätze, die aktuelle Start- und Landerichtung wird auch so bleiben. Windrichtung und Windstärke sind momentan in etwa konstant, und die Prognosen sagen für heute im Laufe des Tages eine Winddrehung von Südwest über Süd nach Südost voraus, bei geringfügiger Windstärken-Zunahme.
@ LH-321: Ist "Atis" diese Funkfrequenz, die man vor 30 Jahren im Radio hören konnte, "This is Hamburg Airport Information …", bei der u.a. die aktuelle Start- und Landerichtung genannt wurde ?
Na, wie auch immer, Dein eben über die 23 landender Namensvetter war wohl wieder eine Ausnahme, wie man bei FR24 sehen kann. Ich schätze, die aktuelle Start- und Landerichtung wird auch so bleiben. Windrichtung und Windstärke sind momentan in etwa konstant, und die Prognosen sagen für heute im Laufe des Tages eine Winddrehung von Südwest über Süd nach Südost voraus, bei geringfügiger Windstärken-Zunahme.
Re: 31.10.2011 - Montag
Sky kommt gleich mit TC-SKN als ZY8147 rein
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: 31.10.2011 - Montag
Genau. Siehe hier. Bei solchen Fragen hilft Wiki sehr schnell weiter, wenn man sowas mal nicht weißLulatsch hat geschrieben:Ist "Atis" diese Funkfrequenz, die man vor 30 Jahren im Radio hören konnte, "This is Hamburg Airport Information …", bei der u.a. die aktuelle Start- und Landerichtung genannt wurde ?

Re: 31.10.2011 - Montag
Aaah, nochmals Danke. (Wiki kenne ich natürlich auch, auch wenn ich ein alter Sack von 45 Jahren bin, der noch schön ohne "Inderneh" etc. aufgewachsen ist.)
Die neuesten Winddaten (von 13 bis 14 Uhr) sind übrigens 210°, 200°, 170°, 170°, bei gleichbleibenden Windgeschwindigkeits-Spitzen, also drehend entsprechend den Prognosen. Da wird es wohl bis abends bei 23 Start und 15 Landung bleiben, mit möglichen Ausnahmen.
Die neuesten Winddaten (von 13 bis 14 Uhr) sind übrigens 210°, 200°, 170°, 170°, bei gleichbleibenden Windgeschwindigkeits-Spitzen, also drehend entsprechend den Prognosen. Da wird es wohl bis abends bei 23 Start und 15 Landung bleiben, mit möglichen Ausnahmen.
-
- Beiträge: 6887
- Registriert: 18.11.2005 17:23:24
- Lieblings-Spot: Tower
- Wohnort: Hamburg - Im Final des LLZ-DME Approach 33
Re: 31.10.2011 - Montag
Da nur ein Triebwerk kaputt war, muss man keinen Emergency beantragen.
Schönen Gruß
Samy
Samy
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: 31.10.2011 - Montag
Ja danke, hätte ich nicht gedacht. Also nur eine Sicherheitslandung, dann ist natürlich kein 7700er Squawk zu setzen.Ohmaney hat geschrieben:Da nur ein Triebwerk kaputt war, muss man keinen Emergency beantragen.
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 17.02.2007 19:50:11
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg Lurup mit Blick auf 05 Inbound
Re: 31.10.2011 - Montag
LH-321 hat geschrieben:Hat sich heute denn keiner raus getraut ?
Doch... Bilder kommen bald...