Moin allerseits, nun ist es raus: die US Streitkräfte werden ihre neuen Tanker von Boeing auf Basis der betagten 767 bauen lassen!
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/e ... 79886.html
http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 10,00.html
http://www.handelsblatt.com/unternehmen ... 80018.html
Tankerauftrag geht an Boeing
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
- Jogi
- Beiträge: 2366
- Registriert: 16.11.2005 15:42:39
- Lieblings-Spot: HHN
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Tankerauftrag geht an Boeing
Die Entscheidung ist ein Witz. Der A330 Tanker ist in allen Belangen der B767 überlegen, dazu soll EADS einen Kampfpreis gemacht haben. Trotzdem entscheidet man sich für die 767.
Für mich hat das einen ziemlich faden Beigeschmack. Aber was solls. Dumm bleibt dumm, da helfen keine Pillen...
Für mich hat das einen ziemlich faden Beigeschmack. Aber was solls. Dumm bleibt dumm, da helfen keine Pillen...
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: Tankerauftrag geht an Boeing
Es wäre wohl auch sehr naiv gewesen zu glauben, dass der Auftrag an ein Konsortium mit maßgeblich europäischer Beteiligung hätte gehen können.
Bleibt zu hoffen, dass sich die europäischen Regierungen an diese "Verarsche" auch noch dann erinnern, wenn es mal wieder darum geht Geld für sinnlose Kampfeinsätze auf die andere Seite des Atlantiks zu transferieren...
Bleibt zu hoffen, dass sich die europäischen Regierungen an diese "Verarsche" auch noch dann erinnern, wenn es mal wieder darum geht Geld für sinnlose Kampfeinsätze auf die andere Seite des Atlantiks zu transferieren...
- Zak
- Beiträge: 1080
- Registriert: 14.02.2009 12:21:36
- Lieblings-Spot: Parkhaus1
- Wohnort: Glinde
- Kontaktdaten:
Re: Tankerauftrag geht an Boeing
Kennst Du alle Details, dass Du Dir so ein eindeutiges Urteil zutraust?Jogi hat geschrieben:Die Entscheidung ist ein Witz. Der A330 Tanker ist in allen Belangen der B767 überlegen, dazu soll EADS einen Kampfpreis gemacht haben. Trotzdem entscheidet man sich für die 767.
Für mich hat das einen ziemlich faden Beigeschmack. Aber was solls. Dumm bleibt dumm, da helfen keine Pillen...
Nach dem, was ich gehört habe, lag der Vorteil des A330-Tanker vor allem in seiner höheren Kapazität - die die USAF allerdings nicht braucht. Nicht umsonst ist der Boeing-Tanker auf der 762 aufgebaut, nicht der 763. Denn schon heute fliegen die USAF-Tanker selten mit voller Kapazität, weil es sich einfach nicht lohnt.
Und einen Kampfpreis dürfte Boeing vermutlich ebenso abgegeben haben. Denn Hauptziel der Ausschreibung (bei der EADS vermutlich nicht wirklich eine Chance hatte) dürfte gewesen sein, dass man Boeing signalisieren wollte, dass Regierungsdeals keine Lizenz zum Gelddrucken mehr sind.
Aus militärstrategischer Sicht kann ich die Entscheidung, einem US-Produkt den Vorzug zu geben, aus US-Sicht ebenfalls nachvollziehen.
Und ob bei europäischen Ausschreibungen wirklich Chancengleichheit für Boeing besteht, darf wohl auch getrost bezweifelt werden.
Insofern verstehe ich die Aufregung nicht ganz. Ich hätte es für eine Sensation gehalten, wenn EADS diese Ausschreibung gewonnen hätte.
::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
- MD-80.net
- Beiträge: 912
- Registriert: 07.02.2007 20:46:51
- Lieblings-Spot: ABBA
- Wohnort: Moin Hamburch und Icke Berlin, wa?
- Kontaktdaten:
Re: Tankerauftrag geht an Boeing
Mitglied „Zak“ bringt da einige gewichtige Aspekte und ich bin davon überzeugt, dass auch im zivilen Bereich ab und an ähnlich - für außenstehende Personen nicht zugängliche und bestimmte – Faktoren den Ausschlag gaben und geben. Der aktuelle Kontrakt findet nur aus bestimmten Gründen ihren Weg in die Nachrichten. Eine ganze Reihe von zivilen Verträgen hat für mich rückblickend ebenfalls in den Augen der „Verlierer“ einen faden Beigeschmack, aber man schaut, liest und recherchiert und versteht einige Aspekte erst Jahre später (wenn überhaupt) und so ist nun mal unsere Form des Wettbewerbs aufgebaut. Die meisten Informationen bleiben uns verwehrt. Wie groß war einst Zorn auf politischer Basis aufgrund der Entscheidung diverser britischer Fluggesellschaften in den 1960ern und 1970ern, Flugzeuge von Boeing zu bestellen, wo doch angeblich ebenbürtige britische Flugzeuge zur Verfügung standen? Die Empörung war jedenfalls deutlich in der Presse zu lesen und die Empörung sehr groß. Strafzölle für die Einführung der Boeing 737-200 bei Britannia Airways waren ein Mittel, aber es hielt auch andere britische Fluggesellschaften nicht davon ab, alternative (nicht britische) Flugzeuge einzuführen, selbst wenn man aufwendige Modifikationen oder gar einen Großteil der Zertifizierungskosten für ein Muster selber bezahlen musste.
Gruss
Gruss
Über den Wolken mit...http://www.MD-80.com...und auf facebook auch: https://www.facebook.com/MD80com