Es gibt da ein Konzept von einem Konzeptbüro namens Kaktus Digital, auf airliners.net vetreten von Keesje, das immer mal wieder einen "Ecoliner" ins Spiel bringt:
http://4.bp.blogspot.com/_-Oqf_vOmanM/S ... akeoff.jpg" target="_blank"
http://4.bp.blogspot.com/_-Oqf_vOmanM/S ... cruise.jpg" target="_blank"
http://1.bp.blogspot.com/_-Oqf_vOmanM/S ... oliner.JPG" target="_blank"
Hier gibt's auch noch ein Video:
http://www.vimeo.com/5514854" target="_blank"
In jeder Diskussion bisher hieß es dazu "Boeing wird das Ding als Antwort auf A350/A380 bauen und zwischen den beiden positionieren" und jedes Mal wenn ich das Ding gesehen habe, habe ich gedacht "Wieso eigentlich Boeing??", weil ich mehr an eine A380 mit 2 Triebwerken als an eine Boeing denken musste. Ich frage mich seit langem, ob es möglich wäre eine, nennen wir sie mal A370, mit einem verkürzten A380 Rumpf und nur 2 Triebwerken zu bauen. Dazu müsste das maximale Abfluggewicht natürlich auf etwa 420-450t reduziert werden. Ich denke, dass die eigentlich zu großen Flügel den Gewichtsnachteil wett machen, weil sie bei geringeren Anstellwinkeln schon den benötigten Auftrieb liefern und dabei deutlich weniger Widerstand produzieren. Wenn man eine 77W mit 360t und 428m² Flügelfläche (Quelle) mit 2*115k Pfund Schub in die Luft kriegt, dann sollte man eine A370 mit 450t und 845m² Flügelfläche eigentlich auch mit 2*115k Pfund in die Luft kriegen, zumal der Flügel locker 15 Jahre jünger ist und entsprechend "besser" sein sollte.
Der Schub wird vor allem davon bestimmt, ob man bei einem Triebwerksausfall und maximalem Abfluggewicht noch bestimmte Steiggradienten abfliegen kann. Die Steiggradienten werden bestimmt von Auftrieb und Widerstand und der Widerstand wiederum wird vom Anstellwinkel bestimmt. Ich habe leider nicht genug Modelle und Daten zur Hand um es vernünftig zu belegen, aber das MTOW um 25% zu erhöhen, wenn man die Flügelfläche um 100% erhöht sollte eigentlich kein Problem sein.
Strategisch ist natürlich die Frage zu klären, wer das Ding bauen könnte und wann. Ich denke für Boeing macht es überhaupt keinen Sinn, weil ich kein wirkungsvolles "Familienkonzept" sehe. Der Ecoliner landet mit etwa 375 Pax genau im 747-8I Territorium, wenn man sie schrumpft ist man bei der 77W. Für die 77W wird man langfristig Ersatz brauchen, aber ein neues Modell wie die 747-8I direkt wieder zu erneuern wird meiner Meinung nach nicht passieren. Das heisst die Optionen schränken sich ein. Ich kann mir nicht vorstellen dass Boeing so schnell einen Doppeldecker baut, nachdem sie die A380 als konzeptlos abgetan haben.
Für Airbus macht es dagegen viel mehr Sinn, wenn man den A380 Rumpf und die Flügel nehmen würde, dann hätte man ein mit der A340/A330 vergleichbares Konzept. Allerdings wird das noch eine Weile dauern, wenn es überhaupt kommen sollte, weil ich denke, dass die A370 mit etwas geringerer Kapazität und etwas geringerer Reichweite die A380-800 in Sachen CASM glatt einstampfen wird. Ich denke wir werden erst die A380-900 sehen, die mit deutlich verbessertem CASM punkten können wird und dann möglicherweise das A370-Konzept sehen, wenn sich die A380-800 entsprechend verkauft hat. Airbus würde sich ja selbst ins Bein schießen, wenn sie ihr eigenes Flugzeug obsolet machen würden, bevor sie es ausreichend verkaufen konnten.
Vielleicht hatte noch jemand ähnliche Ideen oder Anregungen
