Aber wir werden bestimmt mal wieder leer ausgehen.

http://www.flightglobal.com/articles/20 ... ights.html
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
Glaubst Du das wirklich?LevHAM hat geschrieben:Nun haben sich die Zeiten aber geändert, die allgemeine Nachfrage ist gestiegen, komischerweise haben wir jedoch im vergleich zu damals sogut wie keine Langstreckenflüge.
Dem würde ich widersprechen. In der Theorie klingt das ganz vernünftig, aber in der Praxis weit von der Machbarkeit entfernt.LevHAM hat geschrieben:1. Delta nach Atlanta oder Detroit
2. American nach Chicago
3. United nach Chicago oder Washington D.C.
4. Lufthansa nach Chicago oder Washington D.C. [United als *-Partner dort]
Auch airberlin Flüge könnte ich mir gut vorstellen, Miami würde ein Renner sein, Fort Myers wäre auch im Bereich des möglichen. Genug Nachfrage besteht allemal.
Wie gesagt, ich glaube nicht, dass die Strecke zu Stande kommt. Die Distanz ist ein zusätzliches Ausschlusskriterium. Nach Berlin fliegt Continental nun auch nur noch mit der 762, weil's die 752 bei Wind einfach nicht geschafft hat.AB737 hat geschrieben:ZU NWA darfst du nicht vergessen das
1. DTW am maxium liegt von der 757
2. LH nach ORD/EWR
3. LT nach MIA Fort Lauderdale
Ich sehe die Strecke nach ORD nur mit der 767 realistisch wegen der Fracht zuladung.
Hast Du da belastbare Zahlen ex HAM in Richtung Nordamerika, die Du hier posten könntest? Ich lasse meine Aussage auch gerne widerlegen ...LevHAM hat geschrieben:Vergleich doch mal die Passagierzahlen der Flughäfen aus den Frühen 90er Jahren, und von 2008. Das sind große Steigerungen, vor allem an Flughäfen wie Hamburg. Und es gibt genauso mehr USA-Passagiere, wie woanders hin.
Natürlich hat sich das Passagieraufkommen verstärkt, ich führe das aber in erster Linie auf die Billigfliegerei und die demographische Entwicklung Hamburgs zurück. Der Einzugsbereich Hamburg hat zwischen 1990-2008 einen Bevölkerungszuwachs von ca. 15% erfahren, darunter sind wiederum viele Immigranten, die von Zeit zu Zeit in die Heimat fliegen (s. die Flugzahlen in Richtung Türkei).LevHAM hat geschrieben:[...]Passagierzahlen ab Hamburg ansieht, spricht das denke ich eine eindeutige Sprache. Wo 1990 noch knappe 7 Millionen Passagiere ab Hamburg flogen, waren es 2008 schon nahezu 13 Millionen.[...] während die Zahl der USA-Gäste nach unten gingen.
Vorsichtig, Lev ...LevHAM hat geschrieben:Explizite Zahlen in Richtung Nordamerika habe ich nun nicht, aber wenn man sich mal die gesamten Passagierzahlen ab Hamburg ansieht, spricht das denke ich eine eindeutige Sprache. Wo 1990 noch knappe 7 Millionen Passagiere ab Hamburg flogen, waren es 2008 schon nahezu 13 Millionen. Das ist fast eine verdoppelung. Und ich glaube man kann keinem erzählen das sich die allgemeinen Passagierzahlen verdoppelt haben während die Zahl der USA-Gäste nach unten gingen.
16 Jahre meint 1990-2006.Nach Amerika flogen nahezu doppelt so viele Reisende wie vor 16 Jahren (6,3 Millionen; + 87,9%).
Aber Hamburg-Toronto gibt es doch schon?HAMigo hat geschrieben:
Also ich sehe durchaus Potential für einen zweiten Flug.Ideal wäre Toronto,von dort hat man unzählige Anschlüsse zu allen wichtigen Zielen des Doppelkontinents.
Wird das nicht durch die Nachfrage bedingt sein?AF169 hat geschrieben:Ja aber nur 1x die Woche und das saisonal.
Nein, das liegt daran, dass es sich um einen Touristikflug handelt. Niemand würde auf die Idee kommen, mit TS geschäftlich nach Kanada zu fliegen (Gründe: Komfort, zeitliche Flexibiliät, Vielfliegerprogramme, Klientel an Bord).jewelzdaone hat geschrieben:Wird das nicht durch die Nachfrage bedingt sein?
auch wenn ich nie auf die Idee käme, aber ich "muß" auch mit AB/LTU geschäftlich nach Kapstadt fliegen...FUAirliner hat geschrieben:Nein, das liegt daran, dass es sich um einen Touristikflug handelt. Niemand würde auf die Idee kommen, mit TS geschäftlich nach Kanada zu fliegen (Gründe: Komfort, zeitliche Flexibiliät, Vielfliegerprogramme, Klientel an Bord).jewelzdaone hat geschrieben:Wird das nicht durch die Nachfrage bedingt sein?