Bedeutung von Airbus und Boeing in mehreren Jahren?

Allgemeine Themen rund um die Luftfahrt, z.B. Historisches, Zukunftsperspektiven, Spekulationen etc - nicht nur auf HAM & XFW bezogen

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten

Bedeutung von Airbus und Boeing in mehreren Jahren?

Airbus und Boeing bleiben Marktführer
32
100%
Ein anderer wird Marktführer
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 32

Boeing(ex)
Beiträge: 72
Registriert: 25.10.2007 13:21:44
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: -/-

Bedeutung von Airbus und Boeing in mehreren Jahren?

Beitrag von Boeing(ex) »

Guten Abend Forummitglieder,

wie es vielleicht schon einige mitbekommen haben, vielleicht nicht viele aus diesem Forum, habe ich bei privaten Gesprächen auf irgendwelcher Art und Weiße schon die Frage gestellt, was denn aus Airbus und Boeing in einigen Jahren wird. Es handelt sich hierbei um die Zeit in vielleicht 30-40 Jahren.

Dabei kamen mir gleich viele Gedanken in den Kopf, die mich dazu brachten einen Thread dafür aufzumachen.

Was würdet ihr denken, wie hoch die Bedeutung von Airbus und Boeing noch in einigen Jahren sein wird? Werden diese beiden Flugzeughersteller immer die Nummer 1 bleiben oder glaubt ihr dass sich irgendwan mal jemand Gedanken darüber macht auf irgendwelche Art und Weiße Airbus und Boeing Konkurenz zu machen? Wie sieht es mit Embraer aus? Man könnte mit diesen Flugzeugen Konkurenz für den A320 oder die 737 machen. Warum wurde noch keine Konkurenz für Mittel- und Langstreckenflugzeuge gemacht? Warum nur für die Kurzstrecke? Ich denke dabei an den CRJ. Traut sich etwa keiner?

Vielleicht kommt was von Richtung Russland und China? Mir fällt ganz spontan ARJ und Suchoi ein.

Denoch ist es auch sehr interessant was bei den deutschen bzw. europäischen Airlines in 30-40 Jahren passiert. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, dass deutsche oder europäische Airlines anfangen bei anderen Flugzeugherstellern zu bestellen. Germanwings wäre doch vielleicht ein Kandidat für Embraer?

Das sind viele Fragen, die keiner beantworten kann, aber denoch würde ich gerne eure Vermutungen oder Meinungen dazu hören.

Ich habe dazu auch eine kleine Umfrage gestartet. Ich bitte auch darum einen kurzen Kommentar zu schreiben, was ihr denkt.
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Bombardier will 2013 die C-Series einführen, bis zu 130 Sitze.

C-Series

Das kann man doch schon 737-600/318 Konkurrenz nennen.
Mein Instagram Account: Instagram
HAMigo
Beiträge: 129
Registriert: 27.09.2007 22:20:52
Wohnort: Harburg,Giessen

Beitrag von HAMigo »

Boeing und Airbus Kopf an Kopf,dahinter eine ganze Weile nichts,dann EMB;Bombardier,wieder eine Weile nichts,dann Suchoi,Tupolev.
Gruss HAMigo
Benutzeravatar
Timur
Beiträge: 1090
Registriert: 01.01.2008 19:38:27
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Exakt unter Landeanflug 33, 9km vor Aufsetzpunkt

Beitrag von Timur »

Obwohl Beoing und Airbus vermutlich Marktführer bleiben werden, sehe ich vor allem bei den Chinesen noch Potenzial aufzuholen. Trotz des Suchoi Superjet (der zumindest optisch einiges hermacht) wohl mehr als bei den russischen Herstellern. Soweit ich gelesen habe, gibt es in China ja auch schon Pläne für einen Jet in Größenregionen der A320-Familie. Ob diese Jets allerdings in absehbarer Zeit von konkurrenzfähiger Qualität sein werden, sei mal dahingestellt. Zumal sich die Chinesen bislang in allen Bereichen (Automobil, Bahn etc.) mit völlig eigenen und dabei konkurrenzfähigen Entwicklungen schwer getan haben und meist auf Technologieimport gesetzt haben. [/quote]
Antworten