Tour de Schleswig-Holstein

Fragen rund ums Fotografieren, alles rund ums Spotten, Bilder von Euren Spotting-Ausflügen (weltweit).

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Tour de Schleswig-Holstein

Beitrag von Whisperjet »

Da ein Spotter ja auch bei Familienbesuchen nicht zur Ruhe kommt
und Flugzeuge im Kopf hat, wurde halt die Familie zum Spotten mit-
genommen. Und während gemütlich Kaffe getrunken und Kuchen
gegessen wurde, machte ich die kleinen Plätze im "schönsten Bundes-
land" Deutschlands unsicher. Und man glaubt gar nicht, was für hübsche
Sachen einem da vor die Linse kommen. Von der Großstadt Pahlen
starteten wir in Richtung Husum. Dort regnete es. Zu sehen gab es
die folgenden Flieger.
Bild
D-EEER Tobago TB-104
Bild
D-EFEE Cessna 172
Bild
D-ELLE Cessna 182
Bild
D-ELOY Cessna 182
Bild
D-EPHB Cessna 182
Bild
D-EGQA Bölkow BO-208

Husum ist ein ehemaliger Militärplatz. Hier gibt es kein Restaurant oder
ähnliches. Wenn man sich im Tower meldet und sein Anliegen vorbringt,
kann man problemlos herumlaufen und fotografieren.
Weiter ging es Richtung Flensburg. Dort wartete die erste Überraschung.

Bild
D-EONU Cessna 172

sowie
Bild
OE-FDE Short Skyvan Pink Aviation Services
Die Maschine war für einige Zeit für Fallschirmspringer-Flüge dort
stationiert.
Von der ebenfalls hier beheimateten Northern Air Charter stand nur ein
Merlin im Hangar. Von den Metro`s war leider keiner da.
Ein Sprung über die Grenze nach Sonderborg brachte überhaupt nichts
ein. Der nächste Cimber Air Flug wäre erst abends gekommen.
Also ging es weiter nach Kiel. Holtenau ist ein Platz, wo man sicherlich
Aufnahmen machen kann, wenn man nicht an einem Sonntag erscheint.
Das Terminal war "abgeschlossen". Es gab keine regulären Flüge. Und
auch sonst war niemand da, den man nach einer Fotografiergenehmigung
fragen könnte. Eine Beech 1900 von FLM mußten wir so also auslassen.
Die Lufthansa JU-52 machte Rundflüge, wäre aber nur mit Gegenlicht
aufzunehmen gewesen. Das einzige Bild war die...
Bild
D-GBRD P-68 Victor

Rendsburg hingegen hat einen kleinen niedlichen Platz genau am Kanal
gelegen. Hier gab es zwar nichts großes zu sehen aber dafür konnte ich
mich hier wieder völlig frei auf dem ganzen Gelände bewegen. Dies war
die Ausbeute.
Bild
D-EFAN Piper 28
Bild
D-EHWI Mooney M20
Bild
D-EKJA MS-893
Bild
D-EWIH Commander Aircraft 114
Bild
D-EXXE TB-200 Tobago
Bild
PH-JSA Cessna 182

Bei einem weiteren Besuch auf diesem freundlichen Flugplatz gab es
diesen Flieger zu bestaunen.
Bild
LY-AGI YAK-52

Auf dem Rückweg nach Hause machten wir noch in St. Peter-Ording halt,
wo es außer einer Cessna aber nichts zu sehen gab.
Bild
D-EIVI Cessna 172

Das Highlight der Tour war aber der Flugplatz von Heide/Büsum. Hier
die reichliche Ausbeute an diesem Tag.
Bild
D-EAIZ Aquila A-210
Bild
D-ECUV Cessna 172
Bild
D-EEKT Robin DR-400
Bild
D-EHUS Cessna 172
Bild
D-EIIO Robin DR-400
Bild
D-EILO Piper 28
Bild
D-ELCU Piper 18
Bild
D-ELLZ Cessna 182
Bild
D-EMJP Piper 18
Bild
D-EOHD Piper 28
Bild
D-GDMW Beech 76
Bild
D-GITA P-68 Victor
Bild
D-IOLA BN-2A Islander OLT

Bei einem zweiten Besuch bei nicht so guten Wetter gab es dann noch
einen weiteren Islander.
Bild
D-IFBN BN-2A Islander OLT

Abschliessend muß man auf jeden Fall betonen, daß das Personal auf allen
besuchten Flugplätzen sehr hilfsbereit und entgegenkommend war. Es gab
niemals ein "Nein" auf meine Anliegen. Man meldet sich am besten im Tower (Husum/Heide/St.Peter-Ording) oder bei der Luftaufsicht (Flensburg/Rendsburg). Dann dürfte dem Fotografieren nichts mehr im
Wege stehen, solange man sich angemessen und vorsichtig verhält.
Benutzeravatar
Ronaldinho
Beiträge: 159
Registriert: 07.05.2006 23:27:42
Wohnort: nähe EDXJ

Beitrag von Ronaldinho »

Hi,

danke Dir für deine Erfahrungen und Fotos.

Schade dass es dann natürlich ausgerechnet in Husum geregnet hat :cry: ich muss ehrlich gestehen dass ich mich mit Husum-Schwesing, wie der Flugplatz genauer heisst noch nicht so intensiv beschäftigt habe (obwohl ich nur fünf Kilometer davon entfernt wohne) auch deshalb, weil mich kleinere Flugzeuge nicht so interessieren. Aber gut zu wissen, dass man dort problemlos hinein darf.

In Kiel-Holtenau wirst Du auch unter der Woche im Tower keinen finden, denn offiziell werden dort keine Lotsen mehr vorgehalten, der Platz an sich ist "tot", muss man so knallhart sagen.

lg,
Ronaldinho
Bild
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Beitrag von Whisperjet »

@ Ronaldinho

Ja, daß habe ich in Kiel leider auch feststellen müssen. Husum ist
eigentlich ein nettes Plätzchen. Nicht viel los, aber fototechnisch kein
Problem. Zumindest vor einem Jahr. Heide/Büsum sollte man sich
aber auf jeden Fall mal anschauen. So weit ich weiß, findet dort auch
regelmäßig ein Flugtag statt. Dann werden die Flieger auch ein bischen
größer. Zwar keine Jets, aber Props in Größe der DO-27 und wohl auch
der eine oder andere Zweimot. Und natürlich der Islander von OLT.
St. Peter lohnt sich eher nicht. Flensburg bedingt. Da muß man schon
Glück haben. Aber wenn man sowieso in der Nähe ist, sollte man schon
mal vorbeischauen. Rendsburg ist echt witzig. Es waren sogar schon
DC-3en da. Es hängen Bilder im Tower. Und mit ein wenig Glück hat man
dort schon mal den einen oder anderen dicken Pott auf dem Kanal im
Hintergrund. Hohn AFB und Jagel AFB gehen wohl von außen. Sind aber
mit Vorsicht zu genießen. Sind halt Militär-Plätze. In Hohn tauchen ab und
zu wohl AN-124`s auf, sagte man mir. Und manchmal ganz interessante
Militärtransporter. Über Lübeck brauchen wir nicht reden. Hartenholm -
na ja, da gibt es außer einem Rettungshubschrauber und einer Cessna
Caravan nicht allzuviel zu sehen. Helicopter Wasserthal hat sich dort
jetzt angesiedelt. Hamburg-Uetersen macht immer Spaß. Dort ist echt
eine Menge loß. Schade, daß dort das Restaurant abgebrannt ist.
Andere Plätze in SH habe ich noch nicht besucht. Aber so viele gibt es da
wohl auch nicht mehr.

Gruß,
Martin
Beech Duke
Beiträge: 59
Registriert: 17.11.2005 01:03:19
Wohnort: Büttel

Beitrag von Beech Duke »

Moin Martin, alte Rinde !
Nach langer Zeit mal wieder etwas Folklore ! Also, für alle Heimatbeflissenen schlage ich in die gleiche Kerbe mit ein paar Infos aus der norddeutschen Tiefebene (ACHTUNG Überlänge):

1. Itzehoe-Hungriger Wolf (an der Bundesstraße nach Rendsburg) - Empfehlung des Hauses:
Privatflieger auf altem Heeresflugplatz, interessant die Para-Ecke (an der
ex-Kaserneneinfahrt geradeaus...), Heli-Drops mit KMG-AS350, eigene Cn.182, AirHamburg's Cn208 D-FUNK und manchmal auch eine Pink (yuu-skydive.de für Infos und Termine)

2. St.Michaelisdonn: schöner Platz immer mit Rückenlicht, Kleinkram,
Flugtag im Frühjahr (dithmarscher-lsv.de)

3. Flensburg
30tons-Zulassung ist schon was, kommt aber "eher selten" ...
Zuvorkommende Flugleitung wg. Ramp Access, allerdings Obacht beim Para-Sprungleiter (ein Schuhkarton hat anderswo bereit eine "Pasaantin" auf dem Gewissen das möchte man in EDXF vermeiden und ist recht "vorsichtig" bei streunenden Fotografen auf dem Rasen) - eine Pink ist eigentlich meist dort anzutreffen, eine Yak gibt's da auch, NAC ist Geschichte (zumindest als Airline) - man flog früher Linie nach UK für Nokia. Die Metros sind nunn u.a. bei FLM, auch Oldendorff's Merlin.
In der Nähe an der Flensburger Förde ist ne Beaver auf Schwimmern stationiert. (flensburger-flughafen.de)

5. Westerland (!!!)
So richtig interessant wird's in Schleswig-Holstein eigentlich nur hier.
Gleich nach Braunschweig mein Lieblingsplatz, IMMER für Überaschungen gut, der Linienflugplan spricht für sich. BizJets regelmäßig, Props umso mehr - vom Motorsegler bis zur großen Twin. SyltAir immer recht freundlich (aber bitte nicht überstrapazieren, das ist ein kommerzieller Flugbetrieb mit tw. VIP-Kundschaft und entsprechender Kamera-Abneigung !). Zur Not geht's auch durch / über den Zaun am Westrand. Nordvorfeld habe ich nicht ausprobiert, liegt im Kasernengelände.
Es gibt ein paar schöne Spots am Zaun - und auf Sylt hat man immer was zu lachen, dafür sorgt schon das Volk... (flughafen-sylt.de)

6. Rendsburg-Schachtholm
Leider ziemlich im Dornröschenschlaf, früher waren die Flugzeugmessen immer (mein) Highlight, 150-200 Flieger in 6 Stunden (bis zur Citation / DC.3 etc. hatte man alles hautnah vor sich). Macht derzeit eher durch regelmäßige Totalschäden auf sich aufmerksam (was aber nicht am Platz liegt !!!). Ein ruhiger Picknick-Tip am Wasser mit Überaschungsmoment.
(edxr.de)

7. Hartenholm
Ach ja, Bonjour Tristesse seit dem Ableben von Michael Schulz (der Fliegergott hab ihn selig). Wie die Homepage so der Platz, schade. Sogar die DRF hat das Weite gesucht. (flugplatz-hartenholm.de)

8. Uetersen
voll im Aufwind, AirHamburg ist sehr aktiv und auch die Teppichklopferei
legt wieder zu (neue Halle etc.) Zum Hafengeburtstag nun regelmäßig "Familientag", dieses Jahr mit den beiden Eichhörnern (für die Hafen-Vorführungen dort stationiert), dem Reservistenflugdienst mit allen drei Do's usw. - nur die Luftschiffpräsenz bietet Anlaß zur Klage (aber generell im Norden !)

9. Kiel hat keinen Linienbetrieb mehr, Gegenlicht erfreut den Besucher meist auch - außer an OpenDays / SAR-Meets nicht wirklich zu empfehlen.

Für alle kleinen Flugplätze gilt:
Man kennt das Hobby nicht überall, läßt sich aber meist auf schräge Vögel ein. IMMER den Türmer fragen und auch im Ablehnungsfalle freundlich bleiben. Niemand dort wartet auf Fotografen, auch wenn ein fehlender Zaun sehr einladend wirken kann.

Lübeck stirbt den Versuch, Flughafen zu werden (Ausnahme die Segelflieger !), Husum und Heide siehe Martin. Aventoft, Aukrug, Grambeker Heide und Schauendahl sind lecker Segelflugplätze, Grube, Wahlstedt, Bordelum, Leck (nette Do27 !), Ahrenlohe, Hof Altona und Schleswig-Kropp bilden den Rest, Eggebek ist zu und Jagel und Hohn gehören dem Trachtenverein.
Föhr und Fehmarn haben auch ne Grasbahn und den Trinkerfelsen in der Nordsee versuche ich im Sommer.

Gruss
Beech Duke

PS: MARTIN, WANN FAHREN WIR LOS, UM DAS OBEN GESCHRIEBENE ZU ÜBERPRÜFEN ?
es genügt nicht, sich keine gedanken zu machen -
man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken
(Karl Krauss)
Antworten