Interessant zu lesen, was ihr da so schreibt!
Woher nimmst Du denn die Info, dass der Einsatz der Concorde wirtschaftlich sinnvoll war?
Eine Quelle kann ich aktuell nicht nennen, aber in seriösen Publikationen las ich auch mehrfach, dass ab ca. 1985/86 der Einsatz der Concorde zumindest bei British Airways "kostendeckend" und später auch profitabel war. Dies war der damals gerade privatisierten British Airways sehr wichtig und Grundlage für den weiteren Einsatz der Concorde, für die letzlich ja British Airways und Air France nichts bezahlt haben, sondern Steuerzahler.
Und die Frage, warum Lufthansa keine Concorde kaufte, lässt sich ja auch grundsätzlich stellen bzw. beantworten: nur die damals staatlichen Fluggesellschaften British Airways und Air France wurden förmlich dazu gezwungen, die Concorde einzuführen und es ist ja kein Zufall, dass es genau die beiden Staaten waren, die die Concorde ja fertigten. Viele Kostenfaktoren konnten alternativ abgeschrieben werden und dennoch glaube ich auch, dass die Concorde ohne staatliche "Zuwendungen" ein aus wirtschaftlicher Sicht überaus problematisches Flugzeug war. Das Flugezug setzte hohe Flugpreise bei gleichzeitig hoher Auslastung vorraus.
Die Eckdaten der Concorde waren damals schon objektiv untragbar: laut, durstig, eng usw..
Oft wird (nicht nur bei der Concorde) ein Zustand durch verstrichene Zeit schön. Wäre die Concorde ein ganz normales Unterschallverkehrsflugzeug gewesen, dann hätte der enge Rumpf (ähnlich dem einer Fokker 50) wohl kaum Lobeshymnen erhalten.
So haben nur zwei Fluggesellschaten (neben kurzfristigen Aktionen mit Braniff und Singapore Airlines) die Concorde betrieben und keine andere Fluggesellschaft zog dieses Muster ernsthaft weiterhin in die engere Wahl.
Gruss!