Vorab nochmal der Hinweis, daß ich eben noch nachträglich eine Filmsequenz in den 1.Teil meines Berichtes gepostet habe! Hatte ich zuerst vergessen!
Mo, 26.05.2014
Es ging weiter nach Yellowknife mit der B.737-200 C-GCNV der Canadian North. Hier ein Film vom Take-Off von Norman Wells.

Inflight...man kann hier gut das "Gravel-Kit" am Triebwerkseinlass erkennen.


In Yellowknife ging es erstmal in die Stadt und wir entspannten uns bei einer herrlichen Sicht über die Seenlandschaft des Great Slave Lakes.


Bei unserem Rundgang entdeckten wir dann auch die Noorduyn Norseman von "Buffalo Joe", dem Besitzer von Buffalo Airways.

Am späten Nachmittag machten wir uns dann wieder auf zum Airport. Der DC-3-Flug mit Buffalo Airways nach Hay River stand auf dem Programm. Neben diversen Fracht- und Firefighting-Operationen mit Ihren Flugzeug-Oldtimern führt Buffalo Airways u.a. auch einen täglichen Passagierdienst mit DC-3 nach Hay River und zurück durch. Der Flug dauert one-way ca. 1 Stunde und ist für einen Preis von 330,- CAD retour zwar kein Schnäppchen, aber kann preislich locker mit Sightseeing-Flügen, wie sie hier in Europa mit entsprechendem Fluggerät angeboten werden, mithalten. Und nicht zuletzt ist die "Buffalo"-Variante so interessant, weil es sich eben um einen Linienflug handelt und nicht um entsprechend vermarktete Rundflüge.
http://www.buffaloairways.com/index.php ... er-service
Der einzige "Nachteil" dieses Fluges sind die Flugzeiten. Denn es geht um 17 Uhr von Yellowknife nach Hay River und erst am nächsten Morgen um 7.30h wieder zurück. Man kommt an einer Übernachtung in Hay River nicht herum. Letztendlich war die Übernachtung aber schnell organisiert und vom Vermieter unseres B&B bekamen wir am Abend sogar noch eine Stadtrundfahrt inklusive.

Aber der Reihe nach. Eingecheckt wird für diesen Flug nicht im regulären Passagierterminal von Yellowknife, sondern bei Buffalo Airways direkt am Hangar. Die freundlichen Mitarbeiter von Buffalo konnten aufgrund unserer Fotoausrüstung und unserer Begeisterung für die Buffalo-Oldtimer im und am Hangar natürlich leicht erkennen, daß es sich bei uns nicht um normale Linienpassagiere handelte, sondern um Enthusiasten der Luftfahrt.
Daher bekamen wir sogar ein "Pre-Boarding" angeboten. Wir durften vor allen anderen als Erste einsteigen und uns unsere Plätze aussuchen! Das nenn ich mal Service!
Hier unsere DC-3C C-GPNR, gebaut 1942.

Und dann ging es endlich los. Film vom Take-Off-Run in YKF !!

Interessant! Durch einen kleinen Spiegel kann man feststellen ob das Fahrwerk ausgefahren ist!

Bordservice à la Buffalo. Der 3.Pilot an Bord macht sich während des Fluges auch als Flight attendant nützlich!

Selbstverständlich durften wir auch mal ins Cockpit schauen!


Nach der Landung in Hay River konnten wir unsere alte Lady nochmal von allen Seiten ablichten.



Dann erspähten wir etwas abseits noch einige abgestellte DC-4 und eine DC-6 von Buffalo. Kurz am Hangar gefragt und schon durften wir auch dort hinaus um die Flieger in aller Ruhe zu porträtieren.
DC-4 C-FIQM

DC-4 C-FBAK in Silber mit orangenem Heck vom Vorbetreiber "AeroUnion"

DC-4 C-FBAP "Fireliner" auch in alten "AeroUnion"-Farben



DC-4 C-FBAJ


DC-6 N434TA noch in alten "Northern Air Cargo"-Farben

DC-4 C-GPSH Buffalo Freightliner "Arctic Distributor"


DC-4 C-GBAJ auch in ex "AeroUnion"-Farben

...und eine 3er-Kombi!

Und zum Schluß noch diese Do228 C-FEQX der Summit Air

Dann wurden wir abgeholt und zum B&B gebracht. Auf dem Weg entstanden noch diese Impressionen...


Di, 27.05.14
Nach einer kurzen Nacht hieß es früh Aufstehen und zurück zum Airport für den Rückflug mit der DC-3 nach Yellowknife.
Kurz vor dem Boarden machte die DC-3 noch Engine-Runs...

Dann ging es zurück nach Yellowknife. Von dort erzähle ich dann weiter im 4. und letzten Teil meines Berichts.
Viel Spaß beim Anschauen weiterhin!
