Forum für die Fans der Airports: Hamburg HAM, Finkenwerder XFW, Rostock-Laage RLG, Schwerin, Parchim SZW, Lübeck LBC, Kiel KEL, Bremen BRE und Hannover HAJ u.a. Spotter, Flugzeug-Simulation, Technik, Movements
Ich stolpere gerade darüber, das zwei Easyjet B737-700 (G-EZDC und KD) bereits nach gut 7 1/2 Jahren ihr Leben ausgehaucht haben, vor allem, da es zwei Maschinen sind, die zeitgleich das gleiche Schicksal erlitten? Hat jemand eine Idee/Info für so etwas?
Die Schwestermaschinen der "K" Serie sind hingegen verkauft worden.
Ein paar A318 von Frontier sind laut planespotter.net auch schon der Presse zum Opfer gefallen, die Jüngste ausgeliefert 14-06-2007.
Eigentlich eine Schande wenn es wirtschaftlich sinnvoller ist, nur die Einzelteile zu verwerten.
Die hoheren Erträge durch Ausschlachten recht junger Flugzeuge ist ja tendenziell gestiegen. Habe irgendwo gelesen, dass es sogar mittlerweile bei den Verträgen für Neuflugzeuge “Klauseln” geben soll, damit ein Abnehmer nicht gleich ein neu geliefertes Flugzeug sehr lukrativ als Ersatzteillager vermarktet, sondern eine bestimmte Frist eingehalten werden muss. Leasinggesellschaften etc. können hier auch sicherlich ihr Optimum erzielen und das Leben eines Flugzeug vorzeitig beenden.
A318: Meiner Meinung nach wären sogar noch mehr A318 verschrottet worden, hätte sich Avianca nicht für den Ersatz ihrer Fokker 100 durch verfügbare A318 entschieden. LAN und Frontier planen beide, ihre letzten A318 in Kürze auszumustern. Mal gucken, was mit diesen Flugzeugen passiert?
Bei der Boeing 737-600 entwickelte sich die Situation so, dass es für Leasinggeber viel ertragreicher war, solche Flugzeuge als Ersatzteilspender auszuschlachten und nicht mehr zu vermieten. Die Nachfrage für dieses Modell ist sehr überschaubar und dies mag erklären, warum zum Beispiel (sämtliche?) Boeing 737-600 der Malev verschrottet wurden. Boeing 737-600 und Airbus A318 sollten erheblich mehr Verkäufe erzielen (was gab es ja für Artikel, die keinen Zweifel an diesen Modellen zuließen), aber die Realität zeigte ja ein anderes Bild und dies trotz ihrer Flugzeugfamilien-Zugehörigkeiten.
Was die internen Gründe bei easyJet waren, weiss ich natürlich nicht. Ganz grob war es früher ja so, dass ein Flugzeug unter normalen Umständen nach ihrem Ersteinsatz beim Abnehmer, weitere Verwendung bei Fluggesellschaften und Schwellenländern und/oder als Charterflugzeug fanden und danach oft noch als Frachter. Diese nachhaltige “Verwertungskette” wurde durch eien andere Nachhaltigkeit ersetzt und die Anzahl an bitterarmen Ländern, die sich Neuflugzeuge finanzieren, steigt meiner Ansicht nach.