Normale bzw. maximale Landegeschwindigkeit
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
- riffi
- Beiträge: 1352
- Registriert: 26.05.2008 15:52:52
- Lieblings-Spot: EDHE
- Wohnort: bei HAM
- Kontaktdaten:
Normale bzw. maximale Landegeschwindigkeit
Hi!
Um meine Datenbank der Landungen in HAM weiter zu verbessern, interessiert mich folgendes für die in HAM landenden Luftfahrzeuge:
- normale Landegeschwindigkeit (um die 130?)
- maximale Landegeschwindigkeit (mehr wie 200?)
Als Beispiel die Emirates:
A6-EGK 2012-11-12 21:01:31 UAE61 OMDB-EDDH Emirates Boeing 777-31HER N53 38.3 E010 00.2 25 178
Endhöhe sind 25ft und Endgeschwindigkeit 178kts. Kommt das noch hin?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Um meine Datenbank der Landungen in HAM weiter zu verbessern, interessiert mich folgendes für die in HAM landenden Luftfahrzeuge:
- normale Landegeschwindigkeit (um die 130?)
- maximale Landegeschwindigkeit (mehr wie 200?)
Als Beispiel die Emirates:
A6-EGK 2012-11-12 21:01:31 UAE61 OMDB-EDDH Emirates Boeing 777-31HER N53 38.3 E010 00.2 25 178
Endhöhe sind 25ft und Endgeschwindigkeit 178kts. Kommt das noch hin?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Re: Normale bzw. maximale Landegeschwindigkeit
Meinst Du die Aufsetzgeschwindigkeit, oder die im Final Approach ?
Hängt immer von mehreren Faktoren ab, zB.:
- Klappenstellung
- Wind
- Platzhöhe
vG
J
Für eine normale Landekonfiguration definitiv zu schnell. Touchdown-Speed sollte deutlich unter 150 Kts liegen.Endhöhe sind 25ft und Endgeschwindigkeit 178kts. Kommt das noch hin?
Hängt immer von mehreren Faktoren ab, zB.:
- Klappenstellung
- Wind
- Platzhöhe
vG
J
- riffi
- Beiträge: 1352
- Registriert: 26.05.2008 15:52:52
- Lieblings-Spot: EDHE
- Wohnort: bei HAM
- Kontaktdaten:
Re: Normale bzw. maximale Landegeschwindigkeit
Danke für die Antwort. Dann filtere ich mal noch feiner.
Re: Normale bzw. maximale Landegeschwindigkeit
Ich würde sagen, dass der dominierendste Parameter für die Landegeschwindigkeit das Landegewicht ist. Man kann höheres Landegewicht natürlich mit Klappenstellung kompensieren, aber soweit ich weiss ist die Klappenstellung bei Airbus schon mindestens 2 bei normalen Landegewichten, man hat also nicht viel Spielraum und muss bei höherem Gewicht die Geschwindigkeit erhöhen.
Unter normalen Umständen ist die Geschwindigkeit auf jeden Fall zu hoch, 150kt dürfte als Richtwert sehr gut hinkommen.
Unter normalen Umständen ist die Geschwindigkeit auf jeden Fall zu hoch, 150kt dürfte als Richtwert sehr gut hinkommen.
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Email für Spotting-Permit in CDG
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Normale bzw. maximale Landegeschwindigkeit
Ist nicht das wichtigste Attribut erstmal der Flugzeugtyp? Oder wird jetzt als Besipiel die erwähnte T7 genommen?Taliesin hat geschrieben:Ich würde sagen, dass der dominierendste Parameter für die Landegeschwindigkeit das Landegewicht ist.
Re: Normale bzw. maximale Landegeschwindigkeit
Ich habe jetzt gerade nochmal in meinen Pilots Eye Folgen geguckt, man sieht leider nur die Approach Speeds, aber die dürften sich nicht groß unterscheiden.
Die Virgin 747-400 nach LAX hat bei 200ft noch 150kt, die MartinAir MD11 hat bei 500ft 160kt und die LH A330-300 hat bei 500ft knapp 140kt.
Daran sieht man auch sehr gut, wie sich die Flächenbelastung auf die Landegeschwindigkeit auswirkt, je geringer die Flächenbelastung, desto geringer die Landegeschwindigkeit.
Die Virgin 747-400 nach LAX hat bei 200ft noch 150kt, die MartinAir MD11 hat bei 500ft 160kt und die LH A330-300 hat bei 500ft knapp 140kt.
Daran sieht man auch sehr gut, wie sich die Flächenbelastung auf die Landegeschwindigkeit auswirkt, je geringer die Flächenbelastung, desto geringer die Landegeschwindigkeit.
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Email für Spotting-Permit in CDG
Re: Normale bzw. maximale Landegeschwindigkeit
Ja, das war nicht gut formuliertDC1030 hat geschrieben:Ist nicht das wichtigste Attribut erstmal der Flugzeugtyp? Oder wird jetzt als Besipiel die erwähnte T7 genommen?Taliesin hat geschrieben:Ich würde sagen, dass der dominierendste Parameter für die Landegeschwindigkeit das Landegewicht ist.

Die "Design Landing Speed" ist bei Verkehrsflugzeugen sehr ähnlich, schon alleine deshalb, weil die Fluglotsen sonst die Krise kriegen würden, wenn sie unterschiedlich schnelle Flugzeuge einfädeln müssten. Deswegen ist die wichtigste Info für die Landegeschwindigkeit meiner Meinung nach, ob das Flugzeug verhältnismäßig schwer ist, oder nicht.
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Email für Spotting-Permit in CDG
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Normale bzw. maximale Landegeschwindigkeit
Ah ok, wusste nicht, dass das so ähnlich ist. Kenne das von Airports wie z.B. AMS, dass wenn viel los ist, in der ATIS gesagt wird, dass der Pilot seinen Speed beim Erstkontakt mit angeben muss. Hört man hier manchmal auch, von Piloten, die oft sehr große Airports anfliegen, Bsp:Taliesin hat geschrieben:Die "Design Landing Speed" ist bei Verkehrsflugzeugen sehr ähnlich, schon alleine deshalb, weil die Fluglotsen sonst die Krise kriegen würden, wenn sie unterschiedlich schnelle Flugzeuge einfädeln müssten.
Speedbird 964, good evening, ILS Approach RWY 23, Speed is 180 kts.
Re: Normale bzw. maximale Landegeschwindigkeit
Das kann man natürlich auch noch machen, aber das setzt schonmal voraus, dass diese Geschwindigkeit auch von allen geflogen werden kann. Wenn dir der Tower sagt "Speed xx knots" und du sagst "Unable" wegen irgendeiner Restriktion, dann kann der Tower auch nicht viel mehr machen als blöd gucken. Dann muss er halt zusehen wie er dich unterkriegt.DC1030 hat geschrieben:Ah ok, wusste nicht, dass das so ähnlich ist. Kenne das von Airports wie z.B. AMS, dass wenn viel los ist, in der ATIS gesagt wird, dass der Pilot seinen Speed beim Erstkontakt mit angeben muss. Hört man hier manchmal auch, von Piloten, die oft sehr große Airports anfliegen, Bsp:
Speedbird 964, good evening, ILS Approach RWY 23, Speed is 180 kts.
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Email für Spotting-Permit in CDG
- riffi
- Beiträge: 1352
- Registriert: 26.05.2008 15:52:52
- Lieblings-Spot: EDHE
- Wohnort: bei HAM
- Kontaktdaten:
Re: Normale bzw. maximale Landegeschwindigkeit
Wow. Danke für die vielen Antworten und Hintergründe.
Jetzt bin ich schlauer und kann die Abfrage entsprechend gestalten.

Jetzt bin ich schlauer und kann die Abfrage entsprechend gestalten.
- Sören
- Beiträge: 661
- Registriert: 25.09.2009 14:01:36
- Lieblings-Spot: Moor
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Normale bzw. maximale Landegeschwindigkeit
Habs leider erst jetzt hier gesehen. Noch ein kleiner Zusatz: Flugzeuge lassen sich im Anflug verschiedenen Kategorien zuweisen. Diese entscheiden zum Teil auch darüber, welches spezielle Anflugverfahren (z.B. beim Cirlce-to-Land) geflogen wird. 150kts als Richtwert sind da allerdings schon recht hoch (das trifft eher auf die Elf zu), aber wie bereits erwähnt, hängt es mit der Flächenbelastung zusammen. Man möge mich korrigieren, aber die MD-11 dürfte momentan im zivilen Bereich eher allein am oberen Ende angesiedelt sein, da sie aufgrund der Flügelkonstruktion vergleichsweise schnell gelandet werden muss. Eine A380 soll hingegen langsamer anfliegen können als ein Airbus A340, so hörte ich es mal in einer Dokumentation. Das finde ich mal ganz interessant, weil hier auch deutlich wird, dass die Größe des Flugzeugs nur bedingt Einfluss auf die Landegeschwindigkeit hat.
--> Aircraft Approach Category
Am Hamburger Flughafen dominieren wohl die Kategorie C und D...
--> Boeing hat ein Dokument online gestellt, in der die verschiedenen Anfluggeschwindigkeiten ihrer Produktpalette aufgelistet werden. Das könnte ganz interessant für dich sein.
VG Sören
--> Aircraft Approach Category
Am Hamburger Flughafen dominieren wohl die Kategorie C und D...
--> Boeing hat ein Dokument online gestellt, in der die verschiedenen Anfluggeschwindigkeiten ihrer Produktpalette aufgelistet werden. Das könnte ganz interessant für dich sein.
VG Sören