Was sich wohl ab 11/2008 erledigt haben wird, da die Schweiz dort dem Schengen-Abkommen beitritt.Fruit hat geschrieben: Incoming Non-Schengen ist Clean, wenn die Länder in EU sind (z.B. GB, Zypern), dazu die Schweiz.
Flughafen Ausbau
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
- Markus_1978
- Beiträge: 118
- Registriert: 14.11.2005 19:32:06
- Wohnort: Lörrach
- Kontaktdaten:
Markus_1978 hat geschrieben:Was sich wohl ab 11/2008 erledigt haben wird, da die Schweiz dort dem Schengen-Abkommen beitritt.Fruit hat geschrieben: Incoming Non-Schengen ist Clean, wenn die Länder in EU sind (z.B. GB, Zypern), dazu die Schweiz.
Und umso weniger Länder die Kombination Non-Schengen + Clean bei incoming paxen aufweisen (für HAM relevant dann nur noch GB), desto mehr unterstreicht es mein ursprüngliches Anliegen: mehr Fingerpositionen, an denen man unclean handlen kann.
und @ buscho:
mal nicht so weit aus dem Fenster lehnen, Du hast nämlich Unrecht, und zwar (Zitat) "definitiv" !
Auch 38,39,40 sind Fingerposoitionen, und nicht nur 37
Damit hier keine Streit aaufkommt 
Fluggastbrücken also Fingerpositionen sind an den Postionen:
04
05 / 05A
06 / 06A
07
08 / 08A
15 / 15A
16
17 / 17 A
18 / 18 A
19
20 / 20A
31
32
37
38
39
40
Die Aussenpositionen sind somit ohne Fluggastbrücke
41-48
51-56
61-65
71-73
Vorfeld 2:
81-86
91-95
Das mit den Gates ist schon wieder eine andere Sache.
Bitte glaubt einem der "täglich" auf / an einer der Brücken herumturnt.

Fluggastbrücken also Fingerpositionen sind an den Postionen:
04
05 / 05A
06 / 06A
07
08 / 08A
15 / 15A
16
17 / 17 A
18 / 18 A
19
20 / 20A
31
32
37
38
39
40
Die Aussenpositionen sind somit ohne Fluggastbrücke
41-48
51-56
61-65
71-73
Vorfeld 2:
81-86
91-95
Das mit den Gates ist schon wieder eine andere Sache.
Bitte glaubt einem der "täglich" auf / an einer der Brücken herumturnt.
Vielleicht sollten wir uns erst einmal einig werden wie der Flughafen jetzt aussieht, bevor wir weiter philosofieren wie er denn mal aussehen sollte
...
Also so wie Tetragon das sagt finde ich das richtig ...


Also so wie Tetragon das sagt finde ich das richtig ...
Mein Instagram Account: Instagram
Mal kurz zurück zum alten Thema S-Bahn in diesem Thread.
Habe heute die (verlässliche) Info direkt von der S-Bahn bekommen, dass ab Winterfahrplan Anfang Dez die S-Bahn zum Flughafen fährt. Soweit keine Überraschung.
Was allerdings für alle Flughafen-Mitarbeiter höchst erfreulich sein wird:
Entgegen dem bisherigen Fahrplan, nach dem werktags der erste Zug S1 aus der Innenstadt erst kurz nach 5 Uhr morgens am Airport wäre, wird die S-Bahn 20 und 40 Minuten vorher auch bereits je einen Zug S1 fahren lassen (An Airport: 04.27 und 04.47 h). Gerade für Frühschicht-Menschen ist das doch bestens!
Diese beiden Züge beginnen erst Altona (nicht schon Blankenese), und fahren die übliche Strecke Jungfernstieg - Hbf - Hasselbrook usw.
Ist zwar jetzt keine Sensation, aber doch sehr erfreulich, dass man im Hause DB die Bedürfnisse des Airports erkennt und beachtet.
Habe heute die (verlässliche) Info direkt von der S-Bahn bekommen, dass ab Winterfahrplan Anfang Dez die S-Bahn zum Flughafen fährt. Soweit keine Überraschung.
Was allerdings für alle Flughafen-Mitarbeiter höchst erfreulich sein wird:
Entgegen dem bisherigen Fahrplan, nach dem werktags der erste Zug S1 aus der Innenstadt erst kurz nach 5 Uhr morgens am Airport wäre, wird die S-Bahn 20 und 40 Minuten vorher auch bereits je einen Zug S1 fahren lassen (An Airport: 04.27 und 04.47 h). Gerade für Frühschicht-Menschen ist das doch bestens!
Diese beiden Züge beginnen erst Altona (nicht schon Blankenese), und fahren die übliche Strecke Jungfernstieg - Hbf - Hasselbrook usw.
Ist zwar jetzt keine Sensation, aber doch sehr erfreulich, dass man im Hause DB die Bedürfnisse des Airports erkennt und beachtet.
Moinsen,
so am 18.2 war Spantenstich für das neue 51 Mio. Radisson Hotel. Fertigstellung so Mitte 2009 sein.
Weiter:
Nächste Schritte bei HAM STEP. Wie geht es die nächsten 10-15 Jahre weiter, wie wird sich der Flughafen entwickeln ?
Klaus Bokelmann und sein Expertenteam klären die Frage. Wie können Infrastruktur und die Betriebsabläufe des Flughafens sinnvoll an die künftigen Bedingungen angepasst werden ? Konkrte heißt das:
Es wird geprüft in welchem Umfang weitere Parkplätze, Flugzeugpositionen, Fluggastbrücken, Gebäudeflächen oder Gates gebraucht werden und wo/wann diese entstehen sollen.
Die Ergebnisse der Analyse sollen in Laufe des Jahres vorliegen.
Quelle: Zeitschrift follow me
Also man kann gespannt auf die Ergebnisse der Analyse sein.
Gruß AF
so am 18.2 war Spantenstich für das neue 51 Mio. Radisson Hotel. Fertigstellung so Mitte 2009 sein.
Weiter:
Nächste Schritte bei HAM STEP. Wie geht es die nächsten 10-15 Jahre weiter, wie wird sich der Flughafen entwickeln ?
Klaus Bokelmann und sein Expertenteam klären die Frage. Wie können Infrastruktur und die Betriebsabläufe des Flughafens sinnvoll an die künftigen Bedingungen angepasst werden ? Konkrte heißt das:
Es wird geprüft in welchem Umfang weitere Parkplätze, Flugzeugpositionen, Fluggastbrücken, Gebäudeflächen oder Gates gebraucht werden und wo/wann diese entstehen sollen.
Die Ergebnisse der Analyse sollen in Laufe des Jahres vorliegen.
Quelle: Zeitschrift follow me
Also man kann gespannt auf die Ergebnisse der Analyse sein.
Gruß AF
Priorität Nr1 hat in meinen augen die Luftfracht, aber das habe ich ja bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht...
Das Frachtkonzept, was eigentlich bis "Anfoang 2008" vorliegen sollte, soll jetzt im Herbst vorgestellt werden. Ich bin mal sehr gespannt, was nach dem Malheur am Nordport den Planern so einfällt zum Thema...oder ob man den Cargo-Bereich lieber ganz weglässt, da der Flughafen ja lieber ein Einkaufszentrum sein möchte, weil man dort mehr Mieteinnahmen generieren kann...da stört doch nur zusätzlicher Flugverkehr...[i/]
Im ernst es wird höchste Zeit, das Thema Cargo endlich mal anzupacken und nicht immer wieder vor sich herzuschieben.
vG
J
Das Frachtkonzept, was eigentlich bis "Anfoang 2008" vorliegen sollte, soll jetzt im Herbst vorgestellt werden. Ich bin mal sehr gespannt, was nach dem Malheur am Nordport den Planern so einfällt zum Thema...oder ob man den Cargo-Bereich lieber ganz weglässt, da der Flughafen ja lieber ein Einkaufszentrum sein möchte, weil man dort mehr Mieteinnahmen generieren kann...da stört doch nur zusätzlicher Flugverkehr...[i/]
Im ernst es wird höchste Zeit, das Thema Cargo endlich mal anzupacken und nicht immer wieder vor sich herzuschieben.
vG
J
- HX_Dipi
- Beiträge: 4934
- Registriert: 08.11.2005 21:35:38
- Lieblings-Spot: AMS
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Tja, bloß wohin damit?
Altes Frachtzentrum abreißen und ein neues hinstellen? GAT und damit die General Aviation platt machen und dort hinbauen (Was ich mir am ehesten vorstellen kann, weil es auch hier und da mal zu hören ist), oder Wetterstation weg und dort was bauen?
Wirklich viele Möglichkeiten bleiben eigentlich nicht... Besonders wenn man von Airportseite den Nordport bereits abgeschrieben hat.
Hat nicht mal Lust jemand wieder eine schöne Grafik zu machen die uns veranschaulicht worüber wir eigentlich diskutieren? Wäre super!
Gruss Dipi
Altes Frachtzentrum abreißen und ein neues hinstellen? GAT und damit die General Aviation platt machen und dort hinbauen (Was ich mir am ehesten vorstellen kann, weil es auch hier und da mal zu hören ist), oder Wetterstation weg und dort was bauen?
Wirklich viele Möglichkeiten bleiben eigentlich nicht... Besonders wenn man von Airportseite den Nordport bereits abgeschrieben hat.
Hat nicht mal Lust jemand wieder eine schöne Grafik zu machen die uns veranschaulicht worüber wir eigentlich diskutieren? Wäre super!
Gruss Dipi
Richtig, der Flughafen möchte nicht von anderen Eigentümern abhängig sein, daher scheiterte auch das Air-Cargo Projekt am Nordport vor 1,5 Jahren. Dabei war man sich doch schon einig gewesen.Luftfrachtzentrum auf dem Gelände vom Flughafen.
Innerhalb der Flughafengrenzen noch ein Frachtzentrum aus dem Boden zu stemmen ist eine planerisch sehr anspruchsvolle Aufgabe.
Am heutigen Standort des GATs mit Nutzung der Rampe 2 wären Frachthallen denkbar, allerdings müsste LHT seinen grossen Parkplatz dafür aufgeben, und evtl. auch die Polizeihelis umziehen.
Nur...wo bleibt dann das GAT ?
Ich bin wie gesagt sehr gespannt auf eine Lösung...
Hier steht schon wieder was anderes bzgl Nordport:
Mit Rollfeld-Zugang: das World-Cargo-Center
http://www.nordport.de/luftfahrt_hightech.php
Ich meine das wäre doch die beste Lösung, da kann man die Flächen am Airport lieber zum weiteren Ausbau nutzen, Pierverlängerung oder neues Terminal, Fluggastbrücken usw...
Mit Rollfeld-Zugang: das World-Cargo-Center
http://www.nordport.de/luftfahrt_hightech.php
Ich meine das wäre doch die beste Lösung, da kann man die Flächen am Airport lieber zum weiteren Ausbau nutzen, Pierverlängerung oder neues Terminal, Fluggastbrücken usw...
Wow, Dipi,
"Think Big" ist das Motto !
Dagegen ist die Frachtvorfeld in FRA ja ein Pups...
GAT würde auch locker mit unterkommen.
Eintziges Problem: Die Strassenanbindung. Sowohl Burgunderwegs als auch Bayernweg verfügen nicht über schwerlasttaugliche Strassen.
Die müsste man ausbauen, bzw. ertüchtigen. Garstedter Weg ist auch nicht gerade ne autobahn und hat jetzt schon sehr viel Verkahr.
Die Begeisterung der Anwohner dürfte ich daher in sehr engen Grenzen halten.
Ausserdem liegt in dem Bereich -wenn ich nicht irre- die älteste Brücke Hamburgs aus dem Mittelalter, die wohl unter Denkmalschutz steht.
Ansonsten drängt sich der Ort für weitere Flächen geradezu auf.
Alternativ könnte man dort immerhin als "Kleine Lösung" das GAT unterbringen. Das würde nur unwesentlich mehr Verkehr am Tag erzeugen und die Genehmigung wäre daher schneller durch die Etnscheidungsgremien (Träger Öff. Belange) zu bringen.
Die Zufahrt wäre zudem um einiges Diskreter, sprich VIP-Gerechter und man hätte viel mehr Platz für Abstellflächen und Hangars als Heute.
Daher denke ich wird es wohl am klügsten sein, die Fracht an der Südseite des Flughafens zu belassen und die freiwerdenden Flächen des GATs zu nutzen.
Ich weiss ja nicht mit wie viel Frachtbewegungen man so rechnet, aber längerfristig wäre Deine Variante "Wetterstation" schon sinnvoller.
vG
J
"Think Big" ist das Motto !
Dagegen ist die Frachtvorfeld in FRA ja ein Pups...
GAT würde auch locker mit unterkommen.
Eintziges Problem: Die Strassenanbindung. Sowohl Burgunderwegs als auch Bayernweg verfügen nicht über schwerlasttaugliche Strassen.
Die müsste man ausbauen, bzw. ertüchtigen. Garstedter Weg ist auch nicht gerade ne autobahn und hat jetzt schon sehr viel Verkahr.
Die Begeisterung der Anwohner dürfte ich daher in sehr engen Grenzen halten.
Ausserdem liegt in dem Bereich -wenn ich nicht irre- die älteste Brücke Hamburgs aus dem Mittelalter, die wohl unter Denkmalschutz steht.
Ansonsten drängt sich der Ort für weitere Flächen geradezu auf.
Alternativ könnte man dort immerhin als "Kleine Lösung" das GAT unterbringen. Das würde nur unwesentlich mehr Verkehr am Tag erzeugen und die Genehmigung wäre daher schneller durch die Etnscheidungsgremien (Träger Öff. Belange) zu bringen.
Die Zufahrt wäre zudem um einiges Diskreter, sprich VIP-Gerechter und man hätte viel mehr Platz für Abstellflächen und Hangars als Heute.
Daher denke ich wird es wohl am klügsten sein, die Fracht an der Südseite des Flughafens zu belassen und die freiwerdenden Flächen des GATs zu nutzen.
Ich weiss ja nicht mit wie viel Frachtbewegungen man so rechnet, aber längerfristig wäre Deine Variante "Wetterstation" schon sinnvoller.
vG
J
- HX_Dipi
- Beiträge: 4934
- Registriert: 08.11.2005 21:35:38
- Lieblings-Spot: AMS
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Nun ja, etwas überdimensioniert ist es ja schon
Aber man kann ja auch eine Nutzungsvariante 50/50 machen, die Halle etwas kleiner bauen und Abstellpositionen für weitere Maschinen wo die Fluggäste in schlappen 20 min hingekarrt werden....
Ich werde mich gleich mal an eine GAT Variante machen... Nach der nächsten Waschmaschine
Die Brücke kann man ja stehen lassen und zum Centrum des Frachtgeländes als "Denmark Cargo Park" mit ein paar Bänken und Futterspender für Tauben.

Ich werde mich gleich mal an eine GAT Variante machen... Nach der nächsten Waschmaschine

Die Brücke kann man ja stehen lassen und zum Centrum des Frachtgeländes als "Denmark Cargo Park" mit ein paar Bänken und Futterspender für Tauben.
- Air Atlanta
- Beiträge: 876
- Registriert: 16.02.2007 17:16:10
- Lieblings-Spot: MAD
- Wohnort: Deutschland
Moin,
einer von der Vorfeldkontrolle sagte mir neulich, dass das gesamte Vorfeld 2 einmal ein Passagiervorfeld werden soll, da man in der Nacht große Probleme hat die Flieger unterzubringen...die gesamten Cessnas und co sollen dann angeblich in Hamburgs Umgebung (d.h. Uetersen etc. abgestellt werden).
Weiß nicht genau ob da was dran ist...

EDIT: Ich halte die Variante mit dem GAT für äußerst realistisch!
einer von der Vorfeldkontrolle sagte mir neulich, dass das gesamte Vorfeld 2 einmal ein Passagiervorfeld werden soll, da man in der Nacht große Probleme hat die Flieger unterzubringen...die gesamten Cessnas und co sollen dann angeblich in Hamburgs Umgebung (d.h. Uetersen etc. abgestellt werden).
Weiß nicht genau ob da was dran ist...



EDIT: Ich halte die Variante mit dem GAT für äußerst realistisch!
- HX_Dipi
- Beiträge: 4934
- Registriert: 08.11.2005 21:35:38
- Lieblings-Spot: AMS
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Dank Dir, das vergaß ich natürlichAir Atlanta hat geschrieben:Moin,
...die gesamten Cessnas und co sollen dann angeblich in Hamburgs Umgebung (d.h. Uetersen etc. abgestellt werden).

Würde GAT bleiben könnte zumindest die GA abgefertigt werde...
Die ganzen Futten bunkern wir dann wie schon von Dir geschrieben in Ü-Town.
- Air Atlanta
- Beiträge: 876
- Registriert: 16.02.2007 17:16:10
- Lieblings-Spot: MAD
- Wohnort: Deutschland
Da wo das alte Terminal 1 steht, sollten auch irgendwann mal 2-3 Gangways hin, soweit ich es mitgehört habe... 
EDIT: Ich denke auch dass man einen Tunnel bauen könnte, auch wenn das sehr viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Außerdem müsste man glaub ich dazu einmal RWY 05/23 aufreißen..dass wird nicht passieren denk ich. Ich halte deshalb weiterhin die Variante mit dem GAT am wahrscheinlichsten und am realistischsten, da man dazu nur die Privat-Futten loswerden müsste. Die General Aviation werden am GAT weiterhin abgefertigt, es entsteht ein neues Terminal für die Passagiere und ein Frachtterminal. Nur stellt sich die Frage, wie die Passagiere von dem neuen Terminal zu den bereits bestehenden Terminals gelangen sollen (z.B. wegen Umsteigen etc.)?
- Eine Busverbindung (bei Passagieren eher unbeliebt...)
- Ein Tunnel mit Bahn (sehr aufwändig...)
- ???
Mal abwarten....

EDIT: Ich denke auch dass man einen Tunnel bauen könnte, auch wenn das sehr viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Außerdem müsste man glaub ich dazu einmal RWY 05/23 aufreißen..dass wird nicht passieren denk ich. Ich halte deshalb weiterhin die Variante mit dem GAT am wahrscheinlichsten und am realistischsten, da man dazu nur die Privat-Futten loswerden müsste. Die General Aviation werden am GAT weiterhin abgefertigt, es entsteht ein neues Terminal für die Passagiere und ein Frachtterminal. Nur stellt sich die Frage, wie die Passagiere von dem neuen Terminal zu den bereits bestehenden Terminals gelangen sollen (z.B. wegen Umsteigen etc.)?
- Eine Busverbindung (bei Passagieren eher unbeliebt...)
- Ein Tunnel mit Bahn (sehr aufwändig...)
- ???
Mal abwarten....

Genau das war Bestandteil des ursprünglichen HAM21 Konzeptes vor 20 Jahren. Das alte T1 müsste dafür weichen, aber schienbar hat der Flughafen längerfristig Veranstaltungen und Konzerte dort gebucht und verspricht sich davon mehr Einnahmen.Da wo das alte Terminal 1 steht, sollten auch irgendwann mal 2-3 Gangways hin, soweit ich es mitgehört habe...
Es wird schleunigst Zeit mal HAM21"A" aufzulegen um den aktuellen Erfordernissen Rechnung zu tragen.
Ich favourisiere die smartere Variante, sprich:
SCHRITT1 = Bau eines neuen GAT´s incl. Vorfeld, Wartungshallen in Terminal im Niendorfer Winkel der 15/05. Landseitige Zuwegung über Burgunderweg. Luftseitig über abrollwege der Bahnen 15/33 sowie 05/23
SCHRITT 2 = Umzug der maroden Frachtanlagen in ein eigenes Cargo-Termnial (zB. "HAM-CARGO") zwischen LHT, der 33 und dem heutigen GAT. Gesamtkapazität (inkl Trucking) sollte nicht unter 60.000 t p/a liegen (2007=33.449 t = + 6%). Abfertigung auf der heutigen Rampe 2 kann beibehalten werden, da mittelfristig nicht mit mehr als 4-5 Frachtern pro Tag gerechnet werden kann. Rampe 2 müsste dementsprechend ein Upgrade kriegen --> bessere Flutlichter, Abstellbereiche und ne Lagerhalle für Container & Palletten...
SCHRITT 3 = Zusätzliches Pax-Terminal (T3) südlich des T2 im heutigen Frachtbereich, der dann ja frei geworden ist. Damit verbunden sind zusätzliche an der Pier-Süd + ein neuer "Hof" südlich davon (rd. 8-10 neue Gates insgesamt)
Ich denke gross anders kanns eh nicht kommen, da die Alternativen hier doch sehr begrenzt sind. Nur bald sollte was passieren, sonst machen wir uns zur Dauer-Lachnummer bei der Konkurrenz.
- Air Atlanta
- Beiträge: 876
- Registriert: 16.02.2007 17:16:10
- Lieblings-Spot: MAD
- Wohnort: Deutschland
Ich halte die Verbindung mit dem Skytrain für unwahrscheinlich, da dieser direkt am Flughafengelände und durch die den 33 Anflug fährt. Ist meiner Ansicht nach ein bisschen risikoreich---Außerdem ist auch gut zu erkennen auf deiner Karte, dass der Skytrain den einen Rollweg überqueren muss und das ist nicht möglich...(2.Skizze)
Man muss eine REALISTISCHE Verbindung zwischen den Terminals haben und da halte ich einen Skytrain, eine Bus-/Bahnverbindung für NICHT SINNVOLL bzw unmöglich!
Und wo willst du denn die Halle H hinbauen? Kann man die so einfach, ohne Einverständnis der Lufthansa, abreißen? (2.Skizze)

Man muss eine REALISTISCHE Verbindung zwischen den Terminals haben und da halte ich einen Skytrain, eine Bus-/Bahnverbindung für NICHT SINNVOLL bzw unmöglich!
Und wo willst du denn die Halle H hinbauen? Kann man die so einfach, ohne Einverständnis der Lufthansa, abreißen? (2.Skizze)



- HX_Dipi
- Beiträge: 4934
- Registriert: 08.11.2005 21:35:38
- Lieblings-Spot: AMS
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Wir bauen uns unseren Flughafen - Teil 3
In diesem Entwurf habe ich jetzt alles berücksichtigt was meiner Meinung nach noch in HAM geht.
Wir gehen mal im Uhrzeigersinn und fangen an der Pier Nord an. Dort gibt es durchaus noch Platz für einige weitere Positionen. Allerdings müsste P1 dran glauben und die Flughafenstraße unmittelbar am Anfang der Brücke verschwenkt werden. Ich habe das in meiner Sizze nicht berücksichtigt zumal das kleine neue Apron dort auch etwas größer hätte ausfalllen können wie ich gerade sehe...
Der Frachthof wird eingestampft und stattdessen ein weiteres Apron dort gebaut. Rückseitig der Pier Süd entstehen weitere Fingerpositionen. Die Ansässigen Firmen müssten natürlich umziehen, evtl. Sportallee bei Airbus um die Ecke. RMH bleibt da wo es ist.
Ein neuer Frachthof mit LKW Laderampen wird auf dem Carpool Gelände der Lufthansa gebaut.
Auf Apron 2 entsteht ein Sattelit der per Passiertunel mit der Plaza verbunden wird. An ihm entstehen auch 2 Positionen die A 380 taugleich sind. Daneben auf der grünen Fläche können Großfrachter á la B 747F und A 380F be- und entladen werden.
Option 2 für einen neuen Frachthof oder eine ergänzende Be-und entladesposition entsteht auf der anderen Seite in Dreieck 05/15.
Viele Grüße Dipi

In diesem Entwurf habe ich jetzt alles berücksichtigt was meiner Meinung nach noch in HAM geht.
Wir gehen mal im Uhrzeigersinn und fangen an der Pier Nord an. Dort gibt es durchaus noch Platz für einige weitere Positionen. Allerdings müsste P1 dran glauben und die Flughafenstraße unmittelbar am Anfang der Brücke verschwenkt werden. Ich habe das in meiner Sizze nicht berücksichtigt zumal das kleine neue Apron dort auch etwas größer hätte ausfalllen können wie ich gerade sehe...
Der Frachthof wird eingestampft und stattdessen ein weiteres Apron dort gebaut. Rückseitig der Pier Süd entstehen weitere Fingerpositionen. Die Ansässigen Firmen müssten natürlich umziehen, evtl. Sportallee bei Airbus um die Ecke. RMH bleibt da wo es ist.
Ein neuer Frachthof mit LKW Laderampen wird auf dem Carpool Gelände der Lufthansa gebaut.
Auf Apron 2 entsteht ein Sattelit der per Passiertunel mit der Plaza verbunden wird. An ihm entstehen auch 2 Positionen die A 380 taugleich sind. Daneben auf der grünen Fläche können Großfrachter á la B 747F und A 380F be- und entladen werden.
Option 2 für einen neuen Frachthof oder eine ergänzende Be-und entladesposition entsteht auf der anderen Seite in Dreieck 05/15.
Viele Grüße Dipi

Leutz, ihr seid prima !
Am besten direkt in die Planungsabteilung oder zu Eggenschwiler senden, ich glaube nicht, dass die sooo gute Ideen haben wie wir...
Zu guter letzt fällt mir noch eine Variante ein:
das GAT könnte auch bequem auf das Gelände der heutigen Feuerwehr umziehen. Platz genug ist vorhanden.
Vorteil: Es gibt einen ausgebauten Strassenanschluss. Evtl. könnte man mit wenig Aufwand noch eine Direktabfahrt an der Ortsumgehung bauen, damit die Vorständler & Promis nicht mühsam durch die Tempo 30er Zonen zuckeln müssen.
Die Feuerwehr und Flughafengärtnerei ziehen dann gegenüber in Niendorfer Eck. Dort würden die paar Autos mehr am Tag auch nicht weiter stören.
Komisch, ich habe irgendwie den Eindruck als ob für den Flughafen das eine Art Tabu ist, dort zu bauen...nur so´n Gefühl...
Am besten direkt in die Planungsabteilung oder zu Eggenschwiler senden, ich glaube nicht, dass die sooo gute Ideen haben wie wir...
Zu guter letzt fällt mir noch eine Variante ein:
das GAT könnte auch bequem auf das Gelände der heutigen Feuerwehr umziehen. Platz genug ist vorhanden.
Vorteil: Es gibt einen ausgebauten Strassenanschluss. Evtl. könnte man mit wenig Aufwand noch eine Direktabfahrt an der Ortsumgehung bauen, damit die Vorständler & Promis nicht mühsam durch die Tempo 30er Zonen zuckeln müssen.
Die Feuerwehr und Flughafengärtnerei ziehen dann gegenüber in Niendorfer Eck. Dort würden die paar Autos mehr am Tag auch nicht weiter stören.
Komisch, ich habe irgendwie den Eindruck als ob für den Flughafen das eine Art Tabu ist, dort zu bauen...nur so´n Gefühl...
- HX_Dipi
- Beiträge: 4934
- Registriert: 08.11.2005 21:35:38
- Lieblings-Spot: AMS
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Vielleicht haben sie ja Angst vor der Dänenbrücke die eh nie jemand zu sehen bekommtjannemann hat geschrieben:
Komisch, ich habe irgendwie den Eindruck als ob für den Flughafen das eine Art Tabu ist, dort zu bauen...nur so´n Gefühl...

Aber mal im Ernst: einfach einen Zaun drum bauen und die Brücke unangetastet lassen. Hat bei Airbus ja auch geklappt... oO
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 23.02.2006 12:27:47
schöne Bilder sind das alles...
leider vergessen die meisten von euch sich an die gültigen Hindernisrichtlinien oder Allwetterflugrichtlinien zu halten. Auf euren Bildern sin die Flieger sehr häufig bewegliche Hindernisse, die eine Durchdringung entweder der An-/Abflugflächen, der OFZ (obstacle free zone) oder des OAS-Flächensystems erzeugen und damit wahrscheinlich CAT II/III wegfallen lassen und extrem hohe CAT I Werte erzeugen. Gleichzeitig stören viele Hindernisse die Schutzzonen für LOC und GP.
Aber, woher sollt ihr die auch alle kennen?
Nenene, so wird das nix.... zumindest was die Stellpositionen für die Flieger angehen!
Gruß
leider vergessen die meisten von euch sich an die gültigen Hindernisrichtlinien oder Allwetterflugrichtlinien zu halten. Auf euren Bildern sin die Flieger sehr häufig bewegliche Hindernisse, die eine Durchdringung entweder der An-/Abflugflächen, der OFZ (obstacle free zone) oder des OAS-Flächensystems erzeugen und damit wahrscheinlich CAT II/III wegfallen lassen und extrem hohe CAT I Werte erzeugen. Gleichzeitig stören viele Hindernisse die Schutzzonen für LOC und GP.
Aber, woher sollt ihr die auch alle kennen?
Nenene, so wird das nix.... zumindest was die Stellpositionen für die Flieger angehen!
Gruß
AF169: Da werden sich unsere Freunde von Lufthansa CityLine aber freuen ... 
Und von der Länge her passen da vielleicht gerademal 767-300s ran, wenn noch dahinter eine Maschine vorbeirollen will ... Aber das neue Terminal dort zu bauenist eine gute Idee, ja. Der Platz dort schreit nur regelrecht danach das Terminal 3 zu beherbergen.

Und von der Länge her passen da vielleicht gerademal 767-300s ran, wenn noch dahinter eine Maschine vorbeirollen will ... Aber das neue Terminal dort zu bauenist eine gute Idee, ja. Der Platz dort schreit nur regelrecht danach das Terminal 3 zu beherbergen.
Zuletzt geändert von LevHAM am 16.03.2008 12:28:33, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Instagram Account: Instagram
- HX_Dipi
- Beiträge: 4934
- Registriert: 08.11.2005 21:35:38
- Lieblings-Spot: AMS
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
So, hier haben wir dann noch mal das Ganze mit Jannemanns Ergänzung. Ich habe dabei die FHG nochmal kurz um ihren Golfplatz erleichtert - Sorry Jungs, wer Fortschritt haben will muss mit den Konsequenzen leben...
@DFSler: Stimmt, woher sollen wir das auch wissen. Sind ja alles nur Ideen wie sie hier im Forum schon einmal aufkamen. Wenn Du uns aber einiges zu dem was möglich ist/wäre sagen könntest, dann können wir das in unsere "Planungen" mit einfließen lassen

@DFSler: Stimmt, woher sollen wir das auch wissen. Sind ja alles nur Ideen wie sie hier im Forum schon einmal aufkamen. Wenn Du uns aber einiges zu dem was möglich ist/wäre sagen könntest, dann können wir das in unsere "Planungen" mit einfließen lassen


- Air Atlanta
- Beiträge: 876
- Registriert: 16.02.2007 17:16:10
- Lieblings-Spot: MAD
- Wohnort: Deutschland
Ist im Prinzip zu gefährlich aus meiner Sicht. Außerdem wie Lev schon sagt, hat Lufthansa Cityline ein Wörtchen mit zu reden, da die ja ihre Halle H da stehen hat.
Das die Feuerwehr und die Schneeräumfahrzeughalle da hinzieht, wo die Wetterstation steht (kann da so stehen bleiben, wäre denk ich recht sinnvoll, da man ja aus der Ecke ja auch dass Löschwasser und diesen "Schotter" zum streuen holt!

EDIT: Wo ist auf der Karte jetzt die Feuerwehr?
Das die Feuerwehr und die Schneeräumfahrzeughalle da hinzieht, wo die Wetterstation steht (kann da so stehen bleiben, wäre denk ich recht sinnvoll, da man ja aus der Ecke ja auch dass Löschwasser und diesen "Schotter" zum streuen holt!



EDIT: Wo ist auf der Karte jetzt die Feuerwehr?
Nur kleine Anmerkung: Die Feuerwehr MUSS bleiben, wo sie ist, oder könnte allenfalls auf der Ostseite des Kreuzes verlegt werden, da sie sonst keine jederzeitige hindernisfreie (sprich: RWY-freie) Zufahrt zu den Pax-/Abfertigungs-/Parkpositionen hätte. Dann könnten die Jungs die vorgeschriebenen Einsatzzielzeiten nicht einhalten, und das wäre sehr schlecht. Denn dann: HAM zu.
An der Stelle liegt auch das große Problem (bzw ein bekanntes Problem - möglicherweise sprechen auch noch andere Dinge dagegen) von luftseitigen Einrichtungen westlich des Kreuzes (also Niendorfer Ecke). Wenn man da etwas bauen will, bräuchte man vermutlich wirklich einen Tunnel (teuer, wartungsaufwändig, Schließunf einer Rwy während Bau) oder eine Feuerwache-West (doppelte Strukturen, ebenfalls teuer).
An der Stelle liegt auch das große Problem (bzw ein bekanntes Problem - möglicherweise sprechen auch noch andere Dinge dagegen) von luftseitigen Einrichtungen westlich des Kreuzes (also Niendorfer Ecke). Wenn man da etwas bauen will, bräuchte man vermutlich wirklich einen Tunnel (teuer, wartungsaufwändig, Schließunf einer Rwy während Bau) oder eine Feuerwache-West (doppelte Strukturen, ebenfalls teuer).
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 23.02.2006 12:27:47
oje, es gibt 10 Hindernisflächensysteme - die hier alle zu erläutern würde locker den Rahmen und meine Zeit sprengen.HX_Dipi hat geschrieben:........
@DFSler: Stimmt, woher sollen wir das auch wissen. Sind ja alles nur Ideen wie sie hier im Forum schon einmal aufkamen. Wenn Du uns aber einiges zu dem was möglich ist/wäre sagen könntest, dann können wir das in unsere "Planungen" mit einfließen lassen![]()
Nehmt als Grundlage die An-/ und Abflugflächen mit einer Neigung von 1:50, 60 m vor Schwelle bzw. 60 m nach Bahnende beginnend. Anfangsbreite 300 m (Anflugfläche) und 180 m (Abflugfläche). Gesamtlänge beider Flächen 15 km. Um die Bahn jeweils herum ein Streifen mit 300 m Gesamtbreite und 60 m vor Kopf und hinter der Bahn. An diesem Streifen setzt die seitliche Übergangsfläche mit einer Neigung von 1:7 an bis zu einer Gesamthöhe von 100 m über dem jeweiligen Bahnbezugspunkt.
Das ist nur ein Teil der Hindernisflächen gemäß der deutschen Richtlinie für Hidnernisflächen an Flugplätzen mit Instrumentenflugbetrieb
(NfL I 328/01)
Wie gesagt kommen noch viel mehr Systeme zum Tragen!
Deswegen mß ich immer ein wenig schmunzeln, wenn ich hier so manche Vorschläge sehe....

Aber ich finde es gut, dass ihr euch Gedanken über euren Flughafen macht!
Gruß