CO ordert 12 B737-900ER
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
CO ordert 12 B737-900ER
http://biz.yahoo.com/prnews/060803/dath044.html?.v=47
Was ich dabei Interessant finde, ist das diese Flugzeuge mehrere Sitze haben werden als die Atlantik-757 ...
Ich denke diese 737 werden auch nach Europa zum Einsatz kommen ...
Was ich dabei Interessant finde, ist das diese Flugzeuge mehrere Sitze haben werden als die Atlantik-757 ...
Ich denke diese 737 werden auch nach Europa zum Einsatz kommen ...
Mein Instagram Account: Instagram
- FUAirliner
- Beiträge: 1540
- Registriert: 08.11.2005 10:39:33
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: CO ordert 12 B737-900ER
Die Tatsache, dass die Maschinen mehr Sitze haben werden als die auf den Atlantikstrecken eingesetzten Boeing 757 legen doch eher den Schluss nahe, dass die Boeing 737-900ER inneramerikanisch eingesetzt werden. Zudem würde bei den allermeisten Europazielen wohl ein Reichweitenproblem entstehen, die jetzt eingesetzten Boeing 757 fliegen diesbezüglich schon am Limit.LevHAM hat geschrieben:http://biz.yahoo.com/prnews/060803/dath044.html?.v=47
Was ich dabei Interessant finde, ist das diese Flugzeuge mehrere Sitze haben werden als die Atlantik-757 ...
Ich denke diese 737 werden auch nach Europa zum Einsatz kommen ...
Nein, Lev meint schon das die 737 900ERs auf Transatlantikrouten zum Einsatz kommen werden...
Ich halte das auch für relativ wahrscheinlich. Irgendwann ist Feierabend mit der 757. Um diese Maschinen zu ersetzen brauch man Ersatz. Soweit ich weiss, plant Boeing sogar ein, die 757 im Transatlantikverkehr durch 737 900ERs zu ersetzen.
Für den Passagier sind beide Varianten grausig. Meine Meinung.
Ich halte das auch für relativ wahrscheinlich. Irgendwann ist Feierabend mit der 757. Um diese Maschinen zu ersetzen brauch man Ersatz. Soweit ich weiss, plant Boeing sogar ein, die 757 im Transatlantikverkehr durch 737 900ERs zu ersetzen.
Für den Passagier sind beide Varianten grausig. Meine Meinung.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 28.03.2006 21:12:26
Nun, grausiger als in den High Density 777 von Air France oder South Africans A346 in der alten Bestuhlung kann es ja wohl nicht werden.B727 hat geschrieben: Für den Passagier sind beide Varianten grausig. Meine Meinung.
Apropos South African:
Das beste am Flug FRA - JNB - Porth Elizabeth war der letze Lag zwischen JNB und PLZ mit SAA B 737-800: So eng wie im A 346 war das bei weitem nicht, und wenn so etwas ähnliches in der 900ER bestuhlt wird?
Warum nicht mit so etwas über den Teich?
Nene ich meinte schon CO Strecken nach Europa.
Newark - Irland, England, Island und Portugal ist keinerlei Problem. Vielleicht werden ja auch neue Strecken von Cleveland eröffnet [wobei von dort aus England die absolute Grenze ist] ...
Was technisches: Wäre es möglich einen Zusatztank dareinzubauen? Ich meine, Fracht würden die auf solchen Flügen ehe nicht transportieren. Es müsste nur genug Platz für das Gepäck sein. Ein paar Zusatztanks, und die 737s würden es bis Deutschland machen ...
Newark - Irland, England, Island und Portugal ist keinerlei Problem. Vielleicht werden ja auch neue Strecken von Cleveland eröffnet [wobei von dort aus England die absolute Grenze ist] ...
Was technisches: Wäre es möglich einen Zusatztank dareinzubauen? Ich meine, Fracht würden die auf solchen Flügen ehe nicht transportieren. Es müsste nur genug Platz für das Gepäck sein. Ein paar Zusatztanks, und die 737s würden es bis Deutschland machen ...
Mein Instagram Account: Instagram
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
Also die max Anzahl von Plätzen in einer B737-900 ist auf 189 beschränkt. MEHR GEHT nicht, sonst muss ein zusätzlicher Notausgang her! Daher fliegen viele europ. Charterfluggesellschaften deshalb nur mit einer B737-800 und nicht mit einer 900er (Pegasus Airlines hätte schon längst so ein Ding!) - mit 189 Plätzen - mehr sind in der 900er aus Sicherheitsgründen NICHT zugelassen!
- FUAirliner
- Beiträge: 1540
- Registriert: 08.11.2005 10:39:33
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ich könnte mir vorstellen, dass das Fahrwerk nicht unendlich Gewicht verträgt und dahingehend auch nicht unendlich verstärkt werden kann, insofern werden Zusatztanks wohl ein Platz- (auf Atlantikstrecken nehmen Passagiere doch etwas mehr Gepäck mit als auf Kurzstrecken) und Gewichtsproblem erzeugen.LevHAM hat geschrieben:Was technisches: Wäre es möglich einen Zusatztank dareinzubauen? Ich meine, Fracht würden die auf solchen Flügen ehe nicht transportieren. Es müsste nur genug Platz für das Gepäck sein. Ein paar Zusatztanks, und die 737s würden es bis Deutschland machen ...
Nunja. CO ist nicht gerade "reich"... Wenn sie die 737 900er einsetzen, dann mit vollen 189 Sitzen. Und glaubt mir, dann wirds eng. Dürfte dann ähnlich wie auf nem Air Berlin Flug sein 
Soweit ich weiss, sind die 757 von CO auch mit Sitzen vollgestopft (d.h. max Sitzanzahl). Beim besten Willen: Ein Transatlantikflug in einer single aisle Maschine (757,737) ist echt nicht das wahre.
Am bequemsten fand ichs in der 747 von LH, wobeis da auch eng war.
Ach, ne, am Besteen wars in der AA DC10 in der Business Class

Soweit ich weiss, sind die 757 von CO auch mit Sitzen vollgestopft (d.h. max Sitzanzahl). Beim besten Willen: Ein Transatlantikflug in einer single aisle Maschine (757,737) ist echt nicht das wahre.
Am bequemsten fand ichs in der 747 von LH, wobeis da auch eng war.
Ach, ne, am Besteen wars in der AA DC10 in der Business Class

- FUAirliner
- Beiträge: 1540
- Registriert: 08.11.2005 10:39:33
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
??? Der Link oben spricht von 173 Passagieren (20+153), die Continental Boeing 757, die im Atlantikverkehr eingesetzt werden, verfügen über 172 Sitze (16+156).B727 hat geschrieben:Nunja. CO ist nicht gerade "reich"... Wenn sie die 737 900er einsetzen, dann mit vollen 189 Sitzen. Und glaubt mir, dann wirds eng. Dürfte dann ähnlich wie auf nem Air Berlin Flug sein![]()
Zum Vergleich: Continental 757-200 (domestic) haben 183 (24+159) Sitze, die Continental 737-900 haben 167 (18 First+149), KLM hat in ihren Boeing 737-900 189 (51+138) Sitze.
So eng oder gar mit der maximalen Sitzplatzanzahl bestuhlt CO seine Maschinen also nicht ...
Hi ConAir,
bist du je Langstrecke mit einer 757 geflogen? Dazu von CO? Ich fand es noch besser als in einer KLM 767! Zudem Bestuhlt CO die 757-Atlantik überhaupt net eng ...
Ausserdem ist hier die Rede von der B737-900ER. Da ist das Limit nicht 189 Plätze, sondern weit über 200 weil dort der Notausgang schon Vorhanden ist. Aber CO würde ja dann eine BusinessFirst reinbauen und dann würden die vllt 10-15 Plätze unter der 757-200 liegen.
Aber diese B737-900ER kann ja nun über 200 Leute transportieren, wenn man dann über den Atlantik weniger fliegt [wegen anderer bestuhlung vllt max. 150], dann kommt man auch weiter, da ist wohl auch kein Zusatztank von nöten.
bist du je Langstrecke mit einer 757 geflogen? Dazu von CO? Ich fand es noch besser als in einer KLM 767! Zudem Bestuhlt CO die 757-Atlantik überhaupt net eng ...
Ausserdem ist hier die Rede von der B737-900ER. Da ist das Limit nicht 189 Plätze, sondern weit über 200 weil dort der Notausgang schon Vorhanden ist. Aber CO würde ja dann eine BusinessFirst reinbauen und dann würden die vllt 10-15 Plätze unter der 757-200 liegen.
Aber diese B737-900ER kann ja nun über 200 Leute transportieren, wenn man dann über den Atlantik weniger fliegt [wegen anderer bestuhlung vllt max. 150], dann kommt man auch weiter, da ist wohl auch kein Zusatztank von nöten.
Mein Instagram Account: Instagram
Ich hab mal auf boeing.com geguckt:
Cargo:
1,827 cu ft (51.7 cu m)
1,673 cu ft (47.3 cu m) w/aux. tank
1,585 cu ft (44.9 cu m) w/2 aux. tanks
-> Mit 2 Tanks wohl immer noch genug Platz für Cargo.
Maximum Range:
3,200 nautical miles (5,925 km) - two-class layout, 2 aux. tanks
-> Das reicht wohl lange bis Irland und England, wozu man noch sagen muss das HAM von EWR auch nur 6130km Luftlinie sind.
Und Boeing rechnet da mit 180 Pax im 2-Class-Layout, CO wird da nicht mehr als 150-160 Sitze drin haben, falls sie es denn vorhaben.
Das wäre ein gutes Flugzeugen für Strecken wie Newark-Belfast, Newark-Shannon [die laufen nicht ganz so berauschend].
Aber auch DAS Flugzeug für Strecken wie Newark-Cork, Newark - Newcastle und auch wie Newark-Lissabon im Winter [wo die Flüge nicht so toll besucht sind]. Vielleicht kann man es auch erreichen täglich zu bleiben, bei weniger angebotenen Plätzen
.
Cargo:
1,827 cu ft (51.7 cu m)
1,673 cu ft (47.3 cu m) w/aux. tank
1,585 cu ft (44.9 cu m) w/2 aux. tanks
-> Mit 2 Tanks wohl immer noch genug Platz für Cargo.
Maximum Range:
3,200 nautical miles (5,925 km) - two-class layout, 2 aux. tanks
-> Das reicht wohl lange bis Irland und England, wozu man noch sagen muss das HAM von EWR auch nur 6130km Luftlinie sind.
Und Boeing rechnet da mit 180 Pax im 2-Class-Layout, CO wird da nicht mehr als 150-160 Sitze drin haben, falls sie es denn vorhaben.
Das wäre ein gutes Flugzeugen für Strecken wie Newark-Belfast, Newark-Shannon [die laufen nicht ganz so berauschend].
Aber auch DAS Flugzeug für Strecken wie Newark-Cork, Newark - Newcastle und auch wie Newark-Lissabon im Winter [wo die Flüge nicht so toll besucht sind]. Vielleicht kann man es auch erreichen täglich zu bleiben, bei weniger angebotenen Plätzen

Zuletzt geändert von LevHAM am 05.08.2006 18:39:48, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Instagram Account: Instagram
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
[quote="LevHAM"]Hi ConAir,
bist du je Langstrecke mit einer 757 geflogen? Dazu von CO? Ich fand es noch besser als in einer KLM 767! Zudem Bestuhlt CO die 757-Atlantik überhaupt net eng ...
Du ich bin genug geflogen - ne halbe Mio Meilen reichen, und CO war mit Abstand das schlechteste Preis-Leistungs-Verhältnis in einer B757 von allen Amis... Sorry ist meine Meinung.. und eng meine ich die Breite - das ist für mich auch ENGE, wenn ich in so einen MiniRecaro Sitz quetschen muss
bist du je Langstrecke mit einer 757 geflogen? Dazu von CO? Ich fand es noch besser als in einer KLM 767! Zudem Bestuhlt CO die 757-Atlantik überhaupt net eng ...
Du ich bin genug geflogen - ne halbe Mio Meilen reichen, und CO war mit Abstand das schlechteste Preis-Leistungs-Verhältnis in einer B757 von allen Amis... Sorry ist meine Meinung.. und eng meine ich die Breite - das ist für mich auch ENGE, wenn ich in so einen MiniRecaro Sitz quetschen muss
Tja, mich stört die Breite des Rumpfes überhaupt nicht, hauptsache der SITZ ist nicht kleiner ...
Da kannst du ja mit Emirates fliegen, schon 777, super breiter Rumpf, dafür 10 Sitze pro Reihe, da geht es bestimmt enger zu ...
Da kannst du ja mit Emirates fliegen, schon 777, super breiter Rumpf, dafür 10 Sitze pro Reihe, da geht es bestimmt enger zu ...
Mein Instagram Account: Instagram
- FUAirliner
- Beiträge: 1540
- Registriert: 08.11.2005 10:39:33
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Liest Du Deine eigenen Pressemitteilungen nicht?LevHAM hat geschrieben:Und Boeing rechnet da mit 180 Pax im 2-Class-Layout, CO wird da nicht mehr als 150-160 Sitze drin haben, falls sie es denn vorhaben.

Wo ist denn der zusätzliche Notausgang? Die Boeing 737-900 (normal und ER - ist der gleiche Rumpf) ist nicht für mehr als 189 Sitze zugelassen wegen eben dieses fehlenden Notausgangs - sonst hätten Gesellschaften wie Ryanair schon längst welche in der Flotte ...LevHAM hat geschrieben:Ausserdem ist hier die Rede von der B737-900ER. Da ist das Limit nicht 189 Plätze, sondern weit über 200 weil dort der Notausgang schon Vorhanden ist. Aber CO würde ja dann eine BusinessFirst reinbauen und dann würden die vllt 10-15 Plätze unter der 757-200 liegen.
Aber diese B737-900ER kann ja nun über 200 Leute transportieren, wenn man dann über den Atlantik weniger fliegt [wegen anderer bestuhlung vllt max. 150], dann kommt man auch weiter, da ist wohl auch kein Zusatztank von nöten.
Sind sie nicht, siehe viewtopic.php?t=1314.LevHAM hat geschrieben:Aber ich meinte im vorigen Post das die EK Sitze kleiner sind.
Airbus Narrowbodies haben einen größeren Rumpfdurchmesser als Boeing Narrowbodies - daher sind bei den allermeisten Gesellschaften die Sitze auch breiter.ConAir hat geschrieben:ja wenn ich kein Übergewicht hätte würde es mir auch nicht auffallen - aber die Airbussitze sind breiter als Boeing Sitze - miss doch mal nach.... ansonsten mache ich das mal morgen.
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
Hallo FuAirliner -
endlich glaubt mir das mal einer, was ich oben schon mal erwähnt habe.....
Zitat:... die max Anzahl von Plätzen in einer B737-900 ist auf 189 beschränkt. MEHR GEHT nicht, sonst muss ein zusätzlicher Notausgang her! Daher fliegen viele europ. Charterfluggesellschaften deshalb nur mit einer B737-800 und nicht mit einer 900er.... Zitat Ende
Nicht nur RyanAir, auch Pegasus Airlines, Atlas, Freebird etc.. hätten schon längst so ein 900er Ding, wenn man da mehr als 189 Stühle reinklemmen darf! - der einzige Europ Betreiber der mir einfallen ist, ist KLM!
endlich glaubt mir das mal einer, was ich oben schon mal erwähnt habe.....
Zitat:... die max Anzahl von Plätzen in einer B737-900 ist auf 189 beschränkt. MEHR GEHT nicht, sonst muss ein zusätzlicher Notausgang her! Daher fliegen viele europ. Charterfluggesellschaften deshalb nur mit einer B737-800 und nicht mit einer 900er.... Zitat Ende
Nicht nur RyanAir, auch Pegasus Airlines, Atlas, Freebird etc.. hätten schon längst so ein 900er Ding, wenn man da mehr als 189 Stühle reinklemmen darf! - der einzige Europ Betreiber der mir einfallen ist, ist KLM!
Ja, aber wenn sie nach Europa fliegen sollen wird die Bestuhlung ganz bestimmt etwas anders aussehen, zB keine 20 BIZ Sitze ... Halt die BIZ/First.FUAirliner hat geschrieben:Liest Du Deine eigenen Pressemitteilungen nicht?LevHAM hat geschrieben:Und Boeing rechnet da mit 180 Pax im 2-Class-Layout, CO wird da nicht mehr als 150-160 Sitze drin haben, falls sie es denn vorhaben.CO wird ihre Boeing 737-900ER mit 173 Sitzen (20+153) ausrüsten.
Wo ist denn der zusätzliche Notausgang? Die Boeing 737-900 (normal und ER - ist der gleiche Rumpf) ist nicht für mehr als 189 Sitze zugelassen wegen eben dieses fehlenden Notausgangs - sonst hätten Gesellschaften wie Ryanair schon längst welche in der Flotte ...LevHAM hat geschrieben:Ausserdem ist hier die Rede von der B737-900ER. Da ist das Limit nicht 189 Plätze, sondern weit über 200 weil dort der Notausgang schon Vorhanden ist. Aber CO würde ja dann eine BusinessFirst reinbauen und dann würden die vllt 10-15 Plätze unter der 757-200 liegen.
Aber diese B737-900ER kann ja nun über 200 Leute transportieren, wenn man dann über den Atlantik weniger fliegt [wegen anderer bestuhlung vllt max. 150], dann kommt man auch weiter, da ist wohl auch kein Zusatztank von nöten.
Die 737-900ER HAT einen zusätzlichen Notausgang, und zwar auf jeder Seite hinter dem Flügel ...
Mein Instagram Account: Instagram
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
Die B737-900 hat genausoviele Notausgänge (4) wie die B737-800 - nämlich insgesamt mit allen Pax und Caterer Türen dann 8...
ansonsten LevHAM - zeige mir, wo sind denn die Türen hier:
http://www.airliners.net/open.file/1089332/M/
ansonsten LevHAM - zeige mir, wo sind denn die Türen hier:
http://www.airliners.net/open.file/1089332/M/
Zuletzt geändert von ConAir am 05.08.2006 19:37:54, insgesamt 1-mal geändert.
- FUAirliner
- Beiträge: 1540
- Registriert: 08.11.2005 10:39:33
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Wieso sollte CO ihre Boeing 737-900ER dann erst anders ausstatten, wenn sie ohnehin damit planen, nach Europa zu fliegen?!LevHAM hat geschrieben:Ja, aber wenn sie nach Europa fliegen sollen wird die Bestuhlung ganz bestimmt etwas anders aussehen, zB keine 20 BIZ Sitze ... Halt die BIZ/First.
Du hast Recht ... siehe http://www.boeing.com/commercial/737fam ... -900ER.pdfLevHAM hat geschrieben:Die 737-900ER HAT einen zusätzlichen Notausgang, und zwar auf jeder Seite hinter dem Flügel ...

Transatlantikdienste mit der Boeing 737-900ER halte ich aber für äußerst unwahrscheinlich, die -800 hat eine ähnliche Reichweite. Und da denkt auch keiner an Transatlantikdienste. Lasst euch vom ER nicht irreführen, Boeing hat die -900ER entwickelt, um die Leistungsdefizite, die die -900 im Vergleich zu den anderen Versionen der jüngsten 737-Generation hat, auszugleichen. Somit hat Boeing jetzt eine verlängerte 737 auf dem Markt platziert, die auch die "gewohnte" Leistung der anderen Boeing 737 erbringt.
Das war ja auch eine Vermutung von mir das sie nach Europa kommt, ich rede auch von den Kurzen Transatlantikstrecken. Aber primär will man damit Inlandstrecken und Strecken in die Karibik und nach "Nord"-Südamerika fliegen.
Mein Instagram Account: Instagram
- FUAirliner
- Beiträge: 1540
- Registriert: 08.11.2005 10:39:33
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Leider haben wir aber beide falsch geglaubt, siehe oben ... Insbesondere die türkischen Chartergesellschaften hätten u. U. auf den längeren Strecken z. B. aus der Osttürkei nach Großbritannien oder Skandinavien vermutlich Performance-Probleme mit einer Boeing 737-900. Deswegen setzen die türkischen Airlines auch verstärkt auf den Airbus A321 (KTHY, Onur, FreeBird, Inter, Turkish) -teilweise parallel zur Boeing 737-800-, eine Lücke, die Boeing in seinem Programm mit der 737-900ER nun wohl geschlossen hat.ConAir hat geschrieben:Hallo FuAirliner -
endlich glaubt mir das mal einer, was ich oben schon mal erwähnt habe.....
Vor allem ging es Boeing mit der 900ER aber darum auch wirklich mehr Sitze in die 900 reinzubekommen was wegen der wenigeren Notausgängen nicht möglich war.
Nun kann man mit der A321 Konkurrieren und sogar einen 757-200-Ersatz anbieten [Kommt dem ja schon sehr nahe].
Nun kann man mit der A321 Konkurrieren und sogar einen 757-200-Ersatz anbieten [Kommt dem ja schon sehr nahe].
Mein Instagram Account: Instagram
- FUAirliner
- Beiträge: 1540
- Registriert: 08.11.2005 10:39:33
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Wieso sollten sie mit der -900ER nach Europa fliegen? Die Kapazität ist fast identisch mit der Kapazität einer Boeing 757-200, die Performance allerdings nicht so gut ... Mit den kleineren Boeing 737 haben sie es auch nicht gemacht. Vermutlich werden bei der Lieferung der -900ER aber weitere Boeing 757 für den Transatlantikverkehr umgerüstet.LevHAM hat geschrieben:Das war ja auch eine Vermutung von mir das sie nach Europa kommt, ich rede auch von den Kurzen Transatlantikstrecken. Aber primär will man damit Inlandstrecken und Strecken in die Karibik und nach "Nord"-Südamerika fliegen.
Hier mal nen Pic einer 737 900ER für Lion Air:
http://www.airliners.net/open.file?id=1091744
http://www.airliners.net/open.file?id=1091744
Wow! Das sieht ... unglaublich aus!!! Hammer, ich wusste gar nicht das die erste schon fertig ist! Lion hat ja heute weitere 30 von diesen Maschinen geordert [nun 60 insgesamt] ...
Und jetzt denkt mal an die allererste 737 zurück, da liegen echt Welten dazwischen ...
http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=229961
Und jetzt denkt mal an die allererste 737 zurück, da liegen echt Welten dazwischen ...
http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=229961
Mein Instagram Account: Instagram
- FUAirliner
- Beiträge: 1540
- Registriert: 08.11.2005 10:39:33
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Die CO Boeing 737-900ER werden über keinen zusätzlichen Notausgang verfügen, der ist wie die Winglets optional und nur notwendig wenn mehr als 189 Sitze eingebaut sind.FUAirliner hat geschrieben:Du hast Recht ... siehe http://www.boeing.com/commercial/737fam ... -900ER.pdfLevHAM hat geschrieben:Die 737-900ER HAT einen zusätzlichen Notausgang, und zwar auf jeder Seite hinter dem Flügel ...
Hier noch ein schönes Bild der ersten B737 900ER
http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=5789368
http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=5789368