EY steigt bei AB ein
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
-
- Beiträge: 44
- Registriert: 16.06.2011 14:11:46
- Lieblings-Spot: CGN
- Wohnort: Aachen - Aken - Aix-la-Chapelle
EY steigt bei AB ein
Etihad Airways steigt bei Air Berlin ein und erwirbt eine Minderheitsbeteiligung.
http://www.aero.de/news-14036/Etihad-Ai ... erlin.html" target="_blank
http://www.aero.de/news-14036/Etihad-Ai ... erlin.html" target="_blank
Re: EY steigt bei AB ein
Noch steigt niemand ein. Beschlossen ist das auch noch nicht und eine Minderheitsbeteiligung ist auch noch nicht erworben. Möglich ist auch eine Beteiligung der IAG Group. Würde für mich mehr Sinn machen als sich die Araber an Bord zu holen.
Re: EY steigt bei AB ein
Hier die offizielle Bestätigung von heute morgen:
Etihad Airways und airberlin werden künftig eine strategische Partnerschaft eingehen und Etihad Airways wird 29,2 % der Anteile an der airberlin group übernehmen. Damit ist Etihad Airways größter Einzelaktionär bei airberlin und somit an der sechstgrößten Fluggesellschaft in Europa. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Etihad Airways zwei Sitze im Non-Executive Board der airberlin einnehmen.
Etihad Airways Chief Executive Officer James Hogan und airberlin CEO Hartmut Mehdorn gaben heute diesen gemeinsamen Schritt bekannt, der beider Airlines Netzwerk und Vielfliegerprogramme zusammenführen soll, um Reisenden ein Streckennetz von 239 Destinationen in 77 Ländern anzubieten. Für Sie als Kunden erschließen sich durch die Zusammenarbeit eine Reihe von Vorteilen, die wir im Folgenden kurz ausführen möchten:
Über das Etihad Airways Drehkreuz in Abu Dhabi erreichen Sie zukünftig viele Ziele in Asien wie zum Beispiel Singapur, Mumbai, Neu Delhi, Bangkok, Peking, Tokio, Ziele in Afrika wie Johannesburg und weitere Destinationen im Mittleren Osten.
Bereits ab 15. Januar 2012 werden die Etihad Airways Strecken München, Düsseldorf und Frankfurt nach Abu Dhabi im Code Share mit airberlin angeboten.
Ergänzend nimmt airberlin die Strecke Berlin - Abu Dhabi ab 15. Januar 2012 im Code Share mit Etihad Airways an den Flugtagen Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonntag auf:
Frankfurt - Abu Dhabi 2x täglich
München - Abu Dhabi täglich
Düsseldorf - Abu Dhabi 4x wöchentlich
Berlin - Abu Dhabi 4x wöchentlich ab 15. Januar 2012
Die beiden Vielfliegerprogramme airberlin topbonus und Etihad Guest werden ebenfalls ab
15. Januar 2012 kooperieren und das gegenseitige Meilensammeln und -einlösen ermöglichen. Darüber hinaus haben Reisende mit Statuskarten Zugang zu den Airport Lounges.
Gemeinsam befördern Etihad Airways und airberlin mehr als 40 Millionen Passagiere pro Jahr, verfügen über 233 Flugzeuge, ca. 18.000 Beschäftigte und generieren einen Umsatz von mehr als
9 Mrd. US Dollar.
Die beiden Unternehmen werden bei den Aufsichtsbehörden eine kartellrechtliche Freistellung (anti-trust immunity) beantragen, deren Genehmigung eine gemeinsame Koordination des Streckennetzes und gemeinsame Vertriebs- und Marketingaktivitäten erlaubt.
Bitte entnehmen Sie dem Anhang einen Brief von den CEOs beider Fluggesellschaften.
Ihr airberlin Corporate Sales Manager wird mit detaillierteren Informationen auf Sie zukommen und selbstverständlich stehen Ihnen jederzeit Ihr persönlicher Ansprechpartner und das Team über die unten genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gutes und erfolgreiches Jahr 2012!
Herzliche Grüße aus Berlin
Ihr
airberlin Corporate Sales Team
Re: EY steigt bei AB ein
Könnte sein, das AB im letzten Moment doch noch die Kurve kriegt:
"Mitte November hatte Air Berlin bekanntgegeben, dass für 2011 mit noch schlechteren Zahlen zu rechnen sei als zunächst angegeben. Ende September hatte das Unternehmen 644 Millionen Euro Schulden, 155 Millionen Euro mehr als neun Monate zuvor. Der operative Verlust betrug Ende September 124 Millionen Euro." (Aero)
Dem stehen gegenüber: geplante Synergieeffekte durch den Verbund mit Etihad in Höhe von 35-40 Mio. "Im Zuge der Partnerschaft wird Air Berlin ihre Aktivitäten im Mittleren Osten von Dubai nach Abu Dhabi verlegen und ab dem 15. Januar 2012 vier wöchentliche Flüge mit einem Airbus A330-200 zwischen Berlin und Abu Dhabi anbieten. Über vier deutsche Drehkreuze könnten europäische Fluggäste künftig 29 wöchentliche Flüge an den Transithub Abu Dhabi nutzen, erklärte Air Berlin. Ziel sei es, die Anzahl von Flügen pro Woche ab Mitte April 2012 auf 42 zu erhöhen.
Die Fluggesellschaften vereinbarten zudem ein umfangreiches Codeshare-Abkommen, das 36 von 171 Air Berlin-Destinationen und 24 von insgesamt 82 Destinationen der Etihad Airways beinhalte und noch weiter ausgebaut werden soll. Die Codeshares sollen sich auch auf die Air Berlin-Töchter NIKI und Belair erstrecken.. "
Aber bei den augenblicklichen Konjunkturaussichten ist mir ein Rätsel, wie die Schulden abgebaut werden sollen. "Air Berlin leidet unter externen Faktoren ebenso wie unter strukturellen Problemen. Die Luftverkehrsteuer trifft die Fluggesellschaft hart, weil sie viele preissensible Passagiere befördert und - anders als die Lufthansa - vor allem auf der Kurz- und Mittelstrecke fliegt." FTD
Gruß Martin
"Mitte November hatte Air Berlin bekanntgegeben, dass für 2011 mit noch schlechteren Zahlen zu rechnen sei als zunächst angegeben. Ende September hatte das Unternehmen 644 Millionen Euro Schulden, 155 Millionen Euro mehr als neun Monate zuvor. Der operative Verlust betrug Ende September 124 Millionen Euro." (Aero)
Dem stehen gegenüber: geplante Synergieeffekte durch den Verbund mit Etihad in Höhe von 35-40 Mio. "Im Zuge der Partnerschaft wird Air Berlin ihre Aktivitäten im Mittleren Osten von Dubai nach Abu Dhabi verlegen und ab dem 15. Januar 2012 vier wöchentliche Flüge mit einem Airbus A330-200 zwischen Berlin und Abu Dhabi anbieten. Über vier deutsche Drehkreuze könnten europäische Fluggäste künftig 29 wöchentliche Flüge an den Transithub Abu Dhabi nutzen, erklärte Air Berlin. Ziel sei es, die Anzahl von Flügen pro Woche ab Mitte April 2012 auf 42 zu erhöhen.
Die Fluggesellschaften vereinbarten zudem ein umfangreiches Codeshare-Abkommen, das 36 von 171 Air Berlin-Destinationen und 24 von insgesamt 82 Destinationen der Etihad Airways beinhalte und noch weiter ausgebaut werden soll. Die Codeshares sollen sich auch auf die Air Berlin-Töchter NIKI und Belair erstrecken.. "
Aber bei den augenblicklichen Konjunkturaussichten ist mir ein Rätsel, wie die Schulden abgebaut werden sollen. "Air Berlin leidet unter externen Faktoren ebenso wie unter strukturellen Problemen. Die Luftverkehrsteuer trifft die Fluggesellschaft hart, weil sie viele preissensible Passagiere befördert und - anders als die Lufthansa - vor allem auf der Kurz- und Mittelstrecke fliegt." FTD
Gruß Martin
- Timur
- Beiträge: 1090
- Registriert: 01.01.2008 19:38:27
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Exakt unter Landeanflug 33, 9km vor Aufsetzpunkt
Re: EY steigt bei AB ein
Eine wirklich spannende Geschichte: Einerseits kann Etihad damit seine Rolle in Europa stärken, indem es nämlich alle möglichen AB-Flüge als Zubringer für seine eigene Langstrecke benutzen kann. Andererseits tritt AB ja angeblich One World bei - Etihad hingegen gehört keiner Allianz an. AB-Kunden werden somit zukünftig erheblich mehr Verbindungs-Möglichkeiten gegeben. Drittens - und das ist besonders skurril - ist der "Retter" Etihad in seiner Geschichte noch nie profitabel geflogen. Zumindest laut Wikipedia... Erst 2012 soll es erstmals soweit sein.
- Zak
- Beiträge: 1080
- Registriert: 14.02.2009 12:21:36
- Lieblings-Spot: Parkhaus1
- Wohnort: Glinde
- Kontaktdaten:
Re: EY steigt bei AB ein
Was Sinn macht, da die Golf-Carrier ja derzeit keine Landerechte für weitere Airports bekommen. Ich bin vor 2 Wochen mit EY über AUH nach Almaty geflogen. Für HAM-FRA musste ich notgedrungen ein separates Ticket bei LH buchen, das 40% des Preises für FRA-AUH-ALA gekostet hat. Nächstes Mal kann ich HAM-MUC-AUH-ALA auf einem durchgehenden EY-Ticket buchen, das macht die Sache schon etwas attraktiver. (Bevor Fragen kommen - bei LH und KL war nix mehr frei, also lief die Wahl auf TK oder EY raus.)Timur hat geschrieben:Einerseits kann Etihad damit seine Rolle in Europa stärken, indem es nämlich alle möglichen AB-Flüge als Zubringer für seine eigene Langstrecke benutzen kann.
EY hat aber bereits Codeshares mit AA und S7. Dass EY OW beitreten wird, glaube ich nicht. Wenn sie das wollen würden, könnten sie das auch, ohne bei AB einzusteigen.Timur hat geschrieben:Andererseits tritt AB ja angeblich One World bei - Etihad hingegen gehört keiner Allianz an.
::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
Re: EY steigt bei AB ein
Moin,
da passt das doch
http://www.airberlin.com/site/landingpa ... ffer_glass" target="_blank
Gruß
Broder
da passt das doch
http://www.airberlin.com/site/landingpa ... ffer_glass" target="_blank
Gruß
Broder
- LH-321
- Beiträge: 715
- Registriert: 15.05.2011 21:02:33
- Lieblings-Spot: SYD
- Wohnort: Hamburg Poppenbüttel
Re: EY steigt bei AB ein
Im Januar und Februar kann man für schlappe 199€ hin und zurück fliegen. Das nenn ich mal ein schönes Sonderangebot

...zu einem besonders günstigen Eröffnungsangebot: Den Hin- und Rückflug in die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate bieten wir bereits ab 199 €* in der Economy Class...
* Komplettpreis für einen Hin- und Rückflug inklusive Service und Meilen auf ausgewählten Direktflügen. Reisezeitraum: 15.01. – 29.02.2012
mfG Jochen
Re: EY steigt bei AB ein
Na solange AB nicht ihren Gemischwarenladen aufgibt (Charter, Billigflieger, Langstrecke, Markencarrier, Mallorcashuttle) und auf der Langstrecke in beiden Klassen weiter die miserablen Produkte anbietet nützt doch auch die EY nix.... Von der ganzen Nummer profitiert EY jedenfalls mehr als AB.
Re: EY steigt bei AB ein
Originell: Air Berlin soll mit Air France rummachen..
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie ... 4_do_09:27
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie ... 4_do_09:27
- Markus_1978
- Beiträge: 118
- Registriert: 14.11.2005 19:32:06
- Wohnort: Lörrach
- Kontaktdaten:
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
Re: EY steigt bei AB ein
es ist nicht der erste Coop-Partner von AF der aus der ONE WORLD Gruppe - FInnair Inlandsflüge haben auch AF Flugnummern! Es gab auch Coop von AF und LH zwischen NUE und CDG...
Re: EY steigt bei AB ein
dazu gibt's mal wieder Neuigkeiten...
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Etihad-pr ... 16486.html
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Etihad-pr ... 16486.html
- Felipe Garcia
- Beiträge: 2103
- Registriert: 10.02.2007 00:01:24
- Lieblings-Spot: KJFK
- Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ
Re: EY steigt bei AB ein
Ich bin zwar kin wirtschaftsprofi und hab von Wirtschaft nicht viel Ahnung, aber dies kommt mir doch sehr krass vor was Etihad vor hat, bzw wie viel Etihad mittlerweil bei AB zu sagen hat.EK60 hat geschrieben:dazu gibt's mal wieder Neuigkeiten...
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Etihad-pr ... 16486.html
Ohne jetzt großartig viel davon zu verstehen, aber mir kommts so vor, als wollten die, dass sich AB mit Alitalia zusammn tut, dann mit AF um sich dann selbst extrem in Europa breit zu machen, egal in welchr Form. Wäre dem so, oder setze ich die Zusammnhänge falsch zusammen?
Re: EY steigt bei AB ein
Fusion heißt ja nur, dass aus zwei selbständigen Firmen ein einziges Unternehmen wird und das andere seine rechtliche Selbstständigkeit verliert. Trotz alle dem können die Marken als solche ja erhalten bleiben. Es geht nur darum, die riesigen Verwaltungsetats zusammenzustauchen, um Geld zu sparen. Ein Aktienrückkauf dient dazu, die Macht der Aktionäre einzudämmen und somit leichter grundlegende Entscheidungen treffen zu können - denn diese sind, wie hier, ja extrem teuer und werden sich mit Glück erst in zig Jahren rechnen, da würden die Anteilseigner nicht zustimmen.Felipe Garcia hat geschrieben:Ich bin zwar kin wirtschaftsprofi und hab von Wirtschaft nicht viel Ahnung, aber dies kommt mir doch sehr krass vor was Etihad vor hat, bzw wie viel Etihad mittlerweil bei AB zu sagen hat.EK60 hat geschrieben:dazu gibt's mal wieder Neuigkeiten...
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Etihad-pr ... 16486.html
Ohne jetzt großartig viel davon zu verstehen, aber mir kommts so vor, als wollten die, dass sich AB mit Alitalia zusammn tut, dann mit AF um sich dann selbst extrem in Europa breit zu machen, egal in welchr Form. Wäre dem so, oder setze ich die Zusammnhänge falsch zusammen?
Außerdem wollen sich nicht die breit machen, sondern eine wirkliche Konkurrenz für Lufthansa und British Airways schaffen. Die werden dann nur alle Flüge Richtung Asien über Abu Dhabi fliegen lassen.
Die Ziele sind zwar hochgesteckt, aber Qatar Airways und Emirates haben da sicherlich auch ähnliche Pläne - keiner verzichtet schließlich auf das Stück vom Kuchen.