Forum für die Fans der Airports: Hamburg HAM, Finkenwerder XFW, Rostock-Laage RLG, Schwerin, Parchim SZW, Lübeck LBC, Kiel KEL, Bremen BRE und Hannover HAJ u.a. Spotter, Flugzeug-Simulation, Technik, Movements
1. Was muss eigentlich bei Flugzeugbilder.de passieren damit man mehr Bilder hochladen kann???
Bei airliners.net gibt es ja diese Übersicht: http://www.airliners.net/addphotos/queuehelp.inc" target="_blank
Habe bei Flugzeugbilder noch nichts derartiges entdeckt. Habe jetzt 26 uploads aber immer noch ein Limit von 5
2. Wie kontroliert ihre eure Bilder eigentlich auf Dust Spots???
Habe mal von einer Technik gehört, bei der man das Bild absichtlich "verpixelt" um die Dust Spots sichtbar zu machen. Bei mir werden noch ne Menge Bilder wegen Dust Spot abgelehnt, mit dem bloßen Auge erkenne ich allerdings nichts
1.) Du musst eine bestimmte Menge an Bilder accepted bekommen, hintereinander, jede rejection verringert die Slotmenge. Also das beste ist, beim Bearbeiten Mühe geben....
2.) Also Du wählst den Himmel aus und dann eine Autotonwertkorrektur, dann stempelst du diese einfach Weg
Danke für die schnelle Antwort, aber kannst du das mit den Dust Spots nochmal genauer erklären, kapier das noch nicht so ganz, welche Knöpfe und funktionen ich da auswählen muss. wie kann ich z.b: den Himmel auswählen...
Zu den Dust Spots:
In PS CS3 geht das so:
Du klickst auf Bild>Anpassen>Tonwertangleichung
Dann sollte man den DustSpot sehen, nun merkst du dir die Stelle (am besten die Maus drauflegen) und machst die Tonwertangleichung mit Strg.+Z rückgängig. Nun nimmst du das Bereichreperatur-Pinsel-Werkzeug (sieht aus wie ein Pflaster) und stempelst damit auf die besagte Stelle -> DustSpot ist weg
flyham hat geschrieben:Hi Leute, habe mal zwei allgemeine Spotterfragen:
2. Wie kontroliert ihre eure Bilder eigentlich auf Dust Spots???
Habe mal von einer Technik gehört, bei der man das Bild absichtlich "verpixelt" um die Dust Spots sichtbar zu machen. Bei mir werden noch ne Menge Bilder wegen Dust Spot abgelehnt, mit dem bloßen Auge erkenne ich allerdings nichts
Du hast ja schon Antworten auf die Frage nach den Dustspots bekommen, aber schau doch einfach nochmal in den Guidelines nach, deren Verlinkungen ich in "Miami reloaded" gepostet hatte. Da steht eigentlich alles Wissenswerte auch über die Dustspots drin.
Das Bild ist zu klein und zu komprimiert um Dustspots zu finden. Ich mache Dustspots mit Gimp weg, das funktioniert genauso wie von LH-321 beschrieben, heisst da aber "Abgleichen" oder "Equalise". Stelle merken, wegstempeln.
flyham hat geschrieben:hab ich auch schon versucht, funktioniert aber igendwie auch nicht so richtig, wo sind denn z.B: in diesem Bild Dust Spots:
Das Bild immer so wenig wie moeglich komprimieren. 35Kb mit 800 Pixel Breite kann man vor lauter Artefakten nicht beurteilen.
Mit welchem Bearbeitungsprogramm arbeitest Du denn?
Zum Thema sensorflecken und wie man sie sicher entfernt lege ich Dir doch gerne eines meiner Videotutorials ans Herz. Von einem Spotter für andere Spotter
7. Abhängig von Ihrer gegenwärtigen Akzeptanzquote können zwischen 2 und 10 Bilder eingesandt werden.
Ergo: Je mehr Bilder accepted, desto mehr Bilder kannst Du uploaden - aber aufgepasst: Wenn Du eine Weile nix hochgeladen hast, wird dieser Counter wieder auf 5 Fotos gesetzt.
ich arbeite mit Photoshop Elements 9.
Wie man Sensorflecken entfernt weiss ich schon, nur öfters bekomme ich Bilder wegen Dust Spots rejected, kann aber keine erkennen. Daher war jetzt meine frage, wie ich Sensorflecken finde, die man mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Sorry, dass ich das falsch formuliert habe.
Hallo, ich habe mal die erwähnten Schritte durchgeführt in GIMP, dauert etwa 10 Sekunden. Wie man sieht ist am Seitenleitwerk ein schöner Dustspot und daneben etwas, das wie Pollen aussieht.. bin mir aber nicht sicher.
Und mit welchem Bildhoster kann man das Bild original hochladen, mit pic-upload und airplaneupload geht es scheinbar nicht.
Ist ja jetzt eigentlich auch egal, das Problem wurde ja gefunden, würde gerne nur noch wissen wie der von Taliesin vorgemachte Vorgang in Photoshop Elements 9 funktioniert.
flyham hat geschrieben:Ist ja jetzt eigentlich auch egal, das Problem wurde ja gefunden, würde gerne nur noch wissen wie der von Taliesin vorgemachte Vorgang in Photoshop Elements 9 funktioniert.
Danke, werde mich da mal reinlesen, benutze allerdings eine Deutsche Version. Mal sehen ob das trotzdem helfen kann.
Danke auch nochmal an alle anderen für die wertvollen Tipps
EDIT: hab es jetzt in Photoshop Elements 9 gefunden: Filter->Anpassungsfliter->Tonwertangleichung
So finde ich jetzt jeden Dust Spot Super, Danke
Ich überlege mir Photoshop zu kaufen. Jetzt stehe ich vor der großen Frage, ob ich Photoshop Elements oder Photoshop CS kaufen soll?
Der Preisunterschied ist gewaltig, daher will ich wissen, ob man mit den Basics von Photoshop Elements mit der Spotter-Fotobearbeitung auch auskommt?
gruessmirdiesonne hat geschrieben:Ich überlege mir Photoshop zu kaufen. Jetzt stehe ich vor der großen Frage, ob ich Photoshop Elements oder Photoshop CS kaufen soll?
Der Preisunterschied ist gewaltig, daher will ich wissen, ob man mit den Basics von Photoshop Elements mit der Spotter-Fotobearbeitung auch auskommt?
Also für das meiste reicht Elements, es gibt auch ne Schülerversion von CS5, die kostet nur 180