Sensor reinigen

Fragen rund ums Fotografieren, alles rund ums Spotten, Bilder von Euren Spotting-Ausflügen (weltweit).

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
riffi
Beiträge: 1352
Registriert: 26.05.2008 15:52:52
Lieblings-Spot: EDHE
Wohnort: bei HAM
Kontaktdaten:

Sensor reinigen

Beitrag von riffi »

Hi!

Bei meinem Spotterausflug vom Wochenende und dem Sichten der Bilder ist mir an meiner Eos 5D einiges an Sensordreck aufgefallen (unbearbeitetes Foto):
Bild

Welche Methode empfiehlt Ihr mir für die Sensorreinigung? Wattestäbchen mit Alkohol?
Das reine Wegpusten mit Blasebalg hatte leider wenig Erfolg...

Viele Grüße
Bild
Benutzeravatar
Zak
Beiträge: 1080
Registriert: 14.02.2009 12:21:36
Lieblings-Spot: Parkhaus1
Wohnort: Glinde
Kontaktdaten:

Re: Sensor reinigen

Beitrag von Zak »

Auf keinen Fall Wattestäbchen!

An meinen Sensor lasse ich nur Sensor Swabs und spezielles Reinigungsfluid. Die Swabs sind extrem fusselarm - mit allem anderen hinterlässt Du mehr Fussel auf dem Sensor, als dass Du Staub entfernst.

Ich nutze seit Jahren die Produkte von Eclipse, mit denen bin ich relativ zufrieden. Das Eclipse-Fluid löst sich rückstandsfrei auf. Wird glaube ich auch von Canon selber eingesetzt und empfohlen, ist allerdings hierzulande nicht ganz einfach zu bekommen.

Ich habe mir vor Jahren auch mal einen Arctic Butterfly gekauft, mit dessen Resultaten war ich aber nicht so zufrieden. Den nutze ich heute nur noch nach der Nassreinigung, um auch den letzten Mikrofussel noch zu erwischen. Würd ich mir aber nicht nochmal kaufen (war auch nicht billig).

Wenn Du Swabs bestellst, achte auf die Sensorgrösse - die Swabs gibts in unterschiedlichen Grössen.
::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
Benutzeravatar
riffi
Beiträge: 1352
Registriert: 26.05.2008 15:52:52
Lieblings-Spot: EDHE
Wohnort: bei HAM
Kontaktdaten:

Re: Sensor reinigen

Beitrag von riffi »

Danke, die Swabs sehen gut aus. Benötigt man hier noch ein Reinigungsfluid?
Ich habe diesen Artikel bei ebay gefunden, da verstehe ich es so, dass man die Swabs direkt verwenden kann für die Nassreinigung?:

http://cgi.ebay.de/6-St-Sensor-Swabs-Fe ... 1369wt_907" target="_blank
Bild
Benutzeravatar
Linie 9
Beiträge: 2774
Registriert: 17.06.2009 21:48:33
Lieblings-Spot: CTF
Wohnort: Alsterdorf

Re: Sensor reinigen

Beitrag von Linie 9 »

Noch besser ist das "Abstempeln" des Staubes, wenn normales Auspusten, zartes Abfegen oder Vibration usw. nicht fruchten.
Ist allerdings ziemlich teuer und deshalb nur als ultima ratio zu empfehlen http://www.fotokoch.de/21310.html?redir ... erid=10261" target="_blank.
Benutzeravatar
Zak
Beiträge: 1080
Registriert: 14.02.2009 12:21:36
Lieblings-Spot: Parkhaus1
Wohnort: Glinde
Kontaktdaten:

Re: Sensor reinigen

Beitrag von Zak »

riffi hat geschrieben:Danke, die Swabs sehen gut aus. Benötigt man hier noch ein Reinigungsfluid?
Ich habe diesen Artikel bei ebay gefunden, da verstehe ich es so, dass man die Swabs direkt verwenden kann für die Nassreinigung?:

http://cgi.ebay.de/6-St-Sensor-Swabs-Fe ... 1369wt_907" target="_blank" target="_blank
Ja, die scheinen vorbefeuchtet zu sein. Wobei mir das nicht ganz behagt. Mit den falschen Reinigungsstäbchen würde man im Zweifel "nur" den Sensor verfusseln - das lässt sich beheben. Aber mit der falschen Reinigungsflüssigkeit kann man deutlich mehr Schaden anrichten.

Wie gesagt, soweit ich weiss, ist Eclipse die einzige Reinigungslösung, die von Canon akzeptiert wird. Ist in Deutschland nicht immer einfach zu bekommen, aber z.B. hier hab ich sie gefunden: http://www.wexcameras.de/kaufen-eclipse ... -/p1001956" target="_blank
::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
Benutzeravatar
Zak
Beiträge: 1080
Registriert: 14.02.2009 12:21:36
Lieblings-Spot: Parkhaus1
Wohnort: Glinde
Kontaktdaten:

Re: Sensor reinigen

Beitrag von Zak »

Linie 9 hat geschrieben:Noch besser ist das "Abstempeln" des Staubes, wenn normales Auspusten, zartes Abfegen oder Vibration usw. nicht fruchten.
Ist allerdings ziemlich teuer und deshalb nur als ultima ratio zu empfehlen http://www.fotokoch.de/21310.html?redir ... erid=10261" target="_blank" target="_blank" target="_blank.
Von diesen sog. Speckgrabbern halte ich ehrlich gesagt nicht so viel. Bei den ersten zwei, drei Verschmutzungsstellen auf dem Sensor mag das noch eine Idee sein, aber letztlich wirst Du mit den Dingern immer auch eine gewisse Menge Schmutz auf dem Sensor verteilen und gewisse Spuren hinterlassen.

Ähnlich mit dem Arctic Butterfly. Der besteht aus Reinigungsfasern, die vor der Sensorreinigung statisch aufgeladen werden. So soll der Schmutz dann daran haften bleiben. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen ist das aber zwecklos, und losen Schmutz bekomme ich meist auch nur mit Druckluft entfernt.

Dazu kommt noch, dass sich auf dem Sensor mit der Zeit ein leichter Schlierfilm bildet. Der hinterlässt zwar keine sichtbaren Spuren im Bild, mindert aber die Abbildungsleistung. Und diesen Film bekommt man nur mit einer feuchten Lösung weg.

Nachteil an der Feuchtreinigung ist (meiner Erfahrung nach), dass der Sensor nach der ersten Reinigung deutlich schneller wieder zu verschmutzen scheint. Ich hatte meine Kamera über 3 Jahre in Betrieb, bevor sich die ersten sichtbaren Sensorflecken zeigten. Doch seit der ersten Reinigung hab ich alle 2-3 Monate neue Flecke. Die liessen sich zwar bisher immer problemlos entfernen, tauchen aber eben nach einer gewissen Zeit auch immer wieder auf.

Aber das ist natürlich kaum ein Argument gegen eine vernünftige Kamerareinigung.
::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
Benutzeravatar
Linie 9
Beiträge: 2774
Registriert: 17.06.2009 21:48:33
Lieblings-Spot: CTF
Wohnort: Alsterdorf

Re: Sensor reinigen

Beitrag von Linie 9 »

Zak hat geschrieben:Von diesen sog. Speckgrabbern halte ich ehrlich gesagt nicht so viel. Bei den ersten zwei, drei Verschmutzungsstellen auf dem Sensor mag das noch eine Idee sein, aber letztlich wirst Du mit den Dingern immer auch eine gewisse Menge Schmutz auf dem Sensor verteilen und gewisse Spuren hinterlassen.
Nein, eben nicht!
im Lieferumfang enthalten ist Klebepapier, auf dem der Reinigungskopf gereinigt wird
Es gibt also nur die vertikale Tupfbewegung mit ABnahme des Drecks, Ablagerung auf dem Klebepapier und keinerlei Streichbewegung!
Das ist ideal - aber auch sehr mühsam, bei Reinigung der gesamten Fläche.
Antworten