Kurz zum Airport, er verfügt über zwei Parallelbahnen (13L/R / 31L/R) und zwei Terminals, die jedoch recht weit voneinander entfernt sind, es soll einen kostenlosen Busshuttle geben.
Am alten Terminal 1 tummeln sich die Low-Cost-Airlines, wie Wizz Air & Co. Im Terminal 2 (unterteilt in 2A und 2B) ist vor allem Malev zu finden, dieses Terminal wird gerade erweitert / modernisiert und soll 2011 fertiggestellt sein. Aufgrund der Bauarbeiten ist die dortige Besucherterrasse derzeit gesperrt.
Das T1 soll ebenfalls über eine Besucherterrasse verfügen.
Von richtig weit her kommen direkt nach BUD regelmäßig aber scheinbar nur Delta und Hainan, alles andere wird über Zubringer erledigt.
Rückflüge mit Malev sind ab 99 € zu bekommen, bei der Buchung war der Flug am Samstagmorgen nach BUD mit Dash 8 geplant, es wurde dann aber
(leider) doch eine B737-600 (HA-NOG), dennoch eine neues Muster für meine „Flug-Statistik“

Auf dem Rückflug waren wir anfangs fast allein im Terminal, gute 1 ½ Stunden später war aber scheinbar die komplette Malev Flotte angekommen, dazu
einige andere Airlines und das T2A platze aus allen Nähten. Warum eine Erweiterung dringend erforderlich ist, wurde mehr als deutlich.
Neben den üblichen Malev Fliegern (die Flotte besteht ja nur noch aus 21 Flugzeugen, B736, B737, B738 und Dash8), die wir aus HAM bereits alle kennen,
war auch nicht unbedingt sehr viel los, zu sehen bekommt man LH, BA, AF, AY, LX & Co - halt der übliche Europatraffic.



Malev hat seine bisherigen vier Dash-8 zwar alle von SAS übernommen, diese kann ihre Herkunft aber nicht verleugnen...

Budapest Aircraft Service - Embraer 120 Brasilia

Der Cairo-Kurs war dann schon viel interessanter, er wurde mit einer Embraer 170 von Egyptair Express durchgeführt – schicker Flieger!

Im Werftbereich (neben dem T1 gelegen) konnte ich eine Hello MD-90, eine Swiftair B737 und die bunte B737 von German Sky Airlines erkennen.
Außerdem ein Flieger aus den alten Langstrecken Zeiten von Malev, eine B767-200ER (HA-LHB)
(ging nicht besser, zu weit weg, aber dennoch zur Doku)

Auf dem Weg zu unserer Malev B737-700 (HA-LOI) kamen wir noch an dieser B737-300 der noch recht neuen Fluggesellschaft Central Charter Airlines
Slovakia (OM-CCA) vorbei, leider war die Busfahrt zu wackelig...

Für mich der Knüller war aber ein Hochdecker, den ich bereits bei der Anfahrt zum Airport sehen konnte. Er hatte nur zwei Triebwerke, damit also keine
BAe. Und für eine DO328 etwas zu groß, es war dann tatsächlich ein ziemlich seltener Flieger, eine Antonov AN-148 (hatte ich noch nie gesehen!!!). Im Linienbetrieb gibt es die bislang nur bei AeroSvit und Rossiya.


Es sind ansonsten noch relativ viele alte Malev Flieger auf dem Airport-Gelände abgestellt (TU154), z.T. auch in den alten Malev Farben (TU134, IL-18,Li-2).
Ich hoffe die (wenigen) Bilder haben euch gefallen. Noch ein Tipp - wer jemals mit Malev auf einer 737-600 oder -700 fliegen sollte, der sollte versuchen
die Reihe 3 zu buchen. Diese Reihe hat links 2 und rechts 3 Business-Class Sitze (mit entsprechender Beinfreiheit), die aber nur bei Bedarf für Business
genutzt werden und ansonsten auch durchaus mit ECO-Paxen besetzt werden. Wir saßen dort extrem gut

PS: Die Stadt ist auf jeden Fall eine Reise wert…
