Forum für die Fans der Airports: Hamburg HAM, Finkenwerder XFW, Rostock-Laage RLG, Schwerin, Parchim SZW, Lübeck LBC, Kiel KEL, Bremen BRE und Hannover HAJ u.a. Spotter, Flugzeug-Simulation, Technik, Movements
Habe mir mal spasseshalber die Mühe gemacht, die ersten Jahre beider Flugzeugprojekte zu vergleichen.
Bestimmt werden einige einwenden, dass man Äpfel und Birnen schlecht miteinander vergleichen kann, dennoch halte ich beide Projekte als Meilensteine mit ähnlicher Bedeutung.
Die 747 hatte bis Ende 1970 281 Order, der A380 steht momentan bei rd. 200 Ordern.
Interessant ist, dass scheinbar trotz 40 Jahren Weiterentwicklung in der Luftfahrt, die zwischen beiden Flugzeuggenerationen liegen, die Probleme überproportional mitwuchsen.
Man könnte argumentieren, dass der A380 mehr Technik an Board hat und die Ausstattung doch sehr von speziellen Kundenwünschen geprägt ist (siehe EK Dusche). Dazu ist die Zielsetzung beim Bau eines neuen Flugzeugs wesentlich komplexer. 1970, blendet man die Ölkrise einmal aus, waren Effizienz und Umweltverträglichkeit nicht so stark im Fokus der Öffentlichkeit und kein so ausschlaggebendes Kritierum wie heutzutage. All diese Umstände erschweren die Konstruktion und den Bau eines Flugzeugs enorm.
Nichtsdestotrotz ist es beachtlich mit welcher Geschwindigkeit Boeing die Mühlen damals rausgehauen hat..
Interessanter Vergleich. Die gigantische Zahl von 92 gleich im zweiten Jahr (1970) kam dadurch zu Stande, dass es 1969 zu Lieferschwierigkeiten mit den JT9D Triebwerken von Pratt & Whitney kam. Die 747 wurde „auf Halde“ produziert und nachdem die Treibwerke dann geliefert wurden, konnte man die Maschinen verspätet in 1970 ausliefern.
Hier noch ein Luftbild von Boeings Flightline vom Januar 1970- wenn ich richtig gezählt habe 24 B747s (Smily für Booooaaaawww!)
Hoffentlich sieht's bald in XFW auch so aus
Ich kann das auch nicht verstehen warum das bei Airbus soooo lange dauert. Die verschiedenen Kundenwünsche betreffen schließlich nur die Innenausstattung. aber bei Airbus gibt es ja auch vorher schon massive Probleme. Es wäre nett, wenn mal jemand erklären könnte, warum das "Hochfahren" der Serienproduktion bei Airbus mehrere Jahre in Anspruch nimmt.
Der Hauptgrund für die Verspätung, so weit ich es weiss, und das langsamme Hochlaufen der Produktion ist in erster Linie in der Verwendung von nicht 100% kompatiblen Programmversionen des CAD Programmes zu suchen (War in Deutschland CADia 3 und in Frankreich CADia 4???). Dadurch gab es dann Probleme bei der Ausrüstung der Maschinen. Um das Problem zu lösen musste Teilweise eine Umkonstruktion der Verkabelung durchgeführt werden. Alle bis zu dem Zeitpunkt gebauten Exemplare müssen mühsam von Hand verkabelt werden, was entsprechend lange dauert. Erst die neuen Wave 2 Flieger haben die Umkonstruktionen schon von Haus aus.
Moosfliege hat geschrieben: (War in Deutschland CADia 3 und in Frankreich CADia 4???)
Genaugesagt verwendet man in Frankreich Catia V5 und in Deutschland Catia V4. Ich arbeite selber mit beiden Programmen (bzw. jetzt eher mit Catia V5), beide sind in ihrem Aufbau und Bedienung grundverschieden.
Grundproblem ist m.E. die Komplexität des A380, beispielsweise zieht jede noch so kleine Änderung einen großen Aufwand nach sich.
damals gabs auch Schwierigkeiten zu Hauf, zudem waren die Konstruktionsbedingungen vergleichsweise primitiv (Blaupausen, Rechenschieber und Stifte, gegen CATIA 4)
Ausserdem besass man keinerlei Erfahrung mit der Aerodynamikberechnung dieser Flugzeugdimension.
Mantelstromtriebwerke waren ebenfalls gerade halbwegs Serienreif.
18 Reifen in fünf Fahrwerksbeinen einziehbar unterzubringen war ebenfalls neu. In Everett entstand ein komplett neue Fertigungslinie aus dem Nichts, da Boeing keine Fläche mehr in Seattle hatte. Weder Renton, noch Boeing Field hatten damals genügend Platz für dieses Memmutprojekt.
Angesichts dieser gemeisterten Herausforderungen muten die Probleme, die Airbus hatte, wesentlich kleiner an.
Darüber hinaus sind die Anfangsprobleme mittlerweile behoben. Die Produktion läuft trotzdem alles andere als Rund. Im dritten Jahr nur 18 Auslieferungen sind nicht gerade ruhmreich. Und es ist noch nicht mal gesagt, ob diese 18 überhaupt noch geschafft werden. Ich dachte eigentlich nach der letzten Korrektur 2006 könnte der Zeitplan jetzt endlich eingehalten werden. Diesbezüglich muss ich ehrlich sagen, dass ich ein wenig enttäuscht bin.
Stairdancer hat geschrieben:Darüber hinaus sind die Anfangsprobleme mittlerweile behoben. Die Produktion läuft trotzdem alles andere als Rund. Im dritten Jahr nur 18 Auslieferungen sind nicht gerade ruhmreich. Und es ist noch nicht mal gesagt, ob diese 18 überhaupt noch geschafft werden. Ich dachte eigentlich nach der letzten Korrektur 2006 könnte der Zeitplan jetzt endlich eingehalten werden. Diesbezüglich muss ich ehrlich sagen, dass ich ein wenig enttäuscht bin.
Enttäuscht bin ich auch und wenn ich sehe, dass der EY A346 über 2h Verspätung hatte, weil irgendjemand angeblich vergessen hatte Öl nachzufüllen, dann bestärkt das auch nicht gerade meinen Optimismus. Die derzeitige Konjunkturflaute kommt Airbus sicher in sofern gelegen, als dass sie so mehr Luft haben ihre Flieger auszuliefern. Dennoch denke ich, dass die Verkaufszahlen anders aussähen, hätte Airbus von Anfang an ihren Versprechen Rechnung getragen und schneller ausliefern können.
Aber wenn man sich die 787 Entwicklung ansieht merkt man, dass das kein rein europäisches Problem zu sein scheint.
AB737 hat geschrieben:Ich denke schon das sie die 18 Stk dies jahr schaffen.
Ich hoffe, dass Du Recht behältst, bin da aber nicht so optimistisch. Nicht nur, dass die ersten beiden Monate 2009 wohl kein einziger Flieger rausgeht, es kommt einfach auch viel zu wenig aus TLS. Wenn zum Ende diesen Jahres 2-3 Flieger im Monat ausgeliefert werden sollen, dann müsste die gleiche Zahl jetzt langsam aus Frankreich kommen. Dieses Jahr ist bislang jedoch nur die msn034 nach Finki gekommen.