Delta und Northwest haben den Deal gemacht
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
Delta und Northwest haben den Deal gemacht
Nun ist es passiert, Delta und Northwest haben gestern ihren Zusammenschluss bekannt gegeben. Deltas name wird überleben, HQ bleibt Atlanta.
Hier ein paar Links:
http://www.newglobalairline.com/
Star Tribune
ACJ
msnbc.com
FOX News
Nun ist Delta Air Lines weltweit größte Fluggesellschaft. Alleine über 200 Boeing 757 hat Delta nun, wobei die 757 das einzige Flugzeug ist, was Delta und NWA gemein hatten. Jede menge Airbusse und DC-9s sind nun dabei. Leider werden die DC-9 wohl schneller rausgehen nun.
Cincinnati und Memphis könnte das ganze Hart treffen, diese Hubs könnten geschlossen werden, was denen aber eventuell auch nur Recht sein könnte, weil dann auch mehr LCC ab dort fliegen würden.
Hier mal meine Flottenprognose aus einem anderen Thread, wo alles noch Spekulativ war:
000 B737-700 [10 orders]
071 B737-800 [39 orders]
131 B757-200
021 B767-300A
069 B767-300ER
021 B767-400ER
008 B777-200ER
001 B777-200LR [7 orders]
118 MD-88
016 MD-90
056 A319 [4 orders]
073 A320 [2 orders]
011 A330-200
021 A330-300
016 B747-400
055 B757-200
016 B757-300
000 B787-8 [18 orders, 50 options]
057 DC-9-30
012 DC-9-40
034 DC-9-50
Hier was ich denke:
A319 -> Ersatz teilweise durch 737-700, später 737RS*
A320 -> Ersatz der älteren durch die 39 737-800, der Rest mit der 737RS*
A332 -> Ersatz durch 787-8
A333 -> Ersatz durch 787-9*
B73G -> Bleiben, Ersatz später durch 737RS*
B738 -> Bleiben, Ersatz später duch 737RS*
B744 -> Bleiben erstmal, aber bestimmt Ersatz durch 777-300ER* order gar 747-8i*
B752 -> Ersatz der älteren Maschinen durch B737-900ER*, jüngere 757s werden evtl ETOPS-Zertifiziert -> Atlantik.
B753 -> Bleiben wohl erstmal, möglicher Ersatz nicht abzusehen
B763A-> Bleiben, Ersatz später durch 787-3*
B763E-> Bleiben, Ersatz später durch 787-8*
B764E-> Bleiben, Ersatz später durch 787-9*
B772E-> Evtl. tausch gegen neue 777-200LRs
B772L-> Bleiben
MD88 -> Ersatz teilweise durch 737NG, später 737RS*
MD90 -> Bleiben, Ersatz spärer durch 737RS
DC93 -> Ersatz durch CRJ-900/E-175
DC94 -> Ersatz durch E-190
DC95 -> Ersatz durch 737-700 und vorhandene 319s
Es wird sich wohl viel tun, aber ganz sicher werden auch jede Menge Strecken zusammengestrichen.
*= Order:
20 787-3
62 787-8 [die 50 NWA Optionen umgewandelt, plus 12 weitere, also insgesamt 80]
40 787-9
= 122 weitere 787, plus die 18 NWA macht 140 787
Wenn Delta nicht schrumpfen will müssten mindestens 350 737 der neuen Generation geordert werden!
Weitere CRJ-900s und E-175.
Eventuelle order von 15-20 777-300ER oder 747-8i.
Demnach könnte Deltas Flotte 2014 so aussehen:
319
320
73G
738
739ER
748/77W
752
753
763ER Im gehen ...
764ER Im gehen ...
77L
783
788
789
M90
2020 dann:
737RS
748i/77W
757 Ersatz???
783
788
789
77L
Hier ein paar Links:
http://www.newglobalairline.com/
Star Tribune
ACJ
msnbc.com
FOX News
Nun ist Delta Air Lines weltweit größte Fluggesellschaft. Alleine über 200 Boeing 757 hat Delta nun, wobei die 757 das einzige Flugzeug ist, was Delta und NWA gemein hatten. Jede menge Airbusse und DC-9s sind nun dabei. Leider werden die DC-9 wohl schneller rausgehen nun.
Cincinnati und Memphis könnte das ganze Hart treffen, diese Hubs könnten geschlossen werden, was denen aber eventuell auch nur Recht sein könnte, weil dann auch mehr LCC ab dort fliegen würden.
Hier mal meine Flottenprognose aus einem anderen Thread, wo alles noch Spekulativ war:
000 B737-700 [10 orders]
071 B737-800 [39 orders]
131 B757-200
021 B767-300A
069 B767-300ER
021 B767-400ER
008 B777-200ER
001 B777-200LR [7 orders]
118 MD-88
016 MD-90
056 A319 [4 orders]
073 A320 [2 orders]
011 A330-200
021 A330-300
016 B747-400
055 B757-200
016 B757-300
000 B787-8 [18 orders, 50 options]
057 DC-9-30
012 DC-9-40
034 DC-9-50
Hier was ich denke:
A319 -> Ersatz teilweise durch 737-700, später 737RS*
A320 -> Ersatz der älteren durch die 39 737-800, der Rest mit der 737RS*
A332 -> Ersatz durch 787-8
A333 -> Ersatz durch 787-9*
B73G -> Bleiben, Ersatz später durch 737RS*
B738 -> Bleiben, Ersatz später duch 737RS*
B744 -> Bleiben erstmal, aber bestimmt Ersatz durch 777-300ER* order gar 747-8i*
B752 -> Ersatz der älteren Maschinen durch B737-900ER*, jüngere 757s werden evtl ETOPS-Zertifiziert -> Atlantik.
B753 -> Bleiben wohl erstmal, möglicher Ersatz nicht abzusehen
B763A-> Bleiben, Ersatz später durch 787-3*
B763E-> Bleiben, Ersatz später durch 787-8*
B764E-> Bleiben, Ersatz später durch 787-9*
B772E-> Evtl. tausch gegen neue 777-200LRs
B772L-> Bleiben
MD88 -> Ersatz teilweise durch 737NG, später 737RS*
MD90 -> Bleiben, Ersatz spärer durch 737RS
DC93 -> Ersatz durch CRJ-900/E-175
DC94 -> Ersatz durch E-190
DC95 -> Ersatz durch 737-700 und vorhandene 319s
Es wird sich wohl viel tun, aber ganz sicher werden auch jede Menge Strecken zusammengestrichen.
*= Order:
20 787-3
62 787-8 [die 50 NWA Optionen umgewandelt, plus 12 weitere, also insgesamt 80]
40 787-9
= 122 weitere 787, plus die 18 NWA macht 140 787
Wenn Delta nicht schrumpfen will müssten mindestens 350 737 der neuen Generation geordert werden!
Weitere CRJ-900s und E-175.
Eventuelle order von 15-20 777-300ER oder 747-8i.
Demnach könnte Deltas Flotte 2014 so aussehen:
319
320
73G
738
739ER
748/77W
752
753
763ER Im gehen ...
764ER Im gehen ...
77L
783
788
789
M90
2020 dann:
737RS
748i/77W
757 Ersatz???
783
788
789
77L
Mein Instagram Account: Instagram
Und, was das vielleicht für HAM heißen kann? Also das NWA nach HAM kommen könnte, das hat sich wohl nun erledigt.
Aber vielleicht hat HAM mit der neuen neuen Delta ja eine Chance, diese abzubekommen. Wobei auch bei Delta nun erstmal Konsolidierung angesagt sein wird.
Aber vielleicht hat HAM mit der neuen neuen Delta ja eine Chance, diese abzubekommen. Wobei auch bei Delta nun erstmal Konsolidierung angesagt sein wird.
Mein Instagram Account: Instagram
- Beflügelt
- Beiträge: 1313
- Registriert: 01.12.2006 19:21:11
- Lieblings-Spot: EDHI
- Wohnort: Trittau
- Kontaktdaten:
Gibt es dann ne neue Lacke oder bleibt man bei der momentanen Delta Lacke ?
Find ich schade, mit Northwest verschwindet eine Airline mit viel Tradition...
Aber vielleicht erkennt Delta ja mal wie wirtschaftlich so ein Airbus doch ist
Können sie die A330 gegen die 767 antreten lassen 
Find ich schade, mit Northwest verschwindet eine Airline mit viel Tradition...

Aber vielleicht erkennt Delta ja mal wie wirtschaftlich so ein Airbus doch ist


https://www.facebook.com/SeaOfLights -Bilder aus Tschernobyl, Beelitz, Hamburg und mehr...
Delta hatte Airbusse, und die Delta Lacke wird bleiben. Noch eine neue wäre ja schlimm ... Ja, du hast recht, sehr schade um Northwest, aber was solls ... Für mich persönlich besser als das Delta verschwindet
.
Airbus ist wirtschaftlich, ja, aber Boeings genauso
. Natürlich werden die ganzen Airbusse nicht von heute auf morgen das zeitliche segnen, vor allem da auch sehr viele neue dabei sind, mitunter nagelneue A330-300E.
Die älteren werden aber schon sehr bald ersetzt werden. Und das Ziel wird auch wieder sein bald Airbus-Frei zu sein. Es wird auch so sein das die Airbusse weiter auf alten NWA-Routen fliegen werden, bzw. ab den NW Hubs.
Sehen wir mal was da kommt ...


Airbus ist wirtschaftlich, ja, aber Boeings genauso

Die älteren werden aber schon sehr bald ersetzt werden. Und das Ziel wird auch wieder sein bald Airbus-Frei zu sein. Es wird auch so sein das die Airbusse weiter auf alten NWA-Routen fliegen werden, bzw. ab den NW Hubs.
Sehen wir mal was da kommt ...
Mein Instagram Account: Instagram
- Ronaldinho
- Beiträge: 159
- Registriert: 07.05.2006 23:27:42
- Wohnort: nähe EDXJ
Schade um NWA, allerdings habe ich gehört dass sie ohne die Fusion nicht mehr lange überlebt hätten. Insofern ist es vielleicht doch besser so wie es jetzt ist.
Die DC9s werden ab jetzt so denke ich innerhalb eines Jahres verschwunden sein. Dessen alleiniger Vorteil dass solche Maschinen längs abgeschrieben sind verliert mit jedem weiteren Dollar mehr an Ölpreis an Bedeutung, das konnte man ja durch einige Pleiten in den letzten Wochen schon sehen.
Desweiteren sehe ich bei der neuen Delta ab 2012-2014 eine reine Boeing-Flotte.
Ich bin sehr gespannt was die neue Delta nun mit der Cargo anstellen wird. Wenn man diese behalten will, vermute ich eine baldige Order der 777F, vielleicht und/oder 748F wenn man auf einen Noseloader angewiesen ist.
Die DC9s werden ab jetzt so denke ich innerhalb eines Jahres verschwunden sein. Dessen alleiniger Vorteil dass solche Maschinen längs abgeschrieben sind verliert mit jedem weiteren Dollar mehr an Ölpreis an Bedeutung, das konnte man ja durch einige Pleiten in den letzten Wochen schon sehen.
Desweiteren sehe ich bei der neuen Delta ab 2012-2014 eine reine Boeing-Flotte.
Ich bin sehr gespannt was die neue Delta nun mit der Cargo anstellen wird. Wenn man diese behalten will, vermute ich eine baldige Order der 777F, vielleicht und/oder 748F wenn man auf einen Noseloader angewiesen ist.
-
- Beiträge: 570
- Registriert: 02.01.2007 13:14:22
- Lieblings-Spot: ZRH
- Wohnort: Filderstadt-Bernhausen
Wer noch mehr über die 2 Airlines wissen will, kann mal sich informieren:
http://www.newglobalairline.com/
http://www.newglobalairline.com/
- Beflügelt
- Beiträge: 1313
- Registriert: 01.12.2006 19:21:11
- Lieblings-Spot: EDHI
- Wohnort: Trittau
- Kontaktdaten:
Schade das sie nicht die Northwest Lacke übernehmen, diese ist, im gegensatz zur Delta, immerhin noch kreativ und fotogen. Zudem hat sie noch eine Vergangenheit
Delta erinnert mich schon fast an Air Berlin, die Bemalung ist genau der selbe langweilige Einheitsbrei... 


https://www.facebook.com/SeaOfLights -Bilder aus Tschernobyl, Beelitz, Hamburg und mehr...
Es dürfte eigentlich ziemlich klar sein das DELTA Boeing treu bleiben wird, vor allem, da Delta und Boeing ein Gentleman's Agreement haben, das Delta nur bei Boeing bestellt. Dafür gabs natürlich mal billiger Flugzeuge ...ConAir hat geschrieben:woher nimmst Du diese Tatsache? Quelle?LevHAM hat geschrieben: Und das Ziel wird auch wieder sein bald Airbus-Frei zu sein. ...
Ich denke das die 737-700 orders in -800 umgewandelt werden, denn mit der großen 319 Flotte braucht DL erstmal keine -700 und kann mit mehr 800s einen großen Teil der A-320s ersetzen.
Die A-330s könnte man mit den 787s ersetzen, aber warum auch, sie sind neu. Die 787s werden wohl erstmal zur Expansion genutzt. Das aber bald mehr 787s geordert werden müssen, VIEL MEHR, dürfte ein selbstgänger sein.
Ich hatte vorhin schon etwas länger mit meinem Onkel telefoniert, der bei Delta tätig ist. Er sieht das gantze genauso ...
Hier jetzt die aktuelle Flotte von Delta, inklusive der Northwest-Maschinen, ein bisschen visualisert ...
http://www.hamburg-airport-friends.com/ ... thwest.pdf
Mit diesen ganzen hunderten NWA-Maschinen dürfte Delta jetzt wohl tatsächlich der weltweit größte Besteller von Farbe sein

Mein Instagram Account: Instagram
- FUAirliner
- Beiträge: 1540
- Registriert: 08.11.2005 10:39:33
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Fragt sich, ob Delta mal eben das nötige Kleingeld für eine Investition von 130 neuen Maschinen hat ... Im Zuge der sich abschwächenden Konjunktur insbesondere in den USA muss die neue Delta auch auf Wirtschaftlichkeit achten und da gibt es noch fast 100 Douglas DC-9 und über 130 McDonnell Douglas MD-88 und MD-90, die eine höhere Priorität bei der Ausflottung genießen sollten (auch wenn es dem Flugzeugfan wehtutLevHAM hat geschrieben:Es dürfte eigentlich ziemlich klar sein das DELTA Boeing treu bleiben wird, vor allem, da Delta und Boeing ein Gentleman's Agreement haben, das Delta nur bei Boeing bestellt. Dafür gabs natürlich mal billiger Flugzeuge ...

Eher das Gegenteil von Selbstgänger - wenn die neue Delta derart expandieren würde, hätten wir in wenigen Jahren die nächste Pleite einer großen US-Airline ...LevHAM hat geschrieben:Die A-330s könnte man mit den 787s ersetzen, aber warum auch, sie sind neu. Die 787s werden wohl erstmal zur Expansion genutzt. Das aber bald mehr 787s geordert werden müssen, VIEL MEHR, dürfte ein selbstgänger sein.

Ich habe die Vorstellungen von mir und meinem Onkel mal etwas zeicherisch dargestellt ... Was ziemlich sicher ist, ist das die 757/767 für Delta mal das werden, was die DC-9s für NWA [bzw DL] sind ... Die 767s werden ja schon teilweise mit Winglets ausgestattet. Ein Glascockpit werden sie sicher auch bald bekommen, nurnoch eine frage der Zeit.
Roter Pfeil nach oben bedeutet, Bestand erhöht sich, roter Pfeil nach unten logischweise das der Bestand sich verringert.

Roter Pfeil nach oben bedeutet, Bestand erhöht sich, roter Pfeil nach unten logischweise das der Bestand sich verringert.

Mein Instagram Account: Instagram
- Felipe Garcia
- Beiträge: 2103
- Registriert: 10.02.2007 00:01:24
- Lieblings-Spot: KJFK
- Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ
Es wird aber aller höchster Wahrscheinlichkeit so kommen, das die Airbusse rausgehen, das kann man nicht zerreden. Wie schon mehrach erwähnt werden sie jetzt nicht bis Morgen 12 Uhr alle abgestellt, sondern werden teilweise ihr ganzes "Leben" fliegen. Wir werden ganz sicher in 5-10 Jahren auch noch Airbusse bei Delta sehen, aber viel länger sehe ich da keine ...
Zudem möchte ich nochmal auf das Gentlemans Agreement aufmerksam machen ...
Zudem möchte ich nochmal auf das Gentlemans Agreement aufmerksam machen ...
Mein Instagram Account: Instagram
Gentlemans Agreement ist, das Delta und Boeing abgemacht haben, das Delta für die nächsten X Hundert nur bei Boeing Flugzeuge bestellen wird. Natürlich hat Boeing dafür Delta mal vorteile eingeräumt, zB Rabatte auf Flugzeuge als es Delta finanziell noch schlechter ging und solche sachen.
Mein Instagram Account: Instagram
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
gibt es dafür auch ein Quelle? Was sagt Airbus dazu? Das wäre ja eine Subvention von Boeing. Ich dachte, das wäre nicht erlaubt in USA?!?!? Illegal?LevHAM hat geschrieben:Gentlemans Agreement ist, das Delta und Boeing abgemacht haben, das Delta für die nächsten X Hundert nur bei Boeing Flugzeuge bestellen wird. Natürlich hat Boeing dafür Delta mal vorteile eingeräumt, zB Rabatte auf Flugzeuge als es Delta finanziell noch schlechter ging und solche sachen.
Ich kenne kein vergleichbares Abkommen auf der Welt von Airbus, Embraer, Tupolew oder Illyushin.
Das ist auch mehr eine mündliche vereinbarung, welche basierend auf gegenseitigem vertrauen "per handschlag" besiegelt wird, das dürfte der grund sein das es dort keine probleme gibt. Ich bin mir sehr sicher das es sowas bei airbus auch gibt.
Mein Instagram Account: Instagram
Ob das ein schriftlicher oder mündlicher vertrag ist weiß ich nicht, aber ein gerücht ist es keineswegs.
und nenne mir bitte einen grund warum delta das gentlemans agr. Brechen sollte, und damit boeings vertrauen und das gute verhältnis mit denen zerstören. Komm mir jetzt bitte mich damit das airbusse soviel wirtschaftlicher sind, außer du kannst es beweisen. Dann müsste boeing ja schon längst dicht gemacht haben. Damit will ich natürlich nicht sagen das boeings wirtschaftlicher sind.
und nenne mir bitte einen grund warum delta das gentlemans agr. Brechen sollte, und damit boeings vertrauen und das gute verhältnis mit denen zerstören. Komm mir jetzt bitte mich damit das airbusse soviel wirtschaftlicher sind, außer du kannst es beweisen. Dann müsste boeing ja schon längst dicht gemacht haben. Damit will ich natürlich nicht sagen das boeings wirtschaftlicher sind.
Mein Instagram Account: Instagram
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
Jahrelange Zusammenarbeit ist kein Grund etwas zu ändern, oder wie war es bei BA oder Qantas (bis die Airbusse kamen ein 100% Boeing Flottenkunde?) - Außerdem versuchen Fluglinien in der Regel (die, die noch nie in Chapter 11 rutschen) eine gemischte Flotte zu haben und haben damit wohl Erfolg - also keine Abhängigkeit von EINEM Lieferanten (selbst AF im Mutterland des Airbusses macht das nicht!!!) Außerdem warum sollte ein Lieferant "pissig" werden, nur weil man bei der Konkurrenz (die belebt doch das Geschäft oder?) auch kauft? Ist doch kein Kommunismus in USA, oder ? Als Lieferant würde ich den Ball flach halten und versuchen weiter Produkte zu lieferm bevor man den Kunden ganz verliert.LevHAM hat geschrieben:Ob das ein schriftlicher oder mündlicher vertrag ist weiß ich nicht, aber ein gerücht ist es keineswegs.
und nenne mir bitte einen grund warum delta das gentlemans agr. Brechen sollte, und damit boeings vertrauen und das gute verhältnis mit denen zerstören. Komm mir jetzt bitte mich damit das airbusse soviel wirtschaftlicher sind, außer du kannst es beweisen. Dann müsste boeing ja schon längst dicht gemacht haben. Damit will ich natürlich nicht sagen das boeings wirtschaftlicher sind.
Mal sehen was aus den Gerüchten (von diesem angeblichen Abkommen DELTA/Boeing) wird in Zukunft wird. Ich bin gespannt
HI DELTA CEO - pls ORDER TUPOLEV


Google doch mal nach "gentlemens agreement boeing delta" oder so. Und lies mal ein bisschen in anderen foren, a.net zb, dort ist das auch bekannt.
wenn das für dich dann immer noch ein gerücht ist, bitte
.
wenn das für dich dann immer noch ein gerücht ist, bitte


Mein Instagram Account: Instagram
- FUAirliner
- Beiträge: 1540
- Registriert: 08.11.2005 10:39:33
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
1) Boeing bringt nochmal Flieger wie die Boeing 757-300 oder 767-400 auf den Markt.LevHAM hat geschrieben:und nenne mir bitte einen grund warum delta das gentlemans agr. Brechen sollte, ...
2) Delta sieht Bedarf für ein Flugzeugtyp, den Boeing nicht herstellt und nicht herstellen wird (auch nicht für DL).
3) Flieger von Boeing bekommen ein technisches Problem (hypothetisch - Beispiel ist die DHC-8-400).
4) Andere Flugzeughersteller bringen ein Flugzeug auf den Markt, dem das von Boeing angebotene Modell hoffnungslos unterlegen ist.
Das Wort "Gentleman's Agreement" trifft den Sachverhalt nicht ganz richtig - richtig ist, dass Boeing und Delta ein Abkommen (welcher Art auch immer) getroffen haben, das Delta besonders gute Konditionen bei Boeing einräumt und das Boeing garantiert, dass Delta exklusiv bei Boeing beschafft. Sobald für eine von beiden Parteien aber durch diese Vereinbarung wesentliche Nachteile erleidet, wird diese ziemlich schnell gekündigt werden.
Die Airbusse werden wohl kaum vor den DC-9 und MD-88 ausgeflottet ... und dass DL in den nächsten 5-10 Jahren über 300 neue Flugzeuge beschafft, ist eine sehr optimistische Prognose.LevHAM hat geschrieben:Wir werden ganz sicher in 5-10 Jahren auch noch Airbusse bei Delta sehen, aber viel länger sehe ich da keine ...

Ergänzung: die immer weiter steigenden Ölpreise werden den Prozess der Flottenreduzierung und Ausmusterung der alten spritfressenden Flieger (MD-80 und DC-9) noch weiter beschleunigen. Auf lange Sicht werden die großen amerikanischen Fluggesellschaften (insbesondere AA mit ihren 200+ MD-80) diese Herausforderung bewältigen müssen. In der Vergangenheit sind sind hohe Ölpreise schon so vielen großen amerikanischen Airlines zum Verhängnis geworden ...
- Ronaldinho
- Beiträge: 159
- Registriert: 07.05.2006 23:27:42
- Wohnort: nähe EDXJ
Dass die neue Delta bei Boeing bleiben wird, ist echt keine grosse Überraschung. Dies und einige weitere Details, auch zur 787 und Umrüstung aller 763ER auf die Inlandskonfiguration seht ihr hier: KLICK
Glückwunsch an Boeing, mich freuts!
Glückwunsch an Boeing, mich freuts!
Frank, wo bitte liegt das problem bei 753 und 764ER? Delta und Continental sind beide äußerst zufrieden mit der 400. CO beklagt sich auch keineswegs über das flugzeug. Beide machen einen super job in ihrem segment.
Mein Instagram Account: Instagram
- FUAirliner
- Beiträge: 1540
- Registriert: 08.11.2005 10:39:33
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Boeing hat Flieger konstruiert, die nur von einigen wenigen Airlines geordert wurden - vermutlich auf Druck ihrer "Exklusivkunden" Continental und Delta. Finanziell haben Boeing beide Produkte sicherlich nicht unbedingt gutgetan (Schlussfolgerung meinerseits - konkrete Zahlen habe ich nicht), da obendrein vermutlich kräftige Rabatte gewährt wurden.LevHAM hat geschrieben:Frank, wo bitte liegt das problem bei 753 und 764ER?
Die Airlines haben das Problem des starken Wertverlusts - mit den Fliegern kann keine andere Airline etwas anfangen. Hinzu kommt, dass die nicht-amerikanischen Kunden für die Boeing 757-300 nicht wirklich zufrieden mit dem Flieger sind.
Auf die Zufriedenheit der Airlines mit den Fliegern habe ich nicht abgezielt - wäre ja auch absurd, wenn Boeing Flugzeuge speziell auf die Bedürfnisse von CO und DL abstimmt und diese dann unzufrieden sind.
