United, Delta und NWA planen eine Fusion

Allgemeine Themen rund um die Luftfahrt, z.B. Historisches, Zukunftsperspektiven, Spekulationen etc - nicht nur auf HAM & XFW bezogen

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Airbus
Beiträge: 16
Registriert: 14.01.2008 16:08:05
Wohnort: Berlin

United, Delta und NWA planen eine Fusion

Beitrag von Airbus »

So langsam fangen wohl die ersten US-Airlines an sich zu vereinen. Delta ist an einer Fusion mit United und NWA ineteressiert. Der Grund wird wohl klar sein, da ja jedem die Situation in den USA bekannt ist. Es gab ja schonmal das Gerücht dass sich Delta und US Airways zusammen tun. Interessant ist am Ende zu sehen, wie viele US Airlines es dann noch gibt. Vielleicht wird es dann so wie in Deutschland. Einer kauft alles auf.

Genaueres steht in dem untenstehenden Link.

Hier der Link dazu: http://www.aero.de/Neue_Runde_im_Uebern ... s_5600.htm
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5932
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Also das mit Delta und USA war nicht nur ein Gerücht, US Airways wollte Delta kaufen.
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
Airbus
Beiträge: 16
Registriert: 14.01.2008 16:08:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von Airbus »

Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5932
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Ich fände Interessant wie die Flottenentwicklung einer Delta/NWA aussähe. Also wenn die beiden Zusammengehen sieht die Flotte ja erstmal so aus:

Airbus A319 NW
Airbus A320 NW
Airbus A330-200 NW
Airbus A330-300 NW
Boeing 737-700 Order DL
Boeing 737-800 +Order DL
Boeing 747-400 NW
Boeing 757-200 [beide PW!] DL/NW
Boeing 757-300 NW
Boeing 767-300A DL
Boeing 767-300ER DL
Boeing 767-400ER DL
Boeing 777-200ER DL
Boeing 777-200LR +Order DL
Boeing 787-8 Order NW
Bombardier CRJ-900 DL/NW
McDonnel Douglas DC-9-30 NW
McDonnel Douglas DC-9-40 NW
McDonnel Douglas DC-9-50 NW
McDonnel Douglas MD-88 DL
McDonnel Douglas MD-90 DL

Das ist eine unglaubliche Flotte, kaum überschneiden sie sich :roll: .

Hier meine Meinung was passiert: Als erstes werden die Dc-9s dran glauben, eventuell werden auch schon einige MD-88s rausfliegen. Es werden wohl mehr 737s geordert dafür. Dann kommen die 787s, und werden mit aller größter Sicherheit die A-330s "absorbieren". Delta ordert sicher noch 787-3s dazu, um die 767-300A zu ersetzen. Dann wird einer 737RS order kommen, um den Rest der 319/320s zu ersetzen, wovon die ersten schon durch 737s ersetzt wurden.

Das Airbus da rausfliegen wird ist wohl einfach so. Ist bei PanAm passiert, und wird auch bei NWA passieren. Trotzdem werden wir Jahrelang Airbusse in Delta Farben sehen.

Interessant auch das Delta den Tokyo Hub von NWA erben würde, ob sie den weiter betreiben? Damit wäre Delta auch auf dem Pazifik wieder sehr aktiv.
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
Ronaldinho
Beiträge: 159
Registriert: 07.05.2006 23:27:42
Wohnort: nähe EDXJ

Beitrag von Ronaldinho »

Imho wäre aus einer Fusion UA/DL (nicht nur flotten-technisch) mehr Synergien rauszuholen und vorallem "günstiger" abzuwickeln als eine Fusion DL/NW.

Zum Vergleich mal eine Aufstellung UA-DL von Flightblogger: KLICK

Auf den ersten Blick zwar auch eine bunte Flotte die aber viel mehr Gemeinsamkeiten in Sachen 757 und 767 (von denen beide Parteien große Teilflotten haben) bieten. Und auch dort würde es langfristig keine Airbusse geben, die A32X von United bzw. Ted werden nach den 737-Classics ebenso ersetzt wie DLs-Maddogs.

Interessant vorallem die 777-Flotte die sich daraus ergeben würde und bei der alle Triebswerkshersteller vertreten sein würden: PW (UA), RR (DL), GE (DL neu mit 772LR). Das öffnet die Tür für eine 773ER oder vielleicht doch 747-8i-Bestellung, wenn es darum geht langfristig die 747 von UA zu ersetzen, die aber noch ne Weile verkehren werden und es auch müssen.

Nichts desto trotz deutet vieles auf DL/NW hin - dafür ist UA wieder mit CO im Gespräch ....
Bild
HAMigo
Beiträge: 129
Registriert: 27.09.2007 22:20:52
Wohnort: Harburg,Giessen

Beitrag von HAMigo »

Delta und NW hätten aber weniger Überschneidungen bei den Hubs,als DL und UA.
Gruss HAMigo
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5932
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Delta möchte den eigenen Namen behalten, wenn dies nicht so sein solle, werde keinerlei Merger stattfinden [was ich auch sehr begrüße :mrgreen: ] ...

http://www.msnbc.msn.com/id/22770297/
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
ConAir
Beiträge: 2747
Registriert: 01.07.2006 11:36:04
Lieblings-Spot: WesternSamoa
Wohnort: Planet Earth / Milky Way

Beitrag von ConAir »

LevHAM hat geschrieben:Delta möchte den eigenen Namen behalten, wenn dies nicht so sein solle, werde keinerlei Merger stattfinden [was ich auch sehr begrüße :mrgreen: ] ...

http://www.msnbc.msn.com/id/22770297/
seit WANN bestimmt der Übernahmekandidat wie seine Flotte und sein zuünftiger Name auszusehen hat? Das entscheidet immer noch der Käufer - oder? Der Käufer kann auch entscheiden alle Boeings raus und Airbus rein.
Bild

Fasten Your seatbelts and get ready to fly (Con Air 1997)
Benutzeravatar
Airbus
Beiträge: 16
Registriert: 14.01.2008 16:08:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von Airbus »

Die Wahrscheinlichkeit das Delta und Northwest fusionieren wird immer größer.

Hier mehr dazu: http://www.aero.de/Fusion_von_Delta_und ... e_5769.htm
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5932
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

ConAir hat geschrieben:
LevHAM hat geschrieben:Delta möchte den eigenen Namen behalten, wenn dies nicht so sein solle, werde keinerlei Merger stattfinden [was ich auch sehr begrüße :mrgreen: ] ...

http://www.msnbc.msn.com/id/22770297/
seit WANN bestimmt der Übernahmekandidat wie seine Flotte und sein zuünftiger Name auszusehen hat? Das entscheidet immer noch der Käufer - oder? Der Käufer kann auch entscheiden alle Boeings raus und Airbus rein.
Delta ist in dem Fall auch der Käufer :roll: ...
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5932
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Angeblich ist der Deal Delta-NWA geschehen! Name der ganzen Airline wird Delta Air Lines sein, das Headquarter wird auch ATL sein!

LINK!
Mein Instagram Account: Instagram
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

hmm...
Article Not Available
The story you are trying to view is no longer available through this Web site.
scheint ja schon eine Weile online gewesen zu sein, wenn das Verfallsdatum überschritten wurde ..
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5932
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Auch grade gesehen, vor 5 min ging es noch, was das wohl heißen soll ...´

Aber hier schonmal meine Flottenmäßige Prognose, hier nochmal genau die Flotte von Delta Air Lines :lol: :

000 B737-700 [10 orders]
071 B737-800 [39 orders]
131 B757-200
021 B767-300A
069 B767-300ER
021 B767-400ER
008 B777-200ER
001 B777-200LR [7 orders]
118 MD-88
016 MD-90

056 A319 [4 orders]
073 A320 [2 orders]
011 A330-200
021 A330-300
016 B747-400
055 B757-200
016 B757-300
000 B787-8 [18 orders, 50 options]
057 DC-9-30
012 DC-9-40
034 DC-9-50

Hier was ich denke:

A319 -> Ersatz teilweise durch 737-700, später 737RS*
A320 -> Ersatz der älteren durch die 39 737-800, der Rest mit der 737RS*
A332 -> Ersatz durch 787-8
A333 -> Ersatz durch 787-9*
B73G -> Bleiben, Ersatz später durch 737RS*
B738 -> Bleiben, Ersatz später duch 737RS*
B744 -> Bleiben erstmal, aber bestimmt Ersatz durch 777-300ER* order gar 747-8i*
B752 -> Ersatz der älteren Maschinen durch B737-900ER*, jüngere 757s werden evtl ETOPS-Zertifiziert -> Atlantik.
B753 -> Bleiben wohl erstmal, möglicher Ersatz nicht abzusehen
B763A-> Bleiben, Ersatz später durch 787-3*
B763E-> Bleiben, Ersatz später durch 787-8*
B764E-> Bleiben, Ersatz später durch 787-9*
B772E-> Evtl. tausch gegen neue 777-200LRs
B772L-> Bleiben
MD88 -> Ersatz teilweise durch 737NG, später 737RS*
MD90 -> Bleiben, Ersatz spärer durch 737RS
DC93 -> Ersatz durch CRJ-900/ERJ-175
DC94 -> Ersatz durch ERJ-190
DC95 -> Ersatz durch 737-700 und vorhandene 319s

Es wird sich wohl viel tun, aber ganz sicher werden auch jede Menge Strecken zusammengestrichen.

*= Order:

20 787-3
62 787-8 [die 50 NWA Optionen umgewandelt, plus 12 weitere, also insgesamt 80]
40 787-9

= 122 weitere 787, plus die 18 NWA macht 140 787

Wenn Delta nicht schrumpfen will müssten mindestens 350 737 der neuen Generation geordert werden!

Weitere CRJ-900s und ERJ-175.

Wventuelle order von 15-20 777-300ER oder 747-8i.

Demnach könnte Deltas Flotte 2014 so aussehen:

319
320
73G
738
739ER
748/77W
752
753
763ER Im gehen ...
764ER Im gehen ...
77L
783
788
789
M90

2020 dann:

737RS
748i/77W
757 Ersatz???
783
788
789
77L
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
Ronaldinho
Beiträge: 159
Registriert: 07.05.2006 23:27:42
Wohnort: nähe EDXJ

Beitrag von Ronaldinho »

Ich glaube kaum dass die neue Airline unter Delta-Führung einen Vierstrahler ordern wird -> also weder 747-8i (leider leider) noch A380. Dafür kommen dann nicht wenige 777-300ER. Bei der schon bestehenden Flotte von 777 macht dies auch mehr Sinn. Die 747 der NWA werden auch nicht mehr umgemalt sondern werden entweder bald zu Frachter für die eigene Cargo umgebaut (sofern man diese Sparte behät was offenbar ungewiss ist) oder sie werden verkauft.

B757-300 bleiben noch könnten aber später genauso gut durch 787-3 ersetzt werden wie die 763A

Für unwahrscheinlich halte ich auch dass die neue Delta 737, A319 und MD80/90 parallel betreiben wird (nachdem die alten Maddogs sowieso schnell ausgeflottet werden). Daher denke ich dass die MD80/90 recht schnell verkauft werden und die Order für 737-700 ebenso rasch aufgestockt wird.
Bild
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5932
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Also die md-90 wird mit sicherheit nicht so schnell rausgehen. Es kommen im gegenteil bald sogar noch neun dazu. Warum so wirtschaftliche flugzeuge ausflotten. Mit den md-88 wird das auch nicht so schnell gehen. 118 maschinen sind nicht mal eben ersetzt, immerhin bekommt man 737s nicht über nacht auf den hof.

die bestehenden 738 on order werden ganz sicher die ältesten 320 ersetzen, dadurch könnte man schonmal gut die hälfte der 320s los sein.

natürlich werden dann 737/md/32s eine ganze zeit paralell betrieben, aber bei den großen stückzahlen ist das kein problem, zumal da die 32s auch an den ex nw hubs bleiben werden.

als erstes werden wir delta die 120 787 ordern sehen (wie schonmal gesagt, passt genau), dazu noch 77W und 737Ng, umwandelbar in 737NNG une 737Rs.
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
Ronaldinho
Beiträge: 159
Registriert: 07.05.2006 23:27:42
Wohnort: nähe EDXJ

Beitrag von Ronaldinho »

Nun mit relativ schnell meine ich ja einen Zeitraum von ca. 2-3 Jahren. Dass man 737 nicht über Nacht bekommt versteht sich von selbst. Die MDs verbrauchen relativ viel Sprit so dass man diese bei bestehenden Ölpreisen auch nicht fürchterlich lange einsetzen kann.
Bild
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5932
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Damit müssen wir die MD-90 wieder außenvor lassen ...

Der Vorteil an den MD-88s ist aber, das die meisten dreimal Abgeschrieben sein sollten, von daher könnte Delta damit mehr als mit 320/737 verdienen ...

Es ist ja auch keine Liebe zur Nostalgie das Northwest noch jede Menge Dc-9s im Einsatz hat ...
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
FUAirliner
Beiträge: 1540
Registriert: 08.11.2005 10:39:33
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von FUAirliner »

Ohmaney
Beiträge: 6887
Registriert: 18.11.2005 17:23:24
Lieblings-Spot: Tower
Wohnort: Hamburg - Im Final des LLZ-DME Approach 33

Beitrag von Ohmaney »

Schönen Gruß
Samy
Benutzeravatar
Ronaldinho
Beiträge: 159
Registriert: 07.05.2006 23:27:42
Wohnort: nähe EDXJ

Beitrag von Ronaldinho »

Angeblich steht der Merger UA/CO kurz vor der Verkündung (Ende nächster Woche?). Der Name United soll bleiben - alles andere, sprich Management, bleibt CO.
Bild
Benutzeravatar
Ronaldinho
Beiträge: 159
Registriert: 07.05.2006 23:27:42
Wohnort: nähe EDXJ

Beitrag von Ronaldinho »

Bild
Benutzeravatar
EISbreaker
Beiträge: 594
Registriert: 25.01.2007 23:39:52
Lieblings-Spot: AMS
Wohnort: Oersdorf (gleich neben Kaki)
Kontaktdaten:

Beitrag von EISbreaker »

Würde mich freuen, wenn das Konzept aufgeht und sie es ohne Fusion schaffen
Bis denn...
ANDY


Bild Bild
Benutzeravatar
Ronaldinho
Beiträge: 159
Registriert: 07.05.2006 23:27:42
Wohnort: nähe EDXJ

Beitrag von Ronaldinho »

CO schafft es ganz sicherlich auch alleine, jedenfalls für ne ganze Weile. Sorgen mache ich mir um United. Dem CO-Management wäre es zuzutrauen gewesen den Laden UA wieder auf Vordermann zu bringen. Für UA sieht es allmählich sehr sehr böse aus, die Konsequenzen einer Pleite wäre immens und dürfte der Star Alliance und der Lufthansa im besonderen schwer beschäftigen.

UA/US ist ja noch im Gespräch, diese Verbindung halte ich für relativ sinnlos und dürfte UA nichts bringen außer noch mehr Chaos, zumal US nach seiner Fusion mit America West immer noch genug Baustellen hat.
Bild
Benutzeravatar
EISbreaker
Beiträge: 594
Registriert: 25.01.2007 23:39:52
Lieblings-Spot: AMS
Wohnort: Oersdorf (gleich neben Kaki)
Kontaktdaten:

Beitrag von EISbreaker »

Das Thema United-US Airways scheint vom Tisch zu sein und dafür will United dann, wie hier schon geschrieben, mit Continental gemeinsame Sache machen.

http://www.ftd.de/unternehmen/industrie ... 62400.html
Bis denn...
ANDY


Bild Bild
Antworten