Das waren noch Zeiten...
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 14.01.2006 17:06:53
- Lieblings-Spot: BinKeinSpotter
- Wohnort: Hamburg-Altona
DF 747-400
Hallo!
Vielleicht bin ich nicht der einzige, der sich über die 747-400 in Condorfarben gewundert hat, daher hier das Ergebnis einer kurzen Recherche:
Die Maschine, übrigens mit dem Namen "Hamburg", wurde auf der recht kurzlebigen Verbindung FRA - Taipeh eingesetzt. Aufgrund der politischen Lage war (und ist) es Airlines verboten, gleichzeitig China und (das von den Chinesen beanspruchte) Taiwan anzufliegen. Unter anderem KLM und Swissair behalfen sich durch den Zusatz "Asia" und umgingen auf diese Weise die chinesischen Restriktionen. KLM macht das auch heute noch so, sie ist die einzige europäische Airline, die Taipeh noch anfliegt.
Vielleicht bin ich nicht der einzige, der sich über die 747-400 in Condorfarben gewundert hat, daher hier das Ergebnis einer kurzen Recherche:
Die Maschine, übrigens mit dem Namen "Hamburg", wurde auf der recht kurzlebigen Verbindung FRA - Taipeh eingesetzt. Aufgrund der politischen Lage war (und ist) es Airlines verboten, gleichzeitig China und (das von den Chinesen beanspruchte) Taiwan anzufliegen. Unter anderem KLM und Swissair behalfen sich durch den Zusatz "Asia" und umgingen auf diese Weise die chinesischen Restriktionen. KLM macht das auch heute noch so, sie ist die einzige europäische Airline, die Taipeh noch anfliegt.
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 16.11.2005 18:08:46
Ja, genau. Lufthansa bediente sich damals der Condor Variante.
In Europa gab es wie schon erwähnt die "Asia" Ableger bei KLM,
Swissair, Air France und British Airways. Die eigentlich dafür
bereitgestellten Flieger kamen natürlich auch auf anderen Routen
zum Einsatz. Selbst der Nachfolger der Swissair, die Swiss hatte
noch eine kurze Zeit eine MD-11 mit Zusatztiteln im Einsatz.
Auch wenn es eigentlich nicht hier hineingehört, trotzdem ein
paar Bilder.

F-GLZE c/n 038 in CDG

F-GPAN c/n 21515 in DXB

G-BNLZ c/n 27091 in HKG

G-CIVA c/n 27092 in MEB

PH-BFC c/n 23982 in AMS

HB-IWN c/n 48539 in ZRH

HB-IWN c/n 48539 in ZRH
In Europa gab es wie schon erwähnt die "Asia" Ableger bei KLM,
Swissair, Air France und British Airways. Die eigentlich dafür
bereitgestellten Flieger kamen natürlich auch auf anderen Routen
zum Einsatz. Selbst der Nachfolger der Swissair, die Swiss hatte
noch eine kurze Zeit eine MD-11 mit Zusatztiteln im Einsatz.
Auch wenn es eigentlich nicht hier hineingehört, trotzdem ein
paar Bilder.

F-GLZE c/n 038 in CDG

F-GPAN c/n 21515 in DXB

G-BNLZ c/n 27091 in HKG

G-CIVA c/n 27092 in MEB

PH-BFC c/n 23982 in AMS

HB-IWN c/n 48539 in ZRH

HB-IWN c/n 48539 in ZRH
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 16.11.2005 18:08:46
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 16.11.2005 18:08:46
LTU
LTU flog in den siebziger und achtziger Jahren genauso wie Condor
sehr wenig ab Hamburg. Jeden Sonntag kam eine Tristar auf einem
Palma Umlauf. Und das war es dann auch schon. Erst als die B-757
kam, wurde Hamburg öfter bedient. Auch bei LTU wurde ein Versuch
gestartet ab HAM Langstrecken-Charter zu fliegen. Aber wie bei allen
anderen Airlines auch scheiterte das Vorhaben und wurde ziemlich
schnell wieder verworfen. Die jüngere Geschichte ist ja allen bekannt.
Nach der B-757 kam der A-320 und dann war Ende.
LTS war ein Ableger der LTU, der in München stationiert war. Aus ihm
entstand später die LTU Süd. Die B-757 der LTS war auch einige Zeit
in Hamburg zu sehen. Dieser Ableger existierte jedoch nicht sehr lange
und wurde dann in die LTU Gruppe integriert und von der Bemalung her
angepasst.
Hier die Bilder aus Hamburg.

D-ABAF c/n 263 im August 1974

D-ABAP c/n 235 im Mai 1975

D-AERA c/n 1032 im September 1975

D-AERE c/n 1120 im Mai 1981

D-AERM c/n 1153 im April 1981

D-AERO c/n 1008 im April 1977

N323EA c/n 1045 im November 1988 (ex Eastern-später D-AERC)

D-AERV c/n 1195 im August 1989

D-AMUL c/n 25597 LTU Süd in basic LTE c/s im Juni 1994

D-AMUM c/n 24451 LTU Süd im März 1992

D-AMUU c/n 22688 LTU Süd ohne "Süd" Titel im Mai 1992

D-AMUY c/n 24176 LTU Süd im November 1989

D-AMUZ c/n 24497 LTU Süd mit falsch lackiertem Heck im September 91

D-AMUP c/n 25531 im Juni 1993

D-AMUR c/n 23118 im März 1987
sehr wenig ab Hamburg. Jeden Sonntag kam eine Tristar auf einem
Palma Umlauf. Und das war es dann auch schon. Erst als die B-757
kam, wurde Hamburg öfter bedient. Auch bei LTU wurde ein Versuch
gestartet ab HAM Langstrecken-Charter zu fliegen. Aber wie bei allen
anderen Airlines auch scheiterte das Vorhaben und wurde ziemlich
schnell wieder verworfen. Die jüngere Geschichte ist ja allen bekannt.
Nach der B-757 kam der A-320 und dann war Ende.
LTS war ein Ableger der LTU, der in München stationiert war. Aus ihm
entstand später die LTU Süd. Die B-757 der LTS war auch einige Zeit
in Hamburg zu sehen. Dieser Ableger existierte jedoch nicht sehr lange
und wurde dann in die LTU Gruppe integriert und von der Bemalung her
angepasst.
Hier die Bilder aus Hamburg.

D-ABAF c/n 263 im August 1974

D-ABAP c/n 235 im Mai 1975

D-AERA c/n 1032 im September 1975

D-AERE c/n 1120 im Mai 1981

D-AERM c/n 1153 im April 1981

D-AERO c/n 1008 im April 1977

N323EA c/n 1045 im November 1988 (ex Eastern-später D-AERC)

D-AERV c/n 1195 im August 1989

D-AMUL c/n 25597 LTU Süd in basic LTE c/s im Juni 1994

D-AMUM c/n 24451 LTU Süd im März 1992

D-AMUU c/n 22688 LTU Süd ohne "Süd" Titel im Mai 1992

D-AMUY c/n 24176 LTU Süd im November 1989

D-AMUZ c/n 24497 LTU Süd mit falsch lackiertem Heck im September 91

D-AMUP c/n 25531 im Juni 1993

D-AMUR c/n 23118 im März 1987
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 16.11.2005 18:08:46
Germania
Bis auf die letzten Jahre war Germania eigentlich kein regelmäßiger
Gast in Hamburg. Man flog damals sporadisch mit der von SAT
übernommenen Caravelle und später dann mit B-727 und den B-733`s.
Interessant waren Ende der Neunziger die B-737-700`s in den
Bemalungen der jeweiligen Reiseverantaltern. Eine der B-737-7 trug
eine kurze Zeit sogar eine Siemens Sonderlackierung. Später sind
die Maschinen ja bekanntlich bei HLX gelandet und fliegen inzwischen
für Air Berlin.
Hier mal ein kurzer Überblick der "Reiseveranstalter" Maschinen.
D-AGEL = Jahn Reisen
D-AGEM = TUI
D-AGEN = TUI
D-AGEO = 1, 2 Fly
D-AGEP = TUI
D-AGER = Tjaereborg
D-AGES = Jahn Reisen
D-AGEV = Olimar Reisen
D-AGEW = Meier`s Weltreisen
Die D-AGEU trug die Siemens Lackierung.
Die Bilder dieser Maschinen sind ja in Kim`s Schatzkiste NR. 6
zu bewundern. Daher von mir jetzt nur noch einige ältere, eher
langweilige Aufnahmen in der Germania-Bemalung.

D-AHLN c/n 18952 im März 1987

D-AHLS c/n 19139 im Juni 1986

D-AGED c/n 24269 mit kleinem Condor Sticker im November 1988

D-AGEE c/n 24238 im Juni 1993

D-AGEH c/n 23717 im August 1993

D-AGEJ c/n 24221 im Juni 2003
Gast in Hamburg. Man flog damals sporadisch mit der von SAT
übernommenen Caravelle und später dann mit B-727 und den B-733`s.
Interessant waren Ende der Neunziger die B-737-700`s in den
Bemalungen der jeweiligen Reiseverantaltern. Eine der B-737-7 trug
eine kurze Zeit sogar eine Siemens Sonderlackierung. Später sind
die Maschinen ja bekanntlich bei HLX gelandet und fliegen inzwischen
für Air Berlin.
Hier mal ein kurzer Überblick der "Reiseveranstalter" Maschinen.
D-AGEL = Jahn Reisen
D-AGEM = TUI
D-AGEN = TUI
D-AGEO = 1, 2 Fly
D-AGEP = TUI
D-AGER = Tjaereborg
D-AGES = Jahn Reisen
D-AGEV = Olimar Reisen
D-AGEW = Meier`s Weltreisen
Die D-AGEU trug die Siemens Lackierung.
Die Bilder dieser Maschinen sind ja in Kim`s Schatzkiste NR. 6
zu bewundern. Daher von mir jetzt nur noch einige ältere, eher
langweilige Aufnahmen in der Germania-Bemalung.

D-AHLN c/n 18952 im März 1987

D-AHLS c/n 19139 im Juni 1986

D-AGED c/n 24269 mit kleinem Condor Sticker im November 1988

D-AGEE c/n 24238 im Juni 1993

D-AGEH c/n 23717 im August 1993

D-AGEJ c/n 24221 im Juni 2003
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 16.11.2005 18:08:46
Deutsche BA
Deutsche BA begann in Hamburg kurz nach der Übernahme der
Delta Air mit SF-340 zu fliegen. Weiterhin wurden anfänglich einige
Charterflüge mit Fokker 100 oder B-733 durchgeführt. Später wurden
die bekannten innerdeutschen Verbindungen nach MUC, STR und DUS
eingerichtet.

D-CDIC c/n 116 in Delta Air Farben im Juli 1992

D-CDIF c/n 038 im August 1992

D-CDIJ c/n 121 im Oktober 1992

D-ADFA c/n 11307 im Mai 1997

D-ADFC c/n 11315 im April 1997
Die meisten Flüge wurden mit der B-737-300 durchgeführt. Diese
trugen eine Zeit unterschiedliche Bemalungen, da sie den "World Images"
der Muttergesellschaft British Airways angeglichen wurden. Bei der
DI gab es vier verschiedene Bemalungsvariationen. Diese wurden
als "Popart", "Calligraphy", "Bauhaus" und "Bavaria" bezeichnet.
Während der Umbemalungsphase flogen die Maschinen in einer
Interimslackierung.

D-ADBA c/n 26441 in alter Bemalung im März 1997

D-ADBA c/n 26441 im Popart Stil und dem Namen "Metropolis" 02/98

D-ADBB c/n 26440 in der Interims-Lackierung im Januar 1997

D-ADBC c/n 26442 im Bavaria Style und dem Namen "Enzian" 01/98

D-ADBD c/n 27061 im April 1997

D-ADBE c/n 24569 in alter Bemalung im Januar 1997

D-ADBE c/n 24569 im Bauhaus Stil im April 1999

D-ADBG c/n 25125 im Bavaria Stil und dem Namen "Edelweiss" 01/00

D-ADBH c/n 27336 in Interims-Bemalung im Dezember 1996

D-ADBH c/n 27336 im Bavaria Stil und dem Namen "Bavaria" 09/00

D-ADBI c/n 27337 in Interims-Bemalung im Mai 1997

D-ADBI c/n 27337 im Popart Stil und dem Namen "Phantasia" 10/00

D-ADBM c/n 29057 im Calligraphy Stil und dem Namen "Schrifttanz" 08/02

D-ADBN c/n 29058 im Calligraphy Stil und dem Namen "Wolkenschreiber"

D-ADBO c/n 29059 im Calligraphy Stil und dem Namen "Himmelsbrief"

D-ADBP c/n 29060 im Calligraphy Stil und dem Namen "Federtraum"

D-ADBR c/n 29100 im Bauhaus Stil und dem Namen "Sternschnuppe"

D-ADBT c/n 29264 im Popart Stil und dem Namen "Phantasia" 05/03

D-ADBU c/n 29265 im Popart Stil und dem Namen "Kosmopolit"

D-ADBW c/n 29267 im Bauhaus Stil un dem Namen "Wolkenreiter"

D-ADBX c/n 28659 in Interims-Bemalung im May 1997

D-ADIA c/n 30333 im Bavaria Stil und dem Namen "Edelweiss"

D-ADIB c/n 30334 im Bavaria Stil schon mit neuen DBA Titeln
Delta Air mit SF-340 zu fliegen. Weiterhin wurden anfänglich einige
Charterflüge mit Fokker 100 oder B-733 durchgeführt. Später wurden
die bekannten innerdeutschen Verbindungen nach MUC, STR und DUS
eingerichtet.

D-CDIC c/n 116 in Delta Air Farben im Juli 1992

D-CDIF c/n 038 im August 1992

D-CDIJ c/n 121 im Oktober 1992

D-ADFA c/n 11307 im Mai 1997

D-ADFC c/n 11315 im April 1997
Die meisten Flüge wurden mit der B-737-300 durchgeführt. Diese
trugen eine Zeit unterschiedliche Bemalungen, da sie den "World Images"
der Muttergesellschaft British Airways angeglichen wurden. Bei der
DI gab es vier verschiedene Bemalungsvariationen. Diese wurden
als "Popart", "Calligraphy", "Bauhaus" und "Bavaria" bezeichnet.
Während der Umbemalungsphase flogen die Maschinen in einer
Interimslackierung.

D-ADBA c/n 26441 in alter Bemalung im März 1997

D-ADBA c/n 26441 im Popart Stil und dem Namen "Metropolis" 02/98

D-ADBB c/n 26440 in der Interims-Lackierung im Januar 1997

D-ADBC c/n 26442 im Bavaria Style und dem Namen "Enzian" 01/98

D-ADBD c/n 27061 im April 1997

D-ADBE c/n 24569 in alter Bemalung im Januar 1997

D-ADBE c/n 24569 im Bauhaus Stil im April 1999

D-ADBG c/n 25125 im Bavaria Stil und dem Namen "Edelweiss" 01/00

D-ADBH c/n 27336 in Interims-Bemalung im Dezember 1996

D-ADBH c/n 27336 im Bavaria Stil und dem Namen "Bavaria" 09/00

D-ADBI c/n 27337 in Interims-Bemalung im Mai 1997

D-ADBI c/n 27337 im Popart Stil und dem Namen "Phantasia" 10/00

D-ADBM c/n 29057 im Calligraphy Stil und dem Namen "Schrifttanz" 08/02

D-ADBN c/n 29058 im Calligraphy Stil und dem Namen "Wolkenschreiber"

D-ADBO c/n 29059 im Calligraphy Stil und dem Namen "Himmelsbrief"

D-ADBP c/n 29060 im Calligraphy Stil und dem Namen "Federtraum"

D-ADBR c/n 29100 im Bauhaus Stil und dem Namen "Sternschnuppe"

D-ADBT c/n 29264 im Popart Stil und dem Namen "Phantasia" 05/03

D-ADBU c/n 29265 im Popart Stil und dem Namen "Kosmopolit"

D-ADBW c/n 29267 im Bauhaus Stil un dem Namen "Wolkenreiter"

D-ADBX c/n 28659 in Interims-Bemalung im May 1997

D-ADIA c/n 30333 im Bavaria Stil und dem Namen "Edelweiss"

D-ADIB c/n 30334 im Bavaria Stil schon mit neuen DBA Titeln
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 16.11.2005 18:08:46
UAE United Arab Emirates
Die Scheich-Flieger der Vereinigten Arabischen Emirate kommen seit
langen Jahren nach Hamburg, um bei Lufthansa gewartet zu werden.
Vom Biz-Jet bis zum Jumbo war eigentlich fast alles in HAM, was die
Flotte hergab. Manchmal waren sogar mehrere Maschinen gleichzeitig
vor Ort.
Hier jetzt die Bilder.

A6-AAA B-737 c/n 21613 im Juni 1982

A6-AAA B-737 c/n 21613 mit neuen Titels im Jahr 1991

A6-ESH B-737 c/n 22628 im Juni 1994

A6-SMR B-747SP c/n 21961 im Oktober 1985 in der alten Bemalung

A6-SMR B-747SP c/n 21961 im September 1995

A6-SMM B-747SP c/n 21963 im Oktober 1994

A6-ZSN B-747SP c/n 23610 im April 1993

A6-YAS B-747-400 c/n 28961 im Januar 2000

F-WWAJ A-300 c/n 374 (später A6-PFD) in Finki im Dezember 1985

A6-PFD A-300 c/n 374 im Juni 1993

A6-PFD A-300 c/n 374 im November 1990

F-WZYA A-300 c/n 354 (später A6-SHZ) im Juli 1985

A6-SHZ A-300 c/n 354 im November 2000

TS-IAY A-300 c/n 354 vor der Abgabe an Afriquiyah im November 2003

A40-LF A-340 c/n 133 gemietet von Gulf Air im Mai 1997

A40-LF A-340 c/n 133 im Juni 1997

D-ABUJ B-707 c/n 20123 (ex Condor) im Mai 1981

A6-DPA B-707 c/n 20123 (ex D-ABUJ) im Mai 1981

D-ABUK B-707 c/n 18931 (ex LH) im Dezember 1980

A6-UAE B-707 c/n 18931 im April 1981

A6-HPZ B-707 c/n 21049 im Juni 1988

A6-HRM B-707 c/n 21096 im März 1984

A6-SHK BAe.146 c/n E.1091 im Oktober 1991

A6-ZKM Falcon 900 c/n 047 im Juni 1991
langen Jahren nach Hamburg, um bei Lufthansa gewartet zu werden.
Vom Biz-Jet bis zum Jumbo war eigentlich fast alles in HAM, was die
Flotte hergab. Manchmal waren sogar mehrere Maschinen gleichzeitig
vor Ort.
Hier jetzt die Bilder.

A6-AAA B-737 c/n 21613 im Juni 1982

A6-AAA B-737 c/n 21613 mit neuen Titels im Jahr 1991

A6-ESH B-737 c/n 22628 im Juni 1994

A6-SMR B-747SP c/n 21961 im Oktober 1985 in der alten Bemalung

A6-SMR B-747SP c/n 21961 im September 1995

A6-SMM B-747SP c/n 21963 im Oktober 1994

A6-ZSN B-747SP c/n 23610 im April 1993

A6-YAS B-747-400 c/n 28961 im Januar 2000

F-WWAJ A-300 c/n 374 (später A6-PFD) in Finki im Dezember 1985

A6-PFD A-300 c/n 374 im Juni 1993

A6-PFD A-300 c/n 374 im November 1990

F-WZYA A-300 c/n 354 (später A6-SHZ) im Juli 1985

A6-SHZ A-300 c/n 354 im November 2000

TS-IAY A-300 c/n 354 vor der Abgabe an Afriquiyah im November 2003

A40-LF A-340 c/n 133 gemietet von Gulf Air im Mai 1997

A40-LF A-340 c/n 133 im Juni 1997

D-ABUJ B-707 c/n 20123 (ex Condor) im Mai 1981

A6-DPA B-707 c/n 20123 (ex D-ABUJ) im Mai 1981

D-ABUK B-707 c/n 18931 (ex LH) im Dezember 1980

A6-UAE B-707 c/n 18931 im April 1981

A6-HPZ B-707 c/n 21049 im Juni 1988

A6-HRM B-707 c/n 21096 im März 1984

A6-SHK BAe.146 c/n E.1091 im Oktober 1991

A6-ZKM Falcon 900 c/n 047 im Juni 1991
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 03.04.2008 20:58:51
Moin,
jetzt mit dem neuen PDF-Archiv im Abendblatt macht es richtig Spass mal in der Vergangenheit des Airports zu stöbern...
z.B. diese Geschichte aus den Anfängen des Düsenzeitalters zu lesen hat so ihren Charme, 47 Jahre später...

http://archiv.abendblatt.de/ha/1961/pdf ... HA_003.pdf
jetzt mit dem neuen PDF-Archiv im Abendblatt macht es richtig Spass mal in der Vergangenheit des Airports zu stöbern...
z.B. diese Geschichte aus den Anfängen des Düsenzeitalters zu lesen hat so ihren Charme, 47 Jahre später...


http://archiv.abendblatt.de/ha/1961/pdf ... HA_003.pdf
- wiesenmaier1
- Beiträge: 633
- Registriert: 18.08.2007 11:17:02
- Lieblings-Spot: FRA
- Wohnort: Zwischen 23+23, Lokstedt
"Die folgen eines Fehlstarts sind nichts auszudenken!" ...
Hier drei Fotos die ich fand, wo Air France es gleich 1961 schon geschafft hatte eine Nagelneue 707 zu schrotten. Es sollte damals via ANC nach Tokyo gehen. Das es davon Fotos gibt wusste ich bis gestern nicht!!!
http://www.abendblatt.de/fototool/displ ... fullsize=1
http://www.abendblatt.de/fototool/displ ... fullsize=1
http://www.abendblatt.de/fototool/displ ... fullsize=1
Hier drei Fotos die ich fand, wo Air France es gleich 1961 schon geschafft hatte eine Nagelneue 707 zu schrotten. Es sollte damals via ANC nach Tokyo gehen. Das es davon Fotos gibt wusste ich bis gestern nicht!!!
http://www.abendblatt.de/fototool/displ ... fullsize=1
http://www.abendblatt.de/fototool/displ ... fullsize=1
http://www.abendblatt.de/fototool/displ ... fullsize=1
Mein Instagram Account: Instagram
Hier, 1989. Lufthansa 747-400 nach Tokyo, und LTU L-1011 nach Miami oder New York, im Hintergrund schon die Kräne für den Bau des Terminal 4, ein Teil der Pier ist auch schon fertig ...
http://www.abendblatt.de/fototool/displ ... fullsize=1
http://www.abendblatt.de/fototool/displ ... fullsize=1
Mein Instagram Account: Instagram
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2008 10:13:33
Lufthansa hat 1989 Tokyo eingestellt, die letzten Flüge sogar mit 747-400. Dabei stimmt natürlich auch das damals HAM-FRA damit geflogen wurde, von daher kann es beides sein.
Mein Instagram Account: Instagram
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2008 10:13:33
Meinst Du wirklich? Ich glaube das irgendwie nicht - die D-ABVA ist doch Ende 1989 ausschließlich FRA-HAM "gependelt", um die Crews etc. zu schulen. Die war mindestens drei mal täglich in HAM. Ich kann mich noch erinnern - ich stand im Jugendpark (gibt es den noch?!) und hab den Jumbo gesehen.
Ich glaube, dass die nichts mit der Tokyo-Route zu tun hatte, da ist die B747-200 geflogen.
Wäre ja cool, wenn wir das final klären können
Ich glaube, dass die nichts mit der Tokyo-Route zu tun hatte, da ist die B747-200 geflogen.
Wäre ja cool, wenn wir das final klären können

- Timur
- Beiträge: 1090
- Registriert: 01.01.2008 19:38:27
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Exakt unter Landeanflug 33, 9km vor Aufsetzpunkt
Ich habe zwar keine Ahnung, ob die 747-400 damals nach Tokyo geflogen ist, aber in dem oben gezeigten Bild steht die Maschine auf einer Parkposition, die eigentlich für's Boarding benutzt wird, oder? Wenn es reine Erprobungs- bzw. Schulungsflüge waren, hätte man die doch eigentlich bei LH-Technik parken sollen, oder? Oder sind die mit der 747-400 nach Frankfurt geflogen und haben dabei Passagiere mitgenommen? 

um da mal etwas Struktur reinzubringen:
LH erhielt ihre erste 747-400 (D-ABVA) am 24.Mai 1989.
Die LH Flüge von DUS und HAM nach Narita wurden keine 8 Wochen später eingestellt.
Die "ABVA" wurde von Anfang Juni bis September/Oktober immer wieder auf der Strecke HAM-FRA eingesetzt. Es gab allerdings auch zu dieser viele Tage, an denen die "ABVA" nicht in HAM war.
Die Flüge waren normale für jeden buchbare Liniendienste zwischen HAM und FRA, keine Werftflüge oder ähnliches..
Den ersten richtigen Langstreckeneinsatz gab es meines Wissens nach erst NACH diesem Erprobungsprogramm, also Oktober/November 1989.
Demnach kann auf dem Toyko-Kursen zu keiner Zeit eine -400er eingesetzt gewesen sein. Ich selbst habe ebenfalls immer nur -200er auf der Route gesehen.
vG
J
LH erhielt ihre erste 747-400 (D-ABVA) am 24.Mai 1989.
Die LH Flüge von DUS und HAM nach Narita wurden keine 8 Wochen später eingestellt.
Die "ABVA" wurde von Anfang Juni bis September/Oktober immer wieder auf der Strecke HAM-FRA eingesetzt. Es gab allerdings auch zu dieser viele Tage, an denen die "ABVA" nicht in HAM war.
Die Flüge waren normale für jeden buchbare Liniendienste zwischen HAM und FRA, keine Werftflüge oder ähnliches..
Den ersten richtigen Langstreckeneinsatz gab es meines Wissens nach erst NACH diesem Erprobungsprogramm, also Oktober/November 1989.
Demnach kann auf dem Toyko-Kursen zu keiner Zeit eine -400er eingesetzt gewesen sein. Ich selbst habe ebenfalls immer nur -200er auf der Route gesehen.
vG
J
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2008 10:13:33
Also nach meiner Erinnerung gab es ein paar Flüge noch mit der -400, aber da ihr das genauer zu wissen scheint wird es wohl so sein.
Im Flugplan zumindest war der Flug auch niemals Nonstop aufgeführt.
Im Flugplan zumindest war der Flug auch niemals Nonstop aufgeführt.
Mein Instagram Account: Instagram
Ein Kollege hat mir mal Flugpläne aus Mitte der 90er gezeigt, welche ich noch nie zu Gesicht bekommen konnte ... Hier mal ein paar Highlights aus 1995!
Delta flog damals nicht mehr via AMS nach New York, sondern über CPH. Das ganze war ein W-Pattern mit integriertem 1-Stop-Flug was ATL-HAM-CPH-JFK-CPH-HAM-ATL ging. Sehr Interessantes Routing! Hier mal die genauen Daten:
ATL-HAM DL68 1750-0850 B767 1234567 Nonstop
HAM-JFK DL68 1140-1530 B767 1234567 via CPH
JFK-HAM DL69 2015-1140 B767 1234567 via CPH
HAM-ATL DL69 1350-1735 B767 1234567 Nonstop
Sehr Schlau, damit können auch Dänen via HAM mit der DL69 nach ATL, sowie Hamburger mit der DL68 via CPH nach JFK, und umgekehrt, und dabei wird nur je ein Flug benötigt.
Des weiteren finde ich ziemlich Interessant das Alitalia HAM-LIN-BCN-AGP unter einer Flugnummer flog! AZ1481 war es damals, geflogen mit MD-80.
KLM Flüge nach Amsterdan waren alle außer ein FK-50 Flug mit B737.
Icelandair flog bekannterweise zweimal täglich mit B737-400 via CPH nach Reykjavik. Somit war HAM-CPH schon recht exotisch, mit je einem täglichen Delta -und zwei täglichen Icelandair Flügen pro Richtung. Die FI Flüge waren natürlich Codeshares mit SAS, somit waren die Flugnummern FISK213/209. Ein Nightstopper war dabei.
Auch Interessant das Lufthansa 6/7 nach Turku geflogen ist, mit CRJ am Abend. Noch Interessanter dabei finde ich aber, das die Maschine am nächsten morgen unter Finnair-Flugnummer zurück nach Hamburg geflogen ist
.
Delta flog damals nicht mehr via AMS nach New York, sondern über CPH. Das ganze war ein W-Pattern mit integriertem 1-Stop-Flug was ATL-HAM-CPH-JFK-CPH-HAM-ATL ging. Sehr Interessantes Routing! Hier mal die genauen Daten:
ATL-HAM DL68 1750-0850 B767 1234567 Nonstop
HAM-JFK DL68 1140-1530 B767 1234567 via CPH
JFK-HAM DL69 2015-1140 B767 1234567 via CPH
HAM-ATL DL69 1350-1735 B767 1234567 Nonstop
Sehr Schlau, damit können auch Dänen via HAM mit der DL69 nach ATL, sowie Hamburger mit der DL68 via CPH nach JFK, und umgekehrt, und dabei wird nur je ein Flug benötigt.
Des weiteren finde ich ziemlich Interessant das Alitalia HAM-LIN-BCN-AGP unter einer Flugnummer flog! AZ1481 war es damals, geflogen mit MD-80.
KLM Flüge nach Amsterdan waren alle außer ein FK-50 Flug mit B737.
Icelandair flog bekannterweise zweimal täglich mit B737-400 via CPH nach Reykjavik. Somit war HAM-CPH schon recht exotisch, mit je einem täglichen Delta -und zwei täglichen Icelandair Flügen pro Richtung. Die FI Flüge waren natürlich Codeshares mit SAS, somit waren die Flugnummern FISK213/209. Ein Nightstopper war dabei.
Auch Interessant das Lufthansa 6/7 nach Turku geflogen ist, mit CRJ am Abend. Noch Interessanter dabei finde ich aber, das die Maschine am nächsten morgen unter Finnair-Flugnummer zurück nach Hamburg geflogen ist

Mein Instagram Account: Instagram
LH hatte lange Code-share Flüge mit der Finnair:
Hier ein Auszug aus dem LH-Flugplan 01JUL_31OCT1980
Von Helsinki
nach Frankfurt:
1-7 0640-0910 AY821 D9S nonstop
1-7 1300-1540 LH025 737 nonstop
1-7 1655-1930 AYLH823 D9S nonstop
nach Hamburg
1-7 0800-0955 AY853 D9S nonstop
1-7 1750-1850 AYLH857 D9S nonstop
6 1945-2210 AY897 DC9 1Stop (Mariehamn)
Gruß,
Thorsten
Wer noch mehr aus dem Flugplan wissen möchte: kein Problem
[/b]
Hier ein Auszug aus dem LH-Flugplan 01JUL_31OCT1980
Von Helsinki
nach Frankfurt:
1-7 0640-0910 AY821 D9S nonstop
1-7 1300-1540 LH025 737 nonstop
1-7 1655-1930 AYLH823 D9S nonstop
nach Hamburg
1-7 0800-0955 AY853 D9S nonstop
1-7 1750-1850 AYLH857 D9S nonstop
6 1945-2210 AY897 DC9 1Stop (Mariehamn)
Gruß,
Thorsten
Wer noch mehr aus dem Flugplan wissen möchte: kein Problem
[/b]
Yipiee, nach hunderten von PDF´s und stundenlangen durchgucken von Archivseiten hab ich nun endlich die eröffnungswerbung von Northwest Orient aus dem Frühjahr 1980 aufgestöbert.

In meiner pubertären Naivität glaubte ich tatsächlich der Rumpf der 747 sei wie auf dem Bild mit Streifen und Sternen bemalt
und war recht enttäuscht als der erste Jumbo in der "normalen" Grau-Roten Lacke am 08.Juni 1980 auf der Bahn 15 bremste.
Ich habe noch jahrelang überlegt NWA wegen arglistiger Täuschung zu verklagen...
..ein Dank ans Abendblatt Online-Archiv !
vG
J

In meiner pubertären Naivität glaubte ich tatsächlich der Rumpf der 747 sei wie auf dem Bild mit Streifen und Sternen bemalt

Ich habe noch jahrelang überlegt NWA wegen arglistiger Täuschung zu verklagen...

..ein Dank ans Abendblatt Online-Archiv !
vG
J
Hier etwas mehr ... Der Transatlantikflugplan von NWA für den Sommer 1980 ...


Auszug aus dem Hamburger Flugplan im August 1984 mit den NWA Flügen, mittlerweile kam auch EWR via CPH dazu. Fast täglich eine NWA 747, dazu hatten wir 3 wöchentliche JAL 747s und 2 wöchentliche LH 747.

Und die Werbung für die neuen American und Delta Flüge ab Hamburg 1989 im Flugplan:

EDIT: Die Northwest Flüge gingen nach Newark, nicht JFK, hatte ich wieder ganz vergessen ...


Auszug aus dem Hamburger Flugplan im August 1984 mit den NWA Flügen, mittlerweile kam auch EWR via CPH dazu. Fast täglich eine NWA 747, dazu hatten wir 3 wöchentliche JAL 747s und 2 wöchentliche LH 747.

Und die Werbung für die neuen American und Delta Flüge ab Hamburg 1989 im Flugplan:

EDIT: Die Northwest Flüge gingen nach Newark, nicht JFK, hatte ich wieder ganz vergessen ...
Mein Instagram Account: Instagram
Ich habe nochmal eine Übersicht aller Interkontinental Strecken welche Hamburg seit Mitte der 50er Jahr hatte gemacht, eine etwas optisch ansprechendere als die früheren mit dem Great Circle Mapper gemacht ...
Wollte zuerst für jede Airline eine Farbe der Linien, aber es gingen mir die Farben aus, so habe ich die Logos neben den Zielort gepackt. Ich weiß das Lufthansa auch nach Rio flog in den 50-60er ca, aber leider weiß ich kein Routing, daher habe ich es ausgelassen. Vielleicht weiß jemand mehr ...


Wollte zuerst für jede Airline eine Farbe der Linien, aber es gingen mir die Farben aus, so habe ich die Logos neben den Zielort gepackt. Ich weiß das Lufthansa auch nach Rio flog in den 50-60er ca, aber leider weiß ich kein Routing, daher habe ich es ausgelassen. Vielleicht weiß jemand mehr ...


Mein Instagram Account: Instagram
Lufthansa Südamerika-Flüge ab 01APR 1958
Montag / LH 504 Mittwoch / LH500 Samstag / LH 502
Hamburg 1040 0800 1040
Frankfurt 1205 0925 1205
Paris - 1205 1445
Lissabon 1825 - -
Dakar 0145+ 2235 0120+
Rio de Janeiro 1120+ 0810+ 1055+
Montevideo - - 1805+
Sao Paulo 1350+ - -
Porto Alegre 1705+ - -
Buenos Aires - 1415+ 1935+
Santiago de Chile - 1800+ -
Hoffe es ist noch übersichtlich
EDIT:
NEIN IST ES NICHT - NEUER VERSUCH MORGEN!! hab nicht daran gedacht das er die Lücken in einer Zeile nicht übernimmt
Thorsten
Montag / LH 504 Mittwoch / LH500 Samstag / LH 502
Hamburg 1040 0800 1040
Frankfurt 1205 0925 1205
Paris - 1205 1445
Lissabon 1825 - -
Dakar 0145+ 2235 0120+
Rio de Janeiro 1120+ 0810+ 1055+
Montevideo - - 1805+
Sao Paulo 1350+ - -
Porto Alegre 1705+ - -
Buenos Aires - 1415+ 1935+
Santiago de Chile - 1800+ -
Hoffe es ist noch übersichtlich
EDIT:
NEIN IST ES NICHT - NEUER VERSUCH MORGEN!! hab nicht daran gedacht das er die Lücken in einer Zeile nicht übernimmt
Thorsten
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 09.11.2008 10:13:33
In der Tat! Es wurde sogar Finnair-Gerät für innerdeutsche LH-Flüge eingesetzt. Ein Finnair-Flug aus HEL wurde via HAM nach STR verlängert, die HAM-STR-HAM-Flüge konnte man ganz normal als innerdeutschen LH-Flug buchen!Alster68 hat geschrieben:LH hatte lange Code-share Flüge mit der Finnair
Ich bin am 22. April 1992 mit der AY DC-9/51 OH-LYO von STR nach HAM geflogen - [Wort für "sehr toll" gesucht]!

Re:
Echt ein großartiger Fund! Eben erst entdeckt. Was ich noch mal für mein Leben gerne hätte, wäre der Radio Spot zu den Flügen, sicherlich gabs das auf NDR 2 oder so. RAH war ja noch lange nicht geboren. Hach, diese Melodie habe ich noch richtig im Kopf. Northwest Orieeeeeeeent Aiiiiiiiirliiiiiines... Kennst das noch jemand?jannemann hat geschrieben:Yipiee, nach hunderten von PDF´s und stundenlangen durchgucken von Archivseiten hab ich nun endlich die eröffnungswerbung von Northwest Orient aus dem Frühjahr 1980 aufgestöbert.
In meiner pubertären Naivität glaubte ich tatsächlich der Rumpf der 747 sei wie auf dem Bild mit Streifen und Sternen bemaltund war recht enttäuscht als der erste Jumbo in der "normalen" Grau-Roten Lacke am 08.Juni 1980 auf der Bahn 15 bremste.
Ich habe noch jahrelang überlegt NWA wegen arglistiger Täuschung zu verklagen...![]()
..ein Dank ans Abendblatt Online-Archiv !
vG
J
You have never seen anything till you've seen a sunset.
You have never seen a rock show until you've seen KISS
You have never seen a rock show until you've seen KISS
Re: Das waren noch Zeiten...
danke !
Die haben einen Damit ganz schön zu geballert.
War wohl auch nötig, wenn man die geringen Paxzahlen bedenkt...
Kein Link zum Radio-Spot, leider.
vG
J
na Logo, damit bin ich jedem morgen vor der Schule beim Zähneputzen gehört und auf ewig gespeichert..<<Northwest Orieeeeeeeent Aiiiiiiiirliiiiiines... Kennst das noch jemand?>>
Die haben einen Damit ganz schön zu geballert.
War wohl auch nötig, wenn man die geringen Paxzahlen bedenkt...

Kein Link zum Radio-Spot, leider.
vG
J
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 14.01.2006 17:06:53
- Lieblings-Spot: BinKeinSpotter
- Wohnort: Hamburg-Altona
Re: Das waren noch Zeiten...
Hallo!
Yepp, daran erinnere ich mich auch noch sehr gut. Lief seinerzeit sehr oft auf NDR 2 (wohl damals auch der einzige Sender hier mit Funkwerbung). Habe gerade mal bei Google, Youtube und Wikipedia etwas recherchiert, aber der Spot scheint online (noch) nicht überliefert zu sein.
Was ich jedoch gefunden habe, war, dass der Spot auch in Amerika noch bekannt ist - er lief also auch dort im Radio (bei dem breiten Amerikanisch natürlich auch keine Überraschung
.
Yepp, daran erinnere ich mich auch noch sehr gut. Lief seinerzeit sehr oft auf NDR 2 (wohl damals auch der einzige Sender hier mit Funkwerbung). Habe gerade mal bei Google, Youtube und Wikipedia etwas recherchiert, aber der Spot scheint online (noch) nicht überliefert zu sein.
Was ich jedoch gefunden habe, war, dass der Spot auch in Amerika noch bekannt ist - er lief also auch dort im Radio (bei dem breiten Amerikanisch natürlich auch keine Überraschung

Re: Das waren noch Zeiten...
Ja, meine Recherchen waren auch erfolglos. Ich hoffe, dass der Spot irgendwann noch mal auftaucht. Meinetwegen auch aus USA.
You have never seen anything till you've seen a sunset.
You have never seen a rock show until you've seen KISS
You have never seen a rock show until you've seen KISS
Re: Das waren noch Zeiten...
anlässlich der letzten A300-600 Flüge bei LH, erinner ich mich grade an einen Januartag vor über 22 Jahren.
Der Tag an dem es alles anfing und man am Deich in Finki vor sich hinfror..
F-WWAA am 05.01.1987

vG
J
Der Tag an dem es alles anfing und man am Deich in Finki vor sich hinfror..
F-WWAA am 05.01.1987

vG
J
Re: Das waren noch Zeiten...
Damit der Thread hier nicht einschläft, mal wieder was aus früheren Tagen. Der Abwechslung zuliebe ists bunt gemischt..
9K-AFC ex Kuwait AW für Nesu Air aus der Türkei (1988)

N222KW ex Carnival A300B4 für Pegasus AL (1997)

YR-ABA Tarom 707 für Birgenair (1991)

EC-EQI DC862F Cargosur, kam damals jeden Sa morgen rein..(frühe 1990er)

LN-BWN Convair 580 der Partnair, die öfter mal Schiffscharter flog (1986)

später mehr (to be continued..)
vG
J
9K-AFC ex Kuwait AW für Nesu Air aus der Türkei (1988)

N222KW ex Carnival A300B4 für Pegasus AL (1997)

YR-ABA Tarom 707 für Birgenair (1991)

EC-EQI DC862F Cargosur, kam damals jeden Sa morgen rein..(frühe 1990er)

LN-BWN Convair 580 der Partnair, die öfter mal Schiffscharter flog (1986)

später mehr (to be continued..)
vG
J
- Timur
- Beiträge: 1090
- Registriert: 01.01.2008 19:38:27
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Exakt unter Landeanflug 33, 9km vor Aufsetzpunkt
Re: Das waren noch Zeiten...
Was sind denn das auf dem untersten Bild für Maschinen?
2x LH737 ist klar. Und eine 747 im Hintergrund. Aber hinter den beiden 737? Eine Fokker 28 nehme ich an. Was ist das für eine Airline? Und die 4-motorige Propellermaschine?
2x LH737 ist klar. Und eine 747 im Hintergrund. Aber hinter den beiden 737? Eine Fokker 28 nehme ich an. Was ist das für eine Airline? Und die 4-motorige Propellermaschine?
- HX_Dipi
- Beiträge: 4934
- Registriert: 08.11.2005 21:35:38
- Lieblings-Spot: AMS
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Re: Das waren noch Zeiten...
Mich würde vielmehr interessieren was auf dem vorletzten Bild vor der Werft auf der linken Seite steht...
Re: Das waren noch Zeiten...
Auf beiden Bildern ist das gleiche Flugzeug zusehen. Condor B747.
Tex
Tex
"Fahrt" ist das halbe Leben!