"I am the younges of the eldest Airbus family" - prankt da groß auf dem A300. -Schade- den mochte ich...
http://www.airliners.net/open.file/1200429/L/
Mitgefühle bei Seite, was kommt nach dem A300 wird da weiter entwickelt?
Eigentlich war der A300 doch beliebt oder?
Eure Antworten...
Lars
Letzter A300?
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
Letzter A300?
Zuletzt geändert von DerAndere am 19.04.2007 23:17:35, insgesamt 1-mal geändert.
- MD-80.net
- Beiträge: 912
- Registriert: 07.02.2007 20:46:51
- Lieblings-Spot: ABBA
- Wohnort: Moin Hamburch und Icke Berlin, wa?
- Kontaktdaten:
Meiner Ansicht nach war und ist die A300 weiterhin ein recht populäres Verkehrsflugzeug - aber eben im Passagierdienst in Europa nicht mehr so häufig anzutreffen, denn nur wenige Fluggesellschaften in Europa kauften die spätere -600/-600R, obwohl sie zuvor die Original-A300B einsetzten.
Eine bemerkenswerte Ausnahme sind da teilweise betagte A300, die bei diversen türkischen Fluggesellschaften noch fliegen, nachdem sie u.a. bei JAS jahrelang ihre Kurzstreckenflüge absolvierten.
Es gab schon vor Jahren die Kritik, dass Boeing wie Airbus keinen idealen Ersatz für die A300/310 bzw. Boeing 757/767 entwickeln würden.
Dies wurde zwar von einigen sehr loyalen Kunden bestätigt, aber vielleicht wussten auch beide Hersteller, dass sich Märkte verändern und möglicherweise rückblickend immer weniger Bedarf an A300 bzw. 767 bestehen würde.
Die A300 wurde möglicherweise unter ganz anderen Gesichtspunkten entwickelt - eben Airbus von damals und nicht von heute.
Schwer war der Anfang, sehr zögerlich die Akzeptanz durch Fluggesellschaften zuerst und dennoch schaffte es Airbus, immer mehr Airlines von ihrem Konzept vom Reissbrett zu überzeugen. Es war historisch betrachtet das erste Passagierflugzeug ihrer Größe mit nur zwei Triebwerken und der Durchbruch gelang 1977, als Eastern sich für die A300 nach einer Probezeit mit vom Hersteller überlassenen A300 entschied.
Die eigentliche frühere Rolle der A300 ist mehr und mehr verwischt. So wie einige behaupten, dass Lufthansa (nicht nur aus Altersgründen) endlich einen Ersatz für ihre A300 benötigt, so gibt es genug Stimmen, die sagen, dass Lufthansa in Zukunft vielleicht gar keine A300 mehr braucht.
Andere europäische Fluggesellschaften haben sich ja auch von Flugzeugen dieser Kapazität getrennt und setzen auf mehr Frequenzen und etwas kleinere Flugzeuge (z.B. A321).
Gruss
Eine bemerkenswerte Ausnahme sind da teilweise betagte A300, die bei diversen türkischen Fluggesellschaften noch fliegen, nachdem sie u.a. bei JAS jahrelang ihre Kurzstreckenflüge absolvierten.
Es gab schon vor Jahren die Kritik, dass Boeing wie Airbus keinen idealen Ersatz für die A300/310 bzw. Boeing 757/767 entwickeln würden.
Dies wurde zwar von einigen sehr loyalen Kunden bestätigt, aber vielleicht wussten auch beide Hersteller, dass sich Märkte verändern und möglicherweise rückblickend immer weniger Bedarf an A300 bzw. 767 bestehen würde.
Die A300 wurde möglicherweise unter ganz anderen Gesichtspunkten entwickelt - eben Airbus von damals und nicht von heute.
Schwer war der Anfang, sehr zögerlich die Akzeptanz durch Fluggesellschaften zuerst und dennoch schaffte es Airbus, immer mehr Airlines von ihrem Konzept vom Reissbrett zu überzeugen. Es war historisch betrachtet das erste Passagierflugzeug ihrer Größe mit nur zwei Triebwerken und der Durchbruch gelang 1977, als Eastern sich für die A300 nach einer Probezeit mit vom Hersteller überlassenen A300 entschied.
Die eigentliche frühere Rolle der A300 ist mehr und mehr verwischt. So wie einige behaupten, dass Lufthansa (nicht nur aus Altersgründen) endlich einen Ersatz für ihre A300 benötigt, so gibt es genug Stimmen, die sagen, dass Lufthansa in Zukunft vielleicht gar keine A300 mehr braucht.
Andere europäische Fluggesellschaften haben sich ja auch von Flugzeugen dieser Kapazität getrennt und setzen auf mehr Frequenzen und etwas kleinere Flugzeuge (z.B. A321).
Gruss
Über den Wolken mit...http://www.MD-80.com...und auf facebook auch: https://www.facebook.com/MD80com