B737-500 Winglets
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
B737-500 Winglets
Endlich ... die erste 737-500 bei CO hat Winglets bekommen:
Da ist auch ein Bild, 3. oder 4. Post.
http://www.airliners.net/discussions/ge ... n/3319267/
Alle -300 und -500 werden Winglets bekommen bei CO.
Wo wir bei Winglets sind:
Delta will alle 737-800, 757-200 und 767-300 [!] mit Winglets ausstatten. Letzteres müsste aber vorher noch Zertifiziert werden. Vor allem geht es da um die non-ER 767-300s.
Da ist auch ein Bild, 3. oder 4. Post.
http://www.airliners.net/discussions/ge ... n/3319267/
Alle -300 und -500 werden Winglets bekommen bei CO.
Wo wir bei Winglets sind:
Delta will alle 737-800, 757-200 und 767-300 [!] mit Winglets ausstatten. Letzteres müsste aber vorher noch Zertifiziert werden. Vor allem geht es da um die non-ER 767-300s.
Mein Instagram Account: Instagram
- FUAirliner
- Beiträge: 1540
- Registriert: 08.11.2005 10:39:33
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- JU52
- Beiträge: 4148
- Registriert: 08.11.2005 20:21:43
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: ...im Final 23 :-)
...was man gut mit dem Traffic in Asien belegen kann, denn dort wird auf "Kurzstrecken", die vom Aufkommen her sehr hoch sind, die Boeing 747-400D - eben OHNE Winglets - eingesetzt.FUAirliner hat geschrieben:Ab einer gewissen Flugstrecke, denn die Treibstoffersparnis findet nur im Reiseflug statt. Auf einer Strecke HAM-FRA verbraucht eine Boeing 737-300 mit Winglets vermutlich mehr Sprit als ohne ...alex@HAM hat geschrieben:Ja winglets sollen ja ziemlich viel, um die 5% Treibstoff sparen.
Geflogen mit: A223,A300,A319,A320,A321,A333,A343/6,A359,A380,ATR72-5/-6,B717,B727,B737-3/-4/-6/-7/-8,B742/4/-8,B752/3,B763,B772/3,B788/9,BAe85,C172,CRJ2/7/9,CS300,DC3,DHC2/84,EC135,ERJ190/195-E2,F50/100,JU52,L1011,MD11/83/88,Ultramagic M145,Zep.NTN07
- MD-80.net
- Beiträge: 912
- Registriert: 07.02.2007 20:46:51
- Lieblings-Spot: ABBA
- Wohnort: Moin Hamburch und Icke Berlin, wa?
- Kontaktdaten:
5% Ersparnis liest man ab und zu, aber ich bezweifle manchmal so einen Wert. Je nach Streckenprofil bewegt sich die Gesamtersparnis eher im Bereich zwischen 2,5 und 3,5% und dies auch nur, wenn eine Fluggesellschaft tatsächlich diese Leistungserhöhung benötigt und ihre 737 auch am oberen Rande des Einsatzspektrums nutzt und nicht zwischen Berlin und München. Und allgemein sind Ersparnisse und Verbrauch höchst individuell. Drei Teebeutel, zwei Löffel, ein sehr schwerer Passagier und eine Windböe mehr und das eine Flugeug verbraucht etwas mehr als ein identisches anderes Flugzeug.
Wie schon erwähnt wirken sich winglets bei 737/737NG primär im Reiseflug auf, verbessern sicherlich die Start- und Landeeigenschaften und verhelfen einer 737-800 etc. mit noch mehr Nutzlast eine bestimmte Route ganzjährig mit voller Nutzlast bedienen zu können.
Viele Fluggesellschaften sind auch vorsichtig bei den Ideen, weitere Flugzeugtypen umzurüsten. Bei der Fokker 100 oder MD-80 haben sich winglets aus verschiedenen Gründen bisher nicht durchsetzen können und ein Faktor ist möglicherweise, dass sich bei dem Einsatzprofil oftmals solche winglets eher als Nachteil herausstellen, sieht man mal imaginär z.B. von American`s MD-83 ab, die wieder vermehrt ab Chicago an die Westküste der USA eingesetzt werden und unter bestimmten Wetterbedingungen an ihre Leistungsgrenze stoßen. Irgendwann entscheiden sich dann aber bestimmte Airlines für eine Umrüstung.
Und zugeben wird es kein aktueller Hersteller, aber so gerne sieht es kein Hersteller, wenn Flugzeuge zu lange eingesetzt werden - schließlich muss man neue Flugzeuge absetzen. Die Zeiten sind vorbei, wo ganze Teams sich um die bestehende Flotten "liebevoll zu kümmern versuchten und durch die Welt reisten". Darum würde ich als Hersteller auch die Umrüstung auf winglets oder gar andere Verbesserungen nicht so forcieren - die sollen neue Flugzeuge holen und selbst wenn sie fast pleite sind und sich objektiv nach Verlassen von Chapter 11 etc. gar keine neue Flugzeuge leisten können. Die Finanzierung wird aber seltsamerweise dann immer fragil sichergestellt und auch gleich als Chapter 11-Auflage eine neue Bemalung einegführt, damit zusätzlich verdient wird.
Luftverkehr war immer knallhart, aber es ist eben seit einigen Jahren sehr roh und offensichtlicher geworden, dass alleinig nur Rendite zählt - nicht mehr teilweise versteckt oder so.
Gruss
Und die Diskussion über Umweltschutz im Luftverkehr ist teilweise an Doppelmoral und Scheinheiligkeit kaum zu überbieten. Der zivile Luftverkehr hat in ihrer Existenz insgesamt mehr Fortschritte gemacht als manch ein anderer Verkehrsträger. In kaum einen anderen Transportbereich wird bei westlichen Modellen dermaßen auf Wirtschaftlichkeit Wert gelegt, wie bei Flugzeugen und dieser Forderungen kamen erstmals 1973 und dann nochmal im Zeitraum 1979 bis 1982. Die damaligen Krisen haben Flugzeughersteller dazu gedrängt, im Gegensatz zu ihren Vorgängern erheblich effizientere Modelle zu entwickeln. Dieser Drang ließ dann Mitte der 80er Jahre wieder etwas nach, da sich die Situation wieder stabilisierte. Und die Einstellung ist Doppelmoral. Man kann einerseits mit Passagierflugzeugen mit nur 3 Litern Verbrauch pro Fluggast werben, aber dann passt es nicht so ins Bild, dass Exklusivkunden mit einem Luxusauto mit 25 Litern Verbrauch übers Vorfeld gefahren werden, Leute "einfach so aus Spass" fliegen etc.. und dann zur subjektiven Beruhigung eine Umweltgebühr zahlen, bevor sie in ihrem eigenen Garten erstmal wieder ein paar Bäume abhacken oder kappen, nur weil sie ihnen zu groß werden.
Und da wir Kleinfritzchen ja weniger in die Welt reisen sollen, dann kann man ja auch alle mit Flugzeugen anreisenden internationalen Touristen darum bitten, im Interesse des Umweltschutzes bitte nicht zu kommen. Außerdem wäre ich für ein sofortiges Verbot von lauten Chapter 3-Flugzeugen, damit man den Strassenlärm besser hört.
Wie schon erwähnt wirken sich winglets bei 737/737NG primär im Reiseflug auf, verbessern sicherlich die Start- und Landeeigenschaften und verhelfen einer 737-800 etc. mit noch mehr Nutzlast eine bestimmte Route ganzjährig mit voller Nutzlast bedienen zu können.
Viele Fluggesellschaften sind auch vorsichtig bei den Ideen, weitere Flugzeugtypen umzurüsten. Bei der Fokker 100 oder MD-80 haben sich winglets aus verschiedenen Gründen bisher nicht durchsetzen können und ein Faktor ist möglicherweise, dass sich bei dem Einsatzprofil oftmals solche winglets eher als Nachteil herausstellen, sieht man mal imaginär z.B. von American`s MD-83 ab, die wieder vermehrt ab Chicago an die Westküste der USA eingesetzt werden und unter bestimmten Wetterbedingungen an ihre Leistungsgrenze stoßen. Irgendwann entscheiden sich dann aber bestimmte Airlines für eine Umrüstung.
Und zugeben wird es kein aktueller Hersteller, aber so gerne sieht es kein Hersteller, wenn Flugzeuge zu lange eingesetzt werden - schließlich muss man neue Flugzeuge absetzen. Die Zeiten sind vorbei, wo ganze Teams sich um die bestehende Flotten "liebevoll zu kümmern versuchten und durch die Welt reisten". Darum würde ich als Hersteller auch die Umrüstung auf winglets oder gar andere Verbesserungen nicht so forcieren - die sollen neue Flugzeuge holen und selbst wenn sie fast pleite sind und sich objektiv nach Verlassen von Chapter 11 etc. gar keine neue Flugzeuge leisten können. Die Finanzierung wird aber seltsamerweise dann immer fragil sichergestellt und auch gleich als Chapter 11-Auflage eine neue Bemalung einegführt, damit zusätzlich verdient wird.
Luftverkehr war immer knallhart, aber es ist eben seit einigen Jahren sehr roh und offensichtlicher geworden, dass alleinig nur Rendite zählt - nicht mehr teilweise versteckt oder so.
Gruss
Im Spritsparen zwischen europäischen und US-amerikanischen Fluggesellschaften gibt es meiner Ansicht nach keinen großen Unterschied.Das müsste es doch den Airlines wert sein, und da ja gerade jeder von Umwelt spricht, ist es doch sehr gut. Denn im Spritsparen sind die USA ja noch hinter Europa.
Und die Diskussion über Umweltschutz im Luftverkehr ist teilweise an Doppelmoral und Scheinheiligkeit kaum zu überbieten. Der zivile Luftverkehr hat in ihrer Existenz insgesamt mehr Fortschritte gemacht als manch ein anderer Verkehrsträger. In kaum einen anderen Transportbereich wird bei westlichen Modellen dermaßen auf Wirtschaftlichkeit Wert gelegt, wie bei Flugzeugen und dieser Forderungen kamen erstmals 1973 und dann nochmal im Zeitraum 1979 bis 1982. Die damaligen Krisen haben Flugzeughersteller dazu gedrängt, im Gegensatz zu ihren Vorgängern erheblich effizientere Modelle zu entwickeln. Dieser Drang ließ dann Mitte der 80er Jahre wieder etwas nach, da sich die Situation wieder stabilisierte. Und die Einstellung ist Doppelmoral. Man kann einerseits mit Passagierflugzeugen mit nur 3 Litern Verbrauch pro Fluggast werben, aber dann passt es nicht so ins Bild, dass Exklusivkunden mit einem Luxusauto mit 25 Litern Verbrauch übers Vorfeld gefahren werden, Leute "einfach so aus Spass" fliegen etc.. und dann zur subjektiven Beruhigung eine Umweltgebühr zahlen, bevor sie in ihrem eigenen Garten erstmal wieder ein paar Bäume abhacken oder kappen, nur weil sie ihnen zu groß werden.
Und da wir Kleinfritzchen ja weniger in die Welt reisen sollen, dann kann man ja auch alle mit Flugzeugen anreisenden internationalen Touristen darum bitten, im Interesse des Umweltschutzes bitte nicht zu kommen. Außerdem wäre ich für ein sofortiges Verbot von lauten Chapter 3-Flugzeugen, damit man den Strassenlärm besser hört.
Über den Wolken mit...http://www.MD-80.com...und auf facebook auch: https://www.facebook.com/MD80com
-
- Beiträge: 6887
- Registriert: 18.11.2005 17:23:24
- Lieblings-Spot: Tower
- Wohnort: Hamburg - Im Final des LLZ-DME Approach 33
Cool, wusste das garnicht. Was gelernt, dankeJU52 hat geschrieben:...was man gut mit dem Traffic in Asien belegen kann, denn dort wird auf "Kurzstrecken", die vom Aufkommen her sehr hoch sind, die Boeing 747-400D - eben OHNE Winglets - eingesetzt.FUAirliner hat geschrieben:Ab einer gewissen Flugstrecke, denn die Treibstoffersparnis findet nur im Reiseflug statt. Auf einer Strecke HAM-FRA verbraucht eine Boeing 737-300 mit Winglets vermutlich mehr Sprit als ohne ...alex@HAM hat geschrieben:Ja winglets sollen ja ziemlich viel, um die 5% Treibstoff sparen.

Schönen Gruß
Samy
Samy
- FUAirliner
- Beiträge: 1540
- Registriert: 08.11.2005 10:39:33
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Einige Fluggesellschaften rüsten ihre Maschinen nur nachträglich mit Winglets aus, um bei den Kunden ein moderneres Image zu bekommen, so z. B. Ryanair. Für den Durchschnittskunden, der keine Ahnung von Flugzeugen hat, wirkt eine Boeing 737 mit Winglets moderner als ohne ... Und das scheint sich zu rechnen, sonst würde Ryanair es garantiert nicht machen. 

Nein, bei FR dauern die Flüge im Schnitt vll 1,5 bis 2 Stunden, höchstens vll 3.
Aber bei Delta zB sehe ich es schon als Sinnvoll die 737-800s auszurüsten.
Die fliegen sehr viel lange Strecken wie ATL-YVR, ATL-SEA, CVG-LAS und ATL nach Mittelamerika und Südamerika.
Und die 767s [besonders nicht-ER] könnten das auch für längere Strecken brauchen.
Bei den 757s gibts Plaungen für Atlantikflüge.
Aber bei Delta zB sehe ich es schon als Sinnvoll die 737-800s auszurüsten.
Die fliegen sehr viel lange Strecken wie ATL-YVR, ATL-SEA, CVG-LAS und ATL nach Mittelamerika und Südamerika.
Und die 767s [besonders nicht-ER] könnten das auch für längere Strecken brauchen.
Bei den 757s gibts Plaungen für Atlantikflüge.
Mein Instagram Account: Instagram
- MD-80.net
- Beiträge: 912
- Registriert: 07.02.2007 20:46:51
- Lieblings-Spot: ABBA
- Wohnort: Moin Hamburch und Icke Berlin, wa?
- Kontaktdaten:
Delta kann zum Beispiel mit der 737-800 viele Routen bedienen, bei denen die MD-88 an ihre wirtschaftlich/operationellen Grenzen stösst. Darum ist es recht wahrscheinlich, dass Delta ihre 737-800 aufrüstet. Auch wird Delta in den Fachmedien immer wieder als Kunde für 767-winglets genannt.
Es seien schon Erstkunden für 767-winglets vorhanden heisst es und gleichzeitig wurde mit dieser Meldung auch mitgeteilt, dass man auch Kunden für MD-80-winglets gefunden hätte - wer nur??
Ich stimme "FUAirliner" zu, dass einige Fluggesellschaften auch den Aspekt berücksichtigen, dass es tatsächlich die Meinung gibt, dass ein Flugzeug mit winglets sofort den Eindruck eines modernen Flugzeugs erweckt. Es ist sozusagen ein zusätzliches Plus.
Ryanair wird erhebliche Nachlässe erhalten und genau kalkuliert haben, ob sich die Nachrüstung lohnen würde. Southwest rüstet ihre 737-300 auch nach und dadurch erhöht sich die Leistungsfähigkeit der 733 spürbar.
Und Streckenprofile von US-amerikanischen und europäischen Fluggesellschaften kann man nur schwer vergleichen.
Gruss!
Es seien schon Erstkunden für 767-winglets vorhanden heisst es und gleichzeitig wurde mit dieser Meldung auch mitgeteilt, dass man auch Kunden für MD-80-winglets gefunden hätte - wer nur??
Ich stimme "FUAirliner" zu, dass einige Fluggesellschaften auch den Aspekt berücksichtigen, dass es tatsächlich die Meinung gibt, dass ein Flugzeug mit winglets sofort den Eindruck eines modernen Flugzeugs erweckt. Es ist sozusagen ein zusätzliches Plus.
Ryanair wird erhebliche Nachlässe erhalten und genau kalkuliert haben, ob sich die Nachrüstung lohnen würde. Southwest rüstet ihre 737-300 auch nach und dadurch erhöht sich die Leistungsfähigkeit der 733 spürbar.
Und Streckenprofile von US-amerikanischen und europäischen Fluggesellschaften kann man nur schwer vergleichen.
Gruss!
Über den Wolken mit...http://www.MD-80.com...und auf facebook auch: https://www.facebook.com/MD80com
- FUAirliner
- Beiträge: 1540
- Registriert: 08.11.2005 10:39:33
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Glaubst Du, dass Ryanair, die durch Kosteneinsparungen in allen möglichen und unmöglichen Bereichen auffallen, ihre Maschinen "einfach so" umrüsten? Einen wirtschaftlichen Vorteil scheint es also zu geben, und zwar den oben erläuterten. Mit der Flugzeit hat das nichts zu tun, denn die zusätzlichen Passagiere heben wohl die Mehrkosten auf.LevHAM hat geschrieben:Nein, bei FR dauern die Flüge im Schnitt vll 1,5 bis 2 Stunden, höchstens vll 3.
Sicher, moderner wirkt die Maschine evtl.der keine Ahnung von Flugzeugen hat, wirkt eine Boeing 737 mit Winglets moderner als ohne ... Und das scheint sich zu rechnen, sonst würde Ryanair es garantiert nicht machen.
Aber jemand der keine Ahnung hat bekommt schon Muffensausen wenn er an eine "unsichere" Boeing denkt. Insbesondere die 737 stürzt ja nur noch ab.
Kein Witz, alles schon beim Check-In erlebt (und nicht bloß einmal)
Ich bezweifle das die Modernität von aussen in diesem Faktor irgendwas ausmacht. Wichtiger für einen unwissenden Passagier ist wohl eher das die Kabine ordentlich und halbwegs neu wirkt.
Insbesondere die 767+Winglets interessiert mich. Hat die Maschine nicht raked Wingtips, wie z.B. die 777?
Hier ein für Jedermann zugängliches Bild der CO 737-500
http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=5942550
http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=5942550
- Lübecker_Jung
- Beiträge: 229
- Registriert: 18.03.2007 14:18:20
- HX_Dipi
- Beiträge: 4934
- Registriert: 08.11.2005 21:35:38
- Lieblings-Spot: AMS
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Es gibt wohl die Option, die abgeknickten Flügelspitzen hochzuklappen, hat aber anscheinend noch keine Airline in Anspruch genommen...Lübecker_Jung hat geschrieben:Weiß eigentlich jemand warum die 777 keine Winglets hat ?
Grade auf den langen Strecken die die 777 nunmal hauptsächlich bedient müsste sich das doch lohnen ?
Naja, diese Option hat aber wenig mit dem Flug zutun
.
Damit wäre es möglich ca 10-15m der Flügelspitze hochzuklappen. Für enge Flughäfen wie La Guardia.
Im Fluge würde ich die Flügel lieber in der normalen Position lassen
.
Hat aber bisher noch keiner gebraucht.

Damit wäre es möglich ca 10-15m der Flügelspitze hochzuklappen. Für enge Flughäfen wie La Guardia.
Im Fluge würde ich die Flügel lieber in der normalen Position lassen

Hat aber bisher noch keiner gebraucht.
Mein Instagram Account: Instagram
- MD-80.net
- Beiträge: 912
- Registriert: 07.02.2007 20:46:51
- Lieblings-Spot: ABBA
- Wohnort: Moin Hamburch und Icke Berlin, wa?
- Kontaktdaten:
Die 777-300ER hat doch "raked wingtips"?
Boeing wird sicherlich Gründe haben, warum die 777 generell keine winglets aufweist. Welche weiss ich nicht, wie so vieles nicht.
Gruss
Boeing wird sicherlich Gründe haben, warum die 777 generell keine winglets aufweist. Welche weiss ich nicht, wie so vieles nicht.
Gruss
Über den Wolken mit...http://www.MD-80.com...und auf facebook auch: https://www.facebook.com/MD80com