
Ähnliche Themen hatten wir bereits hier:
viewtopic.php?t=1353
und hier:
viewtopic.php?t=482
für die aktuelle Diskussion benutzt bitte DIESEN Thread.
cu!
Martin
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
Die Diskussion hatten wir ja schon vor 1,5 jahren mal.Kaltenkirchen - ist es die Zukunft des Hamburg Airports?
Macht nicht gerade dieser Zeithorizont die Dringlichkeit deutlich, mit der man sich über Alternativen Gedanken machen sollte? Das Beispiel München zeigt doch, wie langwierig solche Planungen verlaufen... So richtig in Fahrt (und so weit sind wir in HAM noch nicht) kamen die Pläne im Jahr 1960, nachdem es in der Münchner Innenstadt zu einem verheerenden Flugzeugabsturz gekommen war. Der letztliche Entschluss für Erding fiel neun Jahre später, also 1969. Bis zur Eröffnung waren dies also nochmal 23 Jahre.jannemann hat geschrieben:Die gegenwärtige Ausbauphase HAM21 ist richtigerweise eine deutliche Absage an Kaltenkirchen, da F´büttel es meiner Meinung (und einiger anderer "Fachleute") noch locker 15-20 Jahre mit den vorhandenen Flächenpotenzialen wuppen kann, die ja allesamt noch nicht mal annähernd ausgeschöpft wurden.Kaltenkirchen - ist es die Zukunft des Hamburg Airports?
Also keine Panik.
vG
J
Möchte nicht gross herumlamentieren, will nur anmerken dass deine Zeitangabe recht optimistisch ist wenn man bedenkt dass all diese Schleswig-Holsteiner nun auch noch durch den Elbtunnel fahren müssten bzw. die Ortskundigen von denen ggf. durch die Innenstadt ausweichen. Vorallem die Unternehmen wären alles andere als begeistert, und das zu Recht. Schleswig-Holstein ist infrastrukturell ohnehin unterversorgt, und das letzte was wir brauchen ist, dass der größte und einzig vernünftige Flughafen weit und breit sich noch weiter von den Landesgrenzen entfernt.jannemann hat geschrieben:Ausserdem spielt es für jemanden aus Kiel oder Flensburg kaum eine Rolle, mit dem Auto nun 60 oder 75 Minuten zu fahren, wenn man nach Übersee oder Südeuropa fliegen will.
So wie ich Kiel einschätze machen die erstmal und zahlen dann hinterher an die EU.TheSkyistheLimit hat geschrieben: Dennoch wird da noch etwas - der Landschaftschutz - aus dem Wege zu räumen sein....
Der Ausbau der Start- und Landebahn ist gescheitert. Ohne sie ist eine Diskussion über Ersatzkapazitäten sowieso Makulatur... Es gibt eine ratifizierte Planfeststellung mit den Umlandgemeinden, dass Blankensee keine zusätzliche Kapazität bereitstellen darf. Soviel mal dazu.Vielleicht sollte man mal überlegen, ob nicht auch Lübeck irgendwann ernsthaft Ersatzkapazität für HAM bieten könnte.
Aktuell ist das Plansfeststellungsverfahren für die Erweiterung des Airport Lübeck inklusive einer Startbahnverlängerung deutlich professioneller als 2005 wieder auf den Weg gebracht worden. Wenn alles gut geht, wird 2009 (1. Stufe) und 2014/2015 (2. Stufe) ausgebaut. Gerade die vermuteten Kapazitätsengpässe in Hamburg ab 2015 dienen u.a. als Begründung für einen Ausbau, da Lübeck im Luftverkehrskonzept der Länder und des Bundes als Ausweich- und Entlastungsflughafen für Hamburg fungieren soll.jannemann hat geschrieben:Der Ausbau der Start- und Landebahn ist gescheitert. Ohne sie ist eine Diskussion über Ersatzkapazitäten sowieso Makulatur...Vielleicht sollte man mal überlegen, ob nicht auch Lübeck irgendwann ernsthaft Ersatzkapazität für HAM bieten könnte.
Ich befürworte eine Kooperation der Flughäfen Hamburg und Lübeck. Da die Passagierzahlen stark stiegen, Hamburg aber keine Erweiterungsmöglichkeiten habe, werde der Flughafen auf absehbare Zeit Kapazitätsprobleme bekommen. Den überzähligen Verkehr könne Lübeck aufnehmen.
Das hätten die Umlandgemeinden wie Groß Grönau und Krummesse vielleicht gerne, aber wie oben schon geschrieben, gibt es aktuell keine Planfeststellung für den Flughafen Lübeck. Was der Flughafen z.Zt. maximal abwickeln könnte, darf er auch, und das sind mehr als 600.000 Passagiere wie letztes Jahr. Aktuell besteht ja auch noch kein Engpass in Hamburg. Aber in 10 Jahren sieht das bei den aktuellen Wachstumsraten bestimmt schon anders aus, und dann wäre es meiner Meinung nach gut, in nächster Nachbarschaft (LBC liegt nur 35 km von der Stadtgrenze Hamburgs entfernt) und mit sehr guter Verkehrsanbindung (A1, A7/A20, Bahnhaltepunkt) einen gut ausgebauten "Zweit"-Flughafen zu haben, der bestimmte Verkehre von Hamburg übernehmen kann, damit in Hamburg dann wieder Platz für vielleicht lukrativere Langstrecken- bzw. Geschäftsreisenziele ist.jannemann hat geschrieben:Es gibt eine ratifizierte Planfeststellung mit den Umlandgemeinden, dass Blankensee keine zusätzliche Kapazität bereitstellen darf. Soviel mal dazu.
Der Standort Kaltenkirchen ist nach heutigen Massstäben suboptimal was de Erschliessung der Einwohnerpotenziale angeht. Das sagen diverse Architektur- und Planungsbüros, die - so sollte man meinen - was davon verstehen.Kaltenkirchen könnte der Airport für Norddeutschland werden
Also sollen die Schleswig-Holsteiner und die Hamburger nördlich der Elbe (as die mehrzalh sein dürfte) vor dem Tunnel in den Stau stellen, was man den Niedersachsen nicht zumuten möchte? Auch eine Logik....jannemann hat geschrieben:Vor allen für die südelbischen Einwohner, deren Bevölkerungsdichte über der in SWH liegt, ist KK durch diese Variante weniger gut erreichbar. ...und wenn dann noch´n Stau im Elbtunnel dazu kommt wirds ganz bitter.Kaltenkirchen könnte der Airport für Norddeutschland werden
Die Leute in SWH müssen sowieso jeden Standort mitmachen, da es keine wirkliche Alternative im Bundesland SWH gibt. Daher muss man sich verstärkt um das Passgierpotenzial in Niedersachsen kümmern, damit nicht zu viele nach HAJ abwandern.
Das sehe ich auch so. Das Projekt grosses Drehkreuz sollte man eher nicht in Angriff nehmen.Malte hat geschrieben:Egal was passiert, meiner Meinung nach wird Hamburg, ob in Kaltenkirchen oder in Nord-Niedersachsen, nie ein Flughafen für Norddeutschland werden, wie es München für Süddeutschland geworden ist.
Ich auch.PapaSierra hat geschrieben: Ob das nun der Weisheit letzter Schluß ist, wage ich zu bezweifeln.