Forum für die Fans der Airports: Hamburg HAM, Finkenwerder XFW, Rostock-Laage RLG, Schwerin, Parchim SZW, Lübeck LBC, Kiel KEL, Bremen BRE und Hannover HAJ u.a. Spotter, Flugzeug-Simulation, Technik, Movements
Themen, auch solche die nicht die Luftfahrt betreffen, haben hier Platz! Testet hier die Funktionen des Boards, schreibe einfach was Dich gerade beschäftigt etc!
Ab 2009 kommt der neue DT5, um die alten DT3 [meist auf der U3 anzutreffen] zu ersetzen!.
Die DT5 werden auf der U3 verkehren, die dann auch wieder eine Ringlinie sein wird [U2 dann nach Mümmelmannsberg], und später ab 2011 auch auf der U4 ...
Also ich als ehemaliger Hochbahner kann mich irgendwie nicht freuen... nicht mein Geschmack... ist ja ber auch noch ein bischen hin bis sie fahren werden...
Und vor allem: Es wird keine Sitze mehr in bzw. gegen Fahrtrichtung geben! Nur mit dem Rücken zu den Fenstern, wie in machnen Londoner Linien bzw. in den USA usw ...
Ein großes Plus wieder ist das man durch die Wagen gehen kann ...
Naja, Ersatz ist ja zwingend erforderlich.... das jetzige Arbeitspferd der DT4 (glaube ich), kann als Vollzug nicht auf den meisten U3 Haltestellen halten, weil die einfach zu kurz sind
Genau, denn auf dem Stück Berliner Tor - Mümmelmannsberg sind die Bahnsteige nämlich lang genug, so kann man Doppel-DT4/4.5 Einheiten gut auf der neuen U2 fahren lassen.
Mal so eine Frage von einem anderen ex-Hochbahner (also ich selbst): wird der DT5 dann auch wieder 4 Wagen haben wie der DT4? Wie schaut es mit Zuglänge in Metern und Drehgestellen aus?
HX_Dipi hat geschrieben:Also ich als ehemaliger Hochbahner kann mich irgendwie nicht freuen... nicht mein Geschmack... ist ja ber auch noch ein bischen hin bis sie fahren werden...
Gruss Dipi
Da kann ich dir nur Recht geben...besonders Windschnittig(Aerodynamisch wie der Fachman sagt) schaut das Teil wirklich nicht aus.....
Also, wat richtiges Neues ist dieses Modell ohnehin nicht, weil es optimal das neue Modell der BVG (Berliner U-Bahn) ist...nur in anderen farben. In Berlin isse Gelb.
Ich finde die Dinger einfach nur hässlich.
Und diese Sitzbänke an den Seiten geben mir auch null. Da sollen die mal schön bei dem bleiben was sich bewährt hat.
spoonetti hat geschrieben:Also, wat richtiges Neues ist dieses Modell ohnehin nicht, weil es optimal das neue Modell der BVG (Berliner U-Bahn) ist...nur in anderen farben. In Berlin isse Gelb.
EISbreaker hat geschrieben:Ich finde die Dinger einfach nur hässlich.
Naja, noch hässlicher als die aktuellen können sie ja nicht werden. Die sehen irgendwie so Spielzeugmäßig billig aus (von außen.) Außerdem krieg ich auf den Sitzen immer Krämpfe.
Zum Thema Aerodynamik - windschnittig sind die jetzigen auch nicht... wie wohl die allerwenigsten U-Bahnen auf der Welt. Im Personennahverkehr, und den dort erreichten Geschwindigkeiten, ist das doch ohnehin völlig Banane. Da überwiegt eben die kompakte Form, damit man mehrere Züge problemlos zusammenkoppeln kann.
So was bracht ihr http://de.wikipedia.org/wiki/SSB_DT_8 sind die besten U-Bahnen die ich kenne und die Sitze sind in Fahrtrichtung und sie sind bequem aber sowas gibts halt nur im Schwabwnländle
Ich bin kein U-Bahn-Experte. Aber dennoch finde ich die Ähnlichkeit interessant. Fakt ist ja auch, dass die berliner U-Bahn, wie auch die Hamburger bei Bombardier in Berlin-henningsdorf gebaut werden. Klar, dass sich da kaum wat unterscheidet:-) Aber du hast schon die richtigen bahnen rausgesucht. Sie sind nur etwas länger, als die geplante neue HHer Variante. Beides sind mehrere hintereinander liegende, quadratisch-praktische Kästen, durch die man durchgehen kann und wo man seitlich zur Fahrtrichtung am Fenster sitzt....
EISbreaker hat geschrieben:Ich finde die Dinger einfach nur hässlich.
[], noch hässlicher als die aktuellen können sie ja nicht werden. Die sehen irgendwie so Spielzeugmäßig billig aus (von außen.) Außerdem krieg ich auf den Sitzen immer Krämpfe.
Naja, was soll man auch von Plastikschalen mit Filzüberzug erwarten....
Da lobe ich mir wirklich die sitze der AKN vor allem in den alten silbernen Zügen. Gibt nix bequemeres im HVV.
@ ohmaney: ist bei einer deiner fahrten auch schon mal die Sicherung rausgeflogen ? Das ist dann so ziemlich das ätzendste das ich meinen größten Feinden gönne Die Züge sind ja eh schon uralt, werden wohl auch bald ersetzt (zumindest will ich das hoffen)
Die AKNs fahren nicht lagsamer als U oder S-Bahn. Durch den Motor sind die nicht so ruckartig unterwegs. That's it.
Die neueren Züge sind deutlich jünger als die (jetzt) alten S-Bahnen.
Die alten...joar.....ich würde mal sagen die dürften ähnlich alt sein wie die alten U-Bahnen.
Ist mir persönlich auch völlig egal wie alt was ist. Hauptsache die Dinger sind bequem, und zwar auch wenn man länger als 5 Minuten da sitzt (Was bei der S-Bahn ja regelmäßig passiert weil mal wieder der Strom abgeschaltet wird)
Edit: Meine Freundin (bis dahin praktisch nur U-Bahn gewöhnt) hat übrigens zu Anfang ähnlich gesabbelt....mitlerweile hat sie ihre Meinung grundlegend geändert.
In der Tat wurden die alten "Uerdinger" ab 1950 gebaut - siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Uerdinger_Schienenbus. Diese Serie war lange auf den Linien A2 und A3 im Einsatz, und damit zu fahren war wirklich eine kleine Zeitreise
Ach, ich weiß gar nicht, was ihr habt. Ich hab schon in so manch einer U-bahn in anderen Städten gesessen. So zB die NewYorker oder Londoner. Die Londoner zB nennt man nicht umsonst "Tube". Die ist wirlich wie ne olle Tube: eng, die Seitenwände sind abgerundet, so, dass man an der Wand stehend den kopf einknicken muss...und rumpeln tun sie auch.
Egal, wie die neue U-Bahn wird,- ich denke, schlimmer als solche ollen Dinger wie die eben erwähnten kann es nicht werden:-)
smitty hat geschrieben:In der Tat wurden die alten "Uerdinger" ab 1950 gebaut - siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Uerdinger_Schienenbus. Diese Serie war lange auf den Linien A2 und A3 im Einsatz, und damit zu fahren war wirklich eine kleine Zeitreise
Mit dem Rücken zu den Fenstern = Schulter in Fahrtrichtung. Wer denkt sich eigentlich so einen Mist aus? Können ja nur Leute sein, die selber nicht aktiv fahren bzw. tagtäglich fahren müssen. Man kennt das doch schon aus den Bussen, die solche Sitze haben, wie man da hin und her geworfen wird. Vielleicht geht es ja in einer Bahn, die "weich" anfährt und verzögert, aber in den Bussen, die solche Sitze haben, ist es eine Zumutung eine längere Strecke so zu fahren. Man sieht das ganz gut an den zusteigenden Fahrgästen. Zuerst werden die "normalen" Sitze besetzt, dann erst die seitlichen.
In den letzten Tag wurde ein Mock-Up der DT-5 in der Version der Hochbahn der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein futuristisches Design sowie ein funktioneller Innenraum prägen die Zukunft der Hamburger U-Bahn:
EISbreaker hat geschrieben:Die AKNs fahren nicht lagsamer als U oder S-Bahn. Durch den Motor sind die nicht so ruckartig unterwegs. That's it.
Die neueren Züge sind deutlich jünger als die (jetzt) alten S-Bahnen.
Die alten...joar.....ich würde mal sagen die dürften ähnlich alt sein wie die alten U-Bahnen.
Ist mir persönlich auch völlig egal wie alt was ist. Hauptsache die Dinger sind bequem, und zwar auch wenn man länger als 5 Minuten da sitzt (Was bei der S-Bahn ja regelmäßig passiert weil mal wieder der Strom abgeschaltet wird)
Edit: Meine Freundin (bis dahin praktisch nur U-Bahn gewöhnt) hat übrigens zu Anfang ähnlich gesabbelt....mitlerweile hat sie ihre Meinung grundlegend geändert.
Die Beschleunigung der VTs der AKN im Strombetrieb ist fast gleichzusetzen mit der Beschleuning der 474er, jedoch auf den Dieselabschnitten deutlich geringer.