An Exponaten mangelt es dort keinesfalls. Wohl aber ist das interessante Inventar zum fotografieren "schlimmstmöglich" verschachtelt präsentiert. Dabei hätte - zumindest das Außengelände nach hinten raus - noch reichlich Spielraum. Aber sei es drum; hier ein kleiner Überblick zur gegenwärtigen Situation am ETNW-Museum...

5107 at Wunstorf
on netAirspace

7068 at Wunstorf
on netAirspace

GR248 at Wunstorf
on netAirspace

9303 at Wunstorf
on netAirspace

9044 at Wunstorf
on netAirspace
Indoor schaut es noch grausamer aus. Die Halle ist mindestens zu 129% ausgelastet, was es dem Besucher wirklich schwer macht allen liebevoll aufbereiteten Stücken gebührende Aufmerksamkeit zu schenken. Die Bundeswehr darf dem Museum m.E. gerne ein paar Quadratmeter überdachter Fläche mehr spendieren!!! Auch hier wären wohl genügend brach liegender Flächen in unmittelbarer Nähe vorhanden...

5895 at Wunstorf
on netAirspace

105LB at Wunstorf
on netAirspace
Last not least die Namensgeberin der Sammlung...

DBRD at Wunstorf
on netAirspace
Im Museum läuft übrigens in Endlosschleife ein interessanter Film über die Bergung dieser JU-52, die mit diversen Schwestern in einem norwegischen Fjord versank. Damals landete man im Winter auf zugefrorenen Wasserflächen mangels Treibstoff, konnte das "Wellblech" aber bis zur Schneeschmelze nicht wieder in die Luft bringen... Erst Jahrzehnte später wurden die "DB+RD" und weitere "Alte Tanten" aus großer Tiefe gehoben.
Mein persönliches Fazit: Um schöne Fotos zu machen, lohnt sich die Anreise nach Wunstorf eher nicht. Gleichwohl ist die Sammlung gewiss mit einem enormen Aufwand zusammengetragen und gepflegt. Die 5€ Eintritt sind von daher ein Schnäppchen!