Um die Geschichte in ihrer Gesamtheit zu erzählen, ließen sich gewiss ganze Bücher füllen. Und im Internet gibt es zahlreiche Seiten, die sich einzig diesem Thema widmen. In so fern soll es hier zunächst auch nur um ein paar weitere - „wahllos ausgewählte“ - Bilddokumente gehen, die es allemal wert sind sie in digitalisierter Form zu erhalten.
Wer Interesse daran hat zu erfahren, wie es um den Verbleib der Maschinen bestellt ist, ist herzlich eingeladen das jeweilige Bild aufzurufen um ggf. im Kommentarfeld Weiteres nachzulesen…
Fangen wir einmal an mit der Il-14P DM-SAB, ausgestellt in Cämmerswalde aus dem Jahre 1991…

DM-SAB at Caemmerswalde
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Ein reproduziertes Postkartenmotiv, dass DM-SAB am selben Ort in den frühen 70’ern zeigt, ist ebenfalls im Portfolio von netAirspace vorhanden (wenngleich die Vegetation da noch etwas zurückhaltender war…) :

DM-SAB at Caemmerswalde
by Avi-Postcards on netAirspace
Eine weitere Il-14P der Interflug war im Jahre 1976 vor der Eissporthalle in Halle an der Saale (die dortige Eishockeymannschaft spielt übrigens heute in der Oberliga-Nord in der gleichen Klasse wie unsere Hamburg-Crocodiles!!!) ausgestellt:

DM-SAF at Halle (City)
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Irgendwann wurde sie innerstädtisch „verpflanzt“. Wie eine Aufnahme aus dem Sommer 1990 zeigt…

DM-SAF at Halle (City)
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Über Zerbst gelangte sie schließlich ins „Technikmuseum Hugo Junkers“ zu Dessau, wo sie in zeitgenössischen Lufthansa (Ost) Farben heute ausgestellt ist…

DM-SAF at Dessau
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Einst der „König im Affenstall“ war die Il-14P DM-SAH: Im Zoo zu Dessau wurde sie von 1971 bis 1986 ausgestellt…

DM-SAH at Dessau (Zoo)
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace

DM-SAH at Dessau (Zoo)
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Den Mauerfall hat sie allerdings leider nicht mehr erlebt: Baunummer 14803020 wurde 1986 an Ort und Stelle verschrottet.
Ein glücklicheres Schicksal ereilte hingegen dem in Dresden produzierten Prototypen der VEB IL-14P mit der Baunummer 14803001: Von 1969 bis 1998 war sie in Langenbernsdorf nahe Zwickau als DDR-SAZ in IFL-Farben ausgestellt…

DDR-SAZ at Langenbernsdorf (near Zwickau)
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
… inzwischen hat sich ein Autohändler aus dem Vogtland (genauer gesagt aus Reichenbach) ihrer angenommen. Als „Eyecatscher“ ziert sie das Firmengelände in den zeitgenössischen „Prototypfarben“; wieder als DM-ZZB…

DM-ZZB at Reichenbach (Vogtland)
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace

DM-ZZB at Reichenbach (Vogtland)
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace

DM-ZZB at Reichenbach (Vogtland)
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace

DM-ZZB at Reichenbach (Vogtland)
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Verlassen wir an dieser Stelle das zweifelsohne sehr interessante Kapitel „Interflug Il-14“… und kommen zu einer bis heute erhaltenen Tupolev Tu-134. Namentlich Baunummer 83505/DM-SCB!
Zunächst ein wunderbares sw Bild aus dem Jahre 1976 in SXF (im Hintergrund lässt sich der zukünftige „BER“ nicht einmal erahnen)…

DM-SCB at Berlin - Schoenefeld
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Auch als reproduziertes Postkartenmotiv liegt uns bei netAirspace DM-SCB vor. Herausgegeben von Interflug bzw. dem „VEB Bild und Heimat, Reichenbach“ (allerdings ohne Benennung des Aufnahmeortes)…

DM-SCB at UNKNOWN
by Avi-Postcards on netAirspace
Nach dem aktiven Dienst war die TU3 in den „Wendejahren“ (1988 bis 2004) als DDR-SCB in Oschersleben ausgestellt…

DDR-SCB at Oschersleben
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
… um hungrige Gäste anzulocken…

DDR-SCB at Oschersleben
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Inzwischen wurde der Klassiker einstiger DDR-Luftfahrt behutsam nach Magdeburg verbracht, um den dortigen „Citty-Airport“ * optisch aufzuwerten…

DDR-SCB at Magdeburg-City
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
* Weshalb man einen „Provinzflugplatz“ im sachsenanhaltinischen Outback allerdings als „City-Airport“ bezeichnen muss, entzieht sich für wahr jedweder Nachvollziehbarkeit. Aber sei es drum…
… denn nicht jeder Tu-134 der (Ex-) Interflug ist ein so langes Leben beschert. Leider. Hier ein Bild der DDR-SCF, die in „LEJ“ einstweilen der Feuerwehr als Bodentrainer diente und inzwischen dem Hackebeil zum Opfer fiel…

DDR-SCF at Leipzig/Halle - Schkeuditz
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Kommen wir nun zu DM- bzw. DDR- SCH…
Wieder gibt es ein tolles sw Bild aus der aktiven Zeit in SXF. Von vor über 44 Jahren…

DM-SCH at Berlin - Schoenefeld
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Ein Farbbild dann aus der Zeit, als man „SCH“ als Bodentrainer (ebenfalls in Schönefeld) zu nutzen wusste…

DDR-SCH at Berlin - Schoenefeld
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Anstatt dem Veteranen per Trennschleifer den Gar aus zu machen, lautete die „final destination“: Eberswalde/Finowfurt. Genauer gesagt: das dortige - zwar etwas chaotische, aber reich bestückte und liebevoll geführte - Luftfahrtmuseum!

DDR-SCH at Eberswalde Finow
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Wer einmal in „Finow“ war, wird mir vermutlich zustimmen, dass das Ambiente des Museums authentischer nicht sein kann. So wacht beispielsweise immer noch der Genosse Lenin über die ehemalige Luftwaffenbasis der Sowjets (und mithin dem heutigen Bestand an Museumsflugzeugen)…

Eberswalde Finow
on netAirspace
Doch zurück zur „SCH“: bei meinem Besuch in Finow im Sommer 2014 präsentierte sich der heckgetriebene Zweistrahler nicht unbedingt im allerbesten Zustand. Dafür aber als Unikat: auf der Backbordseite trug er im vorderen Bereich zeitgenössische LOT-Bemalung, während die hintere Sektion „original Interflug“ war. Der Grund: Jahre zuvor, diente „SCH“ als Filmkulisse. Es ging in dem Streifen um die reale „Flugzeugentführung“ einer LOT Tu-134 auf dem Flug von Danzig nach Schönefeld (damals DDR) , in der der Ost-Berliner Kellner Tiede eine Landung in Tempelhof (damals West-Berlin) erzwang, um so auf dramatische Weise der „DDR“ zu entfliehen.
Wer sich für diese Geschichte interessiert, solle einfach mal googeln. Hier nur mehr ein paar Bilder der „falschen“ LOT aus Finow…

DDR-SCH at Eberswalde Finow
by Sven Grimpe on netAirspace

DDR-SCH at Eberswalde Finow
by Sven Grimpe on netAirspace

DDR-SCH at Eberswalde Finow
by Sven Grimpe on netAirspace
Inzwischen ist „SCH“ übrigens beiderseits wieder "komplett Interflug", wie der Kollege @spotteralex um die Jahreswende 2018/19 zu berichten wusste…

DDR-SCH at Eberswalde Finow
by spotteralex on netAirspace
Eine weitere Interflug Tu-134 zeigt dieses Bild aus dem Jahre 1976 (beim taxen in Schönefeld)…

DM-SCZ at Berlin - Schoenefeld
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Nach dem aktiven Dienst landete sie zunächst in Bernsdorf (ebenfalls unweit Zwickau und nicht zu verwechseln mit Langenbernsdorf) und drohte dort im Kreise lauernder Gartenzwerge ein jähes Ende zu finden…

DDR-SCZ at Bernsdorf (near Zwickau)
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
… inzwischen hat man sie aber in den „Luftfahrt-Technik-Museumspark“ Merseburg verbracht…

DDR-SCZ at Merseburg
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Ein aktuelleres Bild aus dem Jahre 2018 vom Kollegen Severin H. lässt allerdings die Frage offen, ob es „SCZ“ nicht vielleicht in Bernsdorf doch besser ergangen wäre?!?

DDR-SCZ at Merseburg
by Severin Hackenberger on netAirspace
Da muss jedenfalls mal ganz dringend jemand mit Schrubber und Seife bei!!! Oder besser noch mit’m Kärcher…
Ebenfalls in Merseburg verweilt eine ex IFL Il-62; namentlich DM-SEC (cn 10903)…

DM-SEC at Merseburg
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Die inzwischen in Downtown Leipzsch als Restaurant fungierende Il-62 DDR-SEF landete/stand am Ende ihres aktiven Dienstes für längere Zeit in LEJ. Zur Freude aller, ist sie der Flex entkommen!!!

DDR-SEF at Leipzig/Halle - Schkeuditz
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Zurück ins Jahr 1976… Ein weiteres mal Schönefeld im Hochsommer: eine Il-18V (DM-STB) wird zum Abflug vorbereitet…

DM-STB at Berlin - Schoenefeld
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Viele Jahre zuvor durfte die Il-18 als Fotomodel fungieren. Interflug brachte daraufhin eine Postkarte heraus, die wir hier als Reproduktion zeigen können:

DM-STB at International Airspace
by Avi-Postcards on netAirspace
Ziemlich exakt genau 9 Jahre vor der obigen Aufnahme in SXF (nämlich im Juni 1967) wurde die als Original vorliegende Postkarte in Karl-Marx-Stadt in einem Postamt abgestempelt.
DM-STB wurde für kurze Zeit zur DDR-STB…

DDR-STB at Berlin - Schoenefeld
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
… und dann - zunächst - nach Diepensee (Aeropark Brandenburg) verbracht. Hier hat unser D-OTTI sie 1996 aufgenommen…

DDR-STB at Aeropark Brandenburg - Diepensee (closed)
by D-OTTI on netAirspace
Inzwischen weilt der Vierprop (noch) in Leipzig-City stolz auf einem Dach. Aber es schaut nicht gut aus für den Veteranen, denn das Gebäude soll abgerissen werden und da besteht leicht die Gefahr, dass der Metallanteil der Dachverzierung schnell auch auf dem örtlichen Recyclinghof landet… Hoffen wir das Beste!
Last not least soll es in diesem kleinen Ausflug in Sachen Interflug um eine weitere Il-18 gehen. Hier DM-STD zu ihrer Blütezeit in (Ost-) Berlin-Schönefeld…

DM-STD at Berlin - Schoenefeld
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Rund 15 Jahre später mit roter Nase (den „Rednoseday“ kannte man da - glaube ich jedenfalls - noch lange nicht…) am selben Airport; allerdings als DDR-STD:

DDR-STD at Berlin - Schoenefeld
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Runde drei Monate später fehlte(n) nicht nur die rote Nase, sondern auch die Flügel. Die gute alte „STD“ wurde auf dem Landweg (zunächst mit einem längeren Stopp in Harbke bei Helmstedt) ins niederländische Teuge verbracht, wo sie fortan für Übernachtungen der besonderen Art (hotelsuites.nl) zur Verfügung steht.

DDR-STD at Berlin - Schoenefeld
by Luftfahrt Journal Archiv on netAirspace
Soweit der kleine (und wirklich nur bruchstückhafte) Ausflug in die Vergangenheit Ost-Deutscher Luftfahrtgeschichte. Vielen Dank an alle, die uns via netAirspace - entsprechendem Bildmaterial zur Verfügung stellen. Und vor allem vielen Dank an Ulf, der als „Luftfahrt-Journal“ Redakteur nicht nur über Jahrzehnte die Rubrik „Luftfahrt aktuell“ betreut, sondern auch zu historischen Themen stets sauber recherchiert und hier einmal mehr sein Bildarchiv geöffnet hat!
Sollte Interesse bestehen, können wir in diesem Thread das Thema „Interflug (gestern und heute)“ ja vielleicht noch etwas weiter behandeln. Da gibt es sicherlich noch viel zu berichten. Und Bilder so wie so. Ich denke da nur mal an die Agrar-Fliegerei. Oder auch an Klassiker wie „Lady Agnes“ in Stölln…

DDR-SEG at Stolln-Rhinow
on netAirspace
… bestmöglich verewigt von Lars:

DDR-SEG at Stolln-Rhinow
by Lars Hentschel on netAirspace
Denn mal los!