Was abschließend nicht fehlen darf, ist eine Komplettübersicht der Auslastungen und Passagierzahlen der Verbindung über die Jahre hinweg. Könnte man auch im Zahlen, Daten, Fakten Thread unterbringen, ich glaube inhaltlich macht es aber hier mehr Sinn!

(Fehler vorbehalten!)
Was direkt auffällt: es dauerte drei Jahre, bis die Route so etabliert wurde, dass die Auslastungen bzw Passagierzahlen auf einem konstanten, hohen Level ankamen, dies vor allem im Winter (hier bremste die Emirates Konkurrenz sicher auch etwas). Man schaffte es gar, dass der saisonale Unterschied der Auslastung zwischen Sommer und Winter sehr gering ausfiel.
Auch sieht man direkt: Angebot schafft Nachfrage. Als Continental zum Winter 09/10 von 5 auf 6 mal die Woche erhöhte über den Winter stiegen direkt sowohl Passagierzahlen als auch Auslastung an.
Als ab Winter 12/13 auf nur viermal wöchentlich reduziert wurde, ging das selbstverständlich mehr als sichtbar auf die Passagierzahlen, die Auslastung litt nicht.
Mit Umstellung auf 767 sieht man, wie die Auslastung im Sommer 2016 zunächst etwas zurückfällt gegenüber Sommer 2015, dies ist jedoch die Fortsetzung eines leichten Trends, der schon von Sommer 14 auf Sommer 15 begann. Die Passagierzahlen aber stiegen sehr (Angebot und Nachfrage). Die Fluggastzahlen im Winter 15/16 stiegen ebenfalls leicht gegenüber dem Winter zuvor, die Auslastung gab ein paar Prozentpunkte nach. Der Winter 16/17 dauerte nur zweieinhalb Monate, daher nicht aussagekräftig.
Was bei den Fluggastzahlen in den beiden Sommern als Saisonalflug auffällt: diese sind deutlich geringer als die Jahre zuvor. Das liegt natürlich am Fluggerät (S16: 767-300 2 Class und 767-400 -> S17 767-300 3 Class und 2 Class gemischt -> S18 757-200), aber mMn auch daran, dass der Flug schon mit Beginn Oktober beendet wurde, dabei ist der Oktober von Hamburg nach NY idR mit der stärkste Monat überhaupt.
Natürlich weiß ich, dass die Auslastung nicht allein ausschlaggebend für den Erfolg einer Route ist, dennoch sagt sie einiges aus.
Hauptgrund für die Einstellung war wohl tatsächlich, dass United an saisonale Flüge (nach Europa) andere Anforderungen hat als an ganzjährige. So möchte man 70% Anteil von US Passagieren sehen, diese Zahlen besser und sind weniger geizig als deutsche Touristen. Dies ist wohl ein Ausgleich dafür, dass durch die saisonalität viele wichtige Geschäftsreisende fehlen. Diese Flüge sind hauptsächlich für US Touristen gedacht, in dieses Muster passt Hamburg nicht rein. (Die Aufteilung US/Deutsch lag seit jeher immer um die 50/50).
Hamburg passt halt in das Muster ganzjährig, wie man in der Tabelle oben gut sieht, und dies hat x Jahre super funktioniert. Geschäftsreisende und auch VFR (da punktet Hamburg) wollen das ganze Jahr über fliegen, vor allem auch in den starken Monaten März, April und Oktober (Markt HAM-NY), die allesamt nicht bedient wurden.
Dass das nicht erkannt wurde, schade.
Beim Schreiben der einzelnen Zeilen wurde mir auch mal so richtig klar, wie lange diese Route eigentlich bestand. Wahnsinn.
Unter dem Strich hat kann finde ich sagen ist dies ein Musterbeispiel für "Never change a running system" und "Wie fliege ich eine erfolgreiche Route kaputt".