



Der Airbus (ex LH D-AISE) wurde in rund 18 Monaten Liegezeit zunächst vollständig grundüberholt und erhielt 180 Modifikationen. Neben der Flugzeugzelle wurden auch das Fahrwerk und die Hilfsturbine grundüberholt.
Technisch gesehen befindet sich das 18 Jahre alte Flugzeug nach der Überholung in einem neuwertigen Zustand. Ein "Flight Kit" mit ausgesuchten Ersatzteilen und Werkzeugen macht die A321 zukünftig für Flüge in entlegene Regionen autark.
Anschließend wurde das Flugzeug mit einer VIP-Kabine und zusätzlichen Systemen, wie zum Beispiel Antennen für erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten, ausgestattet. Zwei zusätzliche
Treibstoff- und ein weiterer Wassertank vergrößern die Reichweite auf gut 5.000 km. Das Flugzeug kann bis zu 84 Passagiere befördern, davon
14 im VIP- und 70 im Delegationsbereich. Dafür wurde das zulässige Startgewicht um vier Tonnen erhöht.
Die Kabine ist in verschiedene Bereiche für Regierungsmitglieder und -mitarbeiter, sowie mitreisende Delegationen eingerichtet.
Die Kabine ist außerdem so konzipiert, dass sich ein Teil des Delegationsbereiches in eine fliegende Krankentransportstation mit intensivmedizinischen Betreuungsmöglichkeiten (MedEvac) sowie zusätzlicher Sauerstoff- und separater Stromversorgung umrüsten lässt. So können zwei Verwundete, Unfallverletzte oder Kranke unter ärztlicher Begleitung transportiert werden.