
Um 1500 startete die 75-jährige zu einem gut 10 Minuten dauernden, unfassbaren, flight-display:

Anfangs versteckte die Sonne sich noch hinter den dunklen Wolken...




Aber während eines left turns mit ausgefahrenen Floatern, schoss der erste Sonnenstrahl auf die Catalina und die zweite Hälfte der Session hatte dann bestes Licht:






Die Manöver wurden so klasse geflogen, dass die Fotos wie air-to-air aussehen, aber alle vom Boden gemacht wurden...

Die Person im Blister hatte sicher Spaß...


Alle Anwesenden waren absolut "geflasht" von dieser Vorführung!


Möge uns die schöne Catalina noch lange erhalten bleiben...


Von 3.300 zwischen 1936 und 1945 gebauten Catalinas sind noch ca. 100 erhalten (in Museen oder als Wracks) und noch 12 flugfähig.
Eigentlich handelt es sich hier nicht um eine (Consolidated PBY-5A Catalina), sondern um eine Canso, die mit der Baunummer CV-283 bei Canadian Vickers in Cartierville/Quebec gebaut wurde.
Sie wurde zunächst an die Royal Canadian Air Force geliefert und beteiligte sich an den Anti-U-Boot Missionen gegen Nazi-Deutschland.
Nach verschiedenen Stationen nach dem Krieg, u.a. als Wasserbomber, wurde sie 2004 nach Duxford verkauft und hat seitdem dort ihre Heimatbasis.
Sie wird nicht für Passagierflüge eingesetzt, sondern auf Air Shows und ist die am meisten noch fliegende Catalina.
Der Fan-Club der Catalina ist als "The Catalina Society" organisiert und wer mehr wissen oder sogar eine günstige Unterstützungs-Mitgliedschaft für 25 Britische Pfund im Jahr abschliessen möchte, kann sich hier informieren:
http://www.catalina.org.uk
Wer mehr über die Catalina erfahren möchte, dem sei der wunderschöne Bildband von Hans Wiesman "80 years, A Tribute to the PBY Catalina" (erschienen 2018) empfohlen.
Über 400 Fotos auf fast 300 Seiten zeigen alle Stationen der Catalina von den Kriegsjahren, über die Nachkriegszeit bis zu den "Survivors" heute:

