Da am Sonntag das Wetter (zumindest laut Vorhersage) einigermaßen vielversprechend werden sollte, ich zudem über ein Auto verfügte und in HAM über Tag kaum etwas interessantes für mich auf dem Plan stand, begab ich mich kurzerhand auf eine kleine Rundtour.
Tja, und...
Da diese komischen Langstrecken-Jogger mein Basislager bedrohlich von der Außenwelt abzuschotten gedachten, begab ich mich schon recht früh in Richtung A7 mit Kurs Nord. Neumünster war mein erstes Ziel. Dort angekommen – der „Airport“ verfügt neben dem ICAO-Code EDHN sogar auch über ein IATA-Kürzel (EUM) – musste ich feststellen, dass die dort ansässigen Segelflieger gerade erst dabei waren, sich den Schlaf aus den Augen zu wischen. Und in Sachen Motorfliegerei schaute es auch eher dürftig aus. Aber ein paar Flugbewegungen gab es dann doch. Statt dem angekündigten stahlblauen Himmel schob der Strenge Westwind bereits jetzt jede Menge Wolken über das Land. Um so verwunderlicher war es, dass ein Segelflieger tatsächlich Anschluss fand und offensichtlich auf Strecke ging. Ich hatte gedacht, dass bei diesen Bedingungen die Thermik völlig zerfetzt sei und man sie kaum nutzbar zentrieren kann. Aber Segelflugzeuge sind halt keine Gleitschirme...

D-1621 at Neumuenster
on netAirspace.com
Es wurde mal aus eigener Kraft…

D-KXDG at Neumuenster
on netAirspace.com
… und mal aus der Winde gestartet.

D-KERZ at Neumuenster
on netAirspace.com
Die einzigen aktiven reinen Motorflieger waren bis zur Mittagsstunde diese beiden:

D-ENMS at Neumuenster
on netAirspace.com

D-EFFD at Neumuenster
on netAirspace.com

D-ENMS at Neumuenster
on netAirspace.com
Und jetzt brauche ich mal Hilfe! Leider verlief meine Recherche bzgl. weiter Infos komplett im Sande. Kann mir jemand was zum Typ und vielleicht sogar zur Baunummer sagen? Gemeint ist übrigens nicht das Auto...

D-0669 at Neumuenster
on netAirspace.com