Heute gibt es einen einen Groupon-Deal, bei dem man das Vergnügen für die Hälfte des Preises bekommen kann !!!


Und bevor Fragen aufkommen, nein, ich arbeite nicht für oder bei iPilot...
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
Soweit ich weiß kann man bei LH nur in Berlin und Frankfurt den Simulator buchen (über Jochen Schweizer etc.). Bremen geht wohl nur für Leute mit extremen Beziehungen oder Mitarbeiter. Ich kannte früher mal nen Simulator-Techniker in BRE und durfte damals meinen ersten Full-Flight-Simulator-Flug dort machen. Danach war klar: Wenn Simulator, dann Full-Flight! War seitdem auch in Berlin und der nächste Flug wird nächstes Jahr in Frankfurt gemacht. Das ist einfach das g-e-i-l-s-t-e was es gibt!DGM-Corrado hat geschrieben: Wo kann man denn A320 bei der Hansa in Bremen buchen?
Ja, hab den Simulator besucht und als ich da war gingen auch die Ruderpedale. Ein Flug ist schon ein Erlebnis und etwas anderes als am PC zuhause.War schon mal jemand da und hat mal n Feedback???
Ich bin sowohl schon in Langenhorn, als auch mehrere Male im Full-Flight-Simulator geflogen und kann Dich beruhigen. Vor dem Flug wird Dich der Trainer nach Deinen Erfahrungen fragen und das Programm auf Dich anpassen. Das heißt: Auch jemand, der noch nie in einem Simulator gesessen hat, wird dort nicht überfordert. Die Tips wird Dir der Trainer dann direkt vor Ort geben.Blake hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung oder Tipps für Start und Landung?
Da wirst Du wohl keine Antwort mehr bekommen, da dieses Mitglied seit über einem Jahr nicht mehr eingeloggt. war. Ich kann mir vorstellen, dass Tatjana mit "Originalteilen" wirklich echte Original-Cockpitteile wie bei einem Full-Flight-Simulator meint. Natürlich macht es bei einem Nachbau (fast) genau so viel Spaß. Gerade für den Simulatoranfänger macht das keinen großen Unterschied wie ich finde. Den großen Unterschied macht m.E. hauptsächlich ein echter Full-Flight-Simulator, da dort die Fliehkräfte nachgestellt werden und man nach wenigen Minuten vergisst, dass man in einem Simulator sitzt. Das habe ich bei einem "starren" Nachbau noch nicht gehabt.Blake hat geschrieben: @Tatjana: Ich denke, ob Originalteile oder Nachbau ist beim ersten Mal noch nicht so entscheidend, oder?
Ach super, das klingt einfachDC1030 hat geschrieben: Ich bin sowohl schon in Langenhorn, als auch mehrere Male im Full-Flight-Simulator geflogen und kann Dich beruhigen. Vor dem Flug wird Dich der Trainer nach Deinen Erfahrungen fragen und das Programm auf Dich anpassen. Das heißt: Auch jemand, der noch nie in einem Simulator gesessen hat, wird dort nicht überfordert. Die Tips wird Dir der Trainer dann direkt vor Ort geben.
Ja so in etwas dachte ich mir das auch. Ist der Simulator in Hamburg ein Full Flight Simulator? Oder gibt es den nur in Langenhorn?DC1030 hat geschrieben: Ich kann mir vorstellen, dass Tatjana mit "Originalteilen" wirklich echte Original-Cockpitteile wie bei einem Full-Flight-Simulator meint. Natürlich macht es bei einem Nachbau (fast) genau so viel Spaß. Gerade für den Simulatoranfänger macht das keinen großen Unterschied wie ich finde. Den großen Unterschied macht m.E. hauptsächlich ein echter Full-Flight-Simulator, da dort die Fliehkräfte nachgestellt werden und man nach wenigen Minuten vergisst, dass man in einem Simulator sitzt. Das habe ich bei einem "starren" Nachbau noch nicht gehabt.
Nein. Die Full-Flight-Simulatoren gibt es eigentlich nur in den Schulungszentren der Fliegerschulen, da dort ja die normalen Piloten trainieren (in Deutschland z.B. Bremen, Frankfurt, Berlin etc.). Kostentechnisch ist das aber ein Himmelfahrtskommando. Bei Jochen Schweizer kostet so ein Flug z.B. ab 400 Euro, dazu kommt, dass man effektiv nur 20 Minuten selber fliegt. Macht 1200 Euro pro FlugstundeBlake hat geschrieben: Ja so in etwas dachte ich mir das auch. Ist der Simulator in Hamburg ein Full Flight Simulator? Oder gibt es den nur in Langenhorn?