http://www.youtube.com/watch?v=f6vqj2WqVoM
Der türkische Ministerpräsident, Ahmet Davutoğlu, hat am Mittwoch im Haliç-Kongresszentrum der Öffentlichkeit das nationale Flugzeugbau-Projekt vorgestellt. "Dieses Flugzeug wird den Beginn der „nationalen Luftfahrt” markieren."
Die türkische Regierung hat direkt 50 bestellt.
http://www.austrianaviation.net/news-in ... t-vor.html
Fragt sich, wer den Flieger bestellen soll. Ist ja nicht grad ein Markt mit wenigen Anbietern. Ist es am Ende nur Balsam für die türkische Seele?
Turkish Regional Jet TRJ-328 & 628
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
Re: Turkish Regional Jet TRJ-328 & 628
Schön formuliert - ich glaube, man kann es durchaus so sehen. Nicht, dass ich den Türken nicht zutrauen würde, die Do 328 weiterzuentwickeln oder sogar ein gänzlich neues Flugzeug mit 70 Sitzen zu entwickeln. Aber wer braucht bzw. kauft so etwasA345 hat geschrieben:Fragt sich, wer den Flieger bestellen soll. Ist ja nicht grad ein Markt mit wenigen Anbietern. Ist es am Ende nur Balsam für die türkische Seele?


Ich bin beileibe kein Luftfahrt-Marktanalyst, aber der Trend zu größeren Regional-Jets ist doch schon seit langem nicht zu übersehen. Die CRJ-Serie von Bombardier ist ja durchaus erfolgreich, aber die kleineren Muster CRJ100/200 sind schon längst Produktionsgeschichte. Die neue CSeries zielt eindeutig auf das Segment der A318/319 oder der B736/737 und lässt sich kaum mehr als Regionalflieger klassifizieren, obwohl sie z.B. bei Swiss genau diese ablösen wird.
Auch bei Embraer sind es mittlerweile die größeren ERJ, die mehr gefragt sind. Suchois Superjet fängt auch erst bei knapp 100 Plätzen an, und ich hörte, dass die MRJ von Mitsubishi in der geplanten 70er-Version mit 70 Plätzen schon jetzt zu klein seien (ergo auch noch keine einzige Bestellung für diese Variante).
Die Chinesen mit der ARJ21 kann man wohl aufgrund der langjährigen Verzögerung und der verbauten Technik für den Weltmarkt eh vergessen, die COMAC919 ist im größeren Segment wie die CSeries 300 angesiedelt.
Was also soll eine Neuentwicklung in der 70-Plätze-Größenordnung, die (wahrscheinlich mit den üblichen zu erwartenden mehrjährigen Verspätungen) ab 2023 auf den Markt kommt

Es würde mich interessieren, was andere hier im Forum darüber denken.
Gruß, Kay
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Turkish Regional Jet TRJ-328 & 628
Du hast für mich persönlich den Nagel mehrfach auf den Kopf getroffen.Moonraker hat geschrieben:Es würde mich interessieren, was andere hier im Forum darüber denken.
Und gerade das glaube ich auch. Die Russen werden immer wieder ihre eigenen Flugzeuge entwickeln und bauen, auch wenn sie damit kein Geld verdienen. Den geht es aber in erster Linie um das Prestige und der Demonstration ihres Könnens. Das wiederum ist in der Türkei nicht so wichtig, da es kein kommunistisches Land ist (... oder doch? HmmmMoonraker hat geschrieben: ich persönlich glaube, solche Projekte sind auch in der prosperierenden (und sehr selbstbewußten) Türkei eine reine Geld-, Ressourcen- und Zeitverschwendung.

Auch das Argument mit den "großen" Regionaljets sehe ich genauso.
Re: Turkish Regional Jet TRJ-328 & 628
Das hängt immer sehr von der restlichen Flotte einer Airline ab - wenn bereits A318/A319 vorhanden sind, muss es nicht unbedingt Sinn machen, Regionaljets der gleichen Größe anzuschaffen. Die Wartungskosten dürften für ein weiteres Muster mit anderen Triebwerken nicht gerade gering sein. Die Gesamtkosten sind also nicht zwangsweise geringer.DC1030 hat geschrieben:Auch das Argument mit den "großen" Regionaljets sehe ich genauso.
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Turkish Regional Jet TRJ-328 & 628
In DEM Fall ist das natürlich richtig. Nur trifft das auf viele Fluggesellschaften nicht zu, bzw. sind die Single Aisle Busse oder Boeing in der Größe auch irgendwann zu ersetzen. Und genau dann kann man auch das Muster wechseln.