
Aber nun der Reihe nach:
So, 18.5.2014
Von Hamburg über Kopenhagen und Reykjavik ging es mit SAS und Icelandair nach Vancouver.

In Keflavik parkte Wow Air mit Ihrem A320 TF-WOW neben uns. Der fehlte mir noch!

Dann noch die Standard Icelandair 757 TF-FIU aus dem Flugzeugfenster geknippst...

Mit der TF-FIO ging es dann in 7:44 Stunden von Keflavik nach Vancouver. Die Economy Class von Icelandair bietet eine erstaunlich großzügigen Sitzabstand, so daß wir den Flug über Grönland und Nordkanada sehr entspannt geniessen konnten.

Vancouver liegt traumhaft gelegen zwischen Pazifik und den Rocky Mountains. Ein fantastischer Anflug erwartete uns.

Nach der Ankunft noch schnell die B.737-800 C-FTOH der Sunwing mit "Worldline.ca"-Bemalung geknipst...

...und dann ging es nach Downtown in unser zentral gelegenes B&B. Von dort war es nicht weit zu Fuß zum Vancouver Harbour und der dortigen Seaplane-Base in Coal Harbour, den wir im Rahmen eines gemütlichen Abendspaziergangs schon mal erkundeten.

C-FHAA DHC-3 Turbo Otter von Harbour Air mit spezieller "Royal Roads University"-Bemalung

C-GHAS DHC-3 Turbo Otter von Harbour Air in "Fly carbon neutral"-Bemalung

C-GQKN DHC-6 West Coast Air

Nach einem leckeren Abendessen ging es dann endlich ins Hotel und um 22 Uhr Ortszeit (7 Uhr morgens MESZ) dann endlich in die wohlverdiente Nachtruhe.
Mo, 19.5.2014
Am nächsten Tag machten wir uns wieder auf zum Coal Harbour und ergatterten für den Mittag einen günstigen Flug mit Harbour Air nach Nanaimo auf Vancouver Island. Beim Abflug konnten wir dann diese wunderschöne DHC-3 Turbo Otter C-GEND von Whistler Air ablichten.

Mit der C-FODH DHC-3 Turbo Otter (Baunummer 3 gebaut 1952 !!!) ging es dann auf den 15minütigen Flug nach Nanaimo.


In Nanaimo angekommen war dann auch eine Harbour Air DHC-3 in Standard-Farben zugegen

Den Rückflug von Nanaimo nach Vancouver Coal Harbour mit SeaAir Seaplanes hatten wir auch schon vor unserem Hinflug in Vancouver gekauft. Davon ausgehend daß der Rückflug an der gleichen Seaplane-Base starten würde wie unsere Ankunft mit Harbour Air, kalkulierten wir unseren Aufenthalt in Nanaimo auf nur 60 Minuten. In Nanaimo angekommen wurde uns dann aber mitgeteilt, daß SeaAir eine andere Basis in Nanaimo benutzt die 4 km weiter nördlich liegt. Zu Fuß hätten wir das wohl nur im Gewaltmarsch geschafft, so entschlossen wir uns die Strecke mit dem Taxi zurückzulegen.
So klappte es reibungslos und wir boardeten unsere Cessna Caravan C-FJOE mit Floats und flogen die 15 Minuten zurück nach Vancouver Coal Harbour.

Dort gab es noch eine leider recht weiße DHC-2 von Saltspring Air vor "Canada Place".

Den Rest des Tages erkundeten wir noch Vancouver...

und genossen einen traumhaften Sonnenuntergang am Pazifik.

Di, 20.5.2014
Am diesem Tag ging es für uns weiter nach Prince Rupert, Kanadas "Rainbow Capital" ca 2 Flugstunden nördlich von Vancouver direkt an der Grenze zu Alaska.

Wir buchten Hawkair und die DHC-8-300 C-FIDL sollte uns nordwärts fliegen.

In YVR konnten wir noch Central Mountain Air B.1900D C-GFSV und C-FCMB mit unterschiedlichen Logo-Varianten ablichten.


Die "Rainbow Capital of Canada" machte Ihrem Namen alle Ehre und zeigte sich in düsterem aus Hamburg bekannten Schmuddelwetter. Luftfahrttechnisch fliegt da nichts außer Hawkair und Air Canada Jazz, aber wir entdeckten auch hier eine kleine Seaplane-Base mit 2 dort beheimateten DHC-2 Beaver.

Am Abend ging es dann weiter per Schiff mit der "MV Matanuska"...

...auf der sogenannten "Inside Passage" durch die Fjordlandschaft Alaskas bis nach Juneau, AK. Wir verbrachten 2 Nächte und einen vollen Tag an Bord und konnten u.a. auch Wale...

...und die atemberaubenden Steuermanöver unseres Kapitäns durch die teils sehr engen Passagen zwischen den Inseln beobachten.


Do, 22.5.2014
In Juneau stiegen wir "endlich" wieder in ein Flugzeug, und zwar eine Piper 31 Navajo von Alaska Seaplanes N765KP nach Skagway, AK.

In Juneau knipsten wir vor Abflug noch die Cessna Caravan N750KP von Alaska Seaplanes...

...als auch die Caravan N331AK von Wings of Alaska...

...sowie ein Pax und eine Cargo-B.737-400 von Alaska Airlines beim Start nach Anchorage.
N792AS B.737-400

N709AS B.737-400(F)

Dies sollte der landschaftlich reizvollste Flug unserer Reise durch die Fjord- und Gletscherwelt Alaskas werden. Aber seht selbst.



Skagway, AK erwartete uns mit strahlendem Sonnenschein! Also beste Gelegenheit unsere P31 Navajo nochmal zu dokumentieren.

Dort gab es auch diese hübsche DHC-2 Beaver, die in Kanada für "Recht und Ordnung" sorgen soll.

Skagway ist ein kleines Dorf was sich ganz dem "Goldrush"-Hype verschrieben hat. So wimmelt es hier von Touristen, welche dort am Tag unseres Aufenthaltes von 3 großen Kreuzfahrtschiffen ausgespuckt wurden.

Von Skagway kann man dann mit der Eisenbahn auf der altehrwürdigen "White Pass Railroad" über den White Pass entlang des historischen Goldrush-Trails von 1898 nach Fraser in Kanada fahren.





Oben in Fraser angekommen sind wir umgestiegen in den Bus und 2 Stunden nach Whitehorse in den Yukon übergesetzt.

Fortsetzung folgt...