07.11.2013 - Donnerstag
Moderatoren: smitty, Service, HAM-Moderatoren
07.11.2013 - Donnerstag
Moin,
gegen 13 Uhr wird A4O-OMN B744 hier aufschlagen, ist unter ORF1 auf FR24 zu verfolgen.
Stefan
gegen 13 Uhr wird A4O-OMN B744 hier aufschlagen, ist unter ORF1 auf FR24 zu verfolgen.
Stefan
- Cruise
- Beiträge: 1529
- Registriert: 25.09.2006 20:06:33
- Lieblings-Spot: USA
- Wohnort: von Hamburg in alle Welt
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
G-THFC Embraer 135 in executive bemalung (wie D-AVIB) wird gleich kommen.
- Cruise
- Beiträge: 1529
- Registriert: 25.09.2006 20:06:33
- Lieblings-Spot: USA
- Wohnort: von Hamburg in alle Welt
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
Eben ist F-WTAD in Finkenwerder gestartet - angeblich eine B737-800 ex Malev. Aber das ist wohl die vorherige Benutzung dieses Regs.
Ich denke es handelt sich hier aber entweder um ex D-AUAA A318CJ c/n 5545 oder ex D-AVXJ A319 c/n 5792 - kann das jemand bestaetigen?
Ich denke es handelt sich hier aber entweder um ex D-AUAA A318CJ c/n 5545 oder ex D-AVXJ A319 c/n 5792 - kann das jemand bestaetigen?
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 08.07.2010 07:13:36
- Lieblings-Spot: xfw
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
xfw - A318 D-AUAA 5545 nach Zürich
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
Gibt es Informationen wann uns die 744 wieder verlässt?
Danke
Danke
Meine Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/107761956@N05/
-
- Beiträge: 113
- Registriert: 20.02.2013 19:02:34
- Lieblings-Spot: TLS
- Wohnort: XFW
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
Die D-AUAA ist es nicht, da sie heute nachmittag noch mit einem Recheck Flight im Plan stand.glimmlicht hat geschrieben:xfw - A318 D-AUAA 5545 nach Zürich
- Cruise
- Beiträge: 1529
- Registriert: 25.09.2006 20:06:33
- Lieblings-Spot: USA
- Wohnort: von Hamburg in alle Welt
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
Alles klar - ist die ex D-AVXJ A319 c/n 5792HennytheCamera hat geschrieben:Die D-AUAA ist es nicht, da sie heute nachmittag noch mit einem Recheck Flight im Plan stand.glimmlicht hat geschrieben:xfw - A318 D-AUAA 5545 nach Zürich
Und D-AVVC A320 Starflyer und D-AVVG A320 Interjet haben auch Erstflug gemacht. Gut was los!
- aviationspotter
- Beiträge: 60
- Registriert: 30.06.2013 21:02:47
- Lieblings-Spot: HAM
- Kontaktdaten:
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
Hier nochmal 2 Bilder der 747 heute Mittag




Unsere Homepage:
Alle Bilder gibt es hier!!!

----------------------------------------------------------------------------------------------
Follow us on Facebook!!!
Alle Bilder gibt es hier!!!

----------------------------------------------------------------------------------------------

- JanMartin
- Beiträge: 328
- Registriert: 15.06.2013 08:34:18
- Lieblings-Spot: EDDH
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 07.11.2013 - Donnerstag

GOVERNMENT MCT HAM B747-430 A4O-OMN 'Oman Royal Flight' · 07nov2013 1304CET (fhs)

GOVERNMENT MCT HAM B747-430 A4O-OMN 'Oman Royal Flight' · 07nov2013 1304CET (fhs)
[Location]
(fhs) = Flughafenstraße
- Oliver Totzke
- Beiträge: 1445
- Registriert: 07.03.2012 13:12:14
- Lieblings-Spot: EDDF
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
Sehr schön mit den dunklen Wolken Daniel
Die anderen sind natürlich auch schick!

Die anderen sind natürlich auch schick!
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
- aviationspotter
- Beiträge: 60
- Registriert: 30.06.2013 21:02:47
- Lieblings-Spot: HAM
- Kontaktdaten:
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
DankeOliver Totzke hat geschrieben:Sehr schön mit den dunklen Wolken Daniel![]()
Die anderen sind natürlich auch schick!

Unsere Homepage:
Alle Bilder gibt es hier!!!

----------------------------------------------------------------------------------------------
Follow us on Facebook!!!
Alle Bilder gibt es hier!!!

----------------------------------------------------------------------------------------------

Re: 07.11.2013 - Donnerstag
[quote="olischa"]Von uns die Landung Oman Royal Flight A4O-OMN aus zwei Blickwinkeln:
Ansicht Engernweg

Super Video! Auch schön zu sehen, wie beim Reverser die Krügerklappen wieder einfahren.
Gehört eigentlich in den Technik-Thread aber:
Warum fahren diese Krügerklappen bei der 744 im Reverse-Vorgang eigentlich ein?
Ansicht Engernweg

Super Video! Auch schön zu sehen, wie beim Reverser die Krügerklappen wieder einfahren.
Gehört eigentlich in den Technik-Thread aber:
Warum fahren diese Krügerklappen bei der 744 im Reverse-Vorgang eigentlich ein?
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
Interessant..das ist eine Automatik bei der 744. Die inneren Krüger´s werden (vermutlich durch die Air/Ground Sensorik) eingeklappt sobald Gewicht auf den Fahrwerken lastet. Aber, beim Turnoff fahren die auch automatisch wieder aus...seltsam.Warum fahren diese Krügerklappen bei der 744 im Reverse-Vorgang eigentlich ein?
Man möge mich korrigieren, aber diese Klappensequenz gibt es nicht nur bei "A4O-OMS"..
vG
J
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
Warum kann ich auch nur raten. Damit kein Dreck in den offen Spalt geblasen wird oder weil die Klappen angeblasen werden vom offenen Reverser?Fju77 hat geschrieben:Warum fahren diese Krügerklappen bei der 744 im Reverse-Vorgang eigentlich ein?
Fakt ist das es diese Schaltung auch bei der 747-2/-3 aber nicht beim -SP gibt (...). Geschaltet wird das ganze vom Umkehrschubhebel (Thrust Reverse Lever). Wenn man den Hebel zieht wird bei 23° ein Schalter (Flap LE Retract SW) betätigt und die Klappen fahren ein oder, dementsprechend, wieder aus. Also mal wieder nichts mit Air/Ground. Betätigt werden aber nur die Inneren Krügerflaps zwischen Rumpf und innerem Motor und die Variable Camber Flaps zwischen den Motoren.
Diese Schaltung gab/gibt es auch schon bei der 707. Allerdings bläst da der Aft-/Hot-Reverser auch wirklich von hinten in die Klappen.
Cheers!
- planemaniac
- Beiträge: 81
- Registriert: 05.10.2009 03:41:06
- Lieblings-Spot: Amsterdam
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
Moin,
der Grund,dass die Krügers beim reversen einfahren, ist, dass unter gewissen Umständen beim Fahren der Reverser bei voll ausgefahrenen Leading- und Trailing Edge Klappen ein Luftpolster unter der Tragfläche erzeugt werden könnte, welches den Flieger nach dem Aufsetzen wieder abheben liesse. Dies wurde während der Flugerprobung der ersten 747 festgestellt und deswegen diese Automatik eingebaut. Leider gab es dafür dann keine Anzeige im Cockpit, was zum ersten Totalverlust einer 747 führte (Lufthansa D-ABYB in Nairobi). Damals war es üblich, das die Maschinen nach dem Line-up auf der Bahn mit Gefälle in Nairobi mit den Reversern die Bewegung des Fliegers stoppten. Daraufhin fuhren bei -YB die Krügers ein, aber leider nach dem Ende des Reversens nicht wieder automatisch aus. Da es, wie gesagt, keine Anzeige für die Stellung der Krügers im Cockpit gab und der Pilot die eingefahrenen Krügers nicht realisierte, fehlte beim take-off run der Auftrieb und der Jumbo kam nicht vom Boden weg.
Warum es bei fast baugleicher Tragfläche (bis auf die Flaps) diese Automatik bei der 747SP nicht gibt, weiss ich allerdings auch nicht...
Gruss
der Grund,dass die Krügers beim reversen einfahren, ist, dass unter gewissen Umständen beim Fahren der Reverser bei voll ausgefahrenen Leading- und Trailing Edge Klappen ein Luftpolster unter der Tragfläche erzeugt werden könnte, welches den Flieger nach dem Aufsetzen wieder abheben liesse. Dies wurde während der Flugerprobung der ersten 747 festgestellt und deswegen diese Automatik eingebaut. Leider gab es dafür dann keine Anzeige im Cockpit, was zum ersten Totalverlust einer 747 führte (Lufthansa D-ABYB in Nairobi). Damals war es üblich, das die Maschinen nach dem Line-up auf der Bahn mit Gefälle in Nairobi mit den Reversern die Bewegung des Fliegers stoppten. Daraufhin fuhren bei -YB die Krügers ein, aber leider nach dem Ende des Reversens nicht wieder automatisch aus. Da es, wie gesagt, keine Anzeige für die Stellung der Krügers im Cockpit gab und der Pilot die eingefahrenen Krügers nicht realisierte, fehlte beim take-off run der Auftrieb und der Jumbo kam nicht vom Boden weg.
Warum es bei fast baugleicher Tragfläche (bis auf die Flaps) diese Automatik bei der 747SP nicht gibt, weiss ich allerdings auch nicht...
Gruss
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
Aha! Macht Sinn. Also das gleiche Problem das die ersten 737-130 (A) auch hatten. Darauf hin wurde die Düse so verlängert das der Reverser hinter der Fläche war.planemaniac hat geschrieben:...ein Luftpolster unter der Tragfläche erzeugt werden könnte, welches den Flieger nach dem Aufsetzen wieder abheben liesse.
Man lernt einfach immer was dazu in diesem Forum!

Bleibt zu ergänzen das die 747 eine technische Besonderheit hat und die Nasenklappen pneumatisch fahren. Um mehr Schub für den Take Off zu haben wurde wurde die Zapfluft (Bleed Air) von den Triebwerken abgschaltet. Jetzt konnten die Nasenklappen gar nicht mehr ausfahren.planemaniac hat geschrieben:Leider gab es dafür dann keine Anzeige im Cockpit, was zum ersten Totalverlust einer 747 führte (Lufthansa D-ABYB in Nairobi). Damals war es üblich, das die Maschinen nach dem Line-up auf der Bahn mit Gefälle in Nairobi mit den Reversern die Bewegung des Fliegers stoppten. Daraufhin fuhren bei -YB die Krügers ein, aber leider nach dem Ende des Reversens nicht wieder automatisch aus.
Cheers!
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
Den LH Crash in Nairobi nur auf die Technik zu schieben kann ich aber nicht so durchgehen lassen.
Es war der Bordingenieur Hahn, der auf die Frage "Bleed Air?" fälschlicherweise mit "Open" antwortete, obwohl die Ventile - nach Ansicht aller Gutachter - gechlossen waren und die Klappen somit drin keine Chance hatten auszufahren. Die Version mit dem Reverse-Thurst und der fehlerhaften Automatik höre ich zum ersten Mal.
"D-ABYB" löste sich sehr wohl vom Boden, flog über 2 km weit bis sie wie zu Boden prallte.
Ich denke zudem, dass eine 747 beim Touchdown in erster Linie von den Spoilern am Boden gehalten wird als durch einfahrene Krügerklappen, die ihre Auftriebswirkung zudem erst nach 2-3 Sekunden verlieren. Gegen die Macht der Spoiler kommt nichts an. Nur "armed" sollten sie sein..
vG
J
Es war der Bordingenieur Hahn, der auf die Frage "Bleed Air?" fälschlicherweise mit "Open" antwortete, obwohl die Ventile - nach Ansicht aller Gutachter - gechlossen waren und die Klappen somit drin keine Chance hatten auszufahren. Die Version mit dem Reverse-Thurst und der fehlerhaften Automatik höre ich zum ersten Mal.
"D-ABYB" löste sich sehr wohl vom Boden, flog über 2 km weit bis sie wie zu Boden prallte.
Ich denke zudem, dass eine 747 beim Touchdown in erster Linie von den Spoilern am Boden gehalten wird als durch einfahrene Krügerklappen, die ihre Auftriebswirkung zudem erst nach 2-3 Sekunden verlieren. Gegen die Macht der Spoiler kommt nichts an. Nur "armed" sollten sie sein..

vG
J
Re: 07.11.2013 - Donnerstag
Sag ich doch.jannemann hat geschrieben:...obwohl die Ventile - nach Ansicht aller Gutachter - gechlossen waren und die Klappen somit drin keine Chance hatten auszufahren.
Fehlerhaft? Hat doch funktioniert.jannemann hat geschrieben:Die Version mit dem Reverse-Thurst und der fehlerhaften Automatik höre ich zum ersten Mal.
Luftpolster. Siehe 707 & 737A.jannemann hat geschrieben:Ich denke zudem, dass eine 747 beim Touchdown in erster Linie von den Spoilern am Boden gehalten wird als durch einfahrene Krügerklappen, die ihre Auftriebswirkung zudem erst nach 2-3 Sekunden verlieren.
Deswegen am Boden immer den A/S CB (P12-P37) ziehen.jannemann hat geschrieben:Gegen die Macht der Spoiler kommt nichts an. Nur "armed" sollten sie sein..![]()
Aber wem sag' ich das...