Moin!
Noch ist nichts raus. Aber das, was spekuliert wird, gibt einem zu denken.
Berichte z.B. unter:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,440293,00.html
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,440133,00.html
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,440107,00.html
http://www.abendblatt.de/daten/2006/10/02/619321.html
http://www.abendblatt.de/daten/2006/09/30/618849.html
http://www.abendblatt.de/daten/2006/09/29/618345.html
u.a.
Gruß
Paulo
Airbus-Politik wg. A380 kein Thema hier?
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
Politiker fürchten um Airbus-Standort Hamburg siehe http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,440457,00.html


- Jogi
- Beiträge: 2366
- Registriert: 16.11.2005 15:42:39
- Lieblings-Spot: HHN
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Sorry aber ich persönlich kann es mir nicht vorstellen, dass man die A380 Produktion komplett nach Toulouse verfrachtet. Dafür hat Airbus in HH zuviel investiert. Die Ausgaben für Werkserweiterung usw. sollen sich auf über 1 Milliarde € belaufen.
Eine Verlegung würde doch nur noch größe Verzögerungen und damit auch Kosten verursachen. Ausserdem hat Airbus doch Verträge mit der Stadt Hamburg in denen eine Aufteilung der Arbeit für den A380 festgeschrieben ist also würde Airbus damit Vertragsbrüchig werden und das würde einen sehr großen Imageschaden für Airbus bedeuten.
Ich denke, dass die franz. Medien hier in D bisschen die Angst schürren wollen...
Im laufe der Woche sind wir schlauer...
Eine Verlegung würde doch nur noch größe Verzögerungen und damit auch Kosten verursachen. Ausserdem hat Airbus doch Verträge mit der Stadt Hamburg in denen eine Aufteilung der Arbeit für den A380 festgeschrieben ist also würde Airbus damit Vertragsbrüchig werden und das würde einen sehr großen Imageschaden für Airbus bedeuten.
Ich denke, dass die franz. Medien hier in D bisschen die Angst schürren wollen...
Im laufe der Woche sind wir schlauer...
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
Ich glaube die Franzosen sind ein wenig enttäuscht, daß es nach derzeitiger Auftragslage, mehr Auslieferungen von Hamburg geben würde - ich habe mal gehört, Hamburg ist für den Osten der Welt zuständig und Frankreich für den Westen. Natürlich ist das nun eine Chance für die Franzosen die Tatsachen für sich postive zu drehen, der CHef ist Franzose, sehr patriotisch! und 90% der frz Bevölkerung glauben Airbus sei ein 100% frz. Produkt!! Daher war man auch ganz eifrig bei der Sache, den A320 nur in Frankreich auszuliefern - mehr Sinn hätte das in meinen Augen gemacht die ganze Pallette 320 (318, 319, 320, 321) an einem Standort zu fertigen und nicht wie jetzt der Status Quo ist. Ich bin kein Airbus Manager und kann nur meine Sichtweise und Logik wiedergeben, aber vielleicht kann mir einer hier erklären warum, so wie es ist, wirtschaftlich ist?! Schließlich werden die A340/330 auch komplett in Frankreich montiert und ausgeliefert.
- FUAirliner
- Beiträge: 1540
- Registriert: 08.11.2005 10:39:33
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Zur Zeit der Entwicklung des Airbus A320 waren noch sämtliche Endmontagelinien von Airbus Industrie in TLS konzentriert, da war es nur logisch, den A320 auch dort endzumontieren. Wie genau es zur Entscheidung, die Endmontage des A321, A319 und A318 in XFW durchzuführen kam, weiß ich nicht, vermutlich werden politische Gründe ausschlaggebend gewesen sein. Da die Rumpfsegmente der Narrowbodies ohnehin durch Europa geflogen werden, sollte es aus wirtschaftlicher Sicht keine größeren Unterschiede gegeben haben. Allerdings arbeiten bei der derzeitigen Auftragslage sowohl die Endmontagelinie für die Narrowbodies in TLS als auch in XFW an der oberen Kapazitätsgrenze, d.h. weder TLS noch XFW wären derzeit ohne umfangreiche Erweiterungen in der Lage, die gesamte A320-Familie endzumontieren.
Dass die A320-Montage in TLS verbleibt, ist wohl aber auch den Franzosen zu verdanken, die das erfolgreichste Modell in der Geschichte von Airbus Industrie in Frankreich behalten möchten. Im Gespräch war eine Verlagerung vor einigen Jahren schon einmal ...
Dass die A320-Montage in TLS verbleibt, ist wohl aber auch den Franzosen zu verdanken, die das erfolgreichste Modell in der Geschichte von Airbus Industrie in Frankreich behalten möchten. Im Gespräch war eine Verlagerung vor einigen Jahren schon einmal ...