Absturzgefahr bei 737
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
- fliegerteddy1
- Beiträge: 383
- Registriert: 08.11.2005 19:00:14
- Lieblings-Spot: EDDH
- Wohnort: Hamburg
- Zak
- Beiträge: 1080
- Registriert: 14.02.2009 12:21:36
- Lieblings-Spot: Parkhaus1
- Wohnort: Glinde
- Kontaktdaten:
Re: Absturzgefahr bei 737
Ich hoffe, Du meinst das ironisch?fliegerteddy1 hat geschrieben:Absturzgefahr bei 737
::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
Re: Absturzgefahr bei 737
eher nicht, die FAA spricht selbst von "loss of control", im Extremfall.
--> http://rgl.faa.gov/Regulatory_and_Guida ... enDocument
Schwer durchzusteigen durch diese Meldung..es handelt sich wohl um fehlerhaften Korosionsschutz einiger Haltebolzen im Heck...
Evtl. kann ja mal jemand mit Knoff-Hoff beschreiben, um was es eigentlich geht.
vG
J
--> http://rgl.faa.gov/Regulatory_and_Guida ... enDocument
Schwer durchzusteigen durch diese Meldung..es handelt sich wohl um fehlerhaften Korosionsschutz einiger Haltebolzen im Heck...
Evtl. kann ja mal jemand mit Knoff-Hoff beschreiben, um was es eigentlich geht.
vG
J
- Jogi
- Beiträge: 2366
- Registriert: 16.11.2005 15:42:39
- Lieblings-Spot: HHN
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Absturzgefahr bei 737
Ich versuch es mal.
Also der Großteil aller Verbindungselemente in der Flugzeugstruktur wird "nass" gesetzt. D.h. dass die Verbinder in irgendeiner Form Korrosionssicher gemacht werden. Wenn nun dieser Schutz fehlt, kann der Bolzen gammeln und nicht mehr vorherberechneten Kräfte aufnehmen und bricht z.b.
Also der Großteil aller Verbindungselemente in der Flugzeugstruktur wird "nass" gesetzt. D.h. dass die Verbinder in irgendeiner Form Korrosionssicher gemacht werden. Wenn nun dieser Schutz fehlt, kann der Bolzen gammeln und nicht mehr vorherberechneten Kräfte aufnehmen und bricht z.b.
Re: Absturzgefahr bei 737
Worum geht es? Ohne technische Zeichnungen von Boeing, die dem Copyright unterliegen, nicht einfach.
Es geht um das kleine Ruder welches hinten am Höhenruder angebaut ist (Flettnersteuerung). Dieses wird über eine Mechanik mit Stossstangen bewegt. An den Enden der Stossstangen sind Lager mit Bolzen, die übrigens trocken zusammengesetzt werden, und diese Lager schlagen langsam aus. Das kann die verschiedensten Gründe haben, was umgekehrt zu Vibrationen führen kann. Nicht wirklich neu, ist die 737 nicht nur eine aerodynamische Wildsau sondern auch immer noch ein Wunderwerk der angewandten Mechanik. Diese AD ersetzt ja auch eine andere AD die es schon vorher zu dem Thema gab.
Tja, vielleicht hilft's.
Cheers!
Es geht um das kleine Ruder welches hinten am Höhenruder angebaut ist (Flettnersteuerung). Dieses wird über eine Mechanik mit Stossstangen bewegt. An den Enden der Stossstangen sind Lager mit Bolzen, die übrigens trocken zusammengesetzt werden, und diese Lager schlagen langsam aus. Das kann die verschiedensten Gründe haben, was umgekehrt zu Vibrationen führen kann. Nicht wirklich neu, ist die 737 nicht nur eine aerodynamische Wildsau sondern auch immer noch ein Wunderwerk der angewandten Mechanik. Diese AD ersetzt ja auch eine andere AD die es schon vorher zu dem Thema gab.
Tja, vielleicht hilft's.
Cheers!
Re: Absturzgefahr bei 737
Danke euch beiden, das hilft mir auf jeden Fall..
Gruss
vG
J


Gruss
vG
J