747SP hat geschrieben:Sind da noch Orders oder potenzielle Kunden im Orbit oder ist in 4-5 Jahren dann Dunkeltuten angesagt?
Man darf nicht vergessen, dass bei Blue Chip Airlines Flugzeuge nach 10-12 Jahren ersetzt werden, das heisst dass SIA 2017-2019 anfangen wird, ihre 19 A380 zu ersetzen und Emirates auch so ab 2018-2020. An Airlines, die heute noch keine A380 haben und noch neue bestellen sehe ich ehrlich gesagt nicht sehr viele: Turkish Airlines, Cathay Pacific, Air China.. joa und dann hört's eigentlich auch schon auf.
747SP hat geschrieben:Wie sieht es denn mit anderen Versionen (-900, -F) aus?
Die -900 wird meiner Meinung nach sicher kommen. Der Flügel ist für verlängerte Versionen ausgelegt, das Trent XWB der A350 passt hervorragend in die Schubklasse und wurde ja auch schon am Flügel geflogen und getestet. Was die -900 meiner Meinung nach rauszögert ist Boeings taktieren bei der 777X. Es ist sehr wichtig zu wissen oder zumindest sicher einschätzen zu können, wo Boeing mit der 777X performancemäßig landet, weil es keinen Sinn macht eine A380-900 zu launchen, wenn diese 2 Jahre später von einer 777X mit neuem Carbonflügel und einer neuen TW-Generation in allen Metriken geschlagen wird. Von daher wird Airbus erst dann etwas tun in Richtung -900, wenn sich Boeing in die Karten hat schauen lassen, oder wenn die Backlog-Situation Airbus zum Handeln zwingt.
Einen Frachter wird es meiner Meinung nach nie geben, weil die A380 zwar Klassenprimus ist in der Metrik "Verbrauch pro Passagier" oder "Verbrauch pro Kabinenfläche" (was das gleiche ist bei vergleichbaren Layouts), aber nicht führend in der Metrik "Verbrauch pro kg Nutzlast". Hier wird sie von der 777F und 747-8F signifikant geschlagen und müsste ihr Payload auf 180t steigern, bei gleichem OEW um konkurrenzfähig zu sein. Ich habe da mal ein paar Sachen zu berechnet vor einiger Zeit, falls das irgendwen interessiert müsste ich das aber erst suchen.
Damit ist der Frachter natürlich nicht endgültig tot und der Frachter würde ja genauso von neuen Triebwerken profitieren, aber es wird meiner Meinung nach sehr schwer, da was zu reissen. Der Markt für neugebaute Frachter hält sich aber eh in Grenzen, von daher ist das auch kein großes Drama.