Moin,
laut ch-aviation.ch hat die argentinische
Leal Lineas Aéreas ihren Charterbetrieb eingestellt. Das Unternehmen setzte zwei MD-83 und eine MD-87 für die ebenfalls in Argentinien beheimatete
“Flying America” ein.
Die Ausmusterung der MD-90-Flotte von
UNI Air hat offensichtlich mit einer ersten Maschine (B-17926) und einem Überführungsflug in die USA via Anchorage begonnen. Die Zukunft der MD-90 von UNI Air ist offiziell nicht bekannt. Die aktuelle Flotte soll durch Lieferungen weiterer Airbus A321 und ATR72 ersetzt werden.
Laut Informationen von ch-aviation.ch und MD80.net planen
DAE Dutch Antilles Express, ihre Flotte um zwei MD-83 zu erweitern. DAE wird hierfür in einem ersten Schritt eine ehemals bei Meridianafly eingesetzte MD-83 (N307MS) einsetzen und es wird die erste MD-80 sein, die von DAE unter eigener Flugbetriebslizenz eingesetzt werden soll. DAE wurde kürzlich vom ehemaligen Eigentümer der venezolanischen Aeropostal übernommen. Die zusätzlichen MD-83 sollen u.a. auf neuen Routen ab Curacao nach Lima (Peru) und Quito (Equador) eingesetzt, aber auch Fokker 100 auf kürzeren Strecken ersetzen. DAE planen, ihre MD-83 und Fokker 100 durch Airbus A319/320 zu ersetzen, sobald DAE es erlaubt ist, mit eigenem Fluggerät in die USA zu operieren.
Dank Informationen aus vertraulicher Stelle freut es mich, weitere Informationen im Zusammenhang mit der zukünftigen Entwicklung der
Delta MD-80/-90/717- und DC-9-Flotte zu veröffentlichen.
Betreffend die
Boeing 717 und der geplanten kommerziellen Indienststellung bei Delta im September 2013 kann man folgende Informationen verwerten: Der Zeitplan erfordert umfangreiche Vorbereitungen und liegt offenbar im Plan. Umschulungen für Piloten auf die 717 werden offensichtlich nach der Sommersaison beginnen und die Notwendigkeit, ausreichend 717-Piloten zu besitzen, könnte die
Ausmusterung der verbliebenen DC-9-50 von Mitte 2014 auf Ende 2013 bedeuten. Dennoch wird es möglich sein, für eine sehr kurze Zeit die DC-9, MD-80, MD-90 und Boeing 717 zeigtgleich bei derselben Fluggesellschaft zu bestaunen – eine Tatsache, die in zukünftigen Geschichtsbüchern nicht ignoriert werden kann. Die 717 wird der Delta einen graduellen Ersatz von 50-sitzigen Regionaljets durch Verschiebung der angebotenenen Kapazitäten ermöglichen. Nach Einschätzung wird die Boeing 717 “ein großes Arbeitspferd” sein und das Unternehmen erwartet Einsparungen beim Kerosinverbrauch gegenüber der DC-9-50 zwischen 20 und 25%.
Die nächsten wichtigen Informationen betreffen die
MD-88 und MD-90.
Die MD-88 und MD-90 werden als “reifer und älter” bezeichnet und extrem wirtshaftlich, bezogen auf die Tatsache, dass diese sich im Eigentum befinden (und keine hohen Ratenzahlungen fällig werden). Weiter werden diese Flugzeuge als “sehr robust” bezeichnet. Die MD-88 und MD-90 können “für viele weitere Jahre (bei Delta) fliegen”. Hier bezieht sich die Information auch auf die Tatsache, wie "Douglas (McDonnell Douglas) einst diese Flugzeuge zertifizierte" und die "Tatsache, dass diese Flugzeuge – ob sie es glauben oder nicht – mehr verbleibende Lebenszeit aufweisen als jedes andere Flugzeugmuster bei Delta Air Lines".
Das Unternehmen plant eine
Aufwertung der MD-88 und MD-90 durch Aufrüstung dieser Flugzeuge durch “neue Cockpits” durch eine Auftragsfirma und einer ergänzenden Typenzertifzierung für dieses neue Cockpit. Eine derartige Modifikation (zum Beispiel GPS) würde es diesen Mustern erlauben, optimal neuen Anforderungen gerecht zu werden, zum Beispiel bei zukünftigen Navigationsverfahren, die ab 2020 erforderlich sind.
Die Aufrüstung ist seitens der Geschäftsführung noch nicht abgesegnet, aber es wird erwartet, dass in den nächsten Monaten eine Entscheidung fallen wird.
Gruss
PS: Die Informationen und Zitate im Zusammenhang mit Delta habe ich einer Quelle entnommen und 1:1 zu übersetzen versucht.
